Gefunden für drehstrommotoren motoren motorschutzschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Was bekomme ich den nun für meine Elektromotoren? (Schrottpreis) -- Was bekomme ich den nun für meine Elektromotoren? (Schrottpreis) | |||
| |||
2 - Motorschutzschalter 3-Phasig für eine Phase nutzen -- Motorschutzschalter 3-Phasig für eine Phase nutzen | |||
Endlich hab ich jetzt mehr herausgefunden von der ganzen Sache. Hier erstmal das Typenschild vom Motor:
Hersteller: Servomech (Bologna - Italy) Typ: M90 6 Prod.: 94F V: 220 A: 6,4 KW: 0,75 S: 1 COS: 0,95 HP: 1 min. -1: 830 Hz.: 50 Isol. KL.: F IP: 55 uf: 35 V: 450 Damit wird das wohl ein Kondensatormotor sein. Komisch ist nur, dass am Klemmbrett des Motors die folgende Bezeichnungen drauf sind: U1 U2 V1 V2 W1 W2 Das ist eine Bezeichnung, die ich sonst nur von Drehstrommotoren kenne. An nur zwei der Spulen kann ich einen Durchgang messen. Auch die Kapazitätsangabe auf dem Typenschild weist doch auf einen Kondensatormotor hin. V1, V2 --> Hauptspule U2, W1 --> Hilfsspule mit Kondensator in Reihe Wenn ich das auch so anschließe, läuft das Ding einwandfrei. Jetzt kommen mir aber noch Fragen. Warum ist auf dem Typenschild ein Strom von 6,4 A angegeben, obwohl das Ding nur 0,75 kW hat. Ist da der Wirkungsgrad so mies?? Wie kann ich an den Motor einen Motorschutzschalter anschließen?? Ich hab da mal nen Plan gezeichnet. Darf ich das so umsetzen?? Wie ist das mit der Drehrichtungsumkehr, da fließt dann ja, je nach Drehricht... | |||
3 - VIBRATIONSPLATTE 230 Volt UVW richtig anschliessen ? BITTE ... -- VIBRATIONSPLATTE 230 Volt UVW richtig anschliessen ? BITTE ... | |||
Es ist nicht klar zu erkennen ob in jeden der Motore diedse drei Farben auch reingehn. Wenn das so ist und das war vorher ansonsten richtig verkabelt würde ich davon ausgehen das es 2 Drehstrommotoren sind.
Dann spielt die Reihenfolge erstmal keine Rolle. Falls die Motoren dann falschherum drehen einfach mal 2 Phasen tauschen. Vorher mal prüfen ob an allen drei Anschlüssen Spannung anliegt..mit Phsasenprüfer. ... | |||
4 - Motor ruckelt -- Waschmaschine Bosch Type WNM52 | |||
Ein ruckeln bei Programmbeginn ist normal, da sucht die Elektronik die Drehrichtung, diese ist wichtig für das Schleudern.
Im normalen Betrieb natürlich nicht. Wenn dann kommt da am ehesten die FU Elektronik in Betracht, diese müßte den Motor vollkommen autark Steuern nur abhängig vom "Programmwunsch" der Steuerelektronik. Die Kabel sollten in Ordnung sein. Die Motoren sind vollkommen einfache Drehstrommotoren die nur aus Rotor, Stator mit Wicklung bestehen. Abgesprungene Riemen hatte ich bei BSH selten, aber hatte es schonmal. Darauf achten, daß die Riemen oben auf der Scheibe nicht an einem der Ränder zu nahe laufen, siehe Rillen Motorritzel ! ... | |||
5 - Stern/Dreieck Schaltung bei Induktionsmotor. Fehler bei Wikipedia? -- Stern/Dreieck Schaltung bei Induktionsmotor. Fehler bei Wikipedia? | |||
Hallo
In einem anderen Forum ging es um einen Motor, der einen zu hohen Anlaufstrom zieht. Nach einigen Beiträgen fügte jemand ein Zitat aus der Wikipedia, der mich dazu bewog hier mal nachzufragen. Es geht um diesen Beitrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Stern-Dreieck-Anlaufschaltung Und dort unter "Anwendungsbedingungen" um den fünften Punkt, wo zu lesen ist Zitat : Die entsprechende Bezeichnung auf dem Typenschild von Motoren, die sich an diesem Netz für die Stern-Dreieck-Anlaufschaltung eignen, lautet „230/400 V“, „Δ400/Y230 V“. Ich habe zwar schon einige Typenschilder an Drehstrommotoren gesehen (auch die mit den völlig irreführenden Angaben nach dem koreanischen Standard), aber eben nicht alle. Und nun stellt sich mir die Frage: ist das bei Wikipedia völliger Quatsch, hat sic... | |||
6 - 200 Hertz -- 200 Hertz | |||
Ich würde sagen, dass sie keinen Sinn machen.
Aber sie haben einen Sinn, da normale Drehstrommotoren bei höherer Frequenz entsprechend höhere Drehzahlen haben. Dazu kommt noch, dass die Masse bei gleicher Leistung niedriger ausfallen kann als bei 50Hz. Damit sind die Motoren auch kleiner als welche für 50Hz Nennfrequenz. Leiser dürften solche Werkzeuge auch sein als die entsprechenden mit Universalmotor. Ein zusätzlicher Nebeneffekt ist, dass solche Werkzeuge weniger geklaut werden, da man nicht nur die Maschine, sondern auch den passenden Umrichter klauen muss. In manchen Betrieben gibt es auch entsprechende Hochfrequenznetze für solche Werkzeuge. Zitat : -der guten alten Glühbirne is es doch egal? Diese Frage verstehe ich nicht. Rafikus ... | |||
7 - Spartafo IT-Netz -- Spartafo IT-Netz | |||
Zitat : günstiger den Antrieb neu wickeln zu lasenGute Idee Oder es wird gleich ein neuer Motor eingesetzt. Hier gibt es eine große Auswahl http://motoren-gorks.de/de/search/drehstrommotoren ... | |||
8 - Noch zu retten? -- Noch zu retten? | |||
[quote]
perl schrieb am 2016-02-27 23:45 : Zitat : Habe gelesen das die Hilfswicklungen thermisch oder per Fliehkraft bei manchen Motoren getrennt werden. Offensichtlich hat dein Kondensatormotor aber keine Hilfswicklung. ____ Hallo perl, habe noch mal gesucht und ein Schema gefunden. Demnach dürfte das doch eine Hilfswicklung sein. Was meinst Du? Zitat : 220 Volt, 1,2 A, 1/6 PS.Faustregel 70µF/kW. Für 1/6 PS also 8..10 µF. https://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung | |||
9 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? | |||
Zitat : Tom-Driver hat am 2 Aug 2014 10:13 geschrieben : Mahlzeit! Platinenbohren erfolgt aber üblicherweise mit extrem hohen Drehzahlen, um 10000 U/min. Meinst Du, die schafft das? Nein, Bernado ist mit 2770 U/min angegeben. Zitat : Üblicherweise wird für's Platinenbohren ein Handmultifräser wie z.B. Dremel (o.ä. Derivat) mit max. Schaftdurchmesser 3,2 mm genommen und dieser in einen geeigneten Bohrständer eingespannt. Die viel kleinere Maschine erlaubt (gerade bei großen Platinen mit extrem vielen Bohrlöchern) doch ein deutlich ermüdungsfreieres Arbeiten und die Standzeit von 0,8 bis 1,0 mm Bohrern ist bei hoher Drehzahl und hohem Vorschub gerade in Faserschicht-Leiterplatten wesentlich länger... (Erfahrungswerte eines &... | |||
10 - 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor -- 2x110V zu 380V in Südamerika für Motor | |||
Zitat : Den Motoren jeweils einen Frequenzumrichter (FU) vorschalten, der eingangsseitig für 1x220V/230V ausgelegt ist, aber ausgangsseitig echten Drehstrom (3x400V) liefert. Nur leider brauchen FU in dieser Leistungsklasse selbst schon Drehstrom. Zitat : die eine Maschine ist eine Eismaschine 10.2 kW und das andere ein Pasterisator 7 kW, also keine Motoren,Doch, sofern die Eismaschine nicht mit einem Hamster angetrieben wird, wird da praktisch die ganze Energie für Motore benötigt: Zum Antrieb des Kompressors der Kältemaschine, evtl. auch die zugehörigen Ventilatoren, und für das Rührwerk. Der dickste Brocken ist aber zweifellos der Motor für die Kältema... | |||
11 - Womit Relais für Drehstrommotoren ansteuern/ersetzten ? -- Womit Relais für Drehstrommotoren ansteuern/ersetzten ? | |||
Wir haben da mal eine gebrauchte Maschine gekauft die leider schon damals glaube irgendeinen (Blitz?)-schaden oder so hatte.
Man konnte die Motoren der Maschine daher leider nicht mehr automatisch steuern sondern nur mehr per Hand ein/aus schalten. Die Maschine hat zwei kleinere Drehstrommotoren, einer für die Längsbewegung, einer für die Querbewegung. Um sie zu betätigen bleibt einem daher leider nichts anderes übrig als im offenen Schaltkasten die Relais über ihren Testschalter zu betätigen. Es gibt vier Relais Typ Schrack RM 332024 , Leistungsrelais, 3Wechsler, 10A,24V DC. Jeweils eines für Vorwärts, Rückwarts, Links, Rechts. http://www.schrack.at/shop/leistung......html Man muss also mit der blanken Hand immer im kleinen 25cm großem Schaltkasten neben Trafo, Drehstrom Klemmleiste und den bis zu 380V hantieren! Diesen Zustand will ich jetzt endlich ändern. Die grundsätzliche Frage ist jetzt vor allem wie schalte ich die Motoren, weiterhin mit dem Schaltkasten oder kaufe ich irgendwelche D... | |||
12 - Fremderregter Gleichstrommotor -- Fremderregter Gleichstrommotor | |||
Vielen Dank für eure Antworten.
Zitat : Bei den Maßen (ohne ss) komme ich auf 34kg Ja ich habe da ein flasches Mass angegeben. Es wären 150 mm und nicht 115 mm tut mir leid. Dann kommt man nämlich auf 44 kg. Zitat : Und natürlich auch Dreiphasenwechselstrommotoren (Drehstrommotoren). Wieso muss es unbeding Gleichstrom sein? Du würdest mir also eine Drehstrommotor empfehlen? Der Grund dafür, dass ich eigentlich einen Gleichstrommotor nehmen wollte war ursprünglich dieser: Wenn ich das Rad anschliessend entlade, will ich einen Handyakku (5V und 1A) mit der Energie aufladen. Da USB Gleichspannung ist, wäre es also ein Vorteil, wenn man e... | |||
13 - Gerät macht Laufgeräusche -- Waschmaschine Miele W756 | |||
Selbst wenn man eine Abziehvorrichtung besitzt, ist es ein großer kraftaufwand das Ritzel zu entfernen.
Vielleicht ist es ein Grund dafür, warum die meisten Fachbetriebe nur komplette Motoren austauschen. Ich bin Mechatroniker, und finde die Reparatur der meisten Drehstrommotoren einfacher als, die von Waschmaschinenmotoren. ... | |||
14 - Hanning HUM 3000 Motordrehzahl drosseln? -- Hanning HUM 3000 Motordrehzahl drosseln? | |||
Zitat : Ich denke es wäre doch die professionellste LösungDavon bin ich noch nicht überzeugt. Vielleicht verrätst du besser mal etwas über die Aufgabe und die angestrebte Drehzahl und Leistung, Einschalthäufigkeit und -dauer. Es gibt da nämlich noch ein, zwei Haken: Du hast einen Kondensatormotor, während man den FU normalerweise im Zusammenspiel mit Drehstrommotoren verwendet. Zwar kann sich hinter deinem Kondensatormotor in Wirklichkeit ein Drehstrommotor verbergen, aber es gibt auch welche, bei denen die drei Wicklungen nicht gleich sind. Ob das Eine oder das Andere zutrifft, wissen wir nicht. Außerdem ist zu bedenken, daß ein FU ein Getriebe nicht esetzen kann. Für die Erwärmung des Motors ist nämlich hauptsächlich der Strom und damit das Drehmoment verantwortlich. Bei Motoren, die noch einen Lüfter auf der Welle haben, fällt bei niedriger Drehzahl dann natürlich auch die Kühlung schlechter aus. Wenn man also den Motor bei ... | |||
15 - Suche Dahlander bzw. polumschaltbaren Drehstrommotor -- Suche Dahlander bzw. polumschaltbaren Drehstrommotor | |||
Kann man denn so einen Servomotor mit einem FU für Drehstrommotoren antreiben?
Da braucht man doch bestimmt spezielle Umrichter. Vom Preis mal ganz abgesehen - die sind ja noch wesentlich teurer als polumschaltbare Motoren. MfG Mathias ... | |||
16 - Unterschied zwischen Gleichstrom und Drehstrommotor im KFZ? -- Unterschied zwischen Gleichstrom und Drehstrommotor im KFZ? | |||
Ob Gleichstrom-Inselnetz, oder ob die Aufzugsteuerungen ihr eigenes Gleichstromnetzteil hatten, kann ich nicht sagen.
Eigene Trafostation und Notstromaggregat war /ist natürlich vorhanden. Die Aufzugsfirma war einige Wochen vor Ort und hat nach und nach jeden Aufzug modernisiert. Und als ich da die Motoren auf Paletten gesehen habe, hatte ich den Monteur mal gefragt. Da hieß es dann, das Drehstrommotoren mit Frequenzumrichtern wirtschaftlicher sind als Gleichstrommotoren, welche mit Schützen und Widerständen geregelt werden. Wikipedia Aufzugsmaschine [ Diese Nachricht wurde geändert von: Dark Dragon am 26 Jun 2010 0:59 ]... | |||
17 - Identifikation Wechselstrommotor -- Identifikation Wechselstrommotor | |||
Das ist Jacke wie Hose,
ob nun zwei Wicklungsenden gemeinsam herausgeführt sind oder getrennt. Beides kommt vor. Aber derlei Motoren sind für deinen Zweck kaum geeignet. Phasenschieberkondensatormotoren sind praktisch gar nicht, Drehstrommotoren (mit Kurzschlußläufer) nur per FU in der Drehzahl zu steuern. Ich würde das Problem mit einem der heute meist üblichen Waschmaschinenmotoren angehen. (Kollektormotor) Da ist sogar ein Drehzahlsensor drin. Gruß Georg ... | |||
18 - Elektromotor anschliessen - Problem auf der "anderen" Seite -- Elektromotor anschliessen - Problem auf der "anderen" Seite | |||
Zitat : Bei der Planung eines Elektroantriebs stehe ich momentan ziemlich auf dem Schlauch: Ich möchte eine Welle mit ca. 70-90 Umdrehungen/Minute möglichst geräuscharm antreiben. Soweit noch ganz einfach - aber ich benötige auf der Welle ein Drehmoment von ca. 20Nm im Dauerbetrieb (kein Witz!). Mit Getriebemotoren aus dem Modellbau o.ä. ist da natürlich kein Blumentopf zu gewinnen. Wieso? Gemäß der Formel PkW = M*n/9550 ergebit das ~0,19 kW! Ein Getriebemotor mit knapp 200W müsste doch zu finden sein. Außerdem wirst Du auch bei Drehstrommotoren nicht um Getriebemotoren herum kommen. Vielpolige Motoren sind zwar technisch gesehen durchaus die "schönste" Lösung. Allerdings sind sie praktisch am Markt fast nicht beschaffbar, schon gar nicht in dieser Leistungsklasse und Polzahl. Das wäre eine absolute Sonderanfertigung, es sei denn man findet eine Anwendung, wo zufälligst noch ein solcher Motor ... | |||
19 - Lüftermotor mit 2 Drehrichtungen gesucht oder wie umrüsten? -- Lüftermotor mit 2 Drehrichtungen gesucht oder wie umrüsten? | |||
Wenn Du auf guten Rat (nämlich, zwei getrennte Lüfter zu verwenden) nicht hören willst, (warum auch immer), lautet die Antwort wie folgt:
Ja, es gibt Motoren, die für beide Drehrichtungen geeignet sind (z.B. Drehstrommotoren oder Gleichstrom-Reihenschlußmotoren). Die in solchen Lüftern verbauten Motoren gehören üblicherweise nicht dazu. Sie sind auf andere Parameter optimiert (z.B. Wirkunggrad, Lautstärke, Lebensdauer). Du müßtest dann also den Motor durch einen geeigneten ersetzen. Die sehr nachteilige Propellergeometrie bliebe trotzdem bestehen. Daher nochmal die Frage: Warum nicht zwei getrennte Lüfter??? @ Georg: Du unterstellst bei Deiner Kritik, daß die beiden "Kisten" ansonsten keine Lüftungsäöffnungen haben. Davon würde ich nicht ausgehen! Wie die Erfahrung zweigt, werden solch wesentliche Punkte von den Fragestellern gern unterschlagen... ![]() | |||
20 - Adapter für NVA Stecker basteln -- Adapter für NVA Stecker basteln | |||
Moin,
das Problemn des Doppelfehlers wurde ja schon angesprochen. Fieser Weise bemerkt man den ersten Fehle rim Betrieb auch nicht ohne weiteres. Das kann auch eine durchgescheuerte Adern innerhlab eines Geräts sein oder dergleichen. Kommt jetzt der zweite Fehle rhinzu, erfolgt keine Abschaltung und der betreffende wird mit 230 gegrillt. Im normalen Stromnetz gibt's dafür den Schutzleiter, welcher im fall eines unter spannung stehenden Gehäuses den Strom vom Gehäuse abführt, was - da gibt es unterschiede in der Gestaltung des Stromnetzes - je nach Niederohmigkeit dieser Schutzleiterverbindung mit dem Trafosternpunkt entweder einem gewollten Kurzscbhluss entspricht und die Sicherung ansprechen lässt oder andernfalls einen dann vorgeschriebenen Fi-Schalter auslösen lässt. In deinem Generator ist jedoch der Trafosternpunkt nicht wie im versorgungsnetz geerdet sondern alle aktiven (=im Normalbetrieb strom führenden) Leiter sind von der Erde isoliert. Daher ergibt sich beim ersten Fehler auch noich kein Stomfluss, man hat dann nur ein Verbindung eines Leiters mit Erde, der strom kann abe rnoch nicht von der erde zum zweiten Pol des Generators gelangen. Treten jetzt zwei Fehler in zwei verschiedenen Geräten auf, liegt zwischen der Fehlerstelle eine ... | |||
21 - Welchen Motor für motorisiertes Sofa -- Welchen Motor für motorisiertes Sofa | |||
Mmmh.. ich kann die Idee mit dem E-Motor nich einfach abschreiben! Alle Nase lang fahren, billigste E-Scooter, über elektrische Rollstühle, diesen Elektroautos rum! Die haben größtenteils weit weniger Leistung, dennoch müssen die doch alle Batterien haben, die man schon n par mal relativ tief entladen kann!
Was für Batterien + Motoren sind denn in diesen Elektroautos (ihr wisst schon, diese eckigen hässlichen dinger, die n bisschen an Liegeräder mit Motor und Karosserie erinnern) Ich tendiere übrigens auch wieder von den Staplermotoren weg, da die ja anscheinend Drehstrommotoren haben, was anscheinend auch n Problem ist! Meine Fragen: 1. Kann man einen Bleigelakku (also nicht die Autodinger) mehrmals entladen - ist der zyklenfest? 2. Worauf muss man beim Laden von Bleigelakkus achten und warum sind die Ladegeräte so teuer - Was machen die? 3. Wie regelt man DC-Motoren mit bis zu 100A? Schaltplan? 4. Woher bekommt man Joystick-ähnliche Potis? (Für dei Fahrtenregelung am Schluss) Zur Beruhigung: Ich spiele das gesamte Projekt erstmal im Gedankenexperiment durch! Erst wenn alle Probleme beseitigt sind, fang ich an ![]() Gruß dustXman ... | |||
22 - kondensator für Kondensatormotor -- kondensator für Kondensatormotor | |||
Hallo Benedikt,
das kann ich für die gezeigten (Miele-)Motoren nicht bestätigen. Es sind Drehstrommotoren (auch die Waschmotoren haben 3 verkettete Wicklungen für 220 Volt Strangspannung). Das wäre sonst auch beim Waschmotor, wegen des Drehrichtungswechsels, etwas schwieriger, wegen der unsymmetrischen Wicklungen beim Kondensatormotor. MfG der Gilb ![]() (PS: ich suche noch nach einem Schaltplan zum Beweis...) ... | |||
23 - Bevor etwas passiert -- Bevor etwas passiert | |||
Oh herje, das tut weh ![]() Das sind Schrittmotoren, die haben am Lichtstrom nichts verloren!!! Um die Dinger zu betreiben braucht man eine Steuerplatine, die die entsprechende Spannung ausgibt. Sowas gibts von Emis, Ostermann, ... Hier mal was zum lesen: http://www.roboternetz.de/schrittmotoren.html Und noch ein Edit: Auf http://www.nc-step.de/ kann man gute Steuerungen kaufen. Die Step-3D müsste für dich vollkommen ausreichen http://www.nc-step.de/step3d.html Da drauf ist auch nichts anderes als eine L297/298 Kombination und ein paar Monoflops für die Stromabsenkung. Netzteile dafür müsste es auch bei Ostermann geben, für dich reicht eines mit 1x 5V (~1-2A) und 1x 30V (~4-5A). Wobei die 30V halt die Motoren versorgen und die 5V die Logikschaltung. Kauf dir am besten noch eine Optokopplerkarte dazu, sonst ist der... | |||
24 - Velleman K8055 - Relais/Schütze anschliessen -- Velleman K8055 - Relais/Schütze anschliessen | |||
Hallo,
ich habe mir solch ein USB-Interface von Velleman gakuft, nennt sich "K8055 USB-Experiment-Interface-Board". Das Teil hat div. Ein- und Ausgänge, davon 8 digital Ausgänge. Die Ausgänge werden über ein Darlington Array "ULN2803A" geschaltet. Ich konnte leider nicht rausfinden wieviel Last da drüber laufen kann. Ich möchte folgendes Realisieren: Jeweils einen Ausgang mit einem Starken Relais versehen. Ich will damit Drehstrommotoren Schalten können. Die Motoren haben mehrere Stufen sodass ich Pro Motorenstufe einen Digitalen Ausgang zum Schalten benötige. Damit das ganze auch was Taugt, habe ich mir ein Paar Schütze besorgt/(besorgen lassen). Diese werden mit 12V und 500mA betrieben. Habe das gemessen, da auf den Dingern nix draufsteht. Ich muss nun also an den ULN was Dranbauen um die Schütze schalten zu können. Sowas macht man wohl mit Transistoren ?! Aber was für welche ? Falls wichtig: der ULN schaltet den Minuspol. Weiter habe ich festgestellt, dass dieses USB-Interface bissl pienzig ist, was die Spannungsversorgung angeht. Ich habe mit kleinen Relais rumprobiert (12V, 30mA) und wenn die Dinger schalten sollen, dann geht das Interface in den Reset-Zustand. Also sollte ich da auch noch Konde... | |||
25 - Elektromotor drehstromtauglich ? -- Elektromotor drehstromtauglich ? | |||
dann das tun einfach verstaendlich sein fuer mich: geht nich musser sich n neuen motor ranholen der starkstromtauglich is *gggg*
ne mal im ernst, ich dachte immer aufgrundstark mangelnder erfahrung mit solchen motoren, und mir aber bekannt war dass es möglich ist bei manchen drehstrommotoren dass man diese mit einem kondensator betreiben könnte auf 220V (230V)und dabei dachte ich an solch eine kiste bei dem motor, nunja ok dass war wohl ein schuß nach hinten *g* es handelt sich um eine marke eigenbau pumpe die grundwasser fördert damits bei uns frischwasser gibt *g* ist nen aelteres modell wo wohl laut dem herren der alte motor gestorben sein soll. mehr wurde nicht dazu gesagt. was auch noch solch ein verwunderliches merkmal ist , aluleitungen *g* fein saeuberliche erdleitung im stahlrohr verlegt unterirdisch geht nach draußen innen pumpemkeller und hat sage und schreibe 4x4mm² alu *g* abr iss nicht bruechig o.ä sondern noch top in schuss ^^ ![]() aber nen FI bammelt schon an der leitung, immerhin etwas ![]() danke fuer eure antworten;) werde ihm beibiegen müssen dasser entweder umklemmt/umklemmen lae... | |||
26 - Elektromotor für Seilbahnprojekt -- Elektromotor für Seilbahnprojekt | |||
Ein PC-Netzteil mit 8A reicht aus für den 12V-Motor. Bei WM-Motoren würde ich aufpassen, baue selbst manches damit. Weil da gibts Drehstrommotoren und Kollektormotoren. Beide drehen sehr schnell hoch und können Drehzahlregler nicht mal richtig verwendet werden. Manche Motoren bringen es fast auf 8000U/min ohne Trommel natürlich ![]() Ausserdem wird einer ohne Elektorkenntnisse bei den Motoren auf Granit beißen, weil die Motoren alle extra umgeschaltet und beschaltet werden müssen und ein Verdrahtungsfehler Motor und Leben bedroht. ... | |||
27 - Steuerung für Honigschleuder -- Steuerung für Honigschleuder | |||
Da die Drehzahl bei Drehstrommotoren von der Frequenz abhängig ist, wird diese auch variabel gestaltet, deshalb heißt der FU ja auch Frequenzumrichter oder Frequenzwandler. Die Regelung reicht von 0 bis mehr als die Nenndrehzahl des Motors, denn FUs enden nicht bei 50 Hz sondern auch mal bei 400 Hz. Theoretisch würde das bedeuten, daß ein Drehstrommotor mit 2800 U/Min bis zum Achtfachen der Drehzahl hochgefahren werden könnte; ist aber nur bei Motoren zu empfehlen, die auch für solche Frequenzen gebaut sind. Eine andere Keilriemenscheibe ist also nicht nötig. Ein Motor in Steinmetzschaltung hat nur ein Bruchteil der Kraft eines Drehstrommotors an Drehstrom. Bei einer Pumpe, die eh nur 90 Watt hat und sowieso weniger fördern soll, mag das wohl eine gute Lösung sein. Gruß Peter ... | |||
28 - Einphasenmotor AC wenden (links-/rechtslauf) -- Einphasenmotor AC wenden (links-/rechtslauf) | |||
Hallo, ich stelle hier mal einige Behauptungen auf und hätte die gerne Bestätigt oder verbessert: (Brauche ich für die Berufsschule) - ALLE Drehstrommotoren können durch tauschen zweier Phasen gewendet werden. - ALLE Gleichstrommotoren können durch tauschen beider Pole gewendet werden. - Einphasen AC Motoren können Bauartbedingt durch: -> manuelle Anlaufhilfe (Synchronmotor) -> Umpolen des Erregerfeldes oder des Ankers (Universalmotor) -> Änder der Kodensatorschaltung (Kondensatormotor) oder gar nicht (Spaltmotor) gewendet werden. Wäre euch Dankbar wenn Ihr mir schnell Antworten könntet. Gruß Andreas ... | |||
29 - Drehstrommotor - Leuchtstofflampe - Audio an einer Phase -- Drehstrommotor - Leuchtstofflampe - Audio an einer Phase | |||
Hallo Zusammen,
ich habe ein kleines Projekt vor, dabei möchte ich mehrere kleine Drehstrommotoren auf dem Boden sich drehen lassen. Gleichzeitig wird das ganze von Leuchtstofflampen beleuchtet und etwas Musik läuft vom Band. Das Problem das ich habe oder haben werde, ist vermutlich nur eine Phase bzw. Sicherung für das ganze da ist. Sowohl Motor und Audio ist soweit ich weiss problematisch, als auch Leuchtstofflampe und Audio. Meine Frage nun, wie kann ich den Sound störfrei halten und sind Motor und Leuchtstofflampe auch kompatibel zueinander? Zu den Motoren habe ich schon einen Thread gefunden der mir hilft:https://forum.electronicwerkstatt.d......html Dort wird die genaue Höhe der Kondensatoren sogar angegeben. Bei Leuchtstofflampen kommt ja auch ein Kondensator zwischen. Wie gross sollte der sein? Gibt es noch eine Entstörsicherung für das Audiogerät? Vielen Dank Ciao Frank... | |||
30 - Wie komressor anschließen ? -- Wie komressor anschließen ? | |||
Vergiß es !!
Der Motor ist ein Dreiphasenmotor (3~ = Drehstrom). Man kann derartige Motoren zwar mit einem Kondensator an 220 V betreiben (Steinmetzschaltung), das macht aber nur bis ca 1,5 kW Sinn. Außerdem haben Drehstrommotoren in Steinmetzschaltung ein sehr schlechtes Anlaufdrehmoment, und somit wird's mit dem Kompressor auch nicht funzen. Also, entweder Drehstromanschluß oder einen 220 V Kompressor besorgen !!... | |||
31 - Vorsicherung für Verteilung - LS oder Neozed? -- Vorsicherung für Verteilung - LS oder Neozed? | |||
Hallo Teletrabi,
Nach TAB 2000 sind die Leitungen bis zur UV auf 63A auszulegen. Das bedeutet auch bei 35A Sicherung. Im Zählerschrank ist ein SLS Schalter, dieser Sichert vor und kann die Anlage Freischalten. Weitere Vorsicherungen sind nicht nötig und nicht sinnvoll. (Selektivität) Bitte den Beitrag Hauptstomversorgung Autor SPS suchen mit Links ......besonders den Bericht Hauptstromversorgung.. Die Vorsicherung des FI bei 40A... wurde heute schon sehr ausführlich besprochen. Ich denke du kennst den Beitrag Im oberen Anschlußraum des Zählerschranks ist ein Klemmstein. Kann hier mehr als eine (UV) Leitung angeschlossen werden? Klemmen sind mehr, da reicht der Platz? Ist der Zählerschrank schon da? Gibt es Durchlauferhitzer in den Wohnungen? Welcher Versorger? TAB besorgen Dafür hat man aber wieder das Problem mit Zweiphasenlauf der angeschlossenen Drehstrommotoren. Bitte weitere Angaben. In der Industrie haben wir PKZM (Moeller) ohne weitere Sicherungen eingesetzt. Leitungsschutz und Motorschutz. Diese Verhindern ein 2 Phasenlauf. Was sind das für Motoren? Leistung, über Stecker ? mfg SPS | |||
32 - Seltsame Installation im Altbau -- Seltsame Installation im Altbau | |||
Hallo sam,
1. FU - Schutzschalter waren auch im TN - Netz üblich und zulässig. 2. Das Errichten einer Hilfserde war ebenfalls notwendig. Der PEN durfte als Hilfserde nicht benutzt werden, da bei Unterbrechnung des PEN, jedoch weiter bestehenden Außenleitern die Schutzmaßnahme erloschen wäre. Hierdurch wurde unbewußt die Netzform TT bereits geschaffen, wenn sie auch noch nicht definiert angewendet wurde. Bei FU - Schutzschaltung im TN - Netz war es üblich den PEN bis in den FU - SS zu führen, dort aufzutrennen und als reinen Neutralleiter weiterzuführen. Gleichzeitig wurde ein Erder ( praktischerweise über die niederohmige Wasserleitung aus Blei ) herangeführt, über die Klemme H des Schalters angeklemmt und über die Klemme K der neu geschaffene Schutzleiter zu den zu schützenden Geräten geführt. Der Begriff Hilfserde rührt übrigens daher, das man bis dahin die Unterscheidung zwischen Betriebserde und Schutzerde nicht kannte bzw. nicht definiert hatte. Heute gibt es die Begriffe Schutzerde z. Bsp. für Schutzleiter und Potentialsausgleich und Betriebserdung z. Bsp. für den geerdeten Trafosternpunkt. 3. Bei der vom Zähler kommenden Leitung bzw. der Netzform der Stadtwerke handelt es sich de facto immer um einen PEN, da Transformatoren im öffentlichen Niederspannungsn... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |