Gefunden für feinfilter - Zum Elektronik Forum






1 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz




Ersatzteile bestellen
  Wenn das Ding am Wasserhahn 1a funktioniert ...

dann würde ich sagen, daß die Pumpe selber -einschl- dem Druckschalter, iO ist.
Ist "Lampe" ein neues Synonym für "BrummBrumm"? nicht daß wir plötzlich aneinander vorbeireden.

Dem Kondensator-NT im Druckschalter traue ich zwar nicht wirklich über'n Weg. Aber lt. Test am Wasserhahn scheint das ja (noch) zu funktionieren. Also lässt sich dessen Renovierung / Elko- /C- Kur wohl noch etwas rausschieben. Wären dann ~5€ fällig.
Und, ist der Motor der Pumpe ein Kondensatormotor? Dessen Anlauf-Kondi dürfte nach um die 10 Jahren auch irgendwann mal kommen. Sind nochmal ~8€.

Ist also alles verhältnismäßig kostengünstig machbar. Aufgeben und in den Baumarkt rennen wär teurer^^.
Aber jetzt muß die Kiste erstmal wieder laufen ... zudem weiß ich nicht ob der Fehler mit einer neuen Plastekiste weg wäre.

Wo hat die Kiste ein Schauglas? Für was? Und warum kriegst du die Luftblase nicht weg?
Schauglas aufschrauben, Wasser einfüllen bis es überläuft, nach Möglichkeit die Pumpe etwas bewegen /schütteln /kippen, nochmal Wasser nachfüllen, Schauglas wieder drauf?

Und klär' mich mal auf^^, wo bei der Pumpe die Saug- und die Abga...
2 - Ladevorgang bricht ab -- Bosch Athlet 32,4 Volt Akkustaubsauger
Hallo
Die Anleitung sagt leider nichts aus über Fehlerode aus.

"Entladeschlußspannung erreicht vllt.
Akku Innenwiderstand nicht i.O."

Was heißt das genau? Der Staubsauger war sehr verstaubt im Gehäuse da der Vorbesitzer ohne Feinfilter gesaugt hat
Werde das Gehäuse mal öffnen um zu schauen ob der Akku mit Platine auch verstaubt ist. Kann es sein ,wenn das der Fall ist das Staub im Spiel ist das irgendwo was gemessen wird wenn man den Ladestecker anschließt? ...








3 - Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider -- Stabiles Kunststofffass für Zyklonabscheider
Ich hatte ehrlich nicht erwartet, dass das Thema hier so auf Resonanz trifft und die Diskussion so auf Pro und Contra Bypass fixiert.

Wie gesagt bin ich kein Fan von einem Bypass und versuche es erst einmal ohne.


Zitat :
marconi84 hat am 28 Dez 2022 16:03 geschrieben : [...] Dust Commander [...]
Die Patronenfilter für den WD3 gibt es günstig auch von Fremdherstellern.
Hier der Link: https://www.dust-commander.com/de/13-kits Nett, aber wenn ich es richtig sehe hat die Kunstsoff-Version einen Bypass und die größeren wieder Stahlfässer.
(Wenn das ein Bypass ist hätte man den kaum schlechter platzieren können. Wenn der öffnet landet der Dreck der sich in der oberen Hälfte des Abscheiders befindet im Staubsauger. Falls ich doch ...
4 - Schaltet selbtätig Leistung -- Vorwerk Tiger 260
Da fällt mir bei der Gelegenheit noch eine Frage ein:

Passen die 265-300er Tüten auch in den 260er?

Dann wäre der Feinfilter ja überflüssig. Könnte man ja einen alten ausräumen als Luftleitung nach draußen. ...
5 - wird nur noch lauwarm -- Wäschetrockner AEG Electrolux Lavatherm T59800
Guten Abend,

ja, ich hatte mich schon nach Trocknern umgesehen.

Klar, Miele ist qualitativ schon gut (habe eine Waschmaschine), wenn auch nicht perfekt. Ich finde die übertreiben es etwas mit dem Wassersparen, manchmal lässt das Waschergebnis etwas zu wünschen übrig. (Wir haben 2 kleine Kinder ;-))

Wenn ich es richtig verstanden habe, versucht Miele das Fuselproblem durch besonders gute Feinfilter in den Griff zu kriegen. Ich frage mich nur, wie lange diese feinen Filter Durchgang haben - irgendwann werden die ja auch mal dicht sein?
(Habe irgendwo einen Foreneintrag gelesen, dass ein Papiertaschentuch den Filter schon zugesetzt hat.)

Ich finde ja auch die Idee, den Kondensator mit dem Kondensat zu spülen ganz charmant, ich weiss aber natürlich auch nicht, wie lange das zuverlässig funktioniert. Aber so habe ich den Lavatherm auch immer sauber gemacht: Vorne mit dem Gartenschlauch auf den Kondensator und unten mit dem dem Naßsauger dem Siff raussaugen.

Ich habe dazu im Netz keinen Erfahrungsbericht gefunden - irgendwie komisch.

Auch müsste ich noch rausfinden, ob die BSH Dinger auch extern Abpumpen können (könnte schwierig sein, da sie das Wasser ja zum Spülen brauchen)
Aber das schätze ich jetzt sehr.

Viel...
6 - defektes Gebläse/Lüfter -- Wäschetrockner   Miele    T 8164 WP
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : defektes Gebläse/Lüfter
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T 8164 WP
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte: Multimeter, Phasenprüfer, Nase, Finger
______________________

Hallo zusammen,

der T 8164 WP zeigte auf einmal schlechte Trocknung und einen auffälligen Geruch nach verschmorter Elektronik o.ä. in der Trommel.
Der Geruch war tatsächlich nur in der Trommel zu vernehmen.
Nach dem 2. Mal Aufschrauben von allen Seiten bemerkte ich den Geruch auch am Gebläsemotor (Lüfter), der beim Betrieb nicht mehr auf Touren kommt und heiß wird.
Die Hoffnung, dass ein neuer Anlaufkondensator den Fehler behebt, hat sich leider nicht bestätigt.
Ich schätze, dass der Defekt durch ein nicht richtig trockenen Feinfilter zustandekommt.

Der Ersatz-Lüfter kostet neu über 300,-
(09361981 LÜFTER #F493621) - soviel habe ich gerade gebraucht für das ganze Gerät gezahlt.

Wisst Ihr, ob auch bestimmte ältere Gebläsemotoren kompatibel sind oder wie eine man evtl. den staubdichten Lüfter reparieren kann?

Ich freue mich auf Eure Antworten.
Viele Grüße
MM66

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MM66 am 20 Dez 2019 21:30 ]...
7 - Laugenpumpe geht nicht auf -- Waschmaschine Miele WT945
Nö, schon immer mit Feinfilter in der Hauswasserleitung, kürzlich sogar erneuert ...
8 - Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Miele Wärmepumpentrockner
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Wäsche bleibt nass
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Wärmepumpentrockner
S - Nummer : T8861 Edition 111
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo Forum,
mein Wärmepumpentrockner macht seit einigen Tagen ärger, denn die Wäsche bleibt nass.
Zum Programmablauf Trockner wird gestartet, max. Trocknerzeit wird korrigiert und läuft runter. Der Trockner läuft anfangs mit Kaltluft (hat er das früher ach so gemacht ?) Dann springt der Kompressor an heizt die Wäsche auf ca. 50 -60 Grad auf. Das Programm läuft bis ca. 10 Min vor Ende, dann wird die Trockenzeit auf ca 20 Min erhöht. Und das immer wider bis ich das Programm abbreche. Die Wäsche ist dann warm und nass. Während der gesamten Trockenzeit fällt fast kein Kondensat an.
Was ich bisher gemacht habe:
Trommelkohlen (altes Modell aber optisch noch gut)gemessen 60 Ohm Laufflächen gereinigt dann 30 Ohm
Kondensatschläuche gereinigt Pumpe geprüft Kondensatbehälter gereinigt Pumpe läuft und fördert.
Wärmetauscher mit Druckluft gereinigt natürlich alle Filter gereinigt.
Gebläse gereinigt und geprüft, Volumenstrom am Feinfilter unten links satt und gut vorhanden.
9 - Wassermangel ? -- Geschirrspüler Siemens Hi Sense
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wassermangel ?
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Hi Sense
S - Nummer : SE20591/03
FD - Nummer : 8002
Typenschild Zeile 1 : 550129
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Experten,
ich habe derzeit ein sehrgroßes Problem mit unserer Geschirrspülmaschine ( Siemens Hi Sense s.o. ) ( und natürlich letzten Endes auch mit meiner Frau weil das Teil nicht mehr das Geschirr spült )

Folgendes Problem : Man startet die Maschine, sie berechnet die Spülzeit ( zB. 2.09 Std.) .Nun pumpt sie ( man hört dies ) wohl etwas Wasser aus der Maschine heraus.( Dies geschieht " ruckartig " man hört dies und spürt es am Abwasserschlauch...)
Dann erscheint im Display " Vorspülen "
Genau das macht sie anscheinend, aber dies leider " immer und ewig ". Die kommt also nie weiter und ist auch nie irgendwann fertig.

Das Progeamm spielt irgendwie verrückt und zum Ende kam sie in Wirklichkeit niemals.
Öffnet man dann verzweifelt die Maschine, berechnet sie alles neu und fängt wieder von vorne an.

Sie l...
10 - Tür springt auf/Klixon def.?! -- Wäschetrockner Miele T575C
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Tür springt auf/Klixon def.?!
Hersteller : Miele
Gerätetyp : T575C
S - Nummer : 11/13806485
FD - Nummer : Baujahr ca. 1992/93
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum,

an unserem inzwischen ca. 20 Jahre alten Kondenstrockner springt bei manchen Trockengängen hin und wieder nach gut der Hälfte oder 2/3 der Trockenzeit die Tür auf und der Trockner schaltet ab.

Ich habe mal die Verbrauchsdaten von unserem "Schätzchen" mit neuen konventionellen Kondestrocknern der 700 bis 1000 EUR Klasse von Miele verglichen... Die neuen sind keinen Deut sparsamer, wenn man nicht in Kombination mit einer 7kg WaMa immer 7kg statt bisher 5kg trocknet. Und auch dann habe ich durch die Stromersparnis die Kosten von 800 EUR für einen neuen Trockner erst nach ca. 42 bis 47 Jahren wieder raus... Sprich: Bis in ein paar Jahren u.U. ein Wärmepumpentrockner ins Haus kommt möchte ich den guten T575C weiter betreiben.
Ich habe jetzt mal folgendes an "Wartungsprogramm" durchgeführt:
- Deckel und Frontblende auf.
- Siebe (nach zugegeben langer Zeit) mal wieder im Waschbecken geschrubbt
- Siebh...
11 - 50°Taste&Reinigen blinkt -- Geschirrspüler AEG F 44060 I
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : 50°Taste&Reinigen blinkt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : F 44060 I
S - Nummer : 31527362
Typenschild Zeile 1 : Typ 45-2 PBJ04
Typenschild Zeile 2 : PNC 911 234 932 00
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

hi,

zuerst haben Reinigen und Trocknen geblinkt. es stand wasser im gehäuse, habe dann alles getrocknet und gereinigt. feinfilter war kaputt wurde erneuert. blinkten aber immer noch beide. habe ein bischen gegooglet und gelesen das man intensiv 70° und normal 50° halten einschlaten und 5sek. halten. nun nochmal intensiv 70° drücken. jetzt blinkt 50° normal und reinigen, egal was man drückt es passiert nichts. stecker ziehen hat alles nix genützt. ich weiß nicht mehr weiter. hoffe auf hilfe.

mfg

Muh-Q ...
12 - spuelt nicht -- Geschirrspüler Miele G863 SCVI Plus3
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : spuelt nicht
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G863 SCVI Plus3
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo in die Runde,

meine Miele G863 SCVI Plus3 spuelt nicht.

Wasser wird beim Programmstart abgepumpt und gezogen (in ausreichender Menge, soweit ich feststellen kann, Eimertest gemacht).

Nach dem Wassereinlauf passiert ca 1 Minute nichts, dann gibt es ein leises Unterdruckgeraeusch, als ob ein Ventil geoeffnet werden soll, es aber nicht funktioniert, das wiederholt sich zwei Mal (das Programm laeuft offensichtlich weiter), dann blinkenede Programmleuchte.

Zu- und Ablauf habe ich ueberprueft, Filter sind sauber.
Druckschalter funktioniert (soweit ich das beurteilen kann), bei leichtem Hineinblasen schaltet er, beim Absetzen auch, wird aber im Programmablauf nicht geschaltet.

Den Fehlercode habe ich ausgelesen ( Mit T2+T3, dann T5, dann T1), es leuchten LED bei Taste1 UND Taste2.

Was nun?

Die Maschine steht in meinem Ferienhaus in Polen, das Wasser kommet aus einem Tiefbrunnen mit vorgeschaltetem Feinfilter. Sie ist vielleicht 20 mal gelaufen, also praktisch Neuzustand nach Kauf. ...
13 - Zu-/Ablauf blinkt - gelöst -- Geschirrspüler   Miele    G 646 SCi Plus
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Zu-/Ablauf blinkt - gelöst
Hersteller : Miele
Gerätetyp : G 646 SCi Plus
Typenschild Zeile 1 : Typ HG 01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich hatte den klassischen "Zu-/Ablauf prüfen" Fehler. Inzwischen habe ich ihn dank der vorhandenen Einträge in diesem Forum schon behoben. Ich möchte mich mit einer kurzen Beschreibung des Fehlers und der Lösung bei diesem Forum bedanken.

Fehlerbild war reproduzierbar:
Programm startet, Laugenpumpe läuft, Wasser wird abgepumpt, dann läuft frisches Wasser zu und nach ca. 3 bis 4 Minuten stoppt der Wasserzulauf und die Zu-/Ablauf prüfen Lampe blinkt. Dabei steht dann das frische Wasser so hoch im Spülraum, dass die Höcker gerade bedekt sind (ca. 2 cm).

Vorgehen:
- Feinfilter und Laugenpumpe gereinigt -> war nicht verdreckt -> ohne Veränderung
- Wasserfilter im Zulauf gereinigt -> war nicht verdreckt -> ohne Veränderung
- untere Frontblende entfernt und Bodenwanne kontrolliert -> trocken
- Ich habe das auch mal bei offener Türe (Schließhebel mit Schraubendreher betätigt) und ohne Feinfilter ausgetestet. Da...
14 - Sockel reinigen! -- Wäschetrockner   Miele    Softtronic T 9747 WP
Hallo kon87,

Miele schreibt dazu (teils schon in der Gebrauchsanweisung):

Zitat : Displayanzeige: Filter Sockel reinigen

Normaler Programmablauf.
Fehleranzeige am Ende der Kaltluftphase.

Mögliche Ursache:
Der Betriebsstundenzähler Prozessluftgebläse hat die vorgegebene Stundenzahl erreicht.
Da bei einem Wärmepumpentrockner der Wärmetauscher nicht vom Anwender gereinigt werden
kann, schützt ein Feinfiltersystem den Wärmetauscher vor Flusen. Diese Feinfilter muss
der Anwender nicht nach jedem Programmablauf reinigen, sondern nur nach Aufforderung,
wenn eine vorgegebene Betriebsstundenzahl erreicht ist.

Abhilfe:
Feinfilter Wärmetauscher reinigen und abtrocknen.


Auch mögliche Ursache:
Luftwege sind verstopft.

Abhilfe:
Feinfilter Wärmetauscher reinigen und abtrocknen.

Hinweis:
Um die Fehleranzeige zu löschen, die Menü-Taste “OK” drücken.


15 - Unterbrechng.beim Spülvorgang -- Geschirrspüler Miele HG01 SENATOR SC2146
Hallo Gerst,

viel ist da nicht mehr, woran es noch liegen könnte.

Vorausgesetzt der Wasserstand im Spülraum ist ausreichend und die
Umwälzpumpe läuft an und bleibt auch an, kann es sein, dass deren
Flügelrad zugesetzt/verstopft ist, weil eventuell mal ohne oder mit
losem Feinfilter gespült wurde.
Ansonsten setzt das Programm an der Stelle eigentlich nur aus, wenn die
Signale des Temperaturfühlers (NTC) nicht in Ordnung sind, was aber sehr
selten ist.
Lass uns mal den Fehlerspeicher auslesen:

(ACHTUNG, an alle Mitleser! Diese Anleitung bezieht sich nur auf die hier besprochene Gerätetype!
Bitte nicht an anderen Gerätetypen ausprobieren!
Bitte keinerlei andere Tastenkombinationen oder Einstellungen "ausprobieren"!
Schwere Schäden an Hab, Gut, Leib und Leben können die Folge sein!)


(Siehe Bilddatei)

Freundliche Grüße,
der Gilb

...
16 - Wärmepumpe defekt -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350
Hallo,
ich habe die beiden Schwmmfilter ausgewaschen und anschliessend mit Pressluft ausgeblasen.Ebenso den herausnehmbaren Feinfilter.
Allerdings ist der Wärmetauscher nicht herausnehmbar und daher auch nicht zu reinigen.
Hättest du da vielleicht einen nützlichen Ratschlag?
Oder jemand anderes?
Meine Frage nach der Lage der Wärmepumpe bleibt wohl unbeantwortet...

Grüße ...
17 - Pulsieren und Geblinke -- Geschirrspüler Bauknecht GSF aquaton
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Pulsieren und Geblinke
Hersteller : Bauknecht
Gerätetyp : GSF aquaton
S - Nummer : 8546 454 22610
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Moin, moin,

7 Jahre sind ja eigentlich noch kein Alter, aber nun spinnt mein Geschirrspüler.

Da ich kein großer Fachmann für diese Materie bin - es ist keine Maus am Geschirrspüler - frage ich hier nur, um den Fehler so einzukreisen, daß ein Fachmann, den ich sicher brauchen werde, nicht erst stundenlang suchen muß.

Das Gerät:

GSF aquaton TW WS
Service: 8546 454 22610
SER: 33 0130 016247

Vor einiger Zeit trat selten einmal und nun oft folgender Fehler auf:

1. Die Maschine ist befüllt, Salz und Klarspüler sind okay, das Grobsieb und der Feinfilter sind sauber, die Wasserzuführung aufgedreht, die Arme sind frei drehbar.

2. Kurz nach dem Start eines beliebigen Programms, sobald Wasser eingelaufen ist und das Gerät anfängt, das Geschirr mit Wasser zu besprühen, ändert sich das Arbeitsgeräusch des Geräts, es "pulsiert". Dabei blinken mehrere Anzeigen, und zwar die Restzeitangabe und die LEDs über den Tast...
18 - Geschirrspüler   Miele    G579SC -- Geschirrspüler   Miele    G579SC
Hallo mdit60, aka Martin,

willkommen im Forum.

Schmeckt der Belag (der weiße Schleier) salzig?
Hat die Schraubkappe vom Salzbehälter vielleicht einen Riss oder ist
deren Gewinde teils abgebrochen?
Sitzt der Feinfilter unten im Spülraum, unterm unteren Sprüharm, richtig
fest, wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben?
Steht nach Ende des Spülgangs noch Wasser im Gerät?
Füllt sich der Spülraum langsam mit (schmutzigem) Wasser auf, zwischen 2 Spülgängen?

Schau (und leck) doch mal und berichte dann wieder hier.

Freundliche Grüße,
der Gilb


...
19 - Geschirrspüler Miele Classic Turbothermic Plus -- Geschirrspüler Miele Classic Turbothermic Plus
Hallo Eckart,

wenn sie noch heizt, hat sie (noch) genug Wasser und die Umwälzpumpe
erzeugt auch genügend Druck.
Dann ist denkbar, dass nur die Düsen der Sprüharme verstopft sind, weil
vielleicht mal ohne oder mit losem Feinfilter gespült worden ist.
Wenn nur aus dem unteren Sprüharm zu wenig Wasser kommt, kann das auch
an einem klemmenden Top-Solo-Ventil (Umlaufventil) liegen.
Das befindet sich, von unten, nach Ausbau der Maschine zugängig, zwischen
Umwälzpumpe und unterem Sprüharm und sollte, wenn die Funktion "Oben Spülen"
gewählt wird, den unteren Sprüharm stark drosseln.

Mit freundlichen Grüßen,
der Gilb


...
20 - Geschirrspüler Miele Professionel -- Geschirrspüler Miele Professionel
Hallo Andreas aka vn-stoffel,

willkommen im Forum.

Auch an dich zunächst die dringende Bitte, diese Vorgaben zu erfüllen: https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Hast Du schon den Wasserstand im Spülraum überprüft? (Vergleiche bitte mit Gebrauchsanweisung)
Sind die Sprüharmdüsen sauber und ist der Feinfilter, unten im Spülraum, richtig fest und sauber?
Wie frisch oder alt ist das Spülpulver, oder nehmt Ihr gar Tabs?
Ist das Spülmittel überhaupt für Gewerbe-Spüler geeignet?

Weiteres eventuell nach Meldung der vollständigen Gerätedaten.

Mit freundlichen Grüßen
der Gilb


...
21 - Geschirrspüler Juno JSV 6660 -- Geschirrspüler Juno JSV 6660
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Juno
Gerätetyp : JSV 6660
S - Nummer : S-No 11709146
Typenschild Zeile 1 : Typ 45_1 ZDA04
Typenschild Zeile 2 : PNC 911 234 576 01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Phasenprüfer
______________________

Hallo und guten Tag

mein Geschirrspüler Juno JSV 6660 (gekauft 2001) meldet zwei Warntöne und die Kontrollanzeige trocknen blinkt. Die zwei möglichen Ursachen laut Gebrauchsanweisung habe ich geprüft. Der Siphon ist sauber und der Abwasserschlauch ist einwandfrei verlegt und sauber.

Der Feinfilter ist seit längerem defekt und ich befüchte nun, dass dadurch die Ablaufpumpe kaputt ging.

Ich würde mich freuen, wenn Sie mir folgende Fragen beantworten:
Was ist ihrer Einschätzung nach die mögliche Fehlerursache.
Wenn es die Pumpe ist, kann ich diese Pumpe bei Ihnen bestellen und was kostet die Pumpe.
Von welcher Seite aus (von innen, rechts oder hinten) komme ich zum Austausch am besten an die Pumpe.

Vielen Dank schon mal im voraus...
... und freundliche Grüße von JeanLuc

...
22 - Geschirrspüler bomann gsp746 -- Geschirrspüler bomann gsp746
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : bomann
Gerätetyp : gsp746
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

meine Spüma hinterlässt in Gläsern im oberen Korb kleine Punkte (Partikel). Die Maschine ist gerade 3 Wochen alt, sollte also nicht verfettet sein. Ich habe es dennoch mit Maschinenreiniger versucht, ohne Erfolg. Ich habe zwei grundsätzliche Fragen (ich weiß, daß eine Fehlersuche so auf Zuruf nicht möglich ist).

Zum einen verstehe ich den Aufbau des Filters nicht so richtig: Oben sitzt ein Metallgitter etwa so groß wie ein A5-Blatt. Darunter der Feinfilter in Form eines Zylinders ohne Boden und ohne Deckel. In diesen Feinfilter ragt von oben der Grobfilter hinein. Erstaunlicherweise sind am Boden des Sumpfes 2 Ablauföffnungen, nämlich innerhalb und außerhalb des Feinfilters. Für mich heißt das, egal ob das Wasser durch das Metallsieb den Feinfilter von außen oder durch den Grobfilter von innen erreicht, es findet immer einen Abfluss, ohne den Feinfilter passieren zu müssen. Dann wäre es ja kein Wunder, daß immer Schmutzpartikel im Wasser sind. Wo ist mein Denkfehler?

Zum anderen, die Vorgängermaschine (privileg)hat zwischen Reinigung und Klarspülen noch eine Spülgang ...
23 - Geschirrspüler Blomberg GS 6240 -- Geschirrspüler Blomberg GS 6240
Hallo Roland,

willkommen im Forum.

Das Typenschild ist bei deiner Maschine seitlich, meist links, an der geöffneten Gerätetür zu finden.
Bitte reiche die Ident-Nr. und die Seriennummer noch nach.
Es ist wohl eine GS 6240 X, wobei das "X" für Edelstahlblende steht (Inox)

Wenn das Programm nach wenigen Sekunden abgebrochen wird, steht entweder noch zu viel Wasser im Spülraum oder es befindet sich Wasser in der Bodenwanne (Auffangwanne unterhalb des Gerätes) der Maschine.
Evtl. ist ja die Heizungsdichtung noch undicht.
Wenn man die Quetschdichtung zu sehr festschraubt/anzieht, reißt gerne mal das Gehäuse (Pumpensumpf, Siebgehäuse) ein, welches dann zu Erneuern wäre, da Kleben nicht lange hält.

Stell mal fest, ob noch Wasser im Siebgehäuse (Feinfilter mal aus dem Spülraumboden ausbauen) steht und die Maschine es nicht abgepumpt bekommt,
oder ob die Bodenwanne vollgelaufen ist (dazu die Sockelverkleidung entfernen) und den Schwimmerschalter vorne rechts ausgelöst hat.
Dann überlegen wir die weitere Vorgehensweise.

MfG
der Gilb ...
24 - Zyklon-Staubsauger -- Zyklon-Staubsauger
Hallo 2N3055,
deine Argumente zur Funktion eines Zyklons sind zum
Teil richtig, aber vor allem rein qualitativ, weswegen
deine Schlüsse etwas gewagt sind.
Einen Punkt hast du nicht "drauf", in einem Zyklon
herrscht im wesentlichen ein wirbelfreier Wirbel,
auch Rankinewirbel genannt.
Die Lineargeschwindigkeit bleibt konstant, die
Winkelgeschwindigkeit nimmt nach innen zum Wirbelsucher
hin zu. Das bedingt ein sehr starkes Schergefälle,
in dem faserige und plättchenförmige Anteile ausgerichtet
werden.
Endeffekt davon ist, daß es zu jedem Zyklonbetriebspunkt einen
äquivalenten Teilchendurchmesser gibt, der gerade noch
abgeschieden wird, während gleich schwere Fasern
zum Wirbelsucher gehen, also gerade das Gegenteil von dem was
du betreffs Fasern annimmst.
Insgesamt ist das aber nur grob berechenbar, zumal der
übliche "Dreck" eine wilde Mischung von unterschiedlicher
Form, Größe und Dichte ist.
Ich würde mich nur auf Testergebnisse verlassen.
Solche dürfte es doch von der Stiftung Warentest geben, oder?
Im übrigen haben ja auch "normale" Staubsauger vor und
hinter dem Motor/Venti Feinfilter.
Gruß
Georg ...
25 - Wäschetrockner Miele T495C GALA -- Wäschetrockner Miele T495C GALA
Hallo Michael,

Zitat : Auch der Kondensator ist sauber
Auch in der Quer- und Längsrichtung richtig sauber?

Zitat : Lüftungskanäle habe ich gereinigt (soweit ich sie einsehen und reinigen konnte).
Die 3 Feinfilter im Türbereich doch sicher auch?
Waren die Kanäle sehr mit Flusen zugesetzt?

Zitat : Habe das Kühlgebläse im Testprogramm getestet und es hat funkti...
26 - Geschirrspüler Constructa CG 31 -- Geschirrspüler Constructa CG 31
Hallo Flumer,

vielen Dank für die schnelle Antwort, leider kam ich erst heute dazu die Sachen zu überprüfen.

1) Eimertest: Am Wasseranschluß in der Küche habe ich nur 4 l/min (hat aber immer funktioniert), deshalb habe ich den Geschirrspüler im Badezimmer mit 12 l/min angeschlossen. Der Fehler ist aber immer noch der gleiche.

2) Siebe: Ich habe 3 Siebe gereinigt. Einmal das Grob- und das Feinfilter in der Spülmaschine selbst (wo immer die Essenreste landen). Zum anderen das kleine Sieb zwischen Wasserhahn und Aquastop.

Falls es noch andere gibt bitte sagen wo die sitzen.

3) Aquastopkasten: Hatte ja immer das gleiche Fehlerbild. Abpumpen funktioniert noch, aber danach brummt der Geschirrspüler bis zu 60 Sekunden vor sich hin und schaltet dann ab. Während der ganzen Zeit spürt man keine Regung am Aquastopkasten.
Habe in einem anderen Threat (https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/topic67418_f40_bxtopic_timexDESC_by2_bz30_bs0.html)
gelesen, dass man mit einer Widerstandsmessung 2kOhm messen sollte, bei mir ist der Widerstand unendlich. Da ich wegen dem wahrscheinlich verklebten Gehäuse nicht direkt an den Spulen messen konnte, habe ich die Kabel bis unter den Geschirrspüler verfolgt und dort am Anschluß vom Schwimmer und dem...
27 - Geschirrspüler Bauknecht GSI 4743 -- Geschirrspüler Bauknecht GSI 4743
Hallo röhre,

Wasser in der Wanne: jein. Ja, ab und zu steht das Wasser höher als der flächige Feinfilter am Boden der Wanne. Nein, heute und in der Mehrzahl der Fälle steht kein sichtbares Wasser in der Wanne. In allen Fällen ließ sich das Wasser durch "Reset" (einige Sekunden den Start-Knopf gedrückt halten) wieder abpumpen.

Das Spülprogramm scheint auch nicht immer an derselben Stelle abzubrechen, obwohl ich regelmäßig dasselbe Spülprogramm verwende. In einigen wenigen Fehlerfällen war die Klappe im Innern der Tür noch geschlossen (hinter der das Spültab verschwindet); diese Klappe öffnet sich normalerweise recht weit zu Beginn des Spülprogramms. Relativ häufig scheint das Programm fast bis zum Ende zu laufen; das Geschirr ist relativ sauber, und beim Öffnen der Tür kommt mir eine für das Trockenprogramm (= nahe am Ende des Spülprogramms) typische "Hitzewand" entgegen. Wiederum recht selten schlägt mir diese Hitzewand nicht entgegen; das könnte Indiz für Abbruch während eines Kaltwasser-Abspülprogramms sein.
...
28 - Geschirrspüler Küppersbusch IG632S -- Geschirrspüler Küppersbusch IG632S
Hallo Jürgen,

vielen Dank für Deine Tips.
Ich habe mittlerweile das gesamte Anschlußkabel inklusive Aquastop (der graue Kasten am Schlauch) bei Küppersbusch bestellt und getauscht.

Die Maschine bekommt wieder Wasser und läuft nun wieder einwandfrei. Vermutlich war das Magnetvetnil im Aquastop defekt.
Bei der Demontage des Aquastop-Kastens ist mir aufgefallen, daß im Schraubanschluß nicht nur ein sondern zwei Feinfilter zu finden sind ! Für eine Laien nicht sofort erkennbar. Vieleicht kannst Du diese Erkenntnis noch beim Eimertest ergänzen.

Die geringe Menge an Küppersbusch-Fehler im Forum deutet darauf hin, daß ich wirklich eine tolle Maschine habe.
Dies war der erste Fehler seit 16 Jahren Dauereinsatz.

Gruß
Winfried
...
29 - Glaskanne Kaffemaschine -- Glaskanne Kaffemaschine
Habe immer noch keine Kanne
Kaffemaschine geht aber ohne die Glaskanne nicht.

Ich weis net ob die Kaffemaschine von Braun Krups AEG Saeco oder von Philips ist.
Vieleicht ist auch der Filter oder der Thermostat defekt ?

Einen Kaffeefilter kann man nicht mit einem Flusensieb ersetzten denke ich.



Bitte mal weitermachen

ps.
Mein Grobfilter ist kein Feinfilter aber vieleicht ein Filter für einen Test der Su Ma s


...
30 - Geschirrspüler Whirlpool ADP 532 -- Geschirrspüler Whirlpool ADP 532

Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Whirlpool
Gerätetyp : ADP 532
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Problem mit unserer Spülmaschine

Hallo zusammen,
unsere Whirlpool ADP 532 Spülmaschine funktioniert leider nicht mehr richtig. Das Programm blieb etwa bei der Hälfte stehen. Beim Neustart funktionierte erst wieder alles wie gewohnt, dann blieb das Bedienrad wieder mitten im Programm stehen. Bei einem erneuten Versuch ist nun ein Laufgeräusch (Pumpe) zu hören, es wird jedoch kein Wasser in die Maschine gepumpt und das Programmrad läuft auch nur ein kleines Stück weiter. Mechanisch drehen lässt es sich problemlos, vom Netz genommen und wieder angeschlossen habe ich die Maschine bereits, ebenso den Feinfilter am Eckventil entnommen und gereinigt.

Hoffe, es gibt hier jemanden, der anhand meiner laienhaften Beschreibung eine Idee hat, wo der Wurm drin ist. Abspülen mit der Hand ist leider nicht so toll

Gruß,
MilhouseKS...
31 - Entlötstation Startec - Eure Meinung dazu -- Entlötstation Startec - Eure Meinung dazu
Ich habe auch eine LÖT/ENTLÖTSTATION der Marke Startec

Ich bin ziemlich zufrieden.
Einziege ausnahmen sind.

Düse nach dem aufheitzen schon mal verstopft

Zum entlöten größerer Kabelquerschnitt aus einer Platine ist zwar die Düse groß genug aber die Temperatur auf diese relativ kleine Fläsche bezogen ist manchmal nicht heiss genug das Lötzin zu verflüssigen.

Ersatzteile sind nicht billig

Als Filter vor der Pumpe dienen normale Feinfilter wie man sie
auch für selbstgedrehte Zigaretten verwendet.100 Stück kosten im geschäft fast gar nix.

Filz im Bereich des Absaugbehälters- habe ich durch ein sehr feines Drahtgitter ersetzt.

Silikonrohr gibt es z.B.in Modellbauläden-deutlich billiger und man kann die Länge noch verändern.Dadurch hat man mehr Fläche zum sammeln des Lötzins.

Ansonsten kann ich diese Lötstation empfehlen.
Meine Note:Gut

Gruss Steffen...
32 - Geschirrspüler Eimertest -- Geschirrspüler Eimertest
Die freien Querschnitte in so einem Maschinenanschlußventil sind streckenweise nicht besonders groß. Vor allem bei kombinierten Eck- und Maschinenanschlußventilen. Am schlimmsten ist die Lage beim Eckfix (also einem Maschinenanschluß-Abzweigventil, welches nachträglich hinter einem gewöhnlichen Eckventil montiert wird).

Und der Kalk holt sich dann gerne Helferlein, bindet also auch bestimmte feste Rückstände, die im Wasser mitgeliefert werden (passiert sogar, wenn ein Feinfilter am Hausanschluß vorhanden ist).


Wenn Du es praktisch verstehen willst (was hat man sich denn eigentlich darunter vorzustellen???), empfehle ich, Dir einfach mal so ein zugesetztes Ventil näher anzusehen!

Und es genügen u.U. schon wenige Jahre, um ein Ventil soweit zuwachsen zu lassen, daß der Durchfluß für bestimmte zeitgesteuerte Maschinen nicht mehr ausreicht.
Ist aber eben je nach Wasser regional sehr unterschiedlich.


Auf der einen Seite verstehe ich - nicht zuletzt durch diese Deine Anfrage - jetzt besser, daß der Laie so etwas als Ursache für ein Fehlfunktion der Maschine nicht in Erwägung zieht.
Aber deswegen weisen wir ja ständig darauf hin!
Nur - daß das als Scherz aufgefaßt werden könnte, is...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Feinfilter eine Antwort


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 31 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184104142   Heute : 55813    Gestern : 48733    Online : 191        14.5.2025    23:15
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 34x ycvb
0.0423049926758