Gefunden für cee 16a kupplung - Zum Elektronik Forum





1 - CEE Anschlußkabel an Sicherungskadten ? -- CEE Anschlußkabel an Sicherungskadten ?




Ersatzteile bestellen
  Hallo,

da ich demnächst eine 400V/16A Versorgung in der Küche brauche, aber keinen Platz für eine entsprechende CEE-Wanddose habe, wäre es hilfreich wenn man ein flexibles regelkonformes 5G2,5mm2 Kabel vom Anschlusskasten im Haus, regelkonform angeschlossen, zur Küche zieht und in einer beweglichen Dose/Kupplung enden lassen könnte. An diese Dose/Kupplung sollte dann der Gerätestecker kommen. Ist so eine Lösung VDE-konform oder muss das Anschlusskabel vom Anschlusskasten kommend zwingend fest verlegt werden und in einer verlegten Wanddose enden ?
Danke für entsprechende Hinweise.
...
2 - Was ist das für eine Kupplung? -- Was ist das für eine Kupplung?
Hallo Forum,

ich habe beim Aufräumen im Keller vom Vorbesitzer ein Adaptergekabel gefunden. Auf der einen Seite ist ein CEE 16A Stecker, auf der anderen Seite die Kupplung auf dem Foto. Die beiden Kontakte liegen beide auf einem Außenleiter im CEE-Stecker. Neutral- und Schutzleiter sind nicht aufgelegt...

Was ist das für ein Ding??
Wer kann mich aufklären??

Danke euch und ein schönes Wochenende! ...








3 - Starkstrom-Stecker... -- Starkstrom-Stecker...
Dann besorgst du dir ein Adapter "Perilex-Stecker
auf 16A CEE-Kupplung" und fertig ist die Laube.
Preislich sind die bei rund 20 Euro,was ich eben so gesehen habe.

Wie ist deine Perilex-Dose denn abgesichert ? ...
4 - Frage zu Berufsschule und Ausbildung -- Frage zu Berufsschule und Ausbildung

Zitat : Einfach Aus Schaltung mit Schuko Steckdose, 2 Leuchten, 2 Verteilerdosen

2 Gruppen haben es schon geschafft einen Kurzschluss zu bauen, der Lehrer hat sich die Schaltung vor dem Einschalten nicht angeschaut und den Schlüsselschalter betätigt *BATSCH* alle Tische aus, und das gleiche später nochmal
Da lernt man gleich verantwortungsvolles Arbeiten und Umgang mit Messtechnik...
Wir haben in unserem Schnellsiedekurs im Kolleg zumindest mit dem Durchgangsprüfer auf Kurzschlüsse kontrolliert, bevor eingeschaltet wurde. In der HTL (Oberstufe kombiniert mit Fachausbildung) haben sie sogar den Umgang mit dem Schutzmaßnahmenprüfgerät gelernt, wir nicht (selbe Schule, selbe Werkstätte, mehr Stunden).

Das Messen hatte auch den Hintergrund, dass die Labors mit 16A Diazed abgesichert waren und es nie Ersatzsicherungen gab... deshalb wurde immer höllisch darauf geachtet, dass keiner Kurzschlüsse baut. Ab u...
5 - Frage zum FI-Schutzschalter -- Frage zum FI-Schutzschalter
Hallo

folgendes Problem:

wenn ich ein Verlängerungskabel CEE 16A (Kabel 1) plus Kreissäge einstecke, löst der FI aus.
wenn ich nur Verlängerungskabel CEE 16A (Kabel 1) einstecke, bleibt der FI drin.
daraus würde ich eigentlich schließen, das irgendwas bei der Kreissäge nicht stimmt.

wenn ich aber jetzt die Kreissäge mit einem anderen Verlängerungskabel (Kabel 2) anschließe, bleibt der FI drin.

Was ist nun defekt?
einzige Möglichkeit die mir noch einfällt wäre, dass beim Kabel 1 irgendetwas in der Kupplung defekt ist, so dass der Fehlerstrom nur fließt, wenn was eingesteckt ist.

oder steh ich irgendwie grad aufm Schlauch ?

Gruß ...
6 - Erfahrung mit CEE Steckverbindern von "PCE"? -- Erfahrung mit CEE Steckverbindern von "PCE"?
Tach Zusammen,

für einen Serverrack brauche ich ein paar CCE Steckverbinder (blau 16A).
In der Ebucht werden vom Hersteller PCE solche Stecker sehr günstig angeboten:
http://cgi.ebay.de/16A-CEE-STECKER-.....ungen
Nur mir sagt der Hersteller aus AT nicht viel. Die Beschreibung sieht jedoch gut aus.http://www.pcelectric.at/website/file/TurboTwist_dt.pdf
Kann man/ich die Dinger nehmen, oder soll ich doch besser Mennekes kaufen?

Viele grüße aus OBC

Udo

PS Habe heute mal den Technik-Test eines RZ Neubaus mitbekommen. Vor fast jedem (noch leeren) Server-Schrank stand ein 15kW Industrieheizlüfter um die Rechner zu simulieren. Bei 5 Reihen und 12 Schränken pro Reihe kam ganz schön was zusammen. Damit wurden dann Stromversorgungs- und Kühlungs-Tests gefahren. Im 3 UG brüllten dann mindestens 2 (mehr habe ich nicht gesehen) große Diesel-Moppels unter Vollast. Vom Generator-Schaltfeld ging dann ein großer Packen Einzelleitungen zu einem "Heizlüfter": Das Ding war ca. 2*2*4 Meter groß und sah aus wie eine kleine Flugzeugturbine im Gehäuse...
7 - Beratung Kraftstromverteilung -- Beratung Kraftstromverteilung
Hallo liebe Electronicforum-Mitglieder!
Ich habe kürzlich ca. 70m 5x4mm² H07RN-F Kabel geschenkt gekriegt. Da ich musiktechnisch aktiv bin, will ich dieses Geschenk zum Anlass nehmen, um mir eine Art Baustromverteilung zu bauen. Dabei bräuchte ich jetzt die Hilfe von euch Profis, auch wenn da wohl so mancher was einzuwenden hat.
Ich knall die Fragen/Ideen/Aspekte einfach mal so raus:
1. Ich will natürlich das Maximum aus diesem Kabel rausholen, also daher die Frage für welche Standardstromstärke (16A, 32A, 63A???) ich die Verbindung auslegen kann. Habe mich jetzt schon durch Tabellen gelesen, Elektriker und Kabelhersteller gefragt und jeder sagt was anderes. Ich weiß, dass es hierbei auch auf den Eigenwiderstand ankommt, damit gewährleistet ist, dass im Kurzschlussfall ein Strom fließen kann, der die Sicherungen auch wirklich auslösen lässt. Allerdings weiß ich hierbei nun wirklich nicht, je nach Sicherungstyp, welchem Prozentsatz des Nennwertes der Sicherung dieser entsprechen muss.
2. FI/RCD oder was? Macht ein 0,03A FI Sinn bei Veranstaltungen die im Freien stattfinden? Weiß von euch vielleicht jemand wie es dort mit Kriechströmen aussieht?
3. Welche Art der Absicherung wäre eurer Meinung nach sinnvoll? Neozed als Hauptsicherungen am Eingang? Alles weitere ...
8 - System Bauerntod -- System Bauerntod
Historische Drehstromstecksysteme:

- Perilex
- "Walther 1" - 3 Stifte in Dreiecksanordnung, ein oder zwei seitliche Schleifkontakte für PE und N (bei manchen Steckern und Steckdosen werksseitig gebrückt und beide mit dem Schutzleitersymbol versehen)
- "Walther 2" - 5 Stifte in zwei Reihen

Diese Systeme hatten überwiegend Steckverbinder aus Isolierstoff und sind unverpolbar, daher nicht als nennenswerte Gefahr anzusehen. Walther 2 ist meistens (wenn überhaupt) in einer 10A-Version anzutreffen, Walther 1 kenne ich vor allem in 15/16A.

- DIN-Kragenstecker - 4 Stifte in einer symmetrischen Reihe, 3L+PE, Verdrehsicherung durch Nase am Stecker und Nut in der Kupplung/Steckdose. Sehr problematisch bei Verdrahtungsfehlern in der Zuleitung zur Steckdose oder abgebrochenen/abgefeilten Nasen an Isolierstoffsteckern (verkehrter Zusammenbau von Steckern und Kupplungen ist bei den mir bekannten Modellen unmöglich, es fehlen schlicht die Befestigungsmöglichkeiten für den Einsatz)

- Kragenstecker 2 - 3 Stifte in einer Reihe, PE über seitlichen Schleifkontakt

- Kragenstecker 3 - ähnlich einem 4-poligen CEE-Stecker, aber von Größe und Stiftanordnung etwas anders, aus Metall.

Das sind jetzt nur die Modelle die mir per...
9 - Guter Wille allein reicht nicht -- Guter Wille allein reicht nicht
Der Lego-Stecker (= gewöhnlicher Puppenstubenstecker) paßt zwar mechanisch in die Kupplung der Rasiererleitung, aber kontaktiert dort nicht. Zumindest, wenn die Kupplung normgerecht ist und nicht ein Nutzer sie "zur besseren Kontaktgabe" gekürzt hat...
Das ist dem Einstecken eines Schukosteckers in eine 5-polige 16A-CEE vergleichbar. Geht mechanisch ebenso, aber kontaktiert genausowenig.

Onkel VDE meint mit "Einführen" hier, so, daß auch Kontakt hergestellt werden kann. Ist vielleicht nicht optimal formuliert, der Sinn aber trotzdem klar.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 21 Feb 2010 17:39 ]...
10 - CEE 16A oder 32A für Schweissgerät? -- CEE 16A oder 32A für Schweissgerät?
Hallo,

ich bin bisher "Leser" im Forum gewesen und jetzt benötige ich auch einen Rat.
Ich möchte ein Schweissgerät an eine CEE Kupplung anschließen, die sich in der Garage befindet und vom Vorbesitzer schon angebracht wurde.
Die Garage befindet sich knapp 20 Meter vom HAK enfernt.

Im HAK im Hause sieht es wie folgt aus:

- L1,L2,N,PE vom Versorger in den HAK
- Nach einem LS ist ein FI-Schalter (40A, 0,03mA) angebracht.
- Von diesem FI gehen wiederum L1,L2 und N zu einer 63A Sicherung
- Von der 63 A Sicherung geht ein Erdkabel mit 4 x 10mm² zur Garage.

- Dort geht das Erdkabel in einen Verteilerkasten, der mit
Schmelzsicherungen bestückt ist (leider keine Werte ablesbar)
- Von diesem Verteilerkasten gehen nun zwei 10A Schukos und ein CEE ( 3P +N) ab (je eine Schmelzsicherung). Die Leitung zum CEE beträgt 6mm².


Das Schweissgerät lässt sich zwischen 380 V, 415 V und 500 V betreiben. Ich werde es mit 380 V betreiben.


Die Daten des Schweissgerätes (entnommen aus dem Datenblatt) sind:

Anschlussleistung
100% VDE-Punkt 10,0 kVA
60% VDE-Punkt 15,2 kVA

Schweissstrom
ED 60% 350A
ED 100% 270A

Die Daten des Drahtvorschubgerätes sind:

Ans...
11 - Stromverteiler was ist alles drin? -- Stromverteiler was ist alles drin?
Bei 16A Zuleitung kann man doch nicht mehr viel verteilen. Ein großer Verteiler hat dann 16A CEE Stecker -> FI 4pol 40A/30mA -> 3 LS 1pol C16A -> je Außenleiter 2-3 Steckdosen.
Bei Bedarf auch noch eine 16A CEE Kupplung direkt am FI oder mit zusätzlichem 3pol C16A LS ...
12 - Totale Anfängerfrage 3 Steckdosen auf eine 16er CEE -- Totale Anfängerfrage 3 Steckdosen auf eine 16er CEE
Also, ich hab mal ne totale Anfängerfrage, die glaub ich überall als bekannt vorausgesetzt wird, aber ich hab schon diverse Meinungen von Halblaien dazu gehört und darum frag ich einfach mal hier:

Ich bastle einen Adapter um aus einer Drehstromsteckdose Schukosteckdosen zu machen aus einem CEE-Stecker, 3 Schukokupplungen und 3x1,5 er Kabel (nein, ich will das nciht wirklich basteln, aber hab sowas schon n paarmal gesehen - aber nie zu kaufen , immer nur zusammengestückelt)

ich hab einen 16A CEE Stecker (rot, L1 L2 L3 N PE)

und drei Kupplungen:
1. L1-N-PE
2. L2-N-PE
3. L3-N-PE

mal abgesehen davon, dass ich die 3 Kupplungen nicht korrekt durch die Zugentlastung in den CEE stecker Packen kann - ist das von der Absicherung her ok? ich meine jede Phase bzw. jede Kupplung ist ja dann mit 16A abgesichert, bei gleichmäßiger Belastung der 3 Buchsen komme ich auf dem N auf 0A

Ist- dieser Adapter _prinzipiell_ machbar oder nicht - zum Beispiel wegen cos_phi und einer Aufsummierung der Ströme auf dem N-Leiter - also würde ich an der ersten Buchse nur Elektroheizungen und auf der 2. nen dicken Motor und auf der 3. ganz viele EVGs anschließen und dann ne N-Leiter überlastung habe...

ich glaub ich werd jetzt für die Frage gestein...
13 - Mindestquerschnitt für 32 A -- Mindestquerschnitt für 32 A
Hallo!


Zitat :
jjake hat am  9 Dez 2007 19:05 geschrieben :
ich wollte mir eine 32A Cee-Dose in die Garage oder Caport legen (lassen) um daran meinen selbst gebauten Holzspalter zu betreiben.
Legen oder legen lassen - das ist hier die Frage!

Wieso 32A? Was haste denn vor?


Zitat : Welchen Mindestquerschnitt sollte die Zuleitung haben?

Wenn man von Verlegeart B2 ausgeht, 6mm².

Zitat :
14 - Geräte mit 32A CEE anschliessen -- Geräte mit 32A CEE anschliessen
So pauschal kann man das nicht sagen.
Im Prinzip unzulässig, außer es sind gewisse Voraussetzungen sicher erfüllt.

Die vorgeschalteten Überstromschutzorgane müssen 3 bis 4 Funktionen sicher erfüllen können:

-Überlastschutz der Leitung
-Kurzschlußschutz der Leitung
-Schutz des Gerätes (z.B. bei internem Kurzschluß)
-ggf. Schutz bei indirektem Berühren (sofern kein FI vorhanden)

Es hängt daher von mehreren Faktoren ab, ob dies bei Anschluß von Geräten mit 16A-CEE-Zuleitung an 32A-CEE-Steckdosen gewährleistet ist.
Der Überlastschutz der Gerätezuleitung z.B. wird dann i.d.R. nicht mehr mittels der vorgeschalteten Überstromschutzorgane möglich sein. Also muß er anderweitig hergestellt werden (abhängig von der Geräteart, es gibt welche, wo Überlast per se unmöglich ist, dann wäre es kein Problem). Der reine Kurzschlußschutz düfte dagegen bei nur doppeltem Nennstrom oft noch gegeben sein (abhängig vom Netzinnenwiderstand und der Länge der Geräte-Anschlußleitung).

Knifflig wird es dann bei Nullung. Das dürfte meist das Aus für jene Überlegung sein.
Aber die sollte in solchen Bereichen eh umgehend aufgehoben und durch FI-Schutzschaltung ersetzt werden!

Außerdem geben die Gerätehersteller oft maximale Nennströme der Vorsi...
15 - Verlängerungskabel prüfen --> Schutzleiterwert -- Verlängerungskabel prüfen --> Schutzleiterwert

Zitat :
meli1406 hat am 27 Nov 2006 17:12 geschrieben :
Wegen der Verlängerungsleitung soll ich nun Cekon anschreiben, wie es mit den Anschlußarten ist(Also 4 oder 5 Adrig.)
Und wie man eine 125A Leitung prüft (passt nicht in die Prüfwand)

hallo meli,

die 125A Leitung prüft man am besten mit Prüfadaptern, z.B. 63A CEE auf 125A CEE und umgekehrt. So ist es zumindest bei dem Prüfkoffer, was ich für die Überprüfung von Verlängerungsleitungen nutze, schon für die 63A Leitungen vorgesehen (Adapter 16A auf 63A).
Ein Adapter 125A Stecker auf 63(32/16)A Kupplung ist für die Prüfung als Prüfadapter erforderlich, für die Benutzung an CEE Steckdosen natürlich streng verboten. Daher ist dieser Prüfadapter bei mir ab Werk mit dem Hinweis "nur für Prüfzwecke" versehen. Zusätzlich ist der Pilotkontakt im Stecker dicker als ein normaler Pilotkontakt (und aus Kunststoff), so das man die Stecker nicht ganz rein bekommt. Bei der Kupplung ist die...
16 - Anschluß 230V oder 400V Schweißgerät - Absicherung -- Anschluß 230V oder 400V Schweißgerät - Absicherung
Ein Austausch ist im Prinzip möglich. Unbesehen wird jedoch nur ein LS mit B-Charakteristik in Frage kommen (welche der L ähnlich ist). Ob eine trägere Variante (C oder G bzw. K) infragekommt, hängt von vielen Faktoren der konkreten Installation ab und kann nur vom Fachmann vor Ort geklärt werden. Es kann sogar sein, daß gar keine 16A mehr für diese Leitung zuläsig sind.


Aber es gibt eine ganz einfache Lösung:

Verwende einen Adapter CEE-Stecker (rot) auf Schuko- (oder CEE blau) Kupplung. Denn wenn die Drehstromsteckdose fünfpolig ist (wie die allermeisten davon), liegen dort ja nicht nur 3x400V an, sondern auch 3x230V!
Kommt nur darauf an, richtig abzugreifen... ...
17 - Bei Ebay gibt´s was Schönes für Fenta ... -- Bei Ebay gibt´s was Schönes für Fenta ...
Anbei wieder erschreckendes von www.e**y.de.
Solch Adapter sind - glaub ich - gefährlich !



http://cgi.ebay.de/Stromverteiler-ADAPTER-16A-CEE-auf-6-230VSchuko-NEU_W0QQitemZ190042786352QQihZ009QQcategoryZ33090QQrdZ1QQcmdZViewItem


http://cgi.ebay.de/Adapter-Kupplung.....wItem erstens Verboten und zweitens ... mit 1,5 mm2 !

http://cgi.ebay.de/CEE-Adapter-Gumm.....wItem Das könnt ein 125A Stecker sein ?

18 - Ebay CEE-Adapter -- Ebay CEE-Adapter
Hmmm...
Ich hab mir gedacht, ich kauf statt einem 20m 16A-CEE-Kabel gleich ein 32A-Kabel, und dazu bastel ich mir dann zwei Adapter, so daß ich das Kabel sowohl für 16A als auch für 32 benutzen kann.
Die Sache kann ich mir ja dann wohl abschminken, wenn Stecker als "Laienbedienbar" gelten sollen. Ich mein - klar, würd mich wundern wenn diese Konstruktion laut VDE zulässig wäre. Aber praktisch isses schon. So hat man immer das passende Kabel.
Naja, dann halt nicht. Bevor auf ner Fete das Mischpult abfackelt, und die Versicherung sagt: "Jaaa, sie haben ja auch ein 32er für die 16A zu 16A-Verbindung genommen. So ist alles hier nich versichert...".
Danke für die Info
Tobi
EDIT: Den Adapter find ich besser: http://cgi.ebay.de/Adapterkabel-220.....wItem

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Götterbote am 15 Aug 2006 16:15 ]...
19 - Leiterquerschnitt für 32A- und 16A-Adapterkabel -- Leiterquerschnitt für 32A- und 16A-Adapterkabel

Wollen wir dazu mal eine Begründung geben und Tipps, wie es gehen würde:

> 32A stecker auf 6 schukosteckdosen und eine 16A-drehstromsteckdose
Das könnte reichen (ich würd 6mm² nehmen), aber du brauchst da auf jeden Fall Sicherungen zwischen (evtl. sogar FI)! 1x 3pol 16A und 3 o. 6x 1pol 16A, sonst kannst du das vergessen

> Und wie sieht es für 16A-Drehstromkabel aus (zB 32A-stecker auf 16A-kupplung)
Da gilt das Gleiche: Ohne zusätzliche Absicherung ist das nicht erlaubt!
Es geht sich ja nicht um das Kabel, dass man notfalls auch 16mm² gönnen könnte, aber die Kupplung bzw. Steckdose brutzeln bei ca. 20A (CEE, Spitzenlast) oder 16A (gute Schuko) weg.

Ich glaube es würde eine 16A Sicherung vor der 32A-Steckdose reichen, aber man kann sich ja nicht darauf verlassen, dass der Adapter genau da rein gesteckt wird.

Was höchstens gehen würde wäre ein Adapter von einem 16A-CEE-Stecker (3~) auf 3 bzw. 6 Schuko-Steckdosen (auf die Aussenleiter verteilt; Kabel 5x...
20 - Adapter CEE 32->16 -- Adapter CEE 32->16
Habe letztens im Baumarkt einen der allseits beliebten Adapter von Stecker CEE32A auf Kupplung CEE 16A gesehen. Sogar vorschriftsgemäß mit Sicherungen versehen. Allerdings 10A gL... Was um alles in der Welt soll das bringen??? Wenn das Gerät (Gehäuse mit Anbaustecker und Anbausteckdose) konstruktiv 16A aushält sollten auch 16A-Sicherungen verwendet werden, wenn es das nicht aushält ist es in meinen Augen eine ziemlich sinnlose Fehlkonstruktion!...
21 - ..neulich bei Ebay... -- ..neulich bei Ebay...

Zitat :
didy hat am 13 Feb 2005 15:15 geschrieben :
Ja das ist leider nicht nur bei ebay.

Den Versand von Angelika R. find ich ja sonst für Elektronikbastler recht klasse, aber seit dem aktuell gültigen Katalog haben sie diese Adapter auch im Angebot.


Die einzigen CEE Adapter die ich ebend auf die schnelle bei Reichelt gefunden habe sind aber 16A Stecker auf 32A Kupplung und nicht "andersrum" wie bei ebay.
Sind solche Adapter nicht zugelassen wie sie bei Reichelt angeboten werden?

Heinz

EDIT: URL zu dem von mir gefundenen Artikel:
http://www.reichelt.de/artikeldruck.html?ARTIKEL=CEE-ADAPTER%205

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HeineHeinz am 13 Feb 2005 15:32 ]...
22 - Schweißgerät - Stecker ab -- Schweißgerät - Stecker ab
Üblicherweise wurde das bei spannungsumschaltbaren Schweißgeräten mit nur einer Netzanschlußleitung so gemacht:

An die (3-adrige) Leitung kommt ein 5-pol CEE-Stecker 16A, belegt werden L1 und L2 sowie PE. Dann nimmt man noch ein separates Stück dreiadrige Leitung mit einem Schukostecker auf der einen Seite und einer 5-pol CEE-Kupplung (16A) auf der anderen Seite. Belegung identisch zum Stecker.

Man muß dann eben gut drauf achten, daß man die zum jeweiligen Anschluß passende Schalterstellung am Gerät wählt. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Cee 16a Kupplung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Cee 16a Kupplung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185295914   Heute : 425    Gestern : 17838    Online : 441        28.8.2025    0:40
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0599999427795