Gefunden für diazed sockel einlage - Zum Elektronik Forum |
1 - Erweiterungen im HVT ohne FI -- Erweiterungen im HVT ohne FI | |||
| |||
2 - Spannungsschwankungen im ganzen Haus -- Spannungsschwankungen im ganzen Haus | |||
Es könnte auch ein TT-Netz sein ! Dort würde trotz korrekter Erdung ein N nicht im Potential hochgezogen werden ..
@Trumbaschl : Das herausdrehen einer 63A Diazed Belastet mit ca. 40A habe ich schon probiert, es geht ohne sich zu verletzen ! Das rein und herausdrehen ist jedoch Gift für den Sockel ! Mach das 2 - 3 Mal und der ganze Fußkontakt des Sockel sowie der der Sicherung ist verbruzzelt .. ... | |||
3 - Ist diese Instalation möglich? -- Ist diese Instalation möglich? | |||
Ich hatte erst 3 oder 4 Verteiler dieser Art, dort war schon Hutschiene drin. Hab auch einige Diazed DII und DIII Sockel liegt die man auf der Hutschiene einrasten kann. Bautiefe wie normale LS-Schalter.
Für Hutschiene spricht in meinen Augen der obere ABB-Schalter. Wenn er sich traut kann er ja einmal die Abdeckung des Verteilers (Vorsichtig - Spannung!) abnehmen und ein Foto schießen. Welches Baujahr hat das Haus ?! ... | |||
4 - Plomben am Sicherungskasten -- Plomben am Sicherungskasten | |||
Hallo liebe Elektrogemeinde,
an dem zu meiner Mietwohnung gehörenden Bereich im Sicherungs-/Zählerkasten sind u.a. auch Plomben an der Abdeckung meiner Sicherungen. Da mir vom Vermieter sozusagen Narrenfreiheit eingeräumt wurde, darf ich -mal abgesehen vom Abriss des Gebäudes- so ziemlich alles machen. Unter anderem würde ich gerne die schönen, aber uralten Diazed-Sockel durch formschöne LSS ersetzen und falls möglich, die Stromkreise etwas besser aufteilen und, da die Verkabelung es zuläßt, einen RCD verbauen. Aber da stört mich die Plombe. Wie ist bei sowas hier in D die rechtliche Situation? Die Plombe ist an der Abdeckung der Sicherungen, nicht im Bereich der Zähler. Darf ich die zerstören? Es grüßt aus dem kalten, aber sonnigen Westerwald der Schneemann ... | |||
5 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik | |||
Hallo liebe Forengemeinde!
Ich habe ein altes Fachwerkhäuschen von meiner Großmutter (dieses Jahr mit 96 Jahren gestorben) geerbt. Ein wenig zu den Umständen: Prinzipiell hatte ich eigentlich überhaupt nicht damit gerechnet, das Häuschen zu bekommen, da ich erstens nicht der einzige Erbe war und wir in der Familie nicht alle so einig miteinander sind, daß das selbstverständlich war. Es war wohl eher mit Verkauf zu rechnen. Letztlich hat die Erbengemeinschaft mir das Haus dann wohl überlassen, weil ich mich dazu bereiterklärt hatte die Begräbniskosten tragen, den anderen Erben eine gewisse Abfindung für das Haus nebst Grundstück zu zahlen und ansonsten auf alle Ansprüche auf vorhandene Konten zu verzichten - also ihnen das Risiko genommen habe auf dem Haus sitzen zu bleiben. Daß ich - wie gesagt - nicht damit gerechnet hatte, Hausbesitzer zu werden und die Entscheidung eher spontan war, soll verdeutlichen, daß ich jetzt erst mal mit dem Geld sparsamer umgehen muß. Ganz besonders auch deshalb, weil die Elektrik gewiß nicht das einzige ist. Mein Großvater war etwa 10 Jahre älter als die Großmutter und ist bereits nach längerer Krankheit in den frühen 1980ern gestorben - es wurde also im großen und ganzen über Jahrzehnte nur das Notwendigste gemacht. So da... | |||
6 - Wer kennt dieses Logo? -- Wer kennt dieses Logo? | |||
Wenn es mich nicht täuscht hab ich das schonmal auf nem Diazed Sockel und nem Wechselschalter aus den 30ern gesehen, morgen mal nachschauen .. ... | |||
7 - Vorsicherung FI -- Vorsicherung FI | |||
@Trumbaschl da ist doch ein großer Holzkasten drum ![]() Und der FI davor war auch so verbaut, nur das es ein 500mA-Typ war. Gut halt eine andere Bauform. Und irgendwann muß das eh mal neu gemacht werden ... So war jetzt mal neugierig. Oben rechts die Sicherung ist gar nicht angeschlossen ![]() Dafür war der Sockel von der daneben kaputt. ![]() So "mußte" ich halt die 2 Sockel tauschen. Und jetzt weis ich auch daß in dem nicht verplompten HAK 35A DIAZED drin sind ![]() Als das oben sind 16A / 25A / 16A und gehen zu den FI-Sicherungen 16A / 25A / 16A sowie zu den Lichtstromkreisen 10A / 10A / 6A Gleichzeitig sind die Sicherungen oben rechts wohl auch noch für das "ehemalige" Bauerndrehstromkabel (welches übrigens kein grün/gelb hat sondern an dessen Stelle ist rot angeklemmt) raus in die Garage zuständig ... | |||
8 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Zitat : didy hat am 13 Jun 2013 02:18 geschrieben : Zitat : Trumbaschl hat am 10 Jun 2013 11:42 geschrieben : Der graue Sockel der N-Schiene scheint mir für letzteres zu sprechen. Grauer Sockel? Ich seh da nur blankes Metall. Und die Schiene hat auch eine Schraube mit einem Erd-Symbol nebendran. Ich plädiere für TN-C(-S) mit kreativer Farbwahl. Du bist bei der PE-Schiene! Die N-Schiene ist links (halb außerhalb des Bildes) und sitzt auf beigen/grauen Distanz- und Isolierklötzen. Auf der rechten Schiene mit Erdungssymbol sind diverse rote Adern und zwei ge/gn, auf der linken Schiene erkennt man blau und grau. Also entwed... | |||
9 - Modernisierung -- Modernisierung | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 11 Dez 2012 21:47 geschrieben : Offtopic :Für mich gibt es zwei Schienen. Einmal das, was dem üblichen Stand der Technik entspricht und was ich anderen Leuten empfehlen bzw. bei ihnen installieren würde. Das sind Drehstromanschluss, Steckdosen und Licht am besten getrennt abgesichert, so viele Stromkreise wie möglich. Und dann ist da das, was ich aus jahrzehntelanger persönlicher Erfahrung wirklich für nötig halte. Da sind wir bei Behausungen durchschnittlicher Größe bei 25 A Wechselstrom und einem Stromkreis pro zwei große Zimmer, "Nebenräume" wie Vorzimmer, Bad, WC und Küche werden mit auf diese Zimmerstromkreise verteilt, ebenso wie nur kurzzeitig genutzte Großverbraucher (max. 5 Minuten am Stück, z.B. Wasserkocher, Mikrowelle,...) ebenfalls. Einzig Langstrecken-Großverbraucher wie... | |||
10 - Baustromversorgung -- Baustromversorgung | |||
Ob ich vom Baustrom dieser Firma schon erzählt habe, weiß ich nicht... vermutlich schon, schadet aber nicht.
Vorab: in alten Wiener MFH gibt es je Stockwerk einen allgemein zugänglichen Kasten mit Vorzählersicherungen (war ursprünglich mal als abgeschlossener elektrischer Betriebsraum definiert, aber irgendwie kamen die Schlüssel 61005 massenhaft zum Verkauf, inzwischen gibt es sie bei jedem Baumarkt und vor allem wurden sie auch mit Zählerverteilern mitgeliefert, womit der Endbenutzer sie sowieso in der Hand haben musste). mit einzelnen Diazed-Sockeln. Zwei für Wechselstrom, drei und eine N-Trennklemme für Drehstrom. Wenn Zähler stillgelegt werden, zum Beispiel bei Wohnungszusammenlegungen, werden meistens nur die abgehenden Leitungen entfernt, wenn überhaupt (odt werden die nur irgendwo in der Nähe der Wohnung gekürzt). Früher war es ein beliebter Sport, je eine Ader einer feindrähtigen Leitung in das Gewinde des passenden Diazedelements zu quetschen (zwischen Schraubkappen- und Sockelgewinde). Die Firma X meinte, sie könnte das besser. In dem Haus gab es im EG eine ungenutzte Wechselstrom-VZS. Also wurde ich (Praktikant) zum Auto geschickt. Zwei kurze Stücke H07V-U 1,5mm2, zwei 16mm2-Blockklemmen und zwei 25A-Diazeds. Die 1,5er kamen an die VZS, ans andere Ende die Bl... | |||
11 - Altbau Kabelfarben -- Altbau Kabelfarben | |||
Du hast da mit fast 100% ziger Sicherheit Diazed 3 drin (E 33 Sockel) ... | |||
12 - Diazed Sicherungen kaufen -- Diazed Sicherungen kaufen | |||
Da sich heute eine meiner 3 Diazed 20A Vorsicherung verabschiedet hat, wo kann ich diese Dinger kaufen ?
Gibt es da verschiedene Typen oder auf was muss ich achten ? Der Sockel dürfte DIII sein (Beschriftung 63A), im Stöpsel ist so ein Keramikring und eine kleinere 20A Patrone (sieht aus wie DII). Muss ich jetzt eine DIII oder DII Partone kaufen ? So wie das momentan ist, ist es ziemlich wacklig beim rein und raus schrauben ! ... | |||
13 - Leitungsquerschnitt für Sicherungskasten -- Leitungsquerschnitt für Sicherungskasten | |||
Der Elektriker war da, und hat die Kabel zwischen Vorsicherungen und Hauptschalter, sowie den PEN und die Brücke zur N-Schiene gemacht.
Detailbilder habe ich angehängt. Alle Adern sind aus flexieblen 10mm² Leitungen und Aderendhülsen gemacht. An den Aderenden an den Diazed-Sockeln wurden so Ösen 'raufgequetscht, und nochmal mit Schrumpfschlauch behandelt. Diese Ösen-Schuhe wurden ein wenig zurechtgefeilt, damit die flächiger kontakt mit dem Sockel-Klemmteil haben. Da sind auch zwei verschiedene Diazed-Sockel verbaut. Bei dem einen Ösenschuh (ganz rechts) mußte an der Stirnseite etwas weggefeilt werden, damit das Schraubenloch auch überhaupt übers Gewindeloch kommt. Bei den anderen beiden mußte der Ösenschuh etwas schmaler gemacht werden, weil da an den Seiten jeweils so ein Falz ist, und der Ösenschuh zu breit war. Das splitting vom PEN hat er wieder im Sicherungskasten gemacht, weil da an der alten PEN-Klemmschiene im zählerkasten keine klemmstelle mehr für ein 10mm²-N-Kabel war. Alles andere ist im Sicherungskasten noch so geblieben, wie vorher. Er hatte nur diese Arbeiten beauftragt bekommen. ...sehen wir mal weiter... Gruß, PP ... | |||
14 - FI, Vorsicherung? -- FI, Vorsicherung? | |||
Mahlzeit allerseits,
ich möchte mir gerne einen neuen FI kaufen, da der alte einen zu hohen Auslösestrom hat (IdeltaN 100mA). Der neue: Eaton/Moeller PFX 40/4/0,03A (Onlineshop) Aktuelle Anlage: Vorzählersicherungen Diazed DIII 63A Anschließend Zähler Danach (leider) direkt auf den FI. Folgedessen hätte ich geplant, einen Neozed Sockel zu kaufen und diesen mit 40A abzusichern und von diesen auf den FI. Meine Fragen nun: 1.) Darf ich diesen FI überhaupt verwenden? Ich wohne ja in Österreich, und dieser FI wäre ja aus Deutschland (sehr kostengünstig, kostet gerade mal die Hälfte gegen uns hier). 2.) Darf ich 40A Neozed Nachzählersicherungen verwenden oder weniger? 3.) Zusätzliche Typs was zu beachten ist? Danke schon vorab, lg David ... | |||
15 - Dimmer + Sicherung gewechselt - trotzdem kein Licht -- Dimmer + Sicherung gewechselt - trotzdem kein Licht | |||
Zitat : wekako hat am 19 Feb 2011 17:44 geschrieben : ich habe die Glühlampen rausgedreht und die Kontakte atwas "aufgerichtet". Warum erinnert mich sowas immer an den Auszubildenden, der vor ein paar Jahren versucht hat eine Diazed-Sicherung in den Sockel eunzusetzen, ohne sie vorher in die Schraubkappe zu secken? Wäre der Kollege der bei ihm war nicht so geistesgegenwärtig gewesen,... ![]() Mfg Zille ... | |||
16 - LautsprecherS-ursprünglich nur Magnetauslöser? -- LautsprecherS-ursprünglich nur Magnetauslöser? | |||
Hallo,
in dem Buch "7 Formeln genügen im Elektrohandwerk" aus 1944 (zur Vorbereitung auf die Gesellen- oder Meisterprüfung) fand ich die Darstellung zu LSS sehr interessant. Gab es in den LSS früher nur Schnellauslöser (siehe Zeichnung) und kam ein thermischer erst später hinzu? Im Text steht zwar etwas von "verzögerter Auslösung", und dass diese auf thermischem Wege erfolgen kann. Aber die Zeichnung zeigt definitiv nur den Magnetauslöser. Jedenfalls sehen die "Stöpsel-L.S.-Schalter" sehr "modern" aus (erstaunlicher Hinweis für 1944, diese "bei Neuanlagen" nicht mehr zu verwenden ![]() Und die "Sockel-L.S.-Schalter" waren wohl nur etwas für die Industrie, weil bei uns im privaten Bereich bis in die 1970er alles mit Diazed... ... | |||
17 - Diazed 160A -- Diazed 160A | |||
Mein Arbeitskollege hatte diesen tollen Fund, alte Installation in einer Kirche eine Sicherung ist DURCHGEBRANNT. Zum Glück im Stahlblechverteiler, die Tür hat wohl auch ein paar schwarze Spuren abbekommen. War ne 160A Diazed, Schraubkappe Kaputt und der Sockel auch. Zum Glück war das nur für die Bankheizungen, so hatte er doch genügend Zeit einen NH-Trenner zu installieren.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bunkerspirit am 19 Okt 2010 19:02 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bunkerspirit am 19 Okt 2010 19:04 ]... | |||
18 - wie kann ich Sicherung im Sicherungskasten tauschen? -- wie kann ich Sicherung im Sicherungskasten tauschen? | |||
Anbei ein Bild von Sicherungen und einem Sicherungshalter.
Bernd meint die kleinen bunten Plättchen, die Du in der Mitte der Sockel siehst, in dem Fall blau und rot. Hat eine Sicherung ihren Dienst getan, fallen sie normalerweise heraus. Das allerdings nicht immer, manchmal kleben sie. Wichtig ist, welchen Wert die Sicherung hat, in dem Fall vermutlich 16 A. Schraube niemals eine Sicherung mit höherem Wert hinein, geht meist mechanisch auch nicht. DL2JAS ... | |||
19 - FI/RCD nachträglich in Mietwohnung einbauen -- FI/RCD nachträglich in Mietwohnung einbauen | |||
Einspruch abgelehnt!
Ich weiß nicht, wo Du da eine Eindeutigkeit her hast. ![]() Meine ![]() Daß nämlich der UV ersetzt wurde, nicht weil er defekt war (der alte war aus Stahlblech und hatte 3 Diazed-Sockel), sondern um die Anlage um 2 Stromkreise zu erweitern (nämlich die als 3-adrige NYM ausgeführten). Und daß diese in TN-S verlegt wurden, reicht nicht aus, denn es geschah zu einer Zeit, wo die NEUE Nutzung eines PEN deutlich unter 10mm²Cu schon unzulässig war. Daher muß für die GESAMTE Anlage nun die Anforderungen an Neuanlagen erfüllen. Die unzulässige Erweiterung hebelt also auch den "Bestandsschutz" für die verbliebenen 3 TN-C-Kreise aus! ![]() | |||
20 - Diazed bzw. Neozed Sicherungen -- Diazed bzw. Neozed Sicherungen | |||
Hallo,
wie sind Diazed, Neozed und NH-Sicherungen in Ihren Größen aufgeteilt? Habe was von E Sockel gelesen, sowie 00 bzw. 0 Größen gelesen. Gibt es da eine Auflistungstabelle? ... | |||
21 - Alter Sicherungskasten -- Alter Sicherungskasten | |||
Hallo,
um den Sicherungskasten-Bilder Sammel-Thread nicht zusehr auseinander zureissen fange ich hier mal ein neues Topic an. Hier der Link zu den Bildern im anderen Thread: Sicherungskastenbilder-Thread @Dallas1980: FI? In dem Kram ist noch vielmehr faul, als ein fehlender FI. ![]() @schattenlieger: Ist keine Halle. Sind einpaar Raume in einem kleinen leerstehenden Haus, die ich als Lager nutzen kann. Strom wird auf mich angemeldet. Die Idee mit "moderner Kunst" ist gut. Hatte gestern kein ISO-Messgeraet dabei, aber schon das Multimeter hat mir "suboptimale" Isolation angezeigt... Ganz zu schweigen von der N-Ueberlastung in dem "neuen" Kasten. Da haengen 2x 16A Sicherungen an einem gemeinsamen N der abgehenden Leitung... Hab schon mit dem Vermieter gesprochen. Ich kann in die Raume, die ich nutze eigene Leitungen reinlegen. Plan ist da eine kleine Verteilung reinzuschaueben (mit FI!) und Aufputz einpaar Steckosen, Schalter, Lampen dranzupacken. Wie diese Verteilung eing... | |||
22 - Wettbewerb: alte VNB-Zähler -- Wettbewerb: alte VNB-Zähler | |||
Das ist der älteste Zähler meiner Sammlung:
Bild eingefügt Bild eingefügt Leider hab ich kein besseres Foto und der Zähler ist nicht in Wien. Danubia Wechselstromzähler 5(10) A, vermutlich ein ehemaliger NEWAG-Zähler (Niederösterreichische Elektrizitätswerke AG). Den hellen Flecken und Bohrlöchern auf dem Zählerbrett nach zu urteilen befanden sich dort noch zwei Diazed-Sockel (L und N). Man beachte das nur 4-stellige Zählwerk! ... | |||
23 - Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden ) -- Jetzt kann ich beruhigt schlafen...(E-check bestanden ) | |||
Hallo nochmal,
@Stefan: Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! @Tobi: Der Eli hat die Abdeckung der UV entfernt und geschaut, ob alle Adern fest sitzen und ob irgendwo Hitzeeinwirkung stattfand. Ist aber alles ok. ----- Was ich machen kann, meinte er, ich könnte mir anstatt der H- Automaten welche in L- Ausführung besorgen. Die gibt es auch als Diazed-Ersatz mit E27 Sockel. Falls ich im Baumarkt keine bekomme, bringt er mir welche vorbei. In "B- Ausführung" gibts die nicht. EDIT: Tobi, die H-Automaten gehen schon, es sind ja alles 2,5mm² Adern anstatt der üblichen 1,5mm² [ Diese Nachricht wurde geändert von: Defaultuser am 1 Feb 2009 21:38 ]... | |||
24 - Unser neues Haus -- Unser neues Haus | |||
Meine Eltern haben vor etwa einem Monat ein neues Wochenendhaus erworben und letztes Wochenende haben wir uns erstmals intensiver mit der Elektroinstallation beschäftigt.
Resultat: nicht katastrophal, aber durchaus als durchwachsen zu bezeichnen und einiges sicher historisch. Das Dorf wurde erst 1949 an das allgemeine Stromnetz angeschlossen, da unser Haus 1955 den Besitzer wechselte vermute ich, daß in diesem Jahr erstmals Leitungen gelegt wurden. Anfang 1977 wurde das Haus abermals gröber umgebaut, unter anderem kam ein neuer Zählerverteiler und weite Teile der Installation wurden in die alten Bergmannrohre neu eingezogen. So sieht der Zählerverteiler aus: Bild eingefügt Links Tagstromzähler, in der Mitte Rundsteuerempfänger, rechts Nachtstromzähler (Wechselstrom, da nur für den Betrieb eines Warmwasserspeichers mit 2kW vorgesehen). Oben links 100mA-FI und LSS in der typischen F&G-80mm-Bauform, rechts später hinzugefügt ein 30mA-FI und 4 moderne B13A-LSS für elektrische Heizung mit Tagstrom (teils fest installierte Flachheizkörper, teils Steckdosen für portable Ölradiatoren), oberhalb und unterhalb erkennt man die Abdecks... | |||
25 - Lasttrennschalter noch OK? -- Lasttrennschalter noch OK? | |||
Hallo!
Ich hab ueber ebay bei einem privaten Verkäufer einene Linocur Lasttrennschalter ("neu") bestellt. Der ist (nach 7 Wochen) endlich angekommen, allerdings beschädigt: Ein Plastikeck des Gehäuses ist abgebrochen (siehe Bild). (Das Eck befand sich nicht in der Packung, daher wurde das Zeug offenbar schon so verschickt ![]() Meine Fragen: (a) Kann man den Lasttrennschalter noch verwenden? (b) Ist es überhaupt empfehlenswert, nachträglich noch die standard Neozed Sockeln durch einen Lasttrennschalter zu ersetzen? Zu (a): Das Gehäuseeck selbst hat wohl keine Funktione, aber da ich den Grund der Beschädigung nicht kenne kann ich wohl davon ausgehen dass das Ding zumindest mal recht heftig herunter gefallen ist? Dabei könnten wohl auch Innereien beschädigt worden sein? Ich habe natürlich keine Möglichkeit, die Funktion ordentlich zu prüfen. Andrerseits scheint ein Lasttrennschalter (im Unterschied zB zu einem FI) ja recht "primitiv" zu sein, und zB ein Plastikteil dass ins Innere gelangt kann wohl kaum eine sicherheitsrelevante Gefahr darstellen... | |||
26 - Aufbau Unterverteiler (Wien) -- Aufbau Unterverteiler (Wien) | |||
Zitat : Gerade bei Aderleitungen war bei uns als es noch TT-System war eine getrennte Verlegung vom PE vorgeschrieben. Also Wellrohr 32 oder 40 mit L1, L2, L3 und N und ein getrenntes mit M25 und dem PE. Auch Mantelleitungen und Kabel mussten so ausgeführt werden. Nein, in Wien gab und gibt es einen M40 für alle Adern. Zitat : Aber jetzt sagst du mir nicht, dass man in Wien noch direkt die Nachzählerleitung auf dem Zähler auflegen darf oder? Bei uns sind Zählerscheifen schon seit 1988 mit feindrähtigen Adern auszuführen und deswegen auch im Nachzählerraum zu verklemmen oder durch eine Sicherung/Selektiven FI zu führen! Aber selbstverständlich.... | |||
27 - Tarifschalter -- Tarifschalter | |||
Wenn dem so ist, und das Erdkabel nirgends längere Strecken durch irgendwelche waermegedaemmten Bauteile geht, dürfte nichts dagegen sprechen das Erdkabel mit 35A zu sichern.
Allerdings werden in die vorhandenen Diazed Sockel wohl keine 35A Sicherungen passen, so das diese gegen z.B. ein Linocurelement oder ein Neozedelement 3x63A zu tauschen wären. Selektivität ist dann nicht mehr gegeben, aber das war es bis dato ja auch nicht. ... | |||
28 - Wien - Vorzählersicherungen mit HAK-Zylinderschloß??? -- Wien - Vorzählersicherungen mit HAK-Zylinderschloß??? | |||
So, jetzt war ich dort und weiß mehr. Leider ist der sagenhafte Kasten tatsächlich der Schleifenkasten... von dort geht es einerseits zum neuen HAK (der eben lästigerweise auch die Vorzählersicherung der Wohnung enthält, außerdem die VZS des neuen Aufzugs) und zu einem kleinen Kastl mit 61005er. Dieses enthält nur Klemmen, hier geht es vom neuen Hausanschluß auf ein altes Teerkabel, das sich quer durch den Keller zieht. Hinten geht es in einen weiteren Klemmkasten, ebenfalls mit 61005er. Von dem gehen ab: Stockwerksverteiler Tiefparterre sowie die Steigleitung aus dem Jahre Schnee (5x50mm2 wenn ich mich nicht irre). Die soll anscheinend bleiben wie sie ist, mit einem immer wüster aussehenden Stockwerksverteiler im Tiefparterre (stillgelegte Wohnungszuleitungen, noch immer an die Sockel geklemmt, nur die Sicherungen herausgeschraubt, fehlende Abdeckungen auf Sockeln, daher blanke Phasenschienen,...)
Bild eingefügt Mich wundert das Fehlen von separaten Steigleitungssicherungen. Im Wohnhaus schaut das bei uns so aus: Hausanschlußsäule mit Schleifenkasten (Abloy-Zylinder), drüber HSK mit NH-Trenner (61005). Von dort Erdkabel unter dem ... | |||
29 - Altbau Sanierung / neue Elektrik -- Altbau Sanierung / neue Elektrik | |||
Das ist kein argument, denn erstens existiert keine gesetzesverbindliche vorgabe darüber, dass Neozedsicherungen nur lastfrei gewechselt werden dürfen, zweitens gibt es nicht überall einen RCD und drittens kommt es häufiger mal vor, dass eine Sicherung mangels Federkraft der Schraubkappenfeder im Sockel stecken bleibt. Neozed- und Diazed-System sind ausgewiesen als Laienbedienbare Überstrom- und Kurzschlussschutzvorrichtig, daher fällt auch das mit dem Lehrjahr flach.
Ich bin übrigens auch für mehrpolige LS - allerdings wenn das nur solche mit Schutzzfunktionen in allen Strompfaden, alles andere ist IMO inkonsequent. Nun ist es so, dass man diese LS, sollte man nicht das Glück haben, mal irgendwie günstig einen ordentlichen Schub davon zu bekommen, aufgrund der geringen Verbreitung nur im Fachhandel bekommt - das macht sich schon bei einer Verteilung mit 12 LS bemerkbar - hat man es jedoch, so wie ich, regelmäßig mit Verteilungen mit nicht weniger als 50LS zu tun, geht der Unterschied in die Hunderte, unter anderem deswegen, weil man größere Verteilungsgehäuse braucht. Was ich sagen will: Natürlich haben LS mit geschütztem N klare Vorteile (ja okay, auch die mit nur geschaltetem N haben einige Vorteile, aber relevant billiger sind die auch nicht), aber es ist eb... | |||
30 - Backofen autark (Kochfeld Gas) in älterer Wohnung anschließen -- Backofen autark (Kochfeld Gas) in älterer Wohnung anschließen | |||
Das ist richtig.
Allerdings gibt es ja noch andere Möglichkeiten, als die Alles-oder-Nichts-Lösung! Es bietet sich an, eine neue UV neben die vorhandene Zählertafel zu setzen und von dort einzuspeisen (ggf. unter Nutzung der Diazed-Sockel als Vorsicherungen, bei Anpassung derer Nennströme). Damit kann i.d.R. die Wohnung kpl. in aktuellem Standard ausgeführt werden, ohne die Zuleitung erneuern zu müssen. Hängt aber von technischen Details ab, wie der Netzform und der Aderzahl/dem Querschnitt der Zuleitung. ... | |||
31 - Unterverteilung welche leitung und wo anklemmen -- Unterverteilung welche leitung und wo anklemmen | |||
Also bei dieser Verteilung wird mir angst und bang.
Ich würde dir empfehlen auch gleich diese Verteilung zu erneuern. Warum sind an den Klemmen der Diazed Sockel so viele Leitungen sowohl an Eingang als auch Ausgang angeklemmt? Der Querschnitt der Adern scheint mir a bisserl "zart" zu sein. Mach doch bitte mal ein Bild von der ganzen Verteilung. ABER VORSICHT: In dieser Verteilung gibts keinen Fingerschutz. ... | |||
32 - Ur Alt Verteilung austauschen -- Ur Alt Verteilung austauschen | |||
Naja, wenn es jemand schafft, eine Neozed in eine NH zu setzen, warum soll es dann unmöglich sein, eine NH in einen Diazed-Sockel zu setzen ![]() Spricht aber für die von mir geäusserte Vermutung eines Schraub-LS. @Sam: Seit wann gibts eigentlich unsere geliebten Hutschienen? Ich hatte kürzlich eine jahrzehntealte Steuerung für eine Kühlanlage vor mir. Da war keine Hutschiene verbaut, sondern ein Flacheisen, auf das die Einbauten mittels rückseitigen Metallbügeln geklemmt wurden, die dann durch von vorn zugängliche Schrauben festgezogen wurden. Werde ich bei Gelegenheit mal ein Foto von machen bzw. versuchen, die Kiste in die Finger zu kriegen, sollte sie denn mal ausgetauscht werden. Gruß Tobi ... | |||
33 - Arbeiten am Zähler -- Arbeiten am Zähler | |||
Ich würd mal sagen, der Ersatz der reinen Zählerbesfestigung ist noch kein Umbau an der Elektroanlage, lediglich ein schadensbedingter Austausch gegen gleichwertiges Betriebsmittel, sollte hinsichtlich "Bestandsschutz" machbar sein.
> Das hängt sehr von der Interpretation des EVU ab, unsere > fordern eine komplette Erneuerung aller Zählerplätze auf > TAB2000 schon bei Turnuswechsel des Zählers. Frechheit, sofern die Altanlage in Ordnung ist. Wenn natürlich erhebliche "Bestandsschutz"-verwirkende Mängel vorliegen kann ich eine Verweigerung des Wiederanschluss verstehen, nur müssen dann die Mängel eine offensichtliche Gefährdung darstellen (frei berührbare Diazed-Sockel auf Pappkarton mit Stecknadel getackert oder sowas...). Eine Forderung nach E-Check oder durch das EVU erfolgende Messung gehen da IMHO schon deutlich zu weit.... | |||
34 - Elektroherde, Anschluss -- Elektroherde, Anschluss | |||
H-LSS habe ich auf österreichischem Boden noch kein einziges Mal gesehen, weder als Schraubautomaten noch als Einbaugeräte. Die alten LSS waren alle L-Charakteristik.
Außerdem: ALte LSS für Schienenmontage sind in den häusern wo ich mich bewege sowieso eine Rarität. Die kamen _frühestens_ in den 60erjahren auf und wurden garantiert nur in Neubauten eingesetzt, nie in Sanierungen. Das einizige Mal wo ich LS von vor 1970 gesehen habe war in einem Labor auf der TU (Bj. 1969). Aber auch bunt gemischt mit Diazed. In Privathaushalten kenn ich nur L6A, L10A und ganz selten L16A-Schraubautomaten. So ca. Mitte der 70er sind dann Hutschienenverteiler mit Bauteilen im alten österreichischen Format so richtig populär geworden, da gabs 100mA-FIs, L-LSS in allen Stärken und vieles mehr. Wurde bis in die frühen 90er eingesetzt, da kam dann langsam das aktuelle internationale Format auf, mit B/C/D-LS. L-LS sind noch zulässig, allerdings ist die Stärke analöog zu Schmelzsicherungen eine Stufe kleiner zu bemessen (Prüfstrom I2 ist IIRC 1,6xIn und nicht 1,45xIn). DII-Patronen mit der Aufschrift 6/10A hab ich noch letztes Jahr bei Conrad gesehen. Aber hat schon mal jemand was von DII-Schmelzeinsätzen mit 13A(!) gehört? Kennfarbe schwarz. Gefunden in einer Tabelle in Tkotz, ... | |||
35 - 9,6KW auf einer Phase -> Querschnitt... -- 9,6KW auf einer Phase -> Querschnitt... | |||
Mal an alle anderen hier:
Der FI würde sogar tatsächlich so funktionieren, wie unser Lebensmüder es vorhat! (wenn er nicht noch weitere Fehler reinstrickt) Aber eben NUR bei Körperschluß am Gerät. Das richtig massive Problem stellt sich aber dann, wenn es zu einem PEN-Bruch VOR dem FI kommt. Und so wie die Verteilung beschrieben wurde (ich kenne solche zur Genüge) ist das leider gar nicht so unwahrscheinlich. Da ist der PEN oft nur in 4mm² ausgeführt und mit Nulleiterhäufung an einer einzigen ungesicherten Schraube durchverbunden. Wenn man Glück hat, hängt die mit am Diazed-Sockel dran, gerne bricht das Teil aber ab oder es wurden gleich lose Klemmen (am besten noch Lüsterklemmen...) verwendet. Es braucht also gar kein Fehler im Solarium aufzutreten und trotzdem kann dessen Gehäuse unter voller Spannung gegen Erde stehen. Der FI bekommt davon aber nichts mit und kann daher auch keinerlei Schutz bieten! Das nennt man dann den Tod WEGEN der Schutzmaßnahme. Und: Nen Schukostecker hat unser Spezialist leider nicht vorgesehen, denn dann würde wenigstens DER als unfreiwillige Schmelzsicherung der Sache ein vielleicht noch rechtzeitiges Ende bereiten... So hausgemachte 60A-Schweißstellen, die haben schon was! |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 12 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |