Gefunden für dmx ansteuerung modellbauservos - Zum Elektronik Forum





1 - Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH? -- Frage zu Komplexarbeit für Berufsschule AFDD in EFH?




Ersatzteile bestellen
  Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich für ALLE Stromkreise separate FI/LS verwenden, nur Dehstromverbraucher bekommen "Normale" Fehlerstromschutzschalter und nachgeordnete LS. Achtung: heute verwendet man gerne entweder 2,5mm² oder aber LS 13A.
Alle Zu- und Ableitungen über (Trenn-)Reihenklemmen.
Hast Du einen Plan des Objekts mit allen Räumen..? Oder eine Beschreibung / Liste aller Stromverbraucher..?

Wenn Komfortausstattung oberster Stufe, dann ein paar Ideen:
- Zu jeder Steckdose & jedem Leuchtenauslass mindestens fünfadrig vom Verteiler, Leuchtenauslässe grundsätzlich über Dimmaktoren.
- geschaltete Steckdosen (Stehlampen) vorsehen,
- ggf. auch über Dämmerungsschalter UND Uhr geschaltete Steckdosen an den Fenstern (Weihnachtsbeleuchtung),
- Steckdosen im Außenbereich generell schaltbar (Einbruchsschutz),
- KNX-Wetterstation mit Spannungsversorgung aus der Verteilung,
- Touchpanel(s)
- Fenster- und Türkontakte
- Einbauplatz für Türsteuerung (Motorschloß / eKey)
- Rolladensteuerung,
- Einbauplatz für Differenzdruckschaltung (Dunstabzug vs. Feuerstelle)
- Einzelraumregelung Heizung,
- Multiroom Audio-/Video
- Videosprechanlage
- CEE-Steckdose (400V/16A) in Hobbyraum/Werstatt und Garage
2 - Lastteil mit Triac Problem -- Lastteil mit Triac Problem
Das komische ist , ich habe die Analoge Steuerung auch noch drinn gelassen.
Mann kann also umschalten auf Analog(mit Kabelfernbedienung) oder DMX(Lichtpult).
Schalte ich Analog wo mann auch Regeln kann funktioniert es.
dort ist ein BT137 verbaut den ich aber auch schon probiert habe.
Was ist wenn ich die Gatespannung (müsste R2 sein) erhöhe.

Achso , was mir noch aufgefallen ist . Hänge ich eine Glühlampe dran ist sie beim DMX Lasteil heller als bei der Analogen ansteuerung(bei der die Pumpe 100% bringt)

...








3 - Workshop „LED-Lighting“ -- Workshop „LED-Lighting“
Für alle, die aus beruflichen Gründen mehr über die "Ansteuerung" von LEDs wissen wollen, empfehle ich den Besuch unserer Schulung.

Im Workshop wird auf die speziellen Herausforderungen, die bei der Umsetzung von LED-Projekten zu berücksichtigen sind, besonders
eingegangen. Hierzu zählen die EMV-Problematik, das aktive Temperaturmanagement (Messen der Chiptemperatur mit der entsprechenden
Regelung des LED-Stroms) sowie der Aufbau von Netzteilen.
Die Integration von LED-Lösungen in vorhandene Bussysteme, z.B. DMX, DALI oder Ethernet wird in dem LED-Lighting Seminar ebenfalls adressiert.
Abgerundet wird der Workshop durch eine Demonstration des mTouchTM von Microchip. Hier wird dargestellt, dass zum Schalten von Licht nicht
unbedingt klassische Lichtschalter benötigt werden.

Die Veranstaltung ist kostenlos und keine Werbeveranstaltung (es gibt auch nichts zu kaufen). Details und Anmeldung unter http://www.turck-duotec.com/de/Workshop-LED-Lighting.html.

Viele Grüße L.Piesenack ...
4 - Zeitlich stabile Steuerung für High Power LEDs (ohne PWM) -- Zeitlich stabile Steuerung für High Power LEDs (ohne PWM)
Erstmal vielen Dank für die Ansätze!

Ich hab mir das Thema Konstantstromquelle mit OPV als Spannungsfolger, FET und Shuntwiderstand mal genauer angeschaut und finde es ganz vielversprechend.
Kommt mit relativ wenigen/günstigen Bauteilen aus (ich muss ja ca. 100 LEDs einzeln ansteuern) und der Strom lässt sich linear steuern.
In den meisten Online-Abhandlungen zu dem Thema wird allerdings ein Transistor (bzw. Darlingtonstufe) anstatt des FET verwendet (z.B. hier).
Zumindest in der Minimalbeschatung scheint die Schaltung mit FET zum Schwingen zu neigen, was zusätzliche R und C nötig macht und somit den Aufwand wieder erhöht.
Was wäre denn der Nachteil einer Darlingtonstufe ggü. eines FET?


Noch etwas zur Ansteuerung der KSQ:
Da ich sehr viele Kanäle ansteuern muss, werde ich wohl eine Fertiglösung nehmen, und zwar 0...10V aus einem DMX-Demultiplexer, den ich per Software ansteuern kann. Ich hoffe die Steuerspannung ist stabil genug, ansonsten muss diese noch stabilisiert/geglättet werde. Das werde ich mir aber nächste Woche genauer anschauen. ...
5 - Netzteil -- Netzteil
Hey Leute

Ich bin DJ und will mir dafür einen PAR-Scheinwerfer Selbstbauen. Diesen will ich mit LEDs betreiben. Eine DMX-Ansteuerung habe ich schon, Tja jetzt plane ich nur das ich etwa 300W-400W aschließen will. Auch würde ich die Spannung gerne etwas höher halten, um den Stromfluss zu verkleinern.

Jetzt habe ich schon länger gesucht, doch habe nichts gefunden.

Jetzt wollte ich mal anfragen, ob jemand ein Netzteil hätte, dass 300-400W aushalten kann und um die 50V (+-10Vist okay) besitzt. Gerne auch zum Selberbauen. Natürlich sollte es möglichst klein sein, da es in den Scheinwerfer eingebaut werden soll. Und auch je leichter desto besser.

Wen jemand da was hat würde ich mich sehr darüber freuen

Gruß Janik ...
6 - RC-Löschglieder für Leinwandsteuerung -- RC-Löschglieder für Leinwandsteuerung

Zitat : Hm, hört sich sehr seltsam an. Die Steuerung kann ja eigentlich nur elektrisch
abgeschossen werden, also Überspannung ( sollte durch die Entkopplung nicht
auftreten können ) oder Prozessor-Reset, weil was "in der Luft" liegt und der
Proz nicht ausreichend dagegen immunisiert wurde
Die Steuerung selbst wird ja nur senden und sich ansonsten nicht darum kümmern,
was der Bus aus eigenem Antrieb so macht. ( btw. richtig terminiert? )
Das war damals meine Hoffnung, dass das Problem durch die Entkopplung durch den Splitter nicht mehr auftritt, aber es war weiterhin so, von dem her ist es mir unerklärlich, wie immer noch ein Störsignal bis zum Steuerinterface gelangen kann.
Bus ist richtig terminiert (die üblichen 120 Ohm bei DMX), obwohl auh das testweise keinen Unterschied macht (manchmal "hilft" es ja, genau diesen Widerstand wegzulassen ...)


7 - Start/Stop Ampel für GoKart umbau mit kleiner Schaltung und Funk -- Start/Stop Ampel für GoKart umbau mit kleiner Schaltung und Funk
Hallo,
wir planen von unserem Jugendclub, dieses jahr wieder ein kleines GoKart rennen (Einzelfahrt und Vereinsfahrt). leider hat beim ersten mal die Zeitmessung und Runden messung nicht so richtig geklappt (Stopuhr und Striche auf einem Block).
habe mich jetzt mal kundig gemacht, was wir bräuchten kommt aus der CarreraRennsportanlage. mein Problem das ganze erwachsen zu machen.zur ansteuerung gibt es ein Interface mit PC Auswertung http://www.light-and-time.de die Ampel wird hier über LED angesteuert ich bräuchte eine schaltung wo ich 6 kanäle mit je 600 oder100W steuern kann. Also ungefähr Dioden raus, Spannung auf einen Transistor oder triac und 230V durchschleifen (sollte mindestens 18h halten die Schaltung da ca. 10 Jugendvereine noch teilnehmen, Sportler, DRK, Angler ...). Bin seit 20jahren raus. das letzte Projekt war ein DMX Interface für Parkannen. Im Einsatz wären bis zu 4 Fahrzeuge.
das Signal wollte ich per Funk 4 Spielzeugautos mit unterschiedlichen frequenzen als Steuersignal für Rundenzählung und Zeitmessung der Runden nutzen.
Seht ihr eine Chance das ich das so geregelt bekomme? leider keine Ahnung mehr was jetzt am markt so aktuell ist. das letzte ...
8 - TRIAC T1212MJ Vergleichstyp? - Kommt gar BTA16/600B in Frage? -- TRIAC T1212MJ Vergleichstyp? - Kommt gar BTA16/600B in Frage?
Hallo zusammen,


auf meinem Werkstatttisch liegt mal wieder ein neues Projekt bereit. Zwei alte Zero88 Delta5-Analogdimmer sollen mittels Demultiplexer DMX-fähig gemacht werden. Gemäß dem ersten Schnelltest funktionieren die Dimmerpacks auch noch einwandfrei, allerdings möchte ich mir für den Fall der Fälle doch schonmal gleich Ersatzteile bestellen, da ich es auch schon erlebt habe, dass die Triacs in einem Dimmer vor den Sicherungen "ausgelöst" haben...

Nun ist da mit dem T1212MJ leider was recht exotisches verbaut. Ich hatte gehofft, eventuell die heutzutage in Dimmern dieser Leistungsklasse üblichen BTA16/600B vorzufinden, was aber eben leider nicht der Fall war.

Leider bin ich nicht ganz fit im Bezug darauf, welche Daten des Triacs da genau entscheidend sind, damit sich der nach einem Austausch auch so verhält wie die anderen. Was die lastseitigen Angaben betrifft, würde ja auch der schon besagte BTA funktionieren. Isoliert ist er auch, da gäbe es also auch keine Probleme. Aber wie sieht es mit der Ansteuerung aus? Passen da die Werte auch zusammen?

Wäre super, wenn ihr mir da weiterhelfen könntet, dann kann die Reichelt-Bestellung demnächst rausgehen...
9 - Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC -- Projekt Discolitez 32 Disco-Lichtsteuerung per PC
Hallo zusammen,

ich plane ein Selbstbauprojekt basierend auf Discolitez / WinAmp Plugin bzw. Discolitez Pro 2 Standalone. Sicherlich ist das Thema schon bekannt, zumindest ergab das die Suche hier.

Wohl bekannte Basis ist:

Discolitez Software Pro II

Schaltplan/Hardware
und/oder
Schaltplan/Hardware 2

Im Moment evaluiere ich die Möglichkeiten, denn teilweise bestehen Fragen bezüglich der Bauteile und es fehlen mir auch ausreichende Erfahrungsberichte.

In der ersten Phase planen ich einen Piloten mit einem Kanal auf zwei Lochrasterplatinen.

Hier meine zu klärenden Punkte:

Software Discolitez Pro 2 V1.3:
- lauffähig unter Windows 7?
- CPU Last bei komplexen Modellen für bis zu 32 Kanäle
- Stabilität (Software ist alt und wird offensichtlich nicht
weiterentwickelt)

Ansteuerung:
10 - Led Matrix bauen. Software vorhanden, nur wie ansteuern?! -- Led Matrix bauen. Software vorhanden, nur wie ansteuern?!
Hallöchen

Ich möchte eine RBG LED Matrix aus 20 x 20 RGB LED´s bauen.

Die Software zur Ansteuerung gibt es hier
Diese Software ist perfekt geeignet.

Meine Aufgabe ist es nun, die Hardware zu entwerfen um mit der Software die Led´s anzusteuern. Es sind 8192 DMX kanäle vorhanden (Softwaretechnisch)

So soll das ganze mal aussehen. Die Effekte macht die Software von oben.

Wie kann ich die Hardware bzw Ansteuerung realisieren?

Für die Entwicklung (wenn es dann funtioniert) bin ich bereit Geld zu zahlen, falls es für jemanden kein Problem wäre, mit mir eine "Bauanleitung" zu entwickeln.



Was braucht ihr für noch für Infos?

Es grüßt

Michael ...
11 - Licht Steuerung über pc -- Licht Steuerung über pc
Das Problem bei den Neonröhren dürfte der entsprechende Neontrafo und dessen Ansteuerung sein. Da solltest du dich an die Firma wenden die die Röhren gefertigt hat, ansonsten an irgendeine andere Firma für Lichtwerbung. Die sollten sowas liefern und installieren können. Selbermachen ist aufgrund der Hochspannung nicht empfehlenswert!

Oder meinst du simple Leuchtstofflampen wie sie auch zuhause vorkommen?

Da gibt es dann dimmbare EVGs für die über 0-10V oder mit entsprechenden Interfaces über DMX512 angesteuert werden. Für DMX512 gibt es dann auch entsprechende Software. Die sind aber direkt mit Google zu finden, wofür du dann so lange gesucht hast versteh ich dann nicht...
http://www.google.de/search?hl=de&a.....p;oq=

PS: Bitte ordentlich schreiben, soviel Zeit muß sein!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 11 Mai 2009 21:06 ]...
12 - LED Lichterketten steuern. -- LED Lichterketten steuern.
Um die Lichtsteuerung wirklich synchron zur Musik hinzubekommen, empfehle ich dringend, über eine DMX-Ansteuerung durch Timecode nachzudenken. Alles andere führt zu zweifelhaften Ergebnissen - und das liegt ja sicherlich nicht in Deinem Sinne... ...
13 - Eagle 5.3.0 Layout Drucken -- Eagle 5.3.0 Layout Drucken

Zitat : Was die Kosten beim Selbstbau betrifft, schätze ich mal 50€ für die Elektronik, und das für 8 Kanäle, nicht nur 6. Für die restlichen 200€ bekommt man ein gutes Gehäuse

Da muss ich leider widersprechen. ich hab mit dem projekt auf der seite von Henne begonnen und hab mir bereits alle teile besorgt. Ansteuerung des Dimmers erfolgt per DMX. Hirzu benötigt man nur einen AtmegaXXX den man mit dem vorbereitetem Script Brennt. Kosten für die ansteuerung inklusive(Hünerfut...
14 - SONS Eurolite CLS-82 -- SONS Eurolite CLS-82
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Eurolite
Gerätetyp : CLS-82
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo

Ich habe oben beschriebenes Gerät zur Reparatur bekommen.

Erst einmal ein paar Angaben die ich schon kenne. Es ist sozusagen ein 4-Kanal Scheinwerfer mit integrierter Lichtsteuerung und DMX-Eingang. Auf der Rückseite befinden sich auch 4 LED's die je einem Kanal zugeordnet sind. Die Ansteuerung der 4 Dimmer erfolgt folgendermaßen: Reihenschaltung von Widerstand, LED, MOSC3021 und Transistor? (Aufdruck: C9012 Gehäuse: TO-92). MOSC an +, Transistor an Masse. Ansteuerung des Transistor durch Microcontroller. Die LED's funktionieren wie sie sollen. DMX-Ansteuerung geht auch. Fehler liegt im Leistungsteil.

Der Fehler äußert sich folgendermaßen:
Nach dem Einschalten (mit Einstellung volle Helligkeit) dauert es mehrere Sekunden bis einer der Kanäle langsam beginnt das zu tun was er soll. Dabei pumpt die Lampenhelligkeit mit ca. 0,1 bis 0,5 Hz. Nach weiteren Sekunden kommt dann ein zweiter Kanal hinzu, selbe Symptome. Noch eine Weile später ein dritter Kanal. Der 4. geht garnicht. Beim 1. geht das Pumpen nach einigen Minuten Betrieb ganz weg, beim 2. ist es noch leicht zu sehen und beim 3. bleibt es seh...
15 - Lichtorgel Frage -- Lichtorgel Frage
Birnen gibt es beim Obsthändler, Glühlampen im Elektroladen.

Ob das was dein Bekannter sagt stimmt, kannst du mit einem Blick auf die Homepage des Herrn Conrad überprüfen.


Zitat :
Technische Daten
Abm.: (L x B) 122 mm x 50 mm
Ausführung: Bausatz
Anschlussleistung: 3 x 60 W
Betriebsspannung: 230 V/AC

Ergebniss: Dein Bekannter erzählt Mist

Im Normalfall benutzt man dafür Strahler mit 60W.

Die dazugehörigen Klemmspots scheinen allerdings aus der Mode gekommen zu sein, in den üblichen Märkten findet man die nicht mehr, nur noch mit Halogen oder E14 Fassung.

Ich betreibe den Vorgänger von diesem Modell seit ca. 15 Jahren. Seit einigen Jahren, und einem Umbau, mit 150W Halogenscheinwerfern und Farbfolien.
Zur Ansteuerung habe ich den erwähnten kleinen Verstärker verwendet, angesteuert vom Record-Ausgang de...
16 - Halogenleuchtmittel oft schalten über Mosfet. -- Halogenleuchtmittel oft schalten über Mosfet.
die ansteuerung läuft ja über DMX und am ende hängt dann E:CUE dran
Nur hab ich bis jetzt keine passenden Leuchtmittel mit 230V gefunden.
Denn ich hätte gern ne lampe die ihren reflektor schon mit dran hat und nur noch rein in die fassung muss.
Denn Parlampen mit GX16D Sockel gibts ja erst am Par 56 und die hanben dann schon 300W.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: fz-ljing am 21 Aug 2007 12:53 ]...
17 - DMX-Problem - Lichtmischpult oder Dimmerpack defekt? -- DMX-Problem - Lichtmischpult oder Dimmerpack defekt?
Seit gestern bin ich mit meinem Latein am Ende mit meinem Lichtanlagen-zeug hier, vielleicht hat ja noch jemand einen Tipp, mir fällt bislang nichts mehr ein.

Ich habe zwei EDX4 (4-kanal-simmerpack mit DMX-und analogeingang) und ein scene-setter (DMX-Lichtmischpult) von Eurolite (bnitte bitte keine Litanei darüber, dass Eurolite nicht gerade das absolute profiequipment produziert, das weiß ich selbst, aber für mein kleinprojekt hier reicht das normalerweise auch dicke.

Das Problem: Die Kanäsle lassen sich zwar Dimmen, je weiter man aber die Leitung herunterregelt, desto mehr fängt das Licht an zu flackern (bei gleichzeitiger basishelligkeitsminderung). Das Flackern ist nicht absolut regelmäßig, folgt aber einem "relativ" regelmäßigen muster. Bei analoger Ansteuerung flackert es nicht (mit Netzteil getestet), aber bei DMX-ansteuerung. Selbst due LEDs am Dimmerpack "flackern" (bei ansonsten stromlosen Dimmerkreisen), also liegt das Problem offenbar auf der Elektronikebene! Ich weiß jetzt aber nicht, ob das Pult hinüber ist (durch ESD evtl...) oder die Dimmerpack-elektronik. An beiden Dimmerpacks ist es dasselbe, aber beide hingen auch am selben DMX-bus, sodass eine Entladung prinzipiell beide gefetzt haben kann. Das Geflacker ist so stark und s...
18 - Mein Dimmer ! der Vorhige Beitrag wurde geschlussen ???? WArum ?? -- Mein Dimmer ! der Vorhige Beitrag wurde geschlussen ???? WArum ??
Also ich hab so um die 4 Stunden Täglich in der letzten Woche mit Suchen im Internet verbracht... wenn du dir sicher bist dass das was ich suche da ist, dann zeig es doch ... Wenn man mit der Lupe nur nach Dimmer sucht kommen so 100 Einträge , alle habe ich durchgesehen , doch keins kann meinem Problem helfen, da ich mit 230V arbeite...

Das einzige brauchbare was im Forum schon vorhanden ist , wäre die DMX steuerung... bzw eine ganz einfache Triac ansteuerung über einen Optokoppler... (MOC)

soweit ich es weiss , braucht dieser aber ein Rechtecksignal um zu steuern ? Ist das Richtig ? Theoretisch könnte ich einen Rechteckimpuls von 5V durch meine Schaltung realisieren , damit könnte ich ja den MOS ansteuern und schließlich den TRIAC und die LAst...

Hat noch jemand eine Idee wie ich mein Impuls mit dem Nulldurchgang der Phase sysnchronisieren?

MFG ...
19 - Lichtsteuerung / Lichtorgel 8 Kanal mit Variationen -- Lichtsteuerung / Lichtorgel 8 Kanal mit Variationen

Hallo,

kommt mir bekannt vor die Schaltung ;-). Die wird aber ohne die richtige Ansteuerung nicht dimmen können. Wenn du da 0-10V draufgibst, wird der Triac irgendwann zünden und dann ist die Lampe an. Verringerst du die Eingangsspannung ist er dann wieder aus.

Ich bin gerade dabei mir selber eine solche 8-Kanallichtorgel mit vielen Extras zu bauen, hab aber noch keine Schaltung dazu. Derzeit kann ich nur mit einem Bild dienen. Dieser Aufbau war auch nur ein Test. Die fertige Schaltung wird dann noch mal neu gelötet. Die Triacs sind für 3 Ampere ausgelegt (also Ideal für 300Watt) müssten dann aber noch Kühlkörper bekommen. Ich steuer damit nur 8x60W Lampen an. Reicht eigentlich für die Gartenparty.

Hier mal noch ein paar Features:

- 8-Kanal-Lichtorgel (Frequenzen von 64Hz-8KHz)
- 8-Kanal-Lauflicht mit 64 Programmen
- Phonometer (Lampen werden entsprechend der Lautstärke zugeschaltet) mit mehreren Mustern
- 8-Kanaldimmer über Potentiometer einstellbar
- 8-Kanaldimmer mit beruhigenden Lichtmustern (Lampen werden langsam in verschiedenen Farben hoch und runter gefahren)
- DMX-Dimmer/Schalter (Gerät wird vom PC gesteuert z.Bsp. über WinAmp)
- LCD-Anzeige 4x20 Zeichen
- Jede ...
20 - Glasfaser-Lichteffektsystem -- Glasfaser-Lichteffektsystem
Tag zusammen,

bin neu hier und hab folgendes Problem, man könnte es auch eine Vision nennen :
Da ich hier schon länger mitlese und über die Kompetenz dieses Forums erstaunt bin dachte ich ich lasse euch heute einmal an meinen gedanklichen Ergüssen teilhaben

Ich möchte ein System entwickeln, welches mehrere Luxeon-LEDs beinhaltet in den Farben Rot, Grün, Blau. Das ganze soll dann per PWM gedimmt werden können um damit quasi unendlich viele Farben per Additiver Farbmischung zu erzeugen. Der Farboutput soll dann über eine minimale Optik mit Shutter und Diffusor auf ein Bündel Glasfasern geschickt werden um das ganze als Effektbeleuchtung einzusetzen. Die Ansteuerung erfolgt über ein konventionelles µC-DMX-Interface.Ich weiß dass solche Systeme im freien Handel erhältlich sind aber 1. nicht in der von mir gewünschten Lichtstärke und 2. nicht in meiner Preisliga ...

Habt Ihr irgendwelche Anregungen, Verbesserungsvorschläge, usw...? Oder spricht etwas total gegen diese Ausführung? Wie gesagt, bisher nur ein Gedankenexperiment!

Viele Grüße,
phlo...
21 - Lichtorgel 0-10V Ausgang -- Lichtorgel 0-10V Ausgang
Hey, danke für den Tip! Die Seite kenn ich schon eine ganze weile und sie ist echt ziemlich gut, muss ich sagen! Wär cool wenn du vielleicht ein paar Schaltpläne bezüglich Ansteuerung von 0-10V Dimmern hättest, also Lauflichter, Lichtorgel, Impulsgeneratoren...Also alles schön einfach und analog. Bei dir stützt sich das ganze ja ehr auf DMX und digitale Steuerung, nur davon hab ich leiter überhaupt keine Ahnung....
22 - led-pixelwand programmierbar - wer kanns? -- led-pixelwand programmierbar - wer kanns?

ähhm... he leute,

es war von ca. 20x20 leuchtflächen/pixeln die rede...

ihr müsst euch das modular vorstellen:
1. die rgb-leuchtflächen (z.b. a la moodlight, oder kleiner (10x10cm))

2. die ansteuerung der selbigen (dmx hardware???)

3. ein editor (grafikprogramm zum entwurf, ausgabe als array und umwandlung in z.b. dmx)

vielleicht ist es einfacher, die einzelnen schritte zu lösen?!?
...
23 - LED-Wand -- LED-Wand
@_: ja das Problem ist vor allem der Teil DMX -> LED

Aber mit DMX-Ansteuerung ist das eh ein wenig problematisch, da man da ja ohne weiteres max. 512 Kanäle mit je einem Byte übertragen kann -- das heisst für eine direkte Ansteuerung jeder LED müßte man da ein eigenes Protokoll auf DMX aufsetzen, und da kommen die Lichtpulte dann wieder nicht mit klar... ich denke also per DMX wird da bei normalen LED-Wänden nur ein interner Controller angesteuert, um z.B. bestimmte Programme abzurufen etc.

Aber seh ich das richtig dass das Helligkeitsproblem unabhängig davon ist ob ich selbst eine Ansteuerung mache oder ein LCD-Controller nehme?
Können LCD-Controller eigentlich die Helligkeit der einzelnen Bildpunkte regeln?
Also der LCD-Controller enthält die Multiplexer-Logik etc... hat der dann direkt Ausgänge für die Spalten und Zeilen, die noch verstärkt wwerden müssen oder wie hab ich mir das vorzustellen?

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Dmx Ansteuerung Modellbauservos eine Antwort
Im transitornet gefunden: Dmx Ansteuerung Modellbauservos


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185292474   Heute : 14821    Gestern : 13943    Online : 717        27.8.2025    19:38
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0296108722687