Gefunden für blei akku laderegler - Zum Elektronik Forum |
1 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar | |||
| |||
2 - Blei-Vlies-Akku nachfüllen -- Blei-Vlies-Akku nachfüllen | |||
Guten Morgen,
ich habe hier einen älteren Blei-Vlies-Akku (12V, 43 Ah) den ich mit einer Solarplatte u. Laderegler als Zwischenspeicher zur Speisung für ein Modellbau-Ladegerät verwende. Davor wurde er als Puffer in einer Brandmeldeanlage eingesetzt (ca. 4 Jahre). Insgesamt ist er ca. 5 Jahre alt. Leider hat der Akku nur noch den Bruchteil seiner Nennkapazität, zudem ist der Innenwiderstand deutlich erhöht. Deshalb vermute ich, dass das Vlies schon ziemlich trocken ist. Öffnen der Zellen ist kein Problem, unter einem Deckel sind Gummistopfen. Jetzt wäre meine Frage: Ist es sinnvoller das Vlies mit destilliertem Wasser zu tränken oder mit Batteriesäure? Würde mich freuen, wenn ihr eine Antwort für mich habt. Schönen Dienstag Bubu ... | |||
3 - 12v Akku prüfen -- 12v Akku prüfen | |||
Hallo ein Bekannter hat eine kleine Solarzelle mit einem Laderegler und eine 12v Autobatterie. Als der Blei Akku kaputt gegangen ist hat er ein Gel Akku gekauft. Seitdem sagt er das der Akku nicht hält also ganz schnell aus geht. Jetzt habe ich den Laderegler umgestellt auf Gel Akku aber es scheint nicht besser zu sein. Nun will ich den Akku testen um ihn auszuschließen. Habt ihr sowas mal gemacht. Würde den Akku (100AH) zu hause mal voll Laden und mit einer schaltung(widerstände) die 1200w (oder 6 Stunden lang 200w)verbraten und gucken ob er von der Zeit so lange hält wie errechnet ... | |||
4 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) | |||
Zitat : Ist es auf Dauer für den Gelakku gut, wenn er immer voll ist und auch nachgeladen wird, wenn auch gering.Das ist für Blei-Akkus am besten, wenn er nicht überladen wird und unnötig Wasser verliert. Bei den gekapselten Blei-Gel-Akkus ist Wasser nachfüllen nämlich nicht vorgesehen. (Es ist möglich, ich habe meine tauben Akkus damit aber immer endgültig über den Jordan geschickt.) In einem Auto, USV, ... werden die Batterien auch immer fast voll gehalten. Ich würde überprüfen, ob der Laderegler bei der entsprechenden Ladeschlussspannung abschaltet und ob der maximale Ladestrom nicht überschritten werden kann. Auf dem Akku sollte irgend was in dieser Art stehen: Standby use: 13,x V Cycle use:14,x V Initial current: x A. Deine PV-Anlage schafft rund 2,5 A und wenn du den Akku etwas schonen willst und nicht das letzte Prozent Kapazität benötigst würde ich die Spannungsangaben von 'St... | |||
5 - Solar Inselanlage -- Solar Inselanlage | |||
Also es sieht alles danach aus als wenn der Laderegler einen weg hat, da wollen einfach nicht mehr als 0,45A rauskommen. Wenn ich den Schaltregler an die Batterie anschließe habe ich 1A.
Nun sieht es danach aus als wenn wir eine größeres Projekt drauß machen müssen. Neben ordentlich Pauken ist da auch das raussuchen von den richtigen Bauteilen dran. Es werden zwei 150WP Solarpanele werden. Die auch wieder einen Akku speisen sollen. Diesmal aber mit einem 230V Spannungswandler dahinter. An diesem soll min. ein Laptop hängen können. Habt ihr da Ideen für einen guten Laderegler und Spannungswandler? Der Laderegler sollte eventuell auch ein paar Spielereien wie eine Anzeige für Ladestrom zur Batterie und Strom zum Verbraucher haben. Den Battriestand von Blei Akkus ist ja nicht so leicht auszulesen wie ich schon rausgefunden habe ![]() | |||
6 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku -- Ladungeregelung für Sekundär-Akku | |||
Ich versuche nun mal, eine genaue Beschreibung zu finden:
Der Laderegler der Photovoltaike-Anlage Läd mein Primär-Akku bis Max. 29,3V. Über Nacht werden da so grob 50Ah dem Akku wieder entnommen. Am Tag wird er wieder "fast" aufgeladen. Dies aber nicht, weil meine Anlage so wenig Power hat, sondern weil bei einem Blei, AGM oder Säureakku die Zeit eine wesentliche Rolle spielt, wenn es ums Vollladen geht! Bei 50Ah hab ich um 12 Uhr schon meine Ladeschlussspannung erreicht... Danach sinkt logischerweise der Strom ab (Energie geht verloren). Klar kann ich nun meine Klimaanlage Programmieren... nur brauch ich diese auch nicht immer... Nun ist es aber so, dass der Sekundär-Akku zwar recht voll ist, die Säuredichte aber noch nicht gegeben ist (1,28). Dieser Akku sollte also noch Stunden mit kleinem Strom aber recht hoher Spannung geladen werden... Hat nun mein Primär-Akku seine Ladeschlussspannung nahezu erreicht, soll der FET2907 aufmachen, damit die überschüssige Energie in den "fast Vollen" Akku fließen kann. Sinkt die Spannung unter einen bestimmten Wert... sagen wir mal 28V, so soll der FET wieder schließen, damit diese restenergie dem Primär-Akku noch zu gute kommt, bis die Sonne untergeht... Nach... | |||
7 - Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? -- Spannung an einem Stationär-Benzinmotor erkennen und auswerten, wie mache ich das? | |||
Zitat : Eine Lima, welche einen 12V Blei Akku lädt, muss doch eine geregelte Spannung von ca. 14V haben,Nicht unbedingt. Es gibt auch Konzepte, die einen externen Laderegler verwenden. Man wird sehen. ... | |||
8 - Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen -- Anfängerfragen zum Laden eines 12V Blei-Gel-Akkus per Solarzellen | |||
Hallo,
ich hoffe ich bin hier richtig mit meinem Anliegen, ich wusste nur nicht wohin ich mich am Besten damit wenden sollte. Ich möchte einen Blei-Gel-Akku "Panasonic LC-R123R4PG" (12V / 3,4Ah) mit Solarzellen aufladen lassen, die ich auf die Fensterbank oder so legen möchte. Leider habe ich von diesen Dingen nicht viel Ahnung bzw. ich habe mich natürlich schon etwas umgesehen, aber ich bin mir noch viel zu unsicher, was ich dafür brauche, um dabei nichts falsch zu machen. So wie ich das sehe (laut Aufdruck auf dem Akku), muss der Akku mit 14,5V bis 14,9V und maximal 1,36A geladen werden. Wie ich inzwischen herausgefunden habe, brauche ich noch einen Laderegler, damit der volle Akku nicht überladen wird. Liege ich richtig damit, dass die Solarzelle nur die Spannung und den Strom ausgeben darf, der für das Laden des Akku (siehe oben) zulässig ist? Oder regelt mir das der Laderegler irgendwie? Bei den Solarpanelen die man so findet, stehen sehr oft zwei Spannungen dran: 12V und eine höhere Arbeitsspannung. Welche von beiden liegt denn da am Akku an? Die Laderegler die ich bisher so gefunden habe, sind für 3A oder höher. Sind diese dann also alle ungeeignet für meinen Akku? Auf was muss ich denn achte... | |||
9 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden | |||
Scheint wohl nicht so einfach zu sein, wie ich dachte. Habe mal bei conrad nach Balancern geschaut, verstehe aber ehrlich gesagt nicht, wie ich die verbauen sollte. Brauche ich einen Ballender denn nur zum Laden, oder auch wenn ich die Akkus als Stromquelle nutze?
Ich dachte, dass ich an das Solarpanel einen 12V Laderegler anschließe und an den Laderegler eine 12V Buchse. Von da aus gehe ich mit http://dx.com/p/car-cigarette-power.....79518 an mein Li Ionen Ladegerät. Und davon zwei parallel geschaltet, so würde ich viel Akkus gleichzeitig laden. Fazit: Ich greife wohl besser zu einem Blei Akku z.B. http://www.online-batterien.de/shop.....ssung auch wenn er schwerer ist. Den kann ich direkt über einen Laderegler http://www.online-batterien.de/shop.....18123 laden, ... | |||
10 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Zitat : .. Eine entsprechenden Spannungswandler, nur deutlich preisgünstiger hatte Manolito ja schon verlinkt. Der Preisunterschied wäre jetzt nicht das problem. Hatte die links aber auch nicht gesehen. Zitat : ... Das Problem dabei ist, dass ein Ladegerät etwas mehr können sollte, bzw. speziell auf diese Anwendung zugeschnitten ist. Mit 24V kannst nämlich einen 24V Akku nicht voll laden, und auch im Auto liegt die so genannte 12V Versorgung in Wirklichkeit bei 14,2..14,4V. Das ich mehr als 24V brauche war mir klar. deswegen dachte ich ja an den bis 35V regelbaren Spannugswandler. | |||
11 - MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah -- MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah | |||
Hallo,
wollte mir kurz mal mit einer Frage melden. Hab hier ein PV-Modul innen am Fester hängen und das liefert Mittags gut 0,4A (bei 12-15V). Ist ein 1A-Modul mit 17,5 Wp (Fenster ist nicht optimal, ich weiss. Aber es ist so einfacher, es ist geschützt und die 90°-Ausrichtung ist für die Wintersonne besser.) Demnächst kommt da ein Blei-Gel-Akku mit 12V/45Ah dran. Sehe ich es richtig dass hier ein MPPT-Laderegler (Maximum Power Point Tracking) unsinnig ist? Meine Überlegung ist, dass wenn ein Eigenbau mit 80-90% Wirkungsgrad nur 5% mehr Leistung rauskitzelt ergibt das trotzdem einen Verlust. Wollte mir das MPPT schenken und einfach einen µC nehmen der U_max und I_max überwacht. Bekommt einen "Längsregler-Transistor" der bei Bedarf hochohmig geschaltet wird. (Überlege noch ob eine Pseudo-MPPT mit dem Längsregler (ungepulst) was bringt - werde ich dann sehen. ![]() Links zu MPPT: http://www.mikrocontroller.net/topic/146080 http://www.timno... | |||
12 - Notbeleuchtung für den Keller -- Notbeleuchtung für den Keller | |||
Hi,
ich verfolge die Idee im Keller eine Notbeleuchtung zu installieren. Bei Stromaus- oder Fehlerfall iss bekanntlich recht finster im Keller. Blöd wenn dann noch die Verteilung im Keller sitzt. Prinzipiell, wäre ja der Aufbau, ein 230V Schütz welches bei Stromausfall abfällt und mir einen 12V Stromkreis einschaltet. Der 12V Stromkreis würde dann bestehen aus Netzteil/Laderegler, 12V Blei-Gel-Akku und daran dann 5LED-Spots o.ä. Oder doch lieber ne Taschenlampe hinlegen? ![]() Hat da vielleicht jemand ein paar Ratschläge und/oder Bezugsquellen für ein fertiges Konstrukt für mich? Danke. Grüße ... | |||
13 - Blei-Akku Laden max. 13,8V bei etwa. 45A last am Akku -- Blei-Akku Laden max. 13,8V bei etwa. 45A last am Akku | |||
Hallo alle zusammen,
Ich hab mich hier eben angemeldet, weil ich zu meiner Frage nichts finden kann was mich zufriedenstellt. Also es geht um folgends: Ich hab in meinem Auto neben der Starterbatterie(55Ah Nassbatterie) im Kofferraum einen 34Ah Blei-Akku. Dieser wird momentan direkt über die Lichtmaschine geladen. Damit bin ich aber nicht zufrieden, denn erstens ist die Ladespannung zuhoch(etwa 14,1V-14,3V). Und da es jetzt wieder kälter wird, würde ich gerne etwas dazwischen schalten das mir die Ladespannung auf etwa 13,8V begrenzt. Das wäre ja nicht das Problemm ich könnte einen einfachen Laderegler für Blei-Gel-Akkus dazwischen schalten. Das funktioniert aber nicht da an dieser Batterie noch 2 Entstuffen hängen. Diese benötigen unter volllast etwa 45A zusammen. Auserdem hätte ich das gerne so das nach dem ich den Motorabgeschaltet habe, wieder das Boardnetz direkt drauf hängt damit der kleinere Blei-Gel-Akkus nicht vor der anderen seine Entladeschlussspannung erreicht. Würde es reichen wenn ich eine Schottky Diode und einrelais dafür verwenden würde? Oder doch bessergleich einen Hochstromladeregler direkt hinter die Lichtmaschine und auch die Nassbatterie mit "nur" 13,8V laden? MFG Tim Ps. ... | |||
14 - Laderegler für 1,3 Ah Bleigelakku -- Laderegler für 1,3 Ah Bleigelakku | |||
Hallo,
Ich habe mir wieder einmal ein Projekt vorgenommen und hoffe ich kann auf eure Hilfe zählen. Und zwar geht es darum einen Blei-Gel-Akku, der in einem mobilen Lautsprecher fest eingebaut ist, unterwegs zu laden. Der Akku wird über einen Zeitraum von ca 8h benötigt, und zwar 2h Belastung, 1h Pause, 2h Belastung usw. Nach den 8h kann der Akku über Nacht komplett geladen werden. Da die Kapazität nicht ausreicht ist die Idee den Akku in den Pausen über ein zur Verfügung stehendes 16V/2A DC Netzteil zu laden. Alternativ wär zu überlegen, ob es sinnvoll ist den Akku über eine große, zu Hause geladene Starterbatterie zu laden(mit Hilfe von KFZ-Notebook-Netzteil zur Spannungserhöhung). Die Frage ist nun welche der beiden Möglichkeiten die geschicktere ist, und natürlich wie die Laderegelung dazu aussehen müsste? Ich habe schon überelgt das Laderegler IC PB137 zu verwenden, nur leider würde diese Methode wahrscheinlich zu lange dauern, da der Akku ja nach 1h-1,5h möglichst weit geladen sein sollte. Daher müsste eine Schnellladeschaltung her, die den Akku möglichst schonend und möglichst schnell läd, und abschaltet wenn der Akku voll ist, bzw. umschaltet auf Erhaltungsladung. Ich weiß sehr viele Fragen aber ich bin für je... | |||
15 - anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led -- anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led | |||
bei 21 V und rund 0,5 A kannst du schon schon einen 12V 5Ah Akku laden . Bedenke aber das da der Akku evl sogar überladen werden kann, also einen PB137 als Laderegler zwischen schalten
Gruß Bernd Edit : besorge dir einen Solar geeigneten Blei Akku zb diesen [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Jun 2010 18:00 ]... | |||
16 - Schaltplan für einen Solar-Laderegler, mit Tiefentladeschutz, E-Sicherung -- Schaltplan für einen Solar-Laderegler, mit Tiefentladeschutz, E-Sicherung | |||
Hallo
Ich suche einen Schaltplan für einen Solar-Laderegler, mit diesen Funktionen. 1. Spannungsregelung der Blei-Vlies-Akku (18Ah) und PV(25W), Ladeabschaltung bei 13,6V. 2. Tiefentladeschutz, Trennung der Verbraucher, wenn die Akk unter 10,5V ist. 3. Wiederzuschalten der Verbraucher, wenn die Akkuspannung über 12,5V ist. 4. Elektronische Sicherung Auslösungsbereich von 2,5A bis 5A. 5. Einstellbare Zeitbegrenzung für die Auslösung der Sicherung 0,5s bis 3s. 5. Zurücksetzen der Sicherung mit Resettaster oder durch Abschalten des Verbrauchers. Gruß ... | |||
17 - spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln -- spezielles Ladegerät für Bleiakku basteln | |||
Zitat : Das einfachste wäre aber trotzdem den Blei(Gel)Akku dierekt mit der Fahrzeugbatterie zu verbinden, und zwar auf kürzesten Wege. Was für die Fahrzeugbatterie paßt, das paßt auch für Deinen Akku Das ist ziemlicher vollkommener Quatsch! Einen leeren Akku parallel zu einem vollen Akku plus Laderegler schalten, führt zu großen Strömen. Das kann den geladenen Gelakku überlasten. Georg ... | |||
18 - Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator -- Spannungsregler / -umwandler / -stabilisator | |||
Zitat : SwissResl hat am 1 Jul 2009 10:52 geschrieben : In dem Fall würde ich folgendes Modul nehmen: Akku Lademodul Laderegler Kemo M057 Übersetzung des Motors würde ich so anpassen, dass ich max. 28V habe Für die HighPowerLEDs währe wahrscheinlich der HKO700 geeignet, oder? Konstantstrom-Ladegerät für Akkus 1,2...18 V=. Umschaltbare Ladeströme (je nach Akku): 0,01...1 A. Die Ladespannung stellt sich automatisch ein. Es ist noch ein Trafo erforderlich, der ca. 10 V mehr Spannung hat als Ihr Akku. Für alle Akkus, die sich mit Konstantstrom laden lassen: z.B. NiCd, NiMH, Blei- oder Gelakkus. Gruß Bernd ... | |||
19 - tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch -- tragbarer Gitarrenverstärker- Ideenaustausch | |||
Viele Fragen auf einmal. Mal sehen was mir dazu einfällt.
Zitat : Netzteil habe ich bei Pollin gefunden. Dort gibt es eins ...Bis du soweit bist vielleicht nicht mehr ![]() Im Prinzip ist das aber eine gute Idee. Falls das Netzteil wirklich preisgünstig ist (~ 5 Euro), nimm lieber zwei, damit du nicht von vorn anfangen musst, falls eines aufgibt. Zitat : Die 24V-Leitung möchte ich dazu nutzen den Akku zu laden. Als Laderegler habe ich an einen L200 gedacht, der den Ladestrom gleich auf ca 1A begrenztBei einem derart hohen Überschuss an Ladespannung reicht auch ein Widerstand. Die Schwierigkeiten, die ein... | |||
20 - Solarladeregler notwendig? -- Solarladeregler notwendig? | |||
ein blei gel akku braucht nen laderegler sonst sulfatiert er bei überladung ... | |||
21 - HiFi Verstärkerändnisproblem Solar-Laderegler -- HiFi Verstärkerändnisproblem Solar-Laderegler | |||
Hallo!
Ich versuche grade mich ein wenig in diese Solar-Laderegler einzuarbeiten und versteh da was nicht ganz. Normal schließt man doch an den Regler einen 12V Blei-Akku an. Ich habe hier nun verschiedene Angebote gefunden wo solch ein Regler für 12V Akkus ausgelegt ist, jedoch z.B. eine 18V Solarzelle mitgeliefert wird. Kann der Regler dann auch was mit den vollen 18V anfangen oder geht die Spannungsdifferenz von 6V "flöten"? ... | |||
22 - Selbstüberlistung bei Ladereglung umgehen -- Selbstüberlistung bei Ladereglung umgehen | |||
Mal ne Grundsatzfrage zu der ganzen Diskussion:
(Ihr wisst ja, ich bin kein Elektro-Meister ![]() Mit wieviel Volt Ist ein Blei/Gel-Akku voll? Bei wieviel Volt issa leer? Und wie sollte der Zustand im Durchschnitt sein, damit er lange hält? Sollte er immer voll sein, oder beim Laden möglichst leer sein? Ich mein, ich möcht mit der ganzen Programmiererei den Akku möglichst schonen, sonst könnt ich ja gleich nen 10.- Euro-Laderegler hinhängen. Servuuuuuuus Andy ... | |||
23 - selbstbau spannungswandler + puffer fürs auto -- selbstbau spannungswandler + puffer fürs auto | |||
hab noch was gefunden, was mir schon wieder sorgen macht:
Zitat : Nur kurz etwas zur Gel Bat. Die empfohlene Ladespannung bei Bereitschaftsbetrieb bei einem 12V Akku beträgt bei 20° 13,8V. Bei dieser (geregelten) Spannung kann der Akku ohne zeitliche Begrenzung an der Ladespannung verbleiben. Eine "Schnelladung" ist bei 14,4 Volt bei einem 12V Akku möglich. Hier muss jedoch zwingend eine zeitliche Begrenzung, abhängig vom Ladestrom und von der Akkukapazität erfolgen. Weil ein Gel-Akku soll nicht gasen, darin liegt ein gewisses Risiko: Denn, wenn ein Akku überladen wird, sei es nun ein herkömmlicher- oder Gel- Akku, dann ist das Elektrolyt bestrebt sich auszudehnen. Dies ist bei einem Blei-Säure-Akku genauso wie bei einem Gel-Akku. Doch, wo ein Säure-Akku seine Flüssigkeit ausdehnen kann und anfängt zu gasen, kann es der Gel-Akku nicht, da sein Elektrolyt ja gebunden ist. Folge: Der Blei-Säure-Akku kocht leer, was man aber mit destil... | |||
24 - Mosfet schaltet nicht durch -- Mosfet schaltet nicht durch | |||
Hallo,
an dieser Stelle möchte ich mich mal mit dieser Schaltung einklinken, die ich in einem anderen Forum entdeckt hab. Der Urheber dieser Schaltung meint, daß es die schnellste und schonenste Art sein soll, mit der man einen Bleiakku laden kann. Ich selbst habe aber meine Zweifel. Ich hab zwar mal gelesen daß PWM-Ladung tatsächlich besser für den Akku sein soll, aber da wurde das dann so erklärt, daß in der Ladepause dem Akku wieder ein geringerer Strom entnommen wird. Das soll dann die Gasbläschen auf den Elektrodenplatten wieder umwandeln. DIESE Schaltung tut das aber wohl nicht. Was haltet ihr von dieser Schaltung? Achja, bei mir geht es um einen Blei-GEL-Akku. Vielen Dank schonmal für eure Antworten. MfG hanno...... | |||
25 - Ventilator über Solarzelle betreiben? -- Ventilator über Solarzelle betreiben? | |||
salso wenn du noch keinen ventilator gekauft hast würde ich dir empfehlen einen mit 12 V zu besorgen weil du dir dan den umwandler erspart kostenpunkt 40-100 Eur
also ein laderegler ist meiner ansicht nach zwingend aber ich glaub der wird nicht wirklich ausmachen laderegler (wenn möglich mit tiefentlade schutz) : 20 eur solarmodul ca: 60 eur akku einfach n blei akku kostet ca 30-40 eur und noch ventilatoren zb große pc kühler ventilator 12V 12cm x 12cm 20 eur alle angaben ohne gewähr! ... | |||
26 - Kleine Solaranlage -- Kleine Solaranlage | |||
Naja,
dann ist der Solarbetrieb zwar wesentlich Umwelt-unfreundlicher als ein Netzanschluß, aber wenn man es als Hobby sieht, muß es ja keinen Sinn haben... Also: Dein Lieferant schreibt bei dem Zellen-Bruch: Stromabnehmer können direkt an den Solarzellen angelötet werden. Dann würde ich im das in erster Näherung einfach mal glauben... ![]() Weiterhin: Nimm besser einen Blei-Gel-Akku, der dürfte wesentlich länger halten (z.B. eine 6V-Ausführung). Gibt es in vielen Größen und auch preiswert bei ebay. Und Du wirst sinnvollerweise noch einen Laderegler brauchen. Bis das alles funktioniert, bekommst Du fürs gleiche Geld auch schon ein Fertiggerät, aber das macht halt evtl. nicht so viel Spaß... ![]() ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 8 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |