Gefunden für drehrichtung kleiner getriebemotoren - Zum Elektronik Forum |
1 - Potentiometer Elektra Beckum -- Potentiometer Elektra Beckum | |||
| |||
2 - Motor startet nicht -- Wäschetrockner Electrolux EDC5305 | |||
Zitat : ger-man hat am 25 Feb 2020 15:32 geschrieben : [...] Für den nächsten Test werde ich wohl mal den Motor (bei abgehängtem Riemen) direkt anschließen. Hat etwas gedauert, aber heute bin ich endlich dazu gekommen, den Motor selbst zu testen. Hab ihn dazu ausgebaut. Er funktioniert einwandfrei, startet brav und dreht jeweils in die gewählte Richtung. Also an Kondensator und Motor endgültig Haken dran. Als kleiner Nebeneffekt hier zur Info die Kabelbelegung. Der Stecker hat Kabel in blau, rot, weiss und schwarz. Relevant sind nur die ersten drei. Kondensator geht an blau und rot. Nulleiter geht an weiss und Phase geht an entweder rot oder blau, je nach Drehrichtung. Wobei das nur zum testen interessant ist, in der Maschine ist der Stecker ja entsprechend (richtig) konfektioniert. ... | |||
3 - Disk-Antrieb geht nicht -- CD Technics SL-PG200A | |||
Geräteart : CD-Player Defekt : Disk-Antrieb geht nicht Hersteller : Technics Gerätetyp : SL-PG200A Chassis : Technics Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi, bei meinem CD-Player „Technics SL-PG200A“, wohl Anfang der 90er Jahre gekauft und wenig benutzt, streikt jetzt der Disk-Antrieb. Schon nach dem Einschub der Disk gibt es keine Anzeige über die Song-Anzahl und die Starttaste zeigt keine Reaktion. Nach Öffnen des Gehäuses genügt ein kleiner Anstoß (mit dem Finger) in Drehrichtung der Disk und schon ist eine einwandfreie CD-Wiedergabe erreicht. Im „random-repeat-Modus“ spielte der Player über 2 Stunden die gleiche CD in guter Wiedergabequalität. Wenn man aber stoppte und sofort wieder starten wollte lief die Disk ohne Fremdhilfe nicht an. Meine Vermutung einer Verharzung eines Lagers war damit wohl falsch. Wenn der Antrieb der Disk aber über einen Riemen geschehen würde, wäre der Mangel an Traktionsqualität des Riemens nach 25 Jahren schon verständlich. Daher meine Fragen: - Hat der Player einen Riemenantrieb? - Wie kommt man an den Riemen heran? - Gibt es einen passenden Riemen zu kaufen, wo? Über Hinweise würde ich mich sehr freuen! KlausR ... | |||
4 - 50 Volt DC Motor für Drehbank anschliessen -- 50 Volt DC Motor für Drehbank anschliessen | |||
Eine alternative wäre ein kleiner Drehstrommotor und ein FU. So habe ich das Problem an meiner Drehbank gelöst. Damit kannst Du den Motor von Null bis Maximum drehen lassen und hast die Möglichkeit die Drehrichtung einfach zu wechseln.
Gruß Peter ... | |||
5 - Motor läuft nicht an -- Siemens MS 6000 | |||
Sind die Wendel die nach L und N je eingezeichnet sind die Feldwicklungen?
Wird wirklich nur ein Leiter vom Schalter getrennt? Dann würde der Motor auch bei abgeschaltetem Gerät unter Spannung stehen, je nachdem wierum der Stecker eingestöpselt ist. Gibt es wirklich ein Phasenanschnittsteuerung? Bei einer Brotschneidemaschine ist das nicht nötig da man ja die Drehzahl nicht einstellt, oder ist das hier anders? Jedenfalls Strom fließt über Feldwicklung 1, Kohle 1, Anker, Kohle 2, Feldwicklg 2. So solltest Du es mal schalten und mit kleiner Spannung betreiben, so 12 - 24 VDC. Wenn der Motor läuft dann die Drehrichtung kontrollieren. Sollte nur bei einer der Feldwicklungen die beiden Adern getauscht sein heben sich beide Magnetfelder auf. Dann würde der Motor nicht laufen und viel Strom aufnehmen. ... | |||
6 - Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt -- Umschalter für Gleichstrommotor, welcher die Elektronik nicht killt | |||
Nein die Spannung wechselt nicht die Polarität.
Abhängig von der Drehzahl wird sie dann immer kleiner. Bei der gegenteiligen Drehrichtung ist dann natärlich die Polarität vertauscht. ... | |||
7 - Stromanschluss für Stecker -- Waschmaschine Miele 1447740 | |||
Hallo,
so wie es aussieht, hast du alles richtig angeschlossen. Der Schutzleiter (Gelb-Grün) liegt in der mitte, der Nullleiter (Blau) liegt links und der Polleiter (Braun oder Schwarz) liegt rechts. Der unterschied zwischen den beiden Polleitern ist anscheinend das man jenachdem welchen man anschließt, die Drehrichtung des Stromes verändert. Standart scheint bei 220 V aber der Braune Polleiter zu sein, also scheinbar alles richtig. Hier wird nochmal alles erklärt: http://kiilo.org/tiki/tiki-index.php?page=Basics-230V-Stecker http://kleiner-bastler.ch/Reparatur......html Gruß Daniel16121980 ... | |||
8 - Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? -- Kann man einen 400V Drehstrommotor an einem gewöhnlichen 230V Wechselstromanschluss betreiben? | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 2 Aug 2014 08:54 geschrieben : Zitat : Ein Freuqenzumrichter wäre mir zu teuerSind mit etwas Glück ja auch bei ibäy für >100€ zu haben. Das Geld investiere ich lieber in eine bessere Tischständerbohrmaschine. Zitat : | |||
9 - Funkgerättioniert diese Schaltung? -- Funkgerättioniert diese Schaltung? | |||
Zitat : Dazu habe ich mir ein Modul bei Conrad bestellt. Wenn du schon am selbst Basteln bist, hätte es sich ja angeboten, auch diese Schaltung selbst zu machen, bzw. in den Zähler zu integrieren. Die Teile des Moduls sind keine 2€ Wert. Nun ist es schon mal da, und dann werden wir auch damit zurecht kommen. Bist du sicher, daß du die Relais brauchst? Entsprechend leistungsfähige Transistoren (MOSFETs) sind kleiner, preisgünstiger und auch 40A-Typen können direkt von CMOS-ICs angesteuert werden. Die Schaltung würde damit wahrscheinlich also einfacher. Außerdem verursachen sie keine Störungen im Funk. Relais sind besser, wenn man etwas umpolen muß, z.B. um die Drehrichtung enes Motors zu ändern, oder wenn man unbedingt galvanische Trennung von Steuerkreis und Lastkreis benötigt (z.B. Betrieb am 230V Netz). Traust du dir zu SMD-Teile zu verlöten? ... | |||
10 - Dreht nicht richtig -- Waschmaschine Miele W850 | |||
Hallo,
das ist ja genau dasselbe, was ich mit meiner W971 habe. Lies Dir mal den Thread durch, wenn Du magst - gefunden hab ich noch nichts. Prinzip ist etwa so (FETTE Bauteile sind involviert und können kaputt sein mit unterschiedlicher Wahrscheinlichkeit): STEUERRECHNER (DSPW-Platine) legt Solldrehzahl fest und schickt Steuerpulse an die HALBLEITER auf der LEISTUNGSELEKTRONIK-Platine (EL 2xx). Dort sitzen ausserdem div. RELAIS für Drehrichtung und Statorfeld-Auswahl (damit der Motor mal langsam zum Waschen und mal schnell zum Schleudern läuft) Dann kommt ein KABELBAUM mit mindestens 7 für die Motorfunktion wichtigen Leitungen (3x Feld, 2x Rotor, 2x Generator) und schliesslich: Der MOTOR hat KOHLESCHLEIFER, die abnutzen, sowie zwei Statorwicklungen und einen Rotor mit vielen verschiedenen Wicklungen Theoretisch kann sogar der KEILRIEMEN rutschen. Ob der Motor dreht, stellt auf seiner Welle ein kleiner GENERATOR fest, der sein Siganl via Leistungsplatine wieder an den Steuerrechner zurückschickt. Wie gesagt, pronzipiell kann überall da der Fehler sein, Aus Aufwand und TeileKosten bietet sich folgende Testreihenfolge an: - Kabelbaum prüfen auf Durchgang udn Wackelkontackte und lose Stecker - Da der Motor an ... | |||
11 - Motor dreht, jedoch kraftlos -- Waschmaschine Miele W971 | |||
bei 17.000 Touren sollte es ein 37er Motor sein. Die unterschiedlichen Halterungsarme kann man umschrauben.
Die Steuerelektronik gibt nur die Umdrehungen vor, aber die Kraft kann durch die Steuerelketronik nicht beeinflusst werden. Nach Deiner Beschreibung tippe ich nun auch auf den Motor. Pass aber auf, bei den EL200 ist immer dasselbe Bauteil defekt, dass die Drehrichtung des Motors bestimmt. Kraftlos bedeutet aber eher Kabelbruch oder defekter Motor. Kabelbruch wirst du ohne Last nicht herausmessen können! Es geht um die Stromstärke! Je kleiner der Durchmesser der leitung, desto weniger Stromstärke geht durch!!!! Wenn also von 20 kleine Litzen 18 durchgebrochen sind, dann piepst du den Durchgang als perfekt durch, bekommst aber bei dieser Leitung keine großen Stromstärken durch. Fankg aber mal mit dem Tausch des Motors an. Schau dir aber auch den fünfer und den dreier Stecker am Motor an. Wenn da irgendwo eine schwarze Stelle ist, dann stimmt da was nicht. Am Stecker werden die einzelnen Leitungen "nur" reingeklemmt. Dabei können auch einzelne Litze nachträglich brechen. ... | |||
12 - Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs -- Frage zu Netzteil/Controller für meine Aquastream älteren Baujahrs | |||
Egal was Du machst, das erste gemoddete Gehäuse mit eigenem Kühlkonzept ist und bleibt ein Prototyp und wird Fehler haben, also Stellen, wo das Konzept nicht aufgeht.
Ich habe meinen 3*120er Radi nach einigem experimentieren unter das Gehäusedach gehängt (passende Öffnung mit der Stichsäge reingeschnitten, auch nach hinten guckt der Radi ein paar cm raus), denn das Ding ist schwer. Die Lüfter (drei Päpste) hängen darunter und sind mit Silikon entkoppelt aufgehängt. Zitat : Die normalen Radiatoren sind für den aktiven Betrieb gebaut. Die Abstände zwischen den dünnen Lamellen sind zu gering, als dass dort Luft durch den Wärmeunterschied schnell genug vorbei strömen würde. Dachte ich auch erst, aber 40-50W kühlt so ein Radi auch ohne Lüfter weg (auch wenn die Wassertemperatur dann auf 40°C steigt). Ein auch nur kleiner Luftstrom durch einen einzelnen langsamdrehenden Lüfter hilft aber schon ungemein, die Kühlleistung wesentlich zu verbessern. ... | |||
13 - kommt kein Wasser rein -- Geschirrspüler JUNO - ELECTROLUX JSV64601 | |||
Die Privileg Pumpe dreht schneller weil das Flügelrad kleiner ist und weil diese Pumpe zwei Funktionen hat (Umwälzen und Abpumpen) Dabei wird die Drehrichtung geändert. Die Pumpe im ersten Video dreht nicht schneller und ist ok. Obwohl ohne Kondensator angeschlossen wurde, ansonsten kann die Pumpe nicht so einfach angehalten werden. ... | |||
14 - Trommel drehte sich nicht! -- Wäschetrockner AEG LAVATHERM 735 | |||
Also die Wäsche stank sofort nach dem rausnehmen aus der Waschmaschine..
Und nach dem Trockner stank sie eben nur sehr leicht, sobald sie wieder nass wurde (auch vom Regen) stank sie wiede muffelig... Nachdem ich die Waschmaschine mal auf Kochwäsche laufen gelassen hab. Geht soweit wieder gut.. nach ca. 3 Wochen aber wieder das gleiche.. Seit ich den Trockner hab. Stinkt sie einfach nicht mehr.. Ehm soweit so gut.. Das ist nebensächtlich..ABER Hab soweit ein ersatzteil bei mir in der Firma gedreht.. Und siehe es klappt... *hust* ABER... Jetzt braucht das ding nen ganz kleinen schubser zum anlaufen. Dann läufts sie halt auch sehr ruhig und leise. Schleift nix... Doch wenn der Trockner die Drehrichtung ändern will.. Also anhält und weiter machen will. Kommt sie wieder nicht. Ihr fehlt halt ein kleiner schubser.. Könnte das der Anlaufkondensator sein. Und wo finde ich ihn? Hier noch meine PNC Numme : 647.073 031 LP-0 P.S.: Es sitzt ein Kondensator bei mir an der hinteren Rückwand verschraubt. Ist der das? [ Diese Nachricht wurde geändert von: vongallo am 11 Dez 2010 22:00 ]... | |||
15 - LED an, aber keine Funktion -- Miele Dunstabzughaube DA 73 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : LED an, aber keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : Dunstabzughaube DA 73 S - Nummer : 00/012012 FD - Nummer : 036003000251012012 Typenschild Zeile 1 : 230V ~ 50 Hz 235W Typenschild Zeile 2 : Lüfter 2x 120 W / 1x 15W Lampe Typenschild Zeile 3 : A:11419 / 29673359 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo an alle Ratsuchenden, hier mein Tip für die Rep. einer Dunstabzughaube von Miele. Problem gelöst ! ( bei meiner Haube ) ![]() ![]() Wichtig : Reparaurversuche IMMER mit gezogenem Netzstecker vornehmen, da alle Platinen ansonsten auf 230V~ liegen können ! ( keine galvanische Trennung zw. Netzteil und 230V Treiber ! ) Es handelt sich bei dieser Dunstabzughaube um ein älteres Modell ( ich meine aus 1993 | |||
16 - Motorbremse -- Motorbremse | |||
Frühere Laborzentrifugen wurden teilweise auch durch Umpolen des Motors (in die andere Drehrichtung) gebremst. Kurz vor dem Stillstand wurde in Abhängigkeit von einem kleinen Generator, der mit auf der Motorwelle saß und eine Wechselspannung lieferte, solange der Motor lief, abgeschaltet. Diese Generatorspannung wurde von einer kleinen elektronischen Schaltung detektiert und beim Wegfall der Spannung schaltete das Relais den Motor ab und gab den Deckelmagneten frei. Diese Maßnahme nennt man Gegenstrombremse.
Eine andere Möglichkeit ist, die Feldwicklung des Motors mit einer Gleichspannung zu versorgen und so den Motor in einen Generator zu verwandeln. Durch Belastung mit einem dicken Widerstand (der ganz schön warm werden kann) wird die Drehung in kurzer Zeit abgebremst. Leider nimmt die Bremskraft mit abnehmender Drehzahl ebenfalls ab (weil die erzeugte Spannung kleiner wird und der Bremsstrom ebenso). Dieses Verfahren nennt man generatorische Bremse. Moderne Zentrifugen arbeiten mit Frequenzsteuerung. Hier wird die Abbremsung einfach durch Herunterfahren der Frequenz praktiziert. Gruß Peter [ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 13 Okt 2009 22:13 ]... | |||
17 - Heizungspumpe/ Kondensator -- Heizungspumpe/ Kondensator | |||
Hallo, danke für die guten Antworten.
Nein einen speziellen Hintergrund gibs nich, habe nur neulich zufällig ma wieder eine Heizungspumpe in den Händen gehabt und diese auch aufgeschraubt. Dabei ist mir diese Wissenslücke aufgefallen, aber zum glück gibs ja das www. ![]() Lieg ich eigentlich richtig in der Annahme das wenn die Größe (kapazität) des Kondensators in einer Steinmetzschaltung verändert wird, bzw. ein anderer eingebaut wird sich auch die Drehrichtung des Motors ändern kann? Also ich komm drauf weil sich, nach meiner Vorstellung, die Aufladezeit des Kondensators verlängern/verkürzen (je nachdem ob der Kondensator) größer oder kleiner wird) würde und somit eine andere Phasenlage an den Wicklungen des Motors anliegen würde? Richtig??????????? ![]() Thanks... ... | |||
18 - Elektromotor anschliessen - Problem auf der "anderen" Seite -- Elektromotor anschliessen - Problem auf der "anderen" Seite | |||
Hallo,
@Perl: Der Waschmaschinenmotor, den ich damals benutzt habe, war/ist noch ein altes bürstenloses Modell gewesen, bei dem die Unterscheidung zwischen Waschen und Schleudern sowie Drehrichtung per Polumschaltung erfolgt. Betriebskondensator wird in allen Modi benötigt. Im Betrieb gibt er nur ein ganz leises Summen von sich, das vermutlich durch die Eigenbewegung der Wicklungen bzw. der Gehäusevibrationen entsteht. Mehrere davon zu nehmen dürfte schwierig werden, ich habe den nämlich aus einer Waschmaschine gefischt, die auf dem Weg zum Schrott war. Ein Kollektormotor erzeugt natürlich eine viel eindrucksvollere Geräuschkulisse ![]() Eben deshalb möchte ich ja auch möglichst ohne Getriebe auskommen. Wenn ich doch auf einen Getriebemotor umsteigen würde, müsste ich mich vorher zum Anbieter oder jeweiligen Maschinenfachhandel zum "Probehören" begeben - hoffentlich halten die Leute dort mich nicht für leicht übergeschnappt... ![]() @Peter 15-20Upm sind zu langsam, die Antriebsgeschwindigkeiten größerer Musikwerke liege... | |||
19 - Axial Lüfter umpolen - Mit dem Uhrzeigersinn -- Axial Lüfter umpolen - Mit dem Uhrzeigersinn | |||
Ich kann mir nur eine Anwendung vorstellen, mehrere Luefter in Serie in einer Roehre.
Ein normaler Luefter hat allerdings eine Schauffelform die die (optimale) Drehrichtung vorgibt, wenn du ihn andersherum drehst ist Luftdurchsatz und Geraeuschkulisse suboptimal ![]() Auch sollte die beiden Luefter (wenn man nur zwei verwendet) in etwa gleich Leistung haben, wenn man mehrere Verwendet, dann muss die Roehre nach hinten kleiner werden (vom durchmesser) und die Luefter schneller drehen. (Weil sich die Luft verdichtet) Falls du das dennoch, mit nicht dafuer geeigneten Lueftern machen moechtest, auf der Platine ist eine Sperrdiode, die das Verpolen verhindert, diese einfach mit einem Stueck Draht ueberbruecken. Frueher hab ich die Luefter genau fuer diesen Zweck gesehen, damals als ich noch Luftkuehlung in meinem Rechner hatte ... und manchmal ein Pelztier noch mitgekuehlt werden wollte. Diese Zeiten sind aber um, kann also dir keinen Link geben ^^ edit: schau mal bei Delta nach, die bieten solche Turbinen an ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Niy am 16 Jul 2008 13:42 ]... | |||
20 - nand oder Rs für 12V -- nand oder Rs für 12V | |||
Hallo,
danke...so gehts...zumindest mit der LED. Jetzt habe ich statt der LED mal den motor genommen. Als Transistoren hatte ich gerade den BC548 und BC516 da. Ein kleiner Motor lässt sich jetzt richtig ansteuern. Wenn ich den Motor jedoch nach rechts drehe und ich ihn mit der Hand anhalte, dann ändert er auf einmal seine Drehrichtung (wenn er sich links dreht und ich ihn anhalte passiert nix) Wenn ich jetzt den großen motor anschließe, dann Dreht er sich nach rechts und wenn ich ihn anhalte, dann hält er an und nach links dreht er sich nie. auch der kleine dreht sich wesentlich langsamer als wenn er direkt an die Stromquelle angeschlossen wird. Woran kann das liegen? Ich habe jetzt weder Dioden noch Widerstände verbaut. Achja...ich verwende ein 74LS00 mit 390 Ohm Vorwiderstand. Aber der Widerstand liegt ja nicht an den Transistoren, sollte also daran nix ändern. Grüße, SEAL. Seal. [ Diese Nachricht wurde geändert von: SEAL am 11 Dez 2007 19:28 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: SEAL am 11 Dez 2007 19:29 ]... | |||
21 - Verschaltung Drehstrommotor -- Verschaltung Drehstrommotor | |||
Hallo
Wie gesagt, die fertige Elektrik von einem Fachmann abnehmen lassen! Ein Drehstrommotor mit einem solchem Klemmbrett hat 2 Anschlussmöglichkeiten: a. Stern b. Dreieck Bei der Sternschaltung werden die 3 Wicklungsenden verbunden (Brücken quer eingebaut) und die 3 Wicklungsanfänge mit den 3 Außenleitern verbunden. Über einer Wicklung liegen bei dieser Schaltung 230V Bei der Dreieckschaltung wird Ein Wicklungsanfang an ein Wicklungsende gelegt (reihum 3 mal). (3 Brücken Senkrecht) Über einer Wicklung liegen bei dieser Schaltung 400V Zur Warnung: 1. Ohne Kenntnis des Motors ist nicht klar, ob der Motor überhaupt 400V über einer Wicklung vertägt! (Ob die Dreieckschaltung zulässig ist) 2. Die Dreieckschaltung hat 3 mal Mehr Moment als die Sternschaltung (Mechanische Festigkeit der Maschine)! 3. Bei einer Dreieckschaltung sind die Anlaufströme größer als im Stern! Aus diesen Gründen würde ich die Maschine nur im Stern betreiben. Die Drehrichtung ergibt sich aus der Phasenfolge. Dreht Die maschine in die falsche Richtung sind 2 Außenleiter zu tauschen. Gruß Topf_Gun Edit: Ein Drehstromasynchronmotor (DSAM) hat eine Drehzal, die... | |||
22 - Potentiometer anschliessen - Nur wie? (Lautsprecher an Soundkarte) -- Potentiometer anschliessen - Nur wie? (Lautsprecher an Soundkarte) | |||
Hallo sam2,
ich danke Dir erstmal für Deine ausführliche Antwort. Allerdings ist mir folgendes noch nicht ganz klar: Zitat : Du hast (bei 50% Wahrscheinlichkeit) genau die falsche Möglichkeit erwischt: Da die Seite zum Soundkarten-Eingang höherohmiger sein soll als die zur Verstärker-Ausgang, gehört der Serien-Widerstand nicht nach links, sondern nach rechts! Wenn ich ein Poti verwende, sind die Widerstände doch genau "antiproportional"... Beispiel 1kOhm Poti: R1 = 250 Ohm -> R2 = 750 Ohm R1 = 500 Ohm -> R2 = 500 Ohm R1 = 750 Ohm -> R2 = 250 Ohm Das müsste doch dann praktisch egal sein, ist also abhängig von der Drehrichtung, oder? Also in meinem Beispiel: Anschlag links = R1 ist ein kleiner Widerstand - R2 ein grosser Anschlag rechts = R1 ist ein grosser Widerstand - R2 ein kleiner Wenn ich das "andersrum" anschließe, müsste sich doch nur die... | |||
23 - Videorecorder Philips VR 337 -- Videorecorder Philips VR 337 | |||
Zitat : matschus 4 hat am 24 Jun 2006 12:10 geschrieben : bei diesem ist ein kleiner weißer Kipphebel genau unter dem Schneckenzahnrad) !! Mit diesem hatte ich auch schon mal bei einem Laufwerk Probleme. Der löst beim Ändern der Drehrichtung eine Arretierung für irgendeinen Funktionsschieber. Wenn das nicht funktioniert, gehen einige Laufwerksfunktionen nicht. Aber genaueres kann ich jetzt auch nicht sagen, ist schon zu lange her. matschus 4 Fach-Mann |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |