Gefunden für fm demodulator ratio filter27 - Zum Elektronik Forum |
1 - Ratiodetektor -- Ratiodetektor | |||
| |||
2 - Warum Radioempfänger rauschen, außer ich berühre sie oder bin in deren nähe -- Warum Radioempfänger rauschen, außer ich berühre sie oder bin in deren nähe | |||
Zitat : Teils macht sich meine Bewegung im Raum in 3-4m Entfernung auch noch im Rauschen bemerkbar.So funktioniert auch passives Radar. Ein bischen mehr Aufwand als ein Lautsprecher wird da bei der Signalauswertung allerdings schon gemacht. https://de.wikipedia.org/wiki/Passives_Radar Zitat : Jedes leitfähige Gebilde im elektromagnetischen Wechselfeld beeinflusst das Feld. Es muss gar nicht mal leitfähig sein. Damit geht es nur besonders gut. Isolatoren funktionieren auch. Hauptsache, dass der Gegenstand sich von de... | |||
3 - Röhrenradios und Kurzwellenempfang -- Röhrenradios und Kurzwellenempfang | |||
Servus!
Um zur ursprünglichen Frage zurück zu kommen: Zitat : ch hatte schon so einige Röhrenradios gesehen, wobei UKW Empfang super ist, MW, LW so gut wie nichts. Kurzwellenempfang war bei allen zu vernachlässigen. Der Empfang auf AM (KW/MW/LW) war vor vielen Jahren mal deutlich besser. Deutsche Sender gibt es seit ein paar Jahren nicht mehr, seit der Bayerische Rundfunk seinen MW-Sender in Ismaning bei München auf 801 kHz abgeschaltet hat. Dieser Sender sendet nun mit stark reduzierter Leistung vom Rundfunkmuseum in Cham/Oberpfalz, ca. 20 km von mir entfernt. Ich hab das Glück, diesen Sender recht gut empfangen zu können. Zitat : Mit all den Bezeichnungen... | |||
4 - Restauration Saba Meersburg W4 -- Restauration Saba Meersburg W4 | |||
hallo alle,
es wär eine gute Idee wenn er mal bei jemandem reinschaut der die passende Messtechnik hat um das ganze Radio einstellen zu können. Ich beschreib hier mal ganz grob wie ich mir sowas vorstelle. Verfahren = "von hinten nach vorne" ![]() 1.) von der Kathode der EL84 geht ein widerstand nach Masse, parallel dazu ist ein Elko. Da sollen 6-8V zu messen sein. Ist das nicht so wechseln wir den Elko (das ist ein kleiner, meist 100µF, mit wenig Spannung) und den koppelkondensator der zum Gitter der EL84 geht. Diese Maßnahme ist an Stelle 1 da die EL84 wenn sie zuviel Strom zieht das Netzteil in die Knie zwingt was zu einer Unterversorgung aller anderen Teile führt. Erfordert Multimeter. 2.) ZF Verstärker. Der ZF Zug im Radio hat in jeder Stufe zwei hintereinandergeschaltete Primärspulen in den Filtern, die eine für 10,7MHz, das ist die ZF für UKW, und die andere für 455kHz, das ist die ZF für die AM Bänder. Das letzte Filter enthält einen Ratiodetektor, das ist der Demodulator für FM. Das sollte gut abgeglichen sein auf genaue Mittenfrequenz, die nötige Bandbreite die bei UKW Empfang recht hoch ist, und geringe einsattelung in der Mitte. Erfordert Prüfsender oder besser ein... | |||
5 - Rauschsperre für Radio -- Rauschsperre für Radio | |||
Zitat : am LautsprecherausgangDa ist es eigentlich schon zu spät. Normalerweise steuert man den Squelch mit dem Demodulator am Ende des ZF-Verstärkers. Bei AM- Radios nimmt man dazu einfach die Richtspannung und vergleicht sie mit einem Schwellwert. Bei FM und ausreichend hoher Verstärkung kann man das nicht so machen, weil dann immer eine Richtspannung vorhanden ist. Dann nutzt man die Tatsache aus, dass das Empängerrauschen sehr viel höhere Frequenzanteile enthält als die Modulation. ... | |||
6 - Max4855 AudioSwitch -- Max4855 AudioSwitch | |||
Offensichtlich geht es dir um Flugfunkgeräte.
Soweit mir bekannt, arbeiten die auf AM im unteren UKW-Bereich. AM lässt sich NF-seitig relativ einfach auswerten im Gegensatz zu FM. Du benötigst eine NF-VOX. Das ist im Prinzip nichts anderes als ein sehr langsamer AM-Demodulator oder Spitzenwertgleichrichter mit etwas Haltefunktion. DL2JAS ... | |||
7 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen | |||
Danke für die Antworten, trotz der fehlenden Bilder!
Ich mache morgen mal definitiv Fotos und lade sie hier hoch. Das sollte euch, denke ich, helfen einen besseren Überblick zu bekommen. Bisher kam ich leider noch nicht dazu. :-/ Ist schon mal gut zu wissen, wie das mit der Schalterbelegung ist. Das Hauptproblem, welches zu lösen ist, ist nur noch die richtige Stelle auf der Platine vor dem IC zu finden, die unterbrochen werden muss. Ja, das ist ein 2xUMschalter. Der wurde mir auch von mehreren empfohlen. Klar, das mit der Schaltbuchse war auch eine Idee, die ich aber verworfen hatte, da der Verschleiß der Kontakte mir zu hoch wäre (habe das schon bei anderen 3,5er Buchsen nach kurzer Zeit erlebt). Die Löcher im Gehäuse (sehr deutlich :)) für Schalter und Buchse sind jetzt auch schon gebohrt, dann soll das auch so bleiben. Was ist denn dieser "Demodulator"? Auf dem IC sind nachfolgende Pins, sofern diese übereinstimmen. Wie oben im Anfangsbeitrag geschrieben, hatte ich bereits schon nach den exakten Bezeichnungen im Netz gesucht, jedoch haben meist nur die Nummern oder ein, zwei Buchstaben gestimmt. Aber die Art AM/FM Radio IC müsste ja richtig sein: 1 FM RF IN 2 RF GND 3 MIX OUT 4... | |||
8 - Becker Europa TR -- Becker Europa TR | |||
Zitat : scheinbar schwingt nichts Gebe ich auf Pin 21 (Oben in der Mitte, über T202) ein hochfrequentes Signal (hochohmige Quelle, 2Vss, 1...100kHz), ist ein seltsames Geschwurbel zu hören, Das ist normal: Alles schwingt, nur der Oszillator nicht. ![]() Fehler sucht man von hinten nach vorn. Also schließ einen Lautsprecher an, und speise, bei der Endstufe anfangend, über einen Kondensator ein NF-Signal (100mV oder weniger reichen) ein. Damit tastest du dich nach vorn bis du am Demodulator (rechts von T204) angekommen bist. Di206 erzeugt aus der AM-ZF(455kHz) das NF-Signal für MW und LW. Nach links gehend wird der Gleichspannunganteil als Regelspannung für dei HF-Stufen genutzt, nach rechts die Wechselspannung zu den NF-Stufen. Das aus der 10,7MHz FM-ZF erzeugte NF-Signal erscheint an R240. Außerdem wird am Mittelpunkt der beiden Dioden ganz ... | |||
9 - FM-Signal (De-) Modulieren -- FM-Signal (De-) Modulieren | |||
Ich wollte nicht wissen, was Wiki über PLL schreibt ![]() | |||
10 - Begrenzer-Verstärker -- Begrenzer-Verstärker | |||
Hallo zusammen,
ich stecke momentan an einem Problem fest. Ich möchte diskret mit Transistoren einen Begrenzerverstärker bauen, der ein FM-Signal begrenzen soll. Einfach zu realisieren, würde man meinen. Allerdings habe ich es mit einem 20 MHz-Träger zu tun, der in FM mit einem FBAS moduliert ist. Das resultierende Spektrum reicht etwa von 10 MHz bis 30 MHz. Und da beginnt das Problem. Momentan benutze ich einen NE564, der die Begrenzung und die Demodulation hervorragend bewerkstelligt. Aber aus bestimmten Gründen möchte ich von diesem Baustein weg. Warum, würde jetzt zu weit führen. Ein erster Versuch mit bipolaren Transistoren in Emitterschaltung (vier an der Zahl) ist gescheitert. Zwar begrenzte die Anordnung hervorragend, bei genauer Betrachtung des Oszillogramms zeigten sich bei bestimmungsgemässer Modulation allerdings ab der ersten Stufe markante Überschwinger in der Hüllkurve, die nicht zu eliminieren waren. Weder durch Änderungen der Arbeitspunkte, noch der Verstärkung der einzelnen Stufen usw. Diese Überschwinger wiederum erzeugten im demodulierten Signal starke Verformungen des ursprünglichen Videosignales, erkennbar an starken Überschwingern im Bereich der Sync-Impulse und starker Hell-Dunkel-Kontraste. Darüber hinaus war der Videofrequenzgang ... | |||
11 - Satelliten analog Receiver Grundig STR 212 / GAV 2151 -- Satelliten analog Receiver Grundig STR 212 / GAV 2151 | |||
Hat ein bißchen gedauert, hab leider nicht immer Zeit zum Basteln!
Aber ich denke ich bin zu blöd um solche Unterhaltungsmaschinen zu reparieren, finde einfach den Fehler nicht! Habe alle Elkos auf der mit "Video" gekennzeichneten Aufsteckplatine getauscht und noch ein paar dazu auf der Hauptplatine, die dierekt im Signalweg lagen. Das waren schon ganz schon viele, ![]() ![]() Irgenwie glaube ich aber, daß der Fehler auf der Videoplatine liegt. Soweit ich das richtig interpretiere kommt aus den Tunerteil (auf dem Foto abgenommen) ein ZF-Signal des ausgwählten Senders raus (mit dem Oszi kann ich jedenfalls auf nichts Vernünftiges triggern), daß dann über eine Transistorstufe in die Viedoplatine eingespeist wird und außerdem noch über einen kleinen Kerko und einer weiteren Transistorstufe (Basisschaltung) gefolgt von weiteren Kerkos in die Ton-ZF Platine gebracht wird. In der Viedoplatine dürfte sich der Demodulator befinden. Allerdings komme ich bei der Funktion der Viedoplatine nicht dahinter, weil fast alles auf der Rückseite als SMD bestückt und daher sehr unübersichtlich ist. Wie ist so ein Sat-Signal eigenlich moduli... | |||
12 - Receiver Blaupunkt Kofferradio Diva K -- Receiver Blaupunkt Kofferradio Diva K | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : Kofferradio Diva K Chassis : 94530 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo an alle Helfenden. Ich wende mich an euch mit der Bitte um Hilfe bei der Wiederbelebung eines Kofferradios von 64/65. Vordergründig bräuchte ich einen Schaltplan zu dem Gerät bzw dem Vorgänger/Nachfolger wegen Problemen im UKW+UKW ZF Bereich und mit Schaltkontakten der Buchsenleite der optionalen "KFZ Halterung". Das Gerät habe ich vor einigen Wochen für 2 Euro auf dem Flohmarkt erworben. Optisch ist es in gutem Zustand, elektrisch leider "Zustand nach fehlgeschlagener Radiobastelei". Skalenband fehlte, Feritkerne und Spindeln der Trimmkondensatoren im UKW Tuner komplett ausgedreht, Feritkern 1.ZF Filter verklemmt im Filter mit gebrochenem Einstellschlitz, (Schalt-)kontakte in der Buchsenleiste für die Optionale "KFZ Halterung" marode/kontaktschwach/verbogen, Tastensatz Kontaktprobleme. Ich habe das Gerät inzwischen ohne Schaltbild wieder soweit repariert, dass Skalenseil und M,K Empfang sowie TA Betrieb funktionieren. Leider bekomme ich das UKW Teil nicht richtig flott. Zuerst war auf UKW kein Empfang möglich. ... | |||
13 - Lautstärke per AGC bei Senderwechsel absenken -- Lautstärke per AGC bei Senderwechsel absenken | |||
Hallo, hab mal wieder ne Frage zu Radios.
Ich hab hier das Oppermann-Tunermodul UTF3 rumliegen. Beim durchsehen des Datenblatts ist mir aufgefallen, dass das Modul nen AGC Ausgang und nen externen AGC Eingang hat. Im Moment hab ich jetzt die zwei einfach miteinander verbunden, dass die Regelung klappt. Es müsste jedoch möglich sein, den Aus und Eingang zu benutzen, um während des Senderwechsels per Abstimmpoti die Lautstärke und damit das Rauschen abzusenken? Leider weiß ich nicht was da den für ein Signal ranmuss, bzw was da rauskommt. Hat jemand vielleicht schon Erfahrung mit diesem Modul und kann mir weiterhelfen? Ich hab auch noch ne zweite Frage, ich verwende das Modul mit dem FM/ZF Demodulator Bausatz von der gleichen Firma, als Ic wird dort der TBA120T verwendet. Anscheinend gibt es bei diesem Bausatz einen extra AFC Ein und einen Ausgang was auch immer ... da gibt es auf jeden Fall zwei Anschlüsse für die AFC, dass hat mich jetzt etwas verwirrt. Hat vielleicht auch jemand schonmal mit diesem Bausatz Erfahrungen gemacht und kann mir sagen, wie ich das Signal verwerten kann, ich denke jetzt mal das da an einem Anschluss bereits die reine Gleichspannung die man dann gleich für eine AFC verwenden kann rauskommt, oder irre... | |||
14 - Gleichrichter für Milivolt -- Gleichrichter für Milivolt | |||
Mit der 0 wird's schwierig. Sowohl im Spannungs- wie im Frequenzbereich.
Zitat : Die Schaltung sollte im Bereich 1mV-1000mVss brauchbare Ergebnisse liefern. Ohne Bereichsumschaltung schafft das ein Zeigerinstrument auch nicht, und du solltest von simplen Analogschaltungen nicht zuviel erwarten. Die brutale Methode wäre es, ein bischen zu verstärken und dann einen schnellen ADC zu verwenden. Mit dem darauf folgenden DSP kannst du dann aus den Messwrten extrahieren was immer du magst. Etwas simpler: Mit einem CFB-Opamp und umschaltbarer Gegenkopplung solltest du einen hinreichend flachen Frequenzgang hinbekommen, daß du anschliessend einfach mit zwei schnellen Schottky-Dioden gleichrichten kannst. Eine Linearisierung, Quadrierung oder Logarithmierung wird wohl ohnehin erforderlich sein, das könnte dann ein kleiner µC mit ADC und PWM erledigen. Wenn du eher eine logarithmische Anzeige brauchst, solltest du dich mal bei FM-ZF-Verstärkern in... | |||
15 - Mehrkanal Audio Übertragung per Infrarot? -- Mehrkanal Audio Übertragung per Infrarot? | |||
Hallo ihr Profis!
Hab ne knifflige Aufgabe! Will so was ähnliches bauen wie den Infrarot-Kopfhörer HDI380 von Sennheiser, nämlich: Mehrkanal-Musikübertragung per Infrarot. Das Sendeprinzip ist schon festgelegt: per VCO die verschiedenen Sprachkanäle auf verschiedene Trägerfrequenzen im Bereich 0,5 bis 9 MHz aufmodulieren und damit eine IR-Sendediode füttern. Jetzt kommt das Problem: Wie muß ich das IR-Signal im Empfänger aufbereiten und wie bekomm ich die Kanäle wieder auseinander sortiert? So eine Art FM-Demodulator, nur für "Radio"-Frequenzen im Bereich 1-9 MHz? Weiss jemand, wie man sowas baut? Gibt es in dem Bereich Demodulator-IC's? ![]() Freue mich auf jede Antwort! Schon jetzt danke für Eure Hilfe! Gruß Funky! ... | |||
16 - Peripherie anschließen -- Peripherie anschließen | |||
Moin. Zitat : LEDs sind klar, Naja, anscheinend ist es aber vielen Leuten doch nicht so klar. Bip.Transistor als Stromverstärker; und die LED dort in die Kollektorleitung, solange die LED nur geschaltet wird - nicht an den Emitter. Bei höheren Strömen MOSFET als Treiber. Und wenn man es sich rein gar nicht verkneifen kann, die LED direkt an den µC zu hängen, dann mit Serienwiderstand nach Plus - und nicht nach Masse. Zitat : Taster müssen wegen des Prell-Problems schon ein bisschen mehr beachtet werden, Entprellung über RC-Glied, RS-Flipflop oder per Software. | |||
17 - TBA120 -- TBA120 | |||
Hallo,
ich suche ein TBA120 FM-Demodulator IC. Weiß vielleicht jemand wo man so eins noch bekommt? Hab im Internet nachgeschaut, aber außer Datenblättern und Schaltungsbeispielen ist da sonst nicht viel. Wird dieses IC überhaupt noch hergestellt? mfg... | |||
18 - VHF Tuner -- VHF Tuner | |||
Zitat : Kann man eigentlich nicht die 38.9 Mhz demodulieren ohne das ganze auf 5.5Mhz herunterzumischen Natürlich könnte man auch das bei passender Dimensionierung. Die ZF in handelsüblichen UKW-Radios liegt ohnehin bei 10,7MHz. Die meisten FM-Demodulatorschaltungen nutzen die Tatsache aus, daß ein Schwingkreis in der Nähe seiner Resonanz sich in einem kleinen Frequenzbereich vom induktiven zum kapazitiven Widerstand wandelt. Dadurch tritt in einem kleinen Frequenzbereich eine Phasendrehung um fast 180° auf, die in einer geeigneten Gleichrichterschaltung ausgewertet wird. Bei gleicher Schwingkreisgüte bedeutet eine tiefere Resonanzfrequenz, daß der nutzbare Phasenbereich in einem kleineren Frequenzbereich durchlaufen wird. Eine niedrigere ZF-bringt also ein größeres Ausgangssignal bei gleichem FM-Hub. Es ist durchaus möglich, daß ein 5,5MHz Demodulator die UKW-Rundfunksender nur verzerrt demoduliert, weil deren Frequenzhub zu groß ... | |||
19 - PLL-Demodulator -- PLL-Demodulator | |||
hmm!
Da lasse ich die Sache mit dem PLL-Demodulator lieber sein. Weiß stattdessen vielleicht jemand wie man FM mit einer Kapazitätsdiode demoduliert? Ich habe mal irgendwo gehört,dass das geht. ... | |||
20 - Suche Spannungs-Frequenzwandler Schaltplan -- Suche Spannungs-Frequenzwandler Schaltplan | |||
Hallo,
Du brauchst einen VCO ( Voltage Controlled Oscillator ). Der erzeugt eine Frequenz in Abhängigkeit der Steuerspannung. Die stellst Du etwa auf den halben Regelbereich ein. ( Poti ). Dann muß die NF über einen Kondensator der Regelspannung überlagert werden. Der Frequenzhub ist dann die größte Abweichung ( peak) von der Mittenfrequenz. Preisgünstige VCO`s sind in folgenden IC`s versteckt: NE 567 und 4046. Versteckt deswegen, weil das PLL-IC`s sind und zwangsläufig einen linearen VCO benötigen. Diese Frequenz dann über einen Leistungstransistor auf die LED geben. Und wenn Du Dir die Applikation vom 4046 anschaust, weißt Du auch wie der entsprechende Empfänger gebaut wird.( Als PLL-FM-Demodulator ) mfG. ... | |||
21 - SONS GRUNDIG RR 800 -- SONS GRUNDIG RR 800 | |||
Hallo
Habe einen Schaltplan bekommen!!!!! Habe alle anliegenden Spanungen laut Plan überprüft alles O.K. Anschliessend habe ich die Betriebsspannungen im FM Teil Stufe für Stufe abgeklemmt die Feldstärke Anzeige viel erst ab nachdem ich die Betriebsspannung für den TDA 1047 (ZF Demodulator) wegenommen habe.Danach habe ich den TDA und alle Tantal kondensatoren in der ZF Stufe erneuert, Widerstände überprüft leider ohne ervolg.HF Signal liegt bei vorhandenem Fehler am TDA an wird aber nicht weiterverarbeitet. Habt ihr noch eine Idee? Grus Rudi ... | |||
22 - Schwingkreise -- Schwingkreise | |||
Du fängst ja früh an, da reicht es allenfalls noch für ein paar Stichworte
Topfkreise und andere Hohlraumresonatoren gehören sicherlich dazu und haben üblicherweise hohe Güten. Du kannst Schwingkreise mehr oder weniger fest koppeln und erhältst Bandfilter mit unterschiedlichen Eigenschaften. Der Ratiodetektor in einem FM-Demodulator ist auch ein schönes Beispiel für die Anwendung gekoppelter Schwingkreise. Wenn Du mal einen Blick in einen LNB (das Hörnchen für den SAT-Empfang) wirfst, kannst Du Schwingkreise und Bandfilter in Streifenleitertechnik, genauer Microstripline, erblicken. Schau Dir mal das Ersatzschaltbild für einen Quarz an, und erklär Deinen Leuten dann, wie die hohe Frequenzkonstanz zustande kommt (L/C Verhältnis). ... | |||
23 - Videorecorder reinigung allgemein -- Videorecorder reinigung allgemein | |||
Videokopfscheibe
Eigenschaften & technische Daten Durchmesser 62 mm +-0,5% (VHS-PAL) Neigungswinkel 5°56´7,4 Schreibgeschwindigkeit 4,85 m /Sec Videokopf Spurbreite 0,049 mm Videospur Breite (eff.) 10,07 mm Videokopf Azimuth Head A +6° (schreibt / ließt Halbbild 1 ) Videokopf Azimuth Head B -6° ( schreibt / ließt Halbbild 2 ) Videospur Center (vom unteren Rand) 6,2mm Material Fe/Mg/Titan Leg.(poliert) Funktionsweise Die im Uhrzeigersinn rotierende (Draufsicht) Kopftrommel ließt (und schreibt) zuerst Halbbild1 und dann Halbbild2 des FM ( frequenzmoduliert ) Videosignals auf das Videoband. Die positive Neigung um 5°56´7,4 bewirkt, daß nach Ende der von Videokopf A beschriebenen Halbbildsequenz von (erstes Halbbild) 313 Zeilen, der Videokopf B mit Zeile 313 ohne Rasen ( ohne Abstand der Videospuren HB1 zu HB2 ) beginnt und mit Zeile 625 die zweite Videosequenz beendet . Danach ist wieder Videokopf A an der Reihe, und so fort. Es werden dementsprechend Halbbilder aneinander gereiht, und ergeben dann bei der Wiedergabe das fortlaufende Videobild ( welches zuerst allerdings noch verschiedene Stufen wie FM-Demodulator, dynamische nicht lineare Deemphasis, sowie Sharpnes sowie Flanken... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |