Heizungspumpe/ Kondensator

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 28 4 2025  18:29:52      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Heizungspumpe/ Kondensator
Suche nach: heizungspumpe (75) kondensator (17450)

    







BID = 615878

roennie

Neu hier



Beiträge: 27
Wohnort: Rostock
ICQ Status  
 

  


Hallo,

Habe mich bereits im Forum umgeschaut aber eine konkrete Antwort auf meine sicherlich ziemlich simple Frage konnte ich nicht finden, nämlich welche Aufgabe der Kondensator in einer Heizungspumpe oder bauähnlichen Elemten hat?

Ich bedanke mich schon schon mal im voraus.

mfg
roennie

BID = 615886

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

 

  

Es dürfte sich dabei um einen Phasenschieber handeln.
Ich vermute, Du meinst diesen Kondensator?

Gruß
Peter



BID = 615890

roennie

Neu hier



Beiträge: 27
Wohnort: Rostock
ICQ Status  

Jepp genau so einen Kondensator.

Phasenschieber bewirkt was?

BID = 615903

Bartholomew

Inventar



Beiträge: 4681

Damit der Motor weiß, wie herum er anlaufen muss.

BID = 615906

roennie

Neu hier



Beiträge: 27
Wohnort: Rostock
ICQ Status  

Zum besseren Verständnis, was müßte ich denn umbauen damit die Pumpe anders herum läuft?

Bzw. ist das die einige Aufgabe des Kondensators?

BID = 615910

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Der Kondensator sorgt dafür, dass der Motor in Wirklichkeit mit Drehstrom betrieben wird, obwohl nur einphasiger Wechselstrom zur Verfügung steht.
Dazu ist er mit der Motorwicklung und einer der Stromzuleitungen verbunden.
Wen du ihn mit der anderen Stromzuleitung verbindest, läuft der Motor in der Tat andersherum.
u.U. kann man dabei aber den Motor und oder den Kondensator beschädigen.

Die Pumprichtung der Heizungspumpe wird sich dadurch aber nicht ändern, da die Zentrifugalkraft dabei eine ganz grosse Rolle spielt.
Wenn man die Drehrichtung des Motors umkehrt, nimmt die Pumpleistung nur ab.

BID = 615914

roennie

Neu hier



Beiträge: 27
Wohnort: Rostock
ICQ Status  

Dann könnt man das ganze doch auch mit Steinmetzschaltung beschreiben, oder bin ich da jetz auf'n Holzweg?

BID = 615916

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Korrekt.
Wobei der Motor aber nicht unbedingt genauso symmetrisch wie ein Drehstrommotor aufgebaut sein muss, sondern für eine Drehrichtung optimiert (Kosten, Wirkungsgrad) sein kann.

BID = 616197

sam2

Urgestein



Beiträge: 35330
Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)

So ist es.
Es gibt Pumpen, welche echte Drehstrommotore haben, die dann in Steinmetzschaltung betrieben werden. Aber das ist eher selten.
Meist sind es spezielle Kondensatormotore, die also nur zwei (statt drei) Wicklungen besitzen und die sind dann vielfach auch noch unterschiedlich.
Solche können direkt an Drehstrom i.d.R. nicht betrieben werden.

Was ist der Grinterhund Deiner Frage?

_________________
"Das Gerät habe ich vor soundsoviel Jahren bei Ihnen gekauft! Immer ist es gegangen, immer. Aber seit gestern früh geht es plötzlich nicht mehr. Sagen Sie mal, DA STIMMT DOCH WAS NICHT???"

BID = 616255

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas


Offtopic :
Drehrichtung umkehren --> Heizkostenzähler läuft rückwärts.


_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 616625

roennie

Neu hier



Beiträge: 27
Wohnort: Rostock
ICQ Status  

Hallo, danke für die guten Antworten.

Nein einen speziellen Hintergrund gibs nich, habe nur neulich zufällig ma wieder eine Heizungspumpe in den Händen gehabt und diese auch aufgeschraubt. Dabei ist mir diese Wissenslücke aufgefallen, aber zum glück gibs ja das www.

Lieg ich eigentlich richtig in der Annahme das wenn die Größe (kapazität) des Kondensators in einer Steinmetzschaltung verändert wird, bzw. ein anderer eingebaut wird sich auch die Drehrichtung des Motors ändern kann?
Also ich komm drauf weil sich, nach meiner Vorstellung, die Aufladezeit des Kondensators verlängern/verkürzen (je nachdem ob der Kondensator) größer oder kleiner wird) würde und somit eine andere Phasenlage an den Wicklungen des Motors anliegen würde?

Richtig???????????

Thanks...

BID = 616640

kea5

Stammposter

Beiträge: 356

Jain!
Die Größe der Anlaufkondensators richtet sich nach der Motorleistung. Ein Drehstrommotor kann auch einphasig "händisch" angekurbelt werden. Die Anschaltung den Phasenschiebers bestimmt die Drehrichtung.
Jain deswegen, denn wenn der Kondensator zu klein ist, gelingt dieses mechanische Ankurbeln auch in die "falsche" Richtung, gegen die eigentliche Phasenschiebung des Kondensators. (nicht so gut!)
Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: kea5 am 24 Jun 2009 22:50 ]

BID = 616645

roennie

Neu hier



Beiträge: 27
Wohnort: Rostock
ICQ Status  

Achso, leuchtet auch ein.

Also ist bei der Enstehung der Drehrichtung nicht von bedeutung wann der Motor in schwung kommt (also ist egal wie lange der kondensator sich aufladen muß) sondern sozusagen von welcher Richtung er "angeschubst" wird.
Hoff ma habs jetz nicht zu "einfach" beschrieben, aber so kann ich mir das wohl ganz gut merken.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183839743   Heute : 7553    Gestern : 9575    Online : 477        28.4.2025    18:29
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0675709247589