Gefunden für frontplatte 20 fcr a0 - Zum Elektronik Forum |
1 - Spontane Abstürze -- Backofen Electrolux EH SL6 4E.3 | |||
| |||
2 - F2 - trocknet nicht mehr -- Wäschetrockner Miele T8423C | |||
Hallo Forum, hallo driver_2,
kurze Rückmeldung: Alle Signale kommen auf der Steuerplatine unter der Frontplatte an, Kabelverbindung ist also okay. Der Vollständigkeit halber der Wert für 1R30: ca. 15kOhm bei 20°C Ich habe nun auf Verdacht die drei Relais auf der Leistungsplatine getauscht. Ergebniss: Trockner läuft wieder!!! ![]() ![]() ![]() Allerdings war das Auslöten der alten Relais nicht ganz so einfach. Diese habe ich mal geöffnet, die Kontakte sind total abgebrannt.... Ich denke dass darin das Problem lag. @driver_2: Der Tip mit dem Energiemessgerät war gut! Nun noch ein paar Worte zur Abdeckung auf der Rückseite. Vor einiger Zeit hatte ich diese schon einmal geöffnet, die eingespritzte Dichtung war total porös und bröckelte ab. Damals habe ich den Deckel mit Silikon abgedichtet. Das Ablösen des Deckels war etwas mühsam, aber machbar. Nun habe ich in die Vertiefung eine EPDM-Rundschnur mit hitzebeständigem Silikon eingeklebt, das dichtet nun einwandfrei ab und sollte dauerhaft elastisch dichten. Eine separate Dichtung gibt es von Miele nicht, nur de... | |||
3 - genormte Mindestkontaktabstände -- genormte Mindestkontaktabstände | |||
Ich möchte an das Forum eine Frage stellen, da ich im Internet nicht fündig werde, was bestimmte Sicherheits-Bauvorschriften betrifft:
Beim Aufbau eines Stromversorgungssytems für einen Labortisch kam ich auf die Idee, die Servicefreundlichkeit zu verbessern, indem die Frotplatte als Buchsenträger, Träger von Schaltern und Anzeige LED dadurch leicht abnehmbar ist, weil die Buchsen und Schalter mit den im Labortisch ankommenden Leitungen über gerade vorhandene SUB-D-Stecker verbunden werden. Sollte also auf der Frontplatte Etwas verändert oder evtl. eine defekte Buchse oder ein defekter Schalter getauscht werden müssen, dass man sie ganz leicht ganz abnehmen kann, indem man nach Lösen der Schrauben auch die Steckverbinder zieht. Nun sind aber im Labortisch Gleichspannungsnetzteile vorhanden, deren Ausgänge an die Frontplattenbuchsen von 48V bis 240V (belastbar 300mA) Festpannung liefern. Die Abstände der Sockets bzw. PINs- der 25-poligen SUB-D-Steckersysteme setze ich als bekannt voraus. Im Wissen darum, dass Funkenüberschläge ab 1000V bei 1mm Kontaktabstand auftreten, hingegen aber viele Sicherheitsvorschriften auch für niedrigere Spannungen größere Sicherheitsabstände vorgeben, als in der Praxis gefährlich wäre, frage ich: I... | |||
4 - Austausch der Stoßdämpfer -- Waschmaschine Miele Softtronic W453S / HW04-2 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Austausch der Stoßdämpfer Hersteller : Miele Gerätetyp : Softtronic W453S / HW04-2 S - Nummer : 10/49450838 Typenschild Zeile 1 : Mod: W453S WPS Typenschild Zeile 2 : Vol. 5kg Typenschild Zeile 3 : ~230V 50Hz Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Erfahrungsbericht einer erfolgreichen Reparatur. Symptom: Die Waschmaschine rumpelt und bollert heftig, wenn sie anfängt zu schleudern. Ursache: Stoßdämpfer sind abgenutzt und müssen getauscht werden. Werkzeug: Schraubendreher Torx 20, Schraubenschlüssel oder Nusskasten mit 13 mm und 10 mm Beschreibung: (Punkt 1-2 sind wie in der allgemeinen Beschreibung für das Öffnen von Miele WaMas ab 2002, dort auch mit einer Explosionszeichnung) 1) Sockelblende entfernen - 2 Torx-Schrauben hinter den Abdeckkappen lösen. - Sockelblende nach links zur Seite schieben und abnehmen. 2) Frontplatte abnehmen - unten die 2 ÄUSSEREN Torx-Schrauben lösen - Tür öffnen - Spannring des Türgummi lösen. - Türgummi nach innen schlagen. - Sechskantschraube M10 lösen - Tür schließen - Frontplatte noch oben schieben und unten ... | |||
5 - Sicherung löst aus -- Geschirrspüler Miele G582 Sc | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Sicherung löst aus Hersteller : Miele Gerätetyp : G582 Sc S - Nummer : 15313492 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hilfe! Unsere Spülmaschine funktioniert nicht mehr ![]() Hier ein paar informative Details: Wollte gestern die Spülmaschine einschalten, nichts tat sich. Im Sicherungsverteiler gesehen, das der Leitungsschutzschalter ausgelöst hat. Dieser ließ sich auch nicht mehr einschalten. Ohne Stecker in der Steckdose lässt sich der Leitungsschutzschalter einschalten, löst aber direkt nach einstecken des Steckers wieder aus. Ein "Drehen" des Steckers bringt keine Änderung. Der zugehörige FI-Schalter (30mA) löst nicht aus. Die Bodenwanne ist völlig trocken, wie es sein sollte. Bevor ich die Maschine weiter ausbaue (die "Frontplatte" im Sockelbereich ist bereits geöffnet) und auf die Seite lege, um den Boden zu öffnen, wüsste ich gerne, ob jemand einen Tipp/eine Idee hat, wo der Fehler liegen könnte. Ich will mich einfach nicht damit abfinden, dass eine 20 Jahre alte Spülmaschine in die "Miele-Himmel"... | |||
6 - Lange Waschzeit und Heizfehle -- Waschmaschine Siemens WM 12E 190/11 | |||
Servus,
ich habe mit 2 verschiedenen essgeräten gemessen: Einstellung bei beiden auf 20 MilliOhm --> folgendes Ergebnis - Messgerät 1: Anzeige schwankt zwischen 6,02 - 6,50 - Messgerät 2: ANzeige schwankt zwischen 6,00 - 6,80 ... was segt das dem Fachmann ? - mir sagt´s NIX ! wie gesagt, wenn das Ding kaputt ist bräuchte ich ne "gute IDee" wie ich die Frontplatte der Maschine demontieren kann... DANKE vorab ... | |||
7 - Kühlt ständig -- Kühlschrank Liebherr GP 1366 index 22/001 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlt ständig Hersteller : Liebherr Gerätetyp : GP 1366 index 22/001 S - Nummer : 998889100 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bei meinem Gefrierschrank läuft die Kühlung immer. Er kühlt auf über -20°C. Weiter geht mein Messgerät nicht. Habe die Frontplatte mit dem Regler ausgebaut. Kondensator scheint ok. Temperaturfühler erste Messung: 20 MOhm. Auf der Rückseite nachgesehen, wo der Fühler sein könnte, aber nichts gefunden. Vom Kompressor führt ein Kupfer-Rohr rechts weg und ist mit einem klebrigen Kunststoff ummantelt aus dem ein weises Rohr weiter geht. Ich habe den Kunststoff auseinander gezogen aber darunter nichts gefunden was einem Sensor gleich kommt. Temperaturfühler nochmals gemessen: 6,7 kOhm. Das Ganze wieder zusammen gebaut und angeschlossen. Momentan kühlt er und ich warte ob er sich abschaltet. Kann mir jemand sagen wo der Sensor platziert ist und ob man den austauschen kann wenn das wieder auftritt? Vielen Dank im Voraus Kid ... | |||
8 - 240V AUF 12V -- 240V AUF 12V | |||
So.....da bin ich wieder, musste aber noch ein Nickerchen einschieben.
Gehäuse: Höhe 8cm, Breite 25cm, Tiefe 18cm Frontplatte beinhaltet folgende Anzeigen: - Eliwell EM 300 (LX) Digitale Temperaturanzeige für PT100, K&J-Fühler (http://www.sensorshop24.de/Temperat......html) - Ladestandsanzeige Batterie mit Anschluss für Ladegerät von CTEK (http://www.ctek.com/de/de/chargers/.....%2c5m) Folgende Batterie steckt aktuell im inneren (http://www.conrad.de/ce/de/product/.....14717) - Nun folgen 5 Wippenschalter ( | |||
9 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
So hier mal der Anfang von meinen Heizungsverteiler.
Frontplatte ist fast fertig. Es fehlen noch Kontrollleuchten für die Hand/Automatik Schalter und ein Schalter für den IPC. Die H/A Schalter sind für die Pumpen zuständig um bei einer Störung des Reglers die Pumpen manuell bedienen zu können. Das Touchscreen in Kombination mit dem IPC dient als Visualisierungschnittstelle. Damit werden auch sämtliche Werte protokolliert und gespeichert. Der Regler lässt sich komplett von PC aus programmieren und lässt per DynDns auch Fernwartung oder Störungsmeldung zu. Morgen werde ich wenns zeitlich passt mit den "Innereien" anfangen. Das Textdisplay der Siemens Logo habe ich mal so reingeschnitten weil ein nachträglicher Einbau schlecht geht. Momentan habe ich noch keine Verwendung dafür aber vieleicht fällt mir noch was ein. Viele werden sich denken das es etwas übertrieben ist für ein EFH aber solche Sachen liebe ich. Das Foto vom Verteiler wird natürlich übers Bett gehängt und in Ehren gehalten. ![]() Fotoqualität ist leider nicht so gut. Keine Ahnung warum. Linse von Handy ist auch sauber ist aber trotzdem nichts geworden. mfg francy [ Diese Nachricht ... | |||
10 - Labornetzgerät: LM393 oder LM741 für die Regelung? -- Labornetzgerät: LM393 oder LM741 für die Regelung? | |||
So, hab mich für "oder" entschieden und einen LM324 verwendet.
Es funktioniert ![]() Das helle auf dem Bild ist eine Hintergrundbeleuchtung eines Taschenfernsehers, die gerade herumlag. Jetzt muss ich nur noch die Stromregelung bauen und ein Poti mehr in die Frontplatte quetschen... später kommt noch das für den Strom dazu... Auf den Stufenschalter bin ich besonders stolz: Damit kann man nach Gusto die Referenzspannung noch mal teilen, um dann den 0V näher zu kommen und einen genauer einstellbaren Bereich zu bekommen ![]() Also 33V/20V/16V/5V mit mehr oder weniger zufällig aus ner Platine geschlachteten Widerständen [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 23 Dez 2011 20:30 ]... | |||
11 - Kein Wasser, Brummt nur -- Geschirrspüler Siemens auto 3 in 1 SD11XT1S | |||
Nachtrag:
Habe jetzt mal die Elektroniken gesichtet. Frontplatte usw. ab und natürlich ist da nur das bischen Elektronik für die Bedienung, Taster, LEDs - optisch perfekt, wie zu erwarten nicht der geringste Hinweis auf einen Schaden. Dann habe ich rechts hinten nach der eigentlichen Steuerung gesucht. Rechtes Seiten ab und tatsächlich ist nach Wegklappen der Dämmung unten ein beiger Plastikkasten mit jeder Menge Kabelei zu sehen. Nach Abfummeln des Klappdeckels (keine Ahnung mehr, wie es mir gelang) und Abstecken aller Stecler ließt er sich herausnehmen. Hier ein Tip an alle anderen: Mit Ausnahme der beiden Stecker auf der linken Hochseite und dem Stecker oben rechts außen sind alle Haltelaschen der Stecker an den Steckern und nicht am Gehäuse, auch wenn es optisch zunächst anders erscheint - also die "Laschen" der Halteklipse oben nach innen (ins Innere der Maschine) drücken, dann lassen sich die Stecker leicht abziehen. Bei den genannten drei anderen Stecker muß die Gehäuse-Haltelasche nach außen, also nach vorne, gedrückt werden, am besten mit einem kleinen Schraubendreher. Die Platine trägt die Bezeichnung "5560 005573" und "5560 000 000 4286_b" und sieht optisch aus wie neu. Nicht der geringste Hinweis auf einen Defekt, keine Schmau... | |||
12 - Bricht nach Feuchtemessung ab -- Wäschetrockner Miele T4263 Softwind Plus C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Bricht nach Feuchtemessung ab Hersteller : Miele Gerätetyp : T4263 Softwind Plus C S - Nummer : 00/66299007 FD - Nummer : 06619010 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Zitat : Hallo Forum, mein Wäschetrockner bricht in allen Programmen, die eine Feuchtemessung umfassen, nach einigen Sekunden ab und geht auf Knitterschutz. Das 20-Minuten Programm zum Warmlüften geht und der Trockner heizt. Folgendes habe ich gemacht: - Gerät komplett gesäubert (Siebe, Wärmetauscher, Luftwege) - Trommel innen mit Essigwasser gesäubert - Leisten für Feuchtesensor in Tromme aus- und eingebaut. Das Multimeter zeigt beim Trocknen zwischen den beiden Schleifern ungefähr 18V Spannung an. Bei gestopptem Trockner ca. 1,8V. Der Trockner stoppt das Programm auch bei kurzgeschlossenem Feuchtesensor (Drahtbrücke zwischen beiden Schleifern des Feuchtes... | |||
13 - Einstelltasten ohne Funktion -- Gould 1604 Oszilloskop | |||
Also ich habe jetzt mal die Batterie ausgebaut und siehe da, er hat zumindest wieder die Grundeinstellung angenommen (alle Kanäle auf On und 1V/div), aber die Tasten reagieren immer noch nicht...
Das komische ist ja, dass die LEDs auf der Frontseite während der Initialisierung alle angesteuert werden und auch funktionieren. 3 hier noch ein bißchen mehr Input, vielleicht kann mir ja doch wer helfen: Die ganze Platine in der Frontseite ist doppelstöckig und über ein 20-pol. Flachbandkabel mit der Hauptplatine verbunden. Die ganze Geschichte scheint irgendwie seriell übertragen zu werden und ich habe ja den Verdacht, dass einer der Übertrager den Geist aufgeben hat. Die LEDs auf der Frontplatte werden wohl über 2xMM5451 angesteuert. Desweiteren sind auf der Platine noch: 1xCD4514BCN 1xCD4520BE 1xMC14078B 2xMM5621BN Ansonsten nur Cs, Rs und ein paar Dioden. Hat vielleicht jmd eine Idee wie (mit welchem Bauteil) die Daten (Schalterstellungen) von der Platine auf die Hauptplatine kommen? Danke schonmal im Voraus! ... | |||
14 - GIRA-Radio , gibts was ähnliches mit USB für Musik vom Stick ? -- GIRA-Radio , gibts was ähnliches mit USB für Musik vom Stick ? | |||
Es gibt so ein Radio, welches einen Aux-Klinkeneingang auf der Frontplatte und zudem einen rückseitigen Aux-Eingang auf Klemmen hat. Dazu gäbe es neben dem u.P- Lautsprecher sogar einen flach-Lautsprecher, der ohne u.P.-Dose auskäme (wird bei Dir wohl nicht benötigt). Im Übrigen gäbe es auch eine I-Pod und I-Phone-Dockingstation...
Listenptreise sind a bisserl happig, aber wenn du Interesse hast --> PN Ach ja, hier noch der Link: www.opus-schalter.de dann auf "Neuheiten" clicken. Listenpreise (zzgl. 19% MwSt.) Radio: 153,10€ IR-Fernbedienung: 20,80€ Lautsprecher (u.P:): 34,70€ Lautsprecher (flach): 46,00€ I-Pod-Dockingstation: 161,80€ 2-Fach Rahmen (Basic): 2,50€ ... | |||
15 - Störungssuche SNT in Gasheizung in EFH (CB- Funk / AM-Radioempfang) -- Störungssuche SNT in Gasheizung in EFH (CB- Funk / AM-Radioempfang) | |||
Hallo an die Wissenden oder Ahnenden im Bereich HF-Technik in Verbindung mit den so tollen SNTen !
Delinquent: SNT (nur dies !?) in der Elektronikbox einer Gasheizung des deutschen Herstellers Va....nt ! unglücklicher Umstand: das Teil (SNT) ist auf der Steuerplatine integriert, es ist Winter und kalt = Heizungsausfall durch Fehleingriff zu riskant, Auswirkungen: enormer Störpegel im gesamten CB-Funk-Band bis in den AM-Radio-Bereich hinein. Durchgeführt: optische Bauteilprüfung (SNT) ohne Befund, mehrere Entstörversuche über vorgeschaltete Netzentstörfilter (im Heizungsgehäuse) verschiedenster Größen u. Aufbaus, Einsatz von Klapp-Ferriten u. die Durchführung der Netzuleitung durch geschl. Ringkerne / Ferritrohre auf allen das Gerät verlassenden und zuführenden elektr. Leitungen ohne "fühlbares" pos. Ergebnis. weiterer wichtiger Fakt: das Metall-Wandgehäuse der Gasheizung entspricht nicht den EMV-Richtlinien (keine durchgehende Abschirmung aller metall. Gehäuseteile weder konstruktiv noch in der Ausführung) 2. Versuch: Erden aller betroffenen Teile (Frontplatte/Klappdeckel) mit entspr. Massekabeln auf den Bezugspunkt (intern verbunden nur auf Schutzleiter der Netzzuleitung) Ergebnis: meßtechnisch voll i.O.. jedoch keine meßbare (fü... | |||
16 - Vollspektrale Lichtdusche / Softbox -- Vollspektrale Lichtdusche / Softbox | |||
Hallo allerseits,
ich habe vor, mir eine leistungsstarke Lichtdusche für die trübe Winterzeit selbst zu bauen. Profigeräte mit 10.000 Lux in 30cm Entfernung kosten um die 600€ aufwärts. Das ist mir zu happig und außerdem möchte ich den kompakten Lichtspender so aufbauen, dass ich ihn stufenlos von 1-100% dimmen kann und somit auch einen amtlichen Helfer für mein großes Hobby, die Photographie, erstelle. Ich peile auch eher die doppelte maximale Lichtleistung oben genannter Geräte an, also 20.000 Lux in 30cm Entfernung. Hier ein Bild mit ersten Vorstellungen/Überlegungen: Bild eingefügt Spezifikationen: 4x 55W TC-L Leuchtstofflampe 3600 Lumen 2x EVG 2x58W Dimmbar 1...10V 1x Log. Potentiometer 100kOhm 1x Gehäuse aus MDF, verleimt und verschraubt (ca.8mm Wandstärke) 1x Opake Acrylglas Frontplatte Fragen: Funktioniert diese Kombination aus zwei parallel an das Potentiometer angeschlossenen EVGs? Was für Kabel sollte ich verwenden? Sollte ich die Abwärme mit zwei seitlich angebrachten Lüftern abführen? Wenn ja, wie könnte ich zwei 12V ... | |||
17 - CD/DVD-Laufwerks-Steuerung -- CD/DVD-Laufwerks-Steuerung | |||
Beim wiederzusammensetzen des LWs ist mir aufgefallen, dass der Schubladen-Bewegungs-Mechanismus verdammt hoch ist. Das letzte mechanisch aktive Teil ist eine Sägezahnstange, die unten an der Schublade ist (einfach mal druntergucken, dann siehst du das Teil schon). Die CD-Schublade kann man nicht wirklich flacher machen, und nach oben hin bleibt dann nur ein halber Zentimeter Platz...
Die alte Schublade brauchst Du auch, um eine vernünftige Führung für Deinen Aufbau zu haben. Daher bringt es auch keinen Platzgewinn, wenn der Laser eingebaut wird. Nur das Anheben der Lasereinheit samt CD-Motor, nachdem die Schublade drin ist, müsste man vielleicht unterbinden. Daher würde ich noch mal vorschlagen, den Aufbau über zwei Schächte gehen zu lassen, und deine Schublade einfach auf die bestehende Laufwerksschublade aufzusetzen. Dazu eine schöne Frontplatte machen, und gut ist. Die Steuerung der Schublade erfolgt dann wie gehabt über den bestehenden CD-ROM-Treiber. Gruß, Bartho [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 17 Jul 2008 20:45 ]... | |||
18 - Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) -- Ghettoblaster Eigenbau (12V, BAG, KFZ Komponenten) | |||
sorry, dass die Antwort etwas gedauert hat.
Wir werden wohl erstmal kleinere Brötchen backen, sprich: Geladen wird am Ladegerät, wenn Akku leer, dann Musik aus (oder KFZ): http://www.reichelt.de/?SID=26HT3Gz.....=1000 sollte es ja eigentlich tun, ist dafür gemacht und kostet nur unwesentlich mehr als der Solarladeregler. Also unser Solarmodul ist glaube ich das hier (ist ja nicht meins und mein Kumpel ist Westfalia Kunde): http://www2.westfalia.de/shops/tech.....90723 Also kein wirkliches Ladegeät, eher ein "fit Halter". Taugt der überhaupt bei leeren Akkus? | |||
19 - Oszilloskop Rußland H313 -- Oszilloskop Rußland H313 | |||
Zitat : perl hat am 23 Nov 2006 20:23 geschrieben : Prima! Damit kann munga sich ja jetzt eine Folie bedrucken und die auf die Frontplatte kleben. Zumindestens hilft es ihm weiter Gruß Jens ![]() | |||
20 - Meine selbstgebaute Lichtanlage -- Meine selbstgebaute Lichtanlage | |||
Zuerst Lob, dann Kritik!
Du hast Dir recht viel Mühe gegeben ein Projekt zu starten, daran zu arbeiten und komplett durchzuziehen. Letztendlich ist die Elektronik dann auch nicht ein einem Schuhkarton eingebaut worden. Schlußendlich hast Du dann Deine funktionierende Anlage hier gepostet um gleich eine auf den Deckel zu bekommen. Allerdings muß ich mich meinen Vorrednern anschließen! Holzlampen sind und bleiben gefährlich. Es ist richtig, daß Spanplatten recht einfach zu bearbeiten sind, diese noch dazu in jedem Baumarkt für wenig Geld nachgeworfen werden. Doch besteht die absolute Gefahr eines Glimmbrandes bzw. Brandes den Du zunächst gar nicht erkennst. Ich weis es aus eigener Erfahrung ganz genau das die Metallbearbeitung mit einfachen Mitteln aufwendig, bzw. schwierig ist. Allerdings muß auch klar sein das Mechanik ein Bestandteil von elektronischen Schaltungen ist. Die schönste Entwicklung kommt nicht gut an, wenn die Optik darunter leidet. Hier mein Vorschlag: Ersetze zuerst das Holzgehäuse in dem die Lampen eingebaut sind. Verwende dazu ein Metallgehäuse. Du kannst es Nieten, Schrauben oder in einer Metallwerkstätte zurechtbiegen lassen. Du kannst aber auch selbst die Ausschnitte anfertigen, daß ist bei runden Aussparungen nic... | |||
21 - Warnung Mehrfachsteckdosen und Rückrufe von Geräten ... -- Warnung Mehrfachsteckdosen und Rückrufe von Geräten ... | |||
sorry, hatte zwar auf edit geklickt, nach dem absenden kam aber diese seite ist nicht mehr gültig drum mußte ich es nochmal posten -Edit von sam2: Nein, das hättest Du nicht müssen! Nur die Ergänzung genügt vollauf... Daher hab ich den ersten Teil dieser Mail (der identisch ist mit Deiner vorigen Mail) entfernt. ist doch wie bei den autoradios. hatte damals das vw alpha werksradio durch ein 250€ teures blaupunkt acapulco rdm 168 ersetzt das hatte zwar cd und viele spielereien, klang aber besch...eiden da es damals in der preisklasse bis 400€ absolut nix gab, was einen auch nur nhalbwegs brauchbaren sound hatte, und die geräte mit gutem klang damals deutlich teurer waren, habe ich resigniert, und mir vom kumpel ein gebrauchtes jvc ex-601 geholt, der hats mir geschenkt, weil das kassettendeck kaputt war, und der zugehörige wechsler auch kaputt da ich den wechsler mangels erfahrung und geschick nicht flicken konnte, habe ich den für ein paar € per ebay an einen bastler verrammscht, daß jvc baujahr 1997 lief dann von 2001 bis 2004 und hatte einen recht guten sound in verbindung mit den infinity 655i, die als ersatz für die schrottigen werkslautsprecher ins auto kamen als ... | |||
22 - Geschirrspüler Miele G 690 SCi-2 -- Geschirrspüler Miele G 690 SCi-2 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : G 690 SCi-2 S - Nummer : 20/17962000 Typenschild Zeile 1 : Typ-G690 SC-i-2 Nr. 20/17962000 Typenschild Zeile 2 : AC 230 V 50 Hz 3,3 kW / 16 A Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, erst einmal ein großes Lob an dieses Forum. Hier ist geballter Sachverstand vorhanden, z.B. mit Jürgen288, röhre, Onkel Dagobert und Sams2, wie ich einigen Themen entnehmen konnte in denen es ebenfalls um Miele Geschirrspüler geht (Sebastina G579 SC v.16.11.04 und fahl G579 SC v.08.11.2004). Weiter so! Nun zu meiner Miele G690 SCi-2: Wie bei Sebastina und fahl stand auch bei meiner Maschine Wasser in der Bodensicherheitswanne, so dass der Aquastop keinen Wasserzulauf mehr freigab. Beim Einschalten der Maschine lief hörbar die Ablaufpumpe und wollte Restwasser abpumpen (normalerweise läuft diese erst an, wenn man ein Programm ausgewählt hat und dann die Maschine mit Druck auf den Start/Stop-Knopf startet). Ich habe den Geschirrspüler ausgebaut, die vordere Blechsockelleiste, linke und rechte Seitenwand sowie die grünen Geräuschdämmmatte entfernt und die Bodensicherheitswanne mittels Schwamm trockengelegt. Anschließend habe ich den Gesc... | |||
23 - Schaltplan und Layout Programm -> welches ? -- Schaltplan und Layout Programm -> welches ? | |||
Zitat : Otiffany hat am 15 Okt 2003 20:54 geschrieben : Hi, ich arbeite seit einiger Zeit mit "sPlan" (zur Schaltplanerstellung) 35,90Euro, mit Sprintlayout (zur Leiterplattenherstellung) 35,90 euro und Frontdesigner (zur professionellen Herstellung für Frontplatte)35,90 Alle drei CD´s gibt es bei ELV. Für den Hobbybedarf reicht das völlig aus. Schau mal unter http://www.abacom-onlione.de, oder mail mich mal an unter: e-Mail-Adresse auf Wunsch des Autors entfernt. Ly mfG Peter Ist denn "sPLan" und "Sprintlayout" gekoppelt -> d.h. wenn ich den Schaltplan erstellt habe, dass die Elemente dann gleich in der Vorlage für die Platine drin sind (incl. der Verbindungen) ?? [ Diese Nachricht wurde geändert... | |||
24 - entstörprobleme -- entstörprobleme | |||
hallo, danke erstmal
Zitat : Du schreibts nichts darüber, daß außer den Eingangsleitungen noch andere aus dem Kasten herausführen. Wenn da ein Netzteil drin steckt, mußt Du dessen Zuleitung entstören. Fertig zu kaufen und für diesen Zweck recht praktisch sind Entstörfilter, die in eine Kaltgerätesteckdose eingebaut sind. Das reduziert auch die möglichen Verdrahtungsfehler. Ein typischer ist z.B. die störverseuchte Netzleitung erst durch das Gerät an einen Schalter an der Frontplatte zu führen. Dann nützt auch das beste Filter nicht mehr viel.... im gehäuse ist ein netzteil, welches dur einen filter in der Kaltgerätebuchse entstört wird. Zitat : | |||
25 - Monitor belinea monitor -- Monitor belinea monitor | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : belinea Gerätetyp : monitor FCC ID : 10 70 20 Kenntnis : Artverwander Beruf ______________________ zerlegen eines belinea-monitors? hi elektronikgemeinde, ist ja wirklich suspekt, will auch meinen focus einstellen (den am monitor), doch wie bring ich das blöde ding ohne kettensäge auf? hinten eine schraube (gehäusemitte), unten seitlich auch jeweils eine (verbindet frontplatte mit gehäusedeckel), und nun klemmt das ding OBEN (lösen des deckels von frontabdeckung nicht möglich). gibts da einen trick oder muss ich pure gewalt anwenden (aufbiegen und wegdrücken von laschen hab ich schon vergeblich versucht...) vielen dank schon jetzt!!! walter ... | |||
26 - TV Nokia 7175 Classic -- TV Nokia 7175 Classic | |||
Hi, Folks,
so langsam werd ich hier porös, Oskar läuft jetzt wieder, beim Fernseher hab ich rein prophylaktisch noch den S-Cap getauscht und dann mit Diode über BE vom HOT Signale beguckt. Resultat: alles bestens bis zur Ansteuerung HOT. Wenn, dann liegt der Fehler also dahinter. HOT eingelötet, nach dem dritten Einschaltversuch kommt die Kiste, Bild top, alles im grünen Bereich, alle Spannungen so, wie sie sein sollen, alle Oszillogramme dito, ich werf das Ding gleich vom Balkon! Einziges Manko: ich krieg auch im 20-MOhm Bereich keinen Durchgang von der Fokussierung zum Wehnelt-Zylinder gemessen. Ist das heutzutage so O.K? Wenn ich den ganzen Schrott vom Zeilentrafo abziehe (also Fokus und Spannungserzeugung Farbendstufe (sitzt auf der Bildröhrenplatte), knallt mir die aus Selbstschutzgründen (das verschissene Netzteil-IC kost' fast 20 TEuro) von 2,5 A auf 2 A reduzierte Gerätesicherung durch. Steck ich den Fokus-Draht wieder rein, ist alles wieder gut (außer das die Kiste u.U. eben nicht will!) Alle Bauteile in der Umgebung des Zeilentrafos sind durchgemessen und offensichtlich OK. Hat noch jemand eine Idee dazu, bevor ich mir'n neuen Zeilentrafo bestelle? Regards Thomas P.S.: Eh ich es vergesse, die LED's auf der Frontplatte liefern je nach Lust... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |