Gefunden für gas magnetventil 24v - Zum Elektronik Forum





1 - Hilfe für Schaltungserweiterung -- Hilfe für Schaltungserweiterung




Ersatzteile bestellen
  Es handelt sich um den Vorschubmotor in einem Schweißgerät.

Sobald am Brenner der Taster gedrückt wird, werden die 24 V erzeugt. Und dann soll eben auch das Magnetventil (für Gas) in Betrieb sein ...

Da habe ich ja keine Möglichkeit für einen weiteren Schalter?

...
2 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.?
Ne, 3S reichen leider nicht. Die Lampe hängt im Außenbereich wo es Windig ist. Die 3S reichen grad, um die bis zum Magnetventil belüfteten Leitungen mit Gas zu füllen, und da reden wir nur von 20-30cm Strecke.

Dieses "nicht-nachtriggerbares Monoflop" ist ggf. nicht das, was mir wirklich weiter hilft.


Zitat : Doch was geschieht, wenn du nach ca. 4 sec noch einmal den Tastschalter eindrückst...?
Nichts...! Du kannst die Schaltzeit nicht beeinflussen. Der Monoflop schaltet ca. 5 sec nach dem ersten Signal wieder in den Grundzustand
Das kann in der Tat wieder zu anderen Problemen führen. Wenn die Flammenüberwachung erkennt, das die Lampe noch nicht richtig brennt, wird ein weiterer Zündvorgang vorgenommen. (Bis zu 3x, bevor es in den Störungsmodus geht.) Wenn das NE555 da gesperrt ist, bringt mich das nicht weiter.

Im Prinzip hab ich ja solch ein "Zeitglied" mit dem verbauten IRLZ schon aufgebaut. Das sorgt ja dafür, das b...








3 - Magnetventil -- Kühlschrank Gaggenau IK 300 - 254/21
Hallo,
nur weil das Magnetventil klickt, heißt das nicht, daß es defekt ist. Die Elektronik möchte in der Kühlung etwas verändern und es passiert nichts, vllt fehlt auch für ein Energieintensives Kühlen wie im Gefrierfach Kältemittel.

Du kannst das ohne entsprechende Kaältetechnikerausbildung gar nicht machen, ich auch nicht, weil man dazu noch Evakuierungspumpe braucht und Kältemittel als gas, welches in den Kreislauf einzubringen ist und dann muß die Kupferleitung zugequetscht und verlötet werden.

Rufe einen Kältetechniker bei Dir vor Ort.

...
4 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse?
Der würde wohl die auf der Terasse stehende Lampe nicht über nen IM Haus installierten Schalter bedienen.

Das ist ja der Grund, warum ich für Stufe 1 (Magnetventil für Gas) eine Einschaltkontrolle wünsche. Ich meine, ich wohne zwar derzeit allein im Haus, und der Schalter hängt so, das da nicht jeder ran gehen kann, aber nen bissl Rückmeldung wünsche ich mir da schon. ...
5 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu...
Hallo Leute, neues Problem.
Es geht wieder einmal um die Steuerung einer Gaslaterne "von Außen".

Die Laterne an sich hat einen Brennerkopf mit 3+6 Flammen.
Da die 9 Flammen aber Gas für 4kW pro Stunde verfeuern, will ich diese gern von "Außen" steuern.

Ansich arbeitet die Laterne "autark". Sprich, das Steuermodul wird aus einer 1,5V Monozelle gespeist. In dem Steuermodul sitzt ein µC, der das Gasventil steuert, zwei Fotowiderstände abfragt, (Dämmerungsschalter + Flammüberwachung) es wird das externe Zündmodul angesteuert. Weiterhin sind Zeitglieder drin, die das Zündmodul nach x Sek. abschalten wenn die Flamme brennt, bzw. für x Sek. wieder einschalten, wenns Licht unverhofft ausgehen sollte. Und es ist ein weiteres Zeitglied drin, das die ganze Lampe "TOT" legt, wenn zulange keine Flamme bei geöffneten Gasventil brennt.

So,.... Erste Problem war, das die Lampe später in 4m Höhe hängt, und ich nicht 1x im Jahr da hoch will, zum Batteriewechsel. Problem wurde gelöst mit einem DC/DC-Wandler. Strom kommt jetzt über 12V-Leitung bis in die Lampe und wird dort auf 1,5VDC gewandelt. Passt!

Problem 2 (wegen Gasverbrauch): Umrüstung der Steuerelektronik auf Steuerung von Außen. Da hab ichs mir einfach ge...
6 - Brenner Fehler -- Buderus Gas-Speialheizkessel

Zitat : Wenn am Gasnetz gearbeitet wurde könnte Luft in der Leitung sein.
Dagegen hilft nur das man es immer wieder versucht. Ja, schau mal genau auf den Gaszähler, ob während der Zündversuche wenigstens etwas Gas oder Luft fliesst.
Wenn das nicht der Fall ist, sitzt vielleicht das Magnetventil fest, oder jemand hat den sprichwörtlichen Gashahn zugedreht und vergessen ihn wieder zu öffnen.

P.S.:
Ansonsten holst du die Oma bis Montag zu dir, wenn es da wärmer ist, oder sie muß elektrisch heizen, notfalls mit der geöffneten Tür des Backofens.

Elektrisch heizen ist aber dank unserer Politiker sehr teuer geworden, rechne mit dem sechsfachen gegenüber Erdgas.
Für zwei Tage mag es trotzdem gehen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Aug 2014 12:20 ]...
7 - Getränkedosierer -- Getränkedosierer
Als ehemaliger Elektroniker und nunmehriger Gastwirt ist mir nicht klar, wie Du eine Schankanlage lediglich mit ein paar Zeitsteuerrelais (bzw. Monoflops) und Magnetventilen realisieren willst.

Damit überhaupt ein Tropfen aus der Leitung kommt, brauchst Du irgend etwas, um den erforderlichen Druck (ca. 1,5 bis 2 bar) zu erzeugen. Normalerweise ist das kein Luftkompressor, sondern eine CO2-Stahlflasche mit (relativ teuren) Druckminderungs-Armaturen samt Manometern. Da das ganze System permanent unter Druck steht, muss es in sich geschlossen und luftdicht abgeschlossen sein.

Damit das, was dann herauskommt, kein Patscherlwasser ist, mußt Du das/ die Getränkekonzentrate mit Wasser und Kohlendioxid versetzen. Das besorgt normalerweise ein sogenannter "Karbonator", der den Getränkesirup aus den Postmix-Behältern mit Wasser verdünnt und mit Kohlendioxid aus der CO2-Flasche anreichert, sodaß Kohlensäure entsteht.

Natürlich sollte das Ganze nicht lauwarm sein, daher verfügt ein Karbonator auch über einen kompressorgekühlten Durchflusskühler, durch den das zusammengemixte Gebräu gekühlt wird. Zusätzlich werden auch die Getränkeleitungen zum Zapfhahn von Kühlwasser umspült.

Beim Drücken einer Taste an der Schankanlage muss zuerst einmal die ga...
8 - Wie nennt man sowas, Druckschalter?! -- Wie nennt man sowas, Druckschalter?!

Zitat : Sieht das für meinen Zweck brauchbar aus? Wenn sie dein Gas vertragen, warum nicht.
Aber wie genau sie sind, bzw. ob genau genug für deine Anforderungen ...
Und mit denen kannst du das Gas aber noch nicht ablassen.

Dazu bräuchtest du dann eine Kombination aus Drucksensor und Magnetventil.

Ich frage mich aber immer noch, ob sich damit die entstandene Gasmenge tatsächlich berechnen lässt... Ist sichergestellt, dass das gesamte Gas (in besagten 500ms) entweichen kann?


P.S. Die Temperatur ist auch noch eine Variable bei der Bestimmung der Gasmenge.



...
9 - Ladegerät unbeaufsichtigt!!! -- Ladegerät unbeaufsichtigt!!!

Zitat : Und der schönste Rauchmelder bringt nix, wenn man um 6.45 Uhr aus dem Haus ist und gegen 20 Uhr wieder daheim ist.
Da reicht eine gute Versicherung! Den Rauchmelder braucht man für die Zeit, die man im Bett verbringt.

Zitat : Konsequenterweise müsste man dann natürlich auch ein Magnetventil vor den Wasserzähler setzen und ein ebensolches hinter die Gasflasche für den Herd..
Meine Tiefbrunnenpumpe (ich habe keinen Wasseranschluss) wird bei Verlassen des Hauses immer abgeschaltet.
Und auch die Gasflasche ist entsprechend gesichert. Ein Gassensor in der Küche schliesst bei Auslösung ein Magnetventil an der Gasflasche vor dem Haus. Der Sensor scheint...
10 - Schutzgasschweißgerät Drahtvorshub läuft sobald Gerät eingeschaltet wird -- Schutzgasschweißgerät Drahtvorshub läuft sobald Gerät eingeschaltet wird

Zitat :
BjörnB hat am 16 Sep 2010 19:16 geschrieben :
Hallo Daniel,

ich vermute, dass für den Drahtvorschub ein Transistor zuständig ist, der durchlegiert ist und jetzt dauerhaft leitet. Wo auf dem Bild saßen denn die defekten Bauteile, in dem Umfeld würde ich mir mal die Halbleiter näher ansehen. Werden außer dem Drahtvorschub noch andere Funktionen elektronisch gesteuert?

Schöne Grüße,
Björn



Hallo Björn

Danke erstmal für die Antwort, habe auf dem nächsten Bild ein roten Kreis um die defekte Stelle gemacht, diese Teile sind aber schon ausgetauscht.
Ja eine Schütze wird angesteuert für den Schweißstrom und ein Magnetventil für das Gas. Diese Funktionen funktionieren aber wenn ich den Schalter am Schweißgriff betätige. Ist halt nur das der Drahtvorschub dauerhaft läuft.
Gruß
Daniel


11 - Hilfe für eine Fotozellen Lichtschranke -- Hilfe für eine Fotozellen Lichtschranke

Zitat : macht so 400 bis 600 ml Gas am Tag Also etwa 0,3ml pro Minute. Das ist nicht viel.
Vermutlich ändert sich die Zusammensetzung CO2/CH4 auch noch je nach Futter, Temperatur und Bakterienstamm. Damit sind z.B. thermische Meßverfahren nicht anwendbar, weil gasartabhängig.

Bei dem angedachten Verfahren, kleine Gasblasen zu zählen, bin ich aber sehr skeptisch, weil die Größe der aus der Düse austretenden Gasblasen durch die Oberflächenspannung beeinflusst wird.
Nur eine Spur eines Spülmittels wird ausreichen um die Blasengröße völlig zu verändern.
Auch durch die Gasentwicklung versprühte und mit dem Gas ins Messgerät verschleppte Substanz aus dem Fermenter könnte ähnliche Wirkung zeigen.

Dein Verfahren, die Verdrängung einer Flüssigkeit durch das Gas zu messen, scheint mir hingegen ausbaufähig.

Z.B. folgendes Prinzip:
Du könnt...
12 - Relai kaputt? -- Relai kaputt?
Hallo,
also es ist ein Schweißgerät.
Das Problem ist: Wenn Gerät eingeschaltet dann brennt zwar das Schalterlämpchen aber Ich hab kein Drahtvorschub und kein Gas also Magnetventil öffnet sich nicht.
Das mit dem Relai denk ich das das nicht das Problem ist, denn hab mal duchgequitscht und es hat alles funktioniert. Hab den Widerstand der Spule gemessen ok! Also müsste es noch voll funktionsfähig sein!!!

Hab gerade die Platine Testweise wieder ins Gerät eingabaut um zu testen ob sich beim Ralai was tut, nein es tut sich nichts, also müsste keine Spannung anliegen. ...
13 - Strombegrenzung Kaffeemaschine -- Strombegrenzung Kaffeemaschine
Die Generatorlösung ist rein Wirkungsgradmässig relativ suboptimal:

Benzin-->Wärme-->mechanische Leistung-->Elektrische Leistung-->Wärme-->Kaffee.

Das müsste man etwas abkürzen können...

Eine Idee wäre den Boiler der Kaffemaschine so modifizieren, so dass er mit Gas beheizt weden kann. Wie genau du das machst, dafür gibt es mannigfaltige Möglichkeiten, je nach Kaffemaschine die du hast.

Dazu noch ein Magnetventil am Gasbrenner das mittels im Boiler eingabautem Thermostat die Flamme auf Standby bringt sobald die Solltemperatur erreicht ist. Der Rest der Maschine müsst an einem kleinen 12-->230V Wandler laufen können.

...
14 - Durchlauferhitzerproblem zum Grübeln... -- Durchlauferhitzerproblem zum Grübeln...

Also eigentlich ist das Problem unlösbar, denn die von dir gewollte Optimalsituation lässt sich nur mir 80 bzw. 100A Hausanschluss realisieren.

Eine Wartezeit von 3-5 min. ist immer einzurechnen.

Diesem Problem ist nur elektronisch beizukommen. Ich würde hier etwas Ähnliches einsetzen, wie man es von der koordinierten Fahrstuhlsteuerung her kennt: Der Fahrstuhl fährt die Gewünschten Stockwerke der Reihe nach ab.
Ich würde es so machen, dass bei gleichzeitiger Benutzung jeder einen Ruf auf DLE-Benutzung anmelden kann. Anschließend erhält jeder im Wechsel 3min Power. Das reicht in der Regel, um das Duschgel abzuduschen und 3min. warten ist nicht gerade die Welt.

Andere Möglichkeit: Auf Befehl hin wird 10min. lang die Verriegelungsschaltung deaktiviert. Laut meinen Berechnungen müsste das gehen, schließlich kann man kurzzeitig über 90A ziehen. Ich würde dann aber die Leitung zur HV sicherheitshalber in 25mm² ausführen. Merkt der VNB sowieso nicht. Ist halt nicht ganz optimal, aber hier wohl die beste Lösung.

Möglichkeit Nr. 3: etwas anders: Das heiße Wasser des DLE wird durch einen kleinen Speicher (kein Heizgerät, nur Behälter) von z.B. 40l geleitet. So hat man nach Deaktivierung des DLE immernoch genug hei...
15 - SONS Unbekannt Katalytofen -- SONS Unbekannt Katalytofen
Geräteart : Sonstiges
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : Katalytofen
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo miteinander,
mein Beitrag ist etwas OFF Topic, ich hoffe aber ihr könnt mir trotzdem helfen.
@admin bitte nicht löschen. Angabe von Typ und Hersteller hat in diesem Fall keine Bedeutung, ist eine allgemeine Frage.
Zu meinem Problem:
Ich habe einen (Gas)Katalytofen. Beim Einschalten betätigt man einen Druckschalter und zündet die Zündflamme. Der Schalter muss solange gedrückt bleiben, bis das thermoelektrische Element (ein Metallstift der am Brenner in die Flamme ragt und mit dem Gashahn verbunden ist, thermoelektrische Zündsicherung)genug Strom für den Elektromagneten im Gashahn erzeugt.
Bei steigender Thermospannung bleibt das Ventil selbsttätig geöffnet.
Erlischt die Flamme so wird das Thermoelement nicht mehr erwärmt und bedingt durch die Kraft einer Schließfeder, wird das Magnetventil geschlossen Funktionsweise (siehe Bild..ist zwar nen Gasherd, aber vom Prinzip her funktioniert es genauso.
Und genau dieses Thermoelement funktioniert nicht mehr. Ich habe das Ganze gestern auseinandergebaut und musste leider feststellen, dass das Teil keinen Strom bei Erwärmung liefert. Der Elektromagnet im Gashahn fu...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Gas Magnetventil 24v eine Antwort
Im transitornet gefunden: Gas Magnetventil 24v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185284318   Heute : 6659    Gestern : 13943    Online : 494        27.8.2025    9:20
10 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0279109477997