Gefunden für birnen gehen lcd - Zum Elektronik Forum





1 - PC einschalter erweitern -- PC einschalter erweitern




Ersatzteile bestellen
  Ich bins nochmal,

werde mit Aulufolie auslegen - sicher ist sicher.

Nun die Hintergrundbeleuchtung:

Werde es dann wohl so lassen wie es ist, auch wenns stört das das Ding ständig ganz an ist(ist etwas Geldschonender).

Aber habe hier noch was gefunden:
http://www.maxim-ic.com/quick_view2.cfm/qv_pk/1166

"CCFL Backlight and LCD Negative Contrast Controller

Digital or Potentiometer Control of LCD Contrast and CCFL Brightness "

Ist das nicht das was ich suche?
Es muss ja irgendwie gehen, geht ja auch bei Notebooks(oder mache ich jetzt gerade ein Äpfel und Birnen Vergleich). Habe auch mal gelesen das es regelbare Inverter gibt wurde aber nicht gesagt wo. Gibt es diese CCFL Folien auch einzeln und Billig zum Testen bevor ich mich an die 100EUR LCD traue.
...
2 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA

Zitat :
mlf_by hat am  1 Dez 2023 19:03 geschrieben :
Der Siedle-Techniker und du sprechen von verschiedenen Dingen. Äpfel und Birnen.
Du sagst: dein Lichttaster benimmt sich so, als würde jedesmal dein Finger auf dem Taster einschlafen.
Und der Siedle-Techniker spricht dagegen von 'Latenz'; der meint verstanden zu haben, daß dir die 1-1½ Sekunden zu lange wären, die es dauert bis auf einen Druck auf den Lichttaster hin "endlich" das Licht angeht.

Wobei es zu dieser Licht-Einschaltverzögerung, neudeutsch Latenz, sowieso nur bei der Fernbedienung des HTA mittels der App kommen dürfte. Die Handy-App mitsamt dem in dem IQ HTA verbauten Wlan-Geraffel benimmt sich lt. Siedle-Unterlagen nämlich wie eine weitere, parallelgeschaltete Hör-Sprechspreche /HTA. Die physische und die virtuelle HTA wild miteinander zu vermischen, ergibt mMn selbst aus der merkwürdigen Siedle-Denkweise heraus keinen Sinn.

Und seit Anbeginn an hat sich Siedle aus der Lichtges...








3 - Stinkt nach Fisch -- Geschirrspüler Miele HG 01 / G 651 SCI Plus
Die Miele G 651 SCI Plus hat nur einen Heizstab auf der Linken Seite.
Eine Anschlussleistung vom 3,3 kW. Ich habe 12,4 A gemessen.

Die Maschine wurde von einem EP Händler geliefert und angeschlossen (war im Preis enthalten).

Die Steckdose ist ca. 2 m vom Kochfeld und 3 m vom Backofen entfernt.

In der Steckdose steckte ein Mini-Weihnachtsbaum mit 10 Birnen an 230V mit Euro-Stecker.
(Ist ein Erbstück und ein Wunder - das Ding ist über 30 Jahre alt und brennt bei uns in der Winterzeit mind. 6 Stunden am Tag
und bis jetzt ist noch keine Birne defekt ! ? - wäre mal 'n extra Thema wert)
In den ersten 5 Jahren direkt in der Dose, dann ca. 10 Jahre an eine Digitale Zeitschaltuhr. Danach eine Funksteckdose angeschlossen und seit einem 1/2 Jahr eine schaltbarer Schuko-Stecker. Ich denke daran kann es wohl nicht liegen.

Ich habe den Euro-Stecker, die Funksteckdose und den schaltbaren Schuko-Stecker angesehen und da ist nix verkokelt
-> Sieht alles aus wie neu !

Die Länge der Drähte passt.
An den linken Drähten (L1 - schwarz) kommt der Saft an. der Draht ist beim lösen abgebrochen
Die rechten Drähte gehen zu Steckdose. Am (N - blau) Draht ist die Isolierung ca. 4 cm verschmort.

Wie kann man das am besten re...
4 - Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V) -- Flur Lichtschaltung seltsames Verhalten (Spannung 2,5-15V)
Guten Tag werte Forengemeinde,

ich habe zwar fundamentales Wissen über das Verhalten von Strom, das was ich hier habe macht aber erstmal für mich keinen Sinn. Ggf. etwas in Richtung Kriechstrom, Feuchtigkeit in Wand o.ä. mit hohem Wiederstand wo der Strom wo lang fließt wo er es nicht soll o.ä.. Aber nichts offensichtliches im Haus vorgekommen a la Wasserschaden oder so.

Es gibt eine normale Flurschaltung mit 2 Wechselschaltern und 2 Lampenfassungen entlang der Treppe. Kein Trafo, 230V Birnen, kein Dimmer etc.
Was die Verkabelung angeht, so sind in der unteren Lampenfassung jeweils 2 L1, N und Erde die rein/raus gehen. Der Anschluss am Wechselschalter ist also an der unteren Fassung, die obere ist also parallel an der unteren, so sollte es ja auch sein.

Nun leuchten die Lampen schon seit Jahren nicht mehr, Heute der Tag der Tage an dem ich da mal dran gehe. E27 Leuchtstofflampen rausgedreht, Multimeter geschnappt, auf Volt AC gestellt, kurzer Funktionscheck an Streckdose, 232V, Multimeter tut also und dann zwischen L1 und N an den Fassungen gemessen.

Das Verhalten ist wie folgt (Gehe davon aus, wenn der Schalter oben eingedrückt ist ist der Zustand offen, aber nur eine Annahme da dann Spannung am geringsten; Voltangabe zuerst an Lampe oben,...
5 - Beleuchtung Motor -- Backofen   Neff    Mega 1699
Geräteart : Backofen
Defekt : Beleuchtung Motor
Hersteller : Neff
Gerätetyp : Mega 1699
FD - Nummer : E1693N0/01
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo bin neu hier und hoffe auf eure Hilfe.
Haben heute unseren Backofen gereinigt. Als ich um die Beleuchtung gewischt habe knallte es laut. Licht war aus, aber keine Sicherung geflogen. Seid diesem Vorgang geht die Beleuchtung des Ofens und der Heißluftgebläsemotor läuft nicht mehr. Neue Birnen eingesetzt. Heizspirale geht Ober und Unterhitze geht. Eigentlich alles außer die Beleuchtung und der Heißluftgebläsemotor nicht mehr. Ein Bekannter der Elektriker ist meinte es könne sein, daß der Motor und die Beleuchtung über den gleichen Stromkreislauf gehen und ich mir den Motor zerschossen habe durch den Kurzschluß bei der Beleuchtung. Er meint neuen Motor kaufen und Testen. Was meint ihr??

EDIT: Gerätetyp (war Backofen) und Hersteller (war Neff Mega 1699) korrigiert.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  6 Jan 2019 23:32 ]...
6 - Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache? -- Sicherungen Rapa WR h16A fliegen ständig und immer häufiger raus - Ursache?

Zitat :
fuchsi hat am  3 Okt 2018 08:05 geschrieben :
Das (wie im Eingangspost) auch Lampen regelmäßig kaputt gehen, könnte das tatsächlich ein Anzeichen eines schwimmenden Sternpunktes sein. Hier können an einem Wechselstromkreis anstatt der 230V deutlich höhere Spannungen anliegen, was den höheren Anlaufstrom und das Auslösen der H-Automaten auch erklären könnte. Wobei ich nicht an einen komplette offenen Sternpunkt, sondern an eine schlechte Klemmstelle im N denke.

Sollte dies tatsächlich der Fall sein, ist die Anlage auf jeden Fall zu überprüfen, da hier nicht nur Gefahr für Deine Geräte besteht (können aufgrund der höheren Spannung defekt werden), sondern auch Lebens- und Brandgefahr.

Gibt es noch andere Anzeichen, z.B.: merkbar dunklere Glühlampen (wenn aufgrund eines schwebenden Sternpunktes ein Stromkreis eine höhere Spannung hat, muss dafür ein anderer eine niedrigere Spannung aufweisen) - Falls überhaupt Drehstrom vorhanden ist, woraus die 3 Automaten...
7 - Woher bekommt man eine Solche Glühbirne ? -- Woher bekommt man eine Solche Glühbirne ?
@ Verlöter, war dummerweise da als er zu hatte. Muss nochmal hinfahren (45km ) wenn ich hier bei mir nichts finde...

@ Mr.Ed, sind wir etwa neidisch oder wieso kommt der doofe Kommentar mit dem Oldtimer ?!? Die von dir geposteten Birnchen habe ich schon laaange selbst gefunden, allerdings sind diese 12V!! ..12V-Birnchen finde ich selbst. Danke.

@ all, dass die Lebensdauer bei höherer Temperatur sinkt ist mir bewusst, auch dass bei niedriger Spannung diese erhöht wird, dafür die Lampen dunkler leuchten, ebenfalls.

Zudem ist mir auch bewusst, dass die Spannung meist eher im ~14V -Bereich liegt. Nur da benutzt man da ja AUCH 12V Birnen, OBWOHL die Spannung nicht exakt 12V ist.


Das einzige was ich nicht weiß, und was ich leider nicht nachmessen kann, ob diese US-Oldtimer, die ja scheinbar alle mit 14V-Birnchen ausgestattet sind, auch wirklich eine andere Spannung haben, oder auch nur mit ~14V arbeiten und NUR die Beschriftung der Birnen anders ist ?!? Denn dann hätte sich alles erledigt und ich würde 12V Birnchen mit BA9s und BA15s Sockel besorgen und Basta.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass diese Autos mit ~16V Spannung versorgt werden und daher 14V-Birnen benötigen....wenn ich könnte, hätte ich das schon überpr...
8 - Probleme mit beleuchteten Schaltern in Wechselschaltung mit ESL -- Probleme mit beleuchteten Schaltern in Wechselschaltung mit ESL
Hi Jungens und Mädels

Ich habe in unserem Haus einige Wechselschaltungen verbaut.
Einige dieser Schalter haben eine LED zur Orientierung inbegriffen.
Wenn man nun normale Grlühlampen in die Fassung schraubt, kann darüber ja ein wenig Strom fliessen um die LEDs zu betreiben.
Wenn man nun jedoch LED Birnen oder ESLs eindreht gehen die LEDs aus.
Ich denke es liegt daran, dass das integrierte mini Schaltnetzteil einfach keinen Strom fliessen lässt, wenn er nicht einen bestimmten Wert übersteigt bis dieses anschwingt...

Konnte leider darüber im Netz nicht wirklich etwas finden und wundere mich daher ein wenig...Wir werden ja nicht die einzigen sein die das Problem haben

Wie wird so etwas in der Praxis bei Installationen gemacht (Widerstand parallel zur Lampe oder andere Scherze)?
Werden da immer Schalter eingebaut die auch einen Nulleiter-Anschluss für die kleine LED haben?

Grüße,
Björn ...
9 - Dimmer flackert -- Dimmer flackert
Möglich ist es aber ich habe mit einen bekannten Elektriker gesprochen der meinte das würde gehen und sollte eigentlich laufen. Was wäre denn wenn ich zum Test mal 2 60W Birnen dranhänge? Der Triac sollte das ja eigentlich schaffen nur was für eine Sicherung sollte ich dann nehmen? Reicht die 1,5er dafür noch?
Tut mir Leid das ich da soviel nachfrage aber bin nunmal eher mit digitalschaltungen vertraut.
...
10 - Schrankbeleuchtung! Immer Glühbirnen defekt! an best. Stellen.. -- Schrankbeleuchtung! Immer Glühbirnen defekt! an best. Stellen..
Bei unseren großen Stubenschrank, ist eine 12 fache Beleuchtung drin, mit Glübirnen. 230 V 15 Watt, diese kleinen Dinger.

Es sind 6 Lampensockel, die jeweils eine Glühbirne rechts und links aufnehmen können.

Ich habe nun ein Fußdimmer an die Zuleitung gebaut. Alles richtig angeschlossen soweit. Dimme damit die Lampen auf die Hälfte runter.

Nun brennen an bestimmten Stellen, mir die Birnen immer durch.
Scheint so, als wenn die 1. Birne und dann eine mittendrin immer durchbrennen.

Woran kann das liegen?
Das muss doch gehen, das man so einen Dimmer dort anschließt?!
Wo ist der Fehler?
Wie diesen abstellen? ...
11 - Reihenschaltung Halogenstrahler -- Reihenschaltung Halogenstrahler
Edit von clembra: Fullquote entfernt

Mit 20x50W komme ich auf 1000W -> eine PAR36 hat 650W, also bei zwei 1300W. Ja, bei einem Blinder gehts darum, schnell anzugehen. Aber das erreiche ich ja durch viele kleine Lampen eher als durch eine deutlich trägere große.Mein Vorbld war ein Sunstrip-Blinder. Der arbeitet auch mit 10 75W GU10 Leuchten und ist auch verdammt hell.

Das die Sockeln nicht zugelassen sind, daran habe ich nicht gedacht... aber nen Orginal-Blinder will ich mir ned kaufen, da gehen ja schon 30 Euronen für die beiden PAR36-Birnen flöten :/
Suche noch nach ner Alterative...

[ Diese Nachricht wurde geändert von: clembra am 31 Mai 2010 22:49 ]...
12 - Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ? -- Haben NV-Halogenleuchtmittel an gleichgerichtetem NV-Halogentrafo zu hohe Spannung ?

Zitat :
jokrautwurst hat am 22 Feb 2010 12:16 geschrieben :
Wenn die Steuerelektronik nicht auch aus dem Leistungsteil mit versorgt wird, einfach nur Gleichrichten.
[...]
Deine Birnen-Verschaltung mit Dimmer würde ich mal an einem alten PC-Netzteil probieren(gelbe Leitungen = +12V, Schwarz = Masse). Das muss aber auch den Strom abkönnen(Typenschild usw.).
LG Jo


Der Controller wird seperat mit 5V versorgt, bekommt dann eine gemeinsame Masse. Aber die Endstufen mit den MOSFETn brauchen mehr als 5Vgs um vernünftig durchzusteuern, sind leider keine LL-typen. Also wollte ich die mit pull-ups von den 16VDC zum vollen Durchsteuern bringen. Müsste doch gehen, wenn ich den NV-Halogentrafo gleichrichte mit Elkos. Parallel dazu dann einen weiteren Gleichrichter ohne Siebung, der die Leuchtmittel versorgt.

Ein ATX-Netzteil zu verwenden ist glaube ich nicht ohne Weiteres möglich. Es gibt bei dem A...
13 - Stromstärke hoch genug für Styroporschneider??? -- Stromstärke hoch genug für Styroporschneider???

Zitat :
Katzechrisu hat am  4 Feb 2010 19:52 geschrieben :
Wenn ich einen raum will hell bekommen, brauch ich eine 100Watt Birne.


Offtopic :Nein,dann brauchst du eine Glühlampe oder ein anderes Leuchtmittel.
Birnen wachsen auf dem Baum,und wenn die leuchten würd ich lieber ohne Geigerzähler nicht mehr aus dem Haus gehen...
Auf welcher Meisterschule warst noch gleich?Frisörhandwerk?
...
14 - Unsern Glühobst – Adieu ! -- Unsern Glühobst – Adieu !
Aha, jetzt weiß ich endlich, wie dieses "drahtlosen Birnen" aus dem Scherzartikelbedarf funktionieren. Da ist einfach nur ne Radionuklidbatterie drin...

Wenn man Perls Idee aufgriffe, hätten wir also den deutlich erhöhten Wirkungsgrad und über die Entsorgung brauchen wir uns auch keine Gedanken zu machen, denn die ESL werden ja eh getrennt gesammelt.


Offtopic :Zumindest bei Leuten unter 40 Jahren. Die meisten anderen gehen nach dem Prinzip "das haben wir immer schon so gemacht" vor und werfen den Krams in den Hausmüll.

Ob allerdings das Eintauschen von CO2 gegen leicht erhöhte Radioaktivität besser ist, kann ich nicht beurteilen. ...
15 - Power LED 3x1W flackern am Wechselrichter -- Power LED 3x1W flackern am Wechselrichter
Erstens bleibt es nicht bei einer LED-Lampe - der Garten ist etwas grösser - zweitens sind die modernen 3er Power-LEDs verdammt hell. Da reicht bereits eine Lampe, um 200qm auszuleuchten! Ausserdem habe ich mir mit der Lösung die Option freigehalten, auch herkömmliche Geräte anzuschliessen, wie z.B. eine Wasserpumpe für den Teich oder ein Radio.

Und um den Thread abzuschliessen: es funktioniert! Ich habe die NoName-LEDs von eBay mit den teureren vom Obi ausgetauscht, und das Flackern ist weg! Ich habe alle dort verkauften LED-Birnen aus Interesse ausprobiert - alle gehen einwandfrei.

Somit kann ich die beschriebene Lösung mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Auch der 600W Wechselrichter (Amazon € 120) mit Eigenverbrauch von unter 0,5 W war somit die richtige Wahl. Zum Vergleich: Sinus-Wechselrichter verbrauchen >= 4 W und sind mehr als doppelt so teuer.

Grüsse,
Henning
...
16 - Spannungsregler für 12 V -- Spannungsregler für 12 V
Hi alle zusammen. Ich bin stolzer Besitzer eines(eigentlich mehrer) Simson Mopeds und da mir schon immer die geringe Lichtausbeute meiner 6Volt-Anlage auf den Geist gegangen ist, habe ich mir überlegt die Lichtmaschine ein bisschen aufzurüsten.
Die Lichtmaschine sieht so aus, dass es zwei Spulen gibt, die Strom für die Boardelektrik produzieren und eine für die Zündung bzw. die Zündspule zuständig ist. Da ich im Moment eins von meinen Mopeds komplett neu aufbaue habe ich mir überlegt, dass ich gleichzeitig die Leistung der Lichmaschine um einiges erhöhen könnte.
Verbaut sind original eine 6V Spule mit 35 Watt Leistung für das Vorderlicht und eine mit 6V 21 Watt für den Rest(Tacho, Rücklicht, Blinker, Ladung der Batterie etc.). Mein Plan sieht jetzt vor, dass ich diese beiden Spulen mit 12 V 42 Watt Modellen ersetzen würde. Da mir aber vorschwebt ein etwa 60Watt starkes Vorderlicht zu nutzen, möchte ich beide Spulen gleichrichten und mit entsprechend großen Kondis(ich schätze, dass 20 mFarad je Spule ausreichen dürften) die Wechselspannung glätten, sodass ich effektiv 12 V und 84 Watt Leistung im Boardnetz habe.
Das große Problem, dass ich aber habe ist, dass die Lichtmaschine vollkommen ungeregelt ist und ich daher in Abhängigkeit von der Drehzahl eine andere Spannu...
17 - Per Lichtschranke Funktion nach Zeit auslösen -- Per Lichtschranke Funktion nach Zeit auslösen

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  8 Apr 2009 23:22 geschrieben :
Wichtig eben diese mit Wechselspannung versorgen

Woher ist diese Behauptung?

Mir leuchtet nicht ein, wieso das nicht mit einem gesteuerten Gleichstrom (kann auch PWM sein) gehen soll.

Hier findet sich eine ähnliche Behauptung, aber die Begründung ist unvollständig:
http://www.abenteuer-physik-chemie......e.htm

Zitat : Der Wechselstrom, der durch die Spule fließt, erzeugt im Eisenkern ein wechs...
18 - Glühlampen brennen durch. -- Glühlampen brennen durch.
Habe ähnlichen Effekt schon lange beobachtet, wenn auch nicht gleich jede Woche, aber schon recht häufiges Durchknallen von Glühbirnen. Lasse aber nur authorisierte Firma dran (altes Haus mit Anbau und alter Installation).
Versuchs mal so: Tausche im Keller und OG jeweils ein paar "Birnen" gegen Energiesparlampen aus (nicht alle), und sehe, was passiert.
Möglicherweise gehen die Glühbirnen wieder kaputt, während die Röhren-
lampen (vielleicht) die Überspannung besser aushalten (nur ein Versuch).
Das ändert aber nichts daran, daß es eine Überspannung geben m u ß (s.
Sternpunktverschiebung).
Ich würde außerdem erstmal klären:
-Seit wann gibt es dieses Problem eigentlich? Etwa schon immer?
-Frag mal in Nachbarhäusern, ob auch!
-Wie wurde die Phasenaufteilung gemacht (guckst du)?
-Tritt der Defekt auf, wenn Wama und/oder Spüma laufen, und
gleichzeitig im OG und/oder im Keller Licht brennt?
Dann wäre das der Effekt mit dem Bohrhammer und dem Radio (s.o.).
Ich halte das auch für das einzig richtige, wie oben vorgeschlagen:
Schleifenwiderstand prüfen lassen (nur authorisierte Fachfirma!).usw.
Würde mich auch interessieren, was dabei herauskommt.
Bitte um Rückmeldung
Tschau WF

...
19 - Wiederstandslogik. Wo liegt mein Denkfehler wegen Fehlermeldung Steuergrät -- Wiederstandslogik. Wo liegt mein Denkfehler wegen Fehlermeldung Steuergrät
Das es hier zu einer Grundsatzdiskussion ausartet
hatte ich so nicht erwartet.



In den Forenregeln steht auch deutlich drin


"Fragen zu Umbauten an Fahrzeugen, die den Vorschriften der StVZO unterliegen, werden nur beantwortet, wenn aus der Fragestellung
hervorgeht, dass die o.g. Bestimmungen nicht verletzt werden.
Andere Anfragen werden ebenfalls kommentarlos gelöscht. "

Ich habe also keine Sekunde gegen diese Regel verstoßen!


@Kleinspannung
Deinen Elektronikkenntnissen in allen ehren aber vom KFZ-umbau scheinst du dich nicht wirklich viel zu verstehen und Gesetzestexte dazu kennst du genauso wenig. In deinem Kopf schwirrt vermutlich nur. "Umbau Auto --== Illegal "

Das Fahrzeug wurde DEKRA geprüft und für gut befunden. Auch mit den Fehlermeldung Standlicht defekt und Tagfahrlichtbirne defekt. Sie sprachen mich daraufhin zwar an, sagten aber esgehört nicht zu ihren Aufgaben, die Kunden auf den Garantieverfall gegenüber dem Hersteller hinzuweißen. Es wurden die E-Prüfzeichen, das STG und die TFL / Dimmfunktion geprüft. Die Einbauweiße, Bodenabstände und Festigkeit geprüft und ebenfalls für Straßentauglich befunden. Ich wollte es eint...
20 - Es ist soweit: Die EU verbietet Glühlampen -- Es ist soweit: Die EU verbietet Glühlampen

Zitat :
ethunder hat am 28 Dez 2008 23:20 geschrieben :
Was ich hier noch nicht gelesen hab:
Lassen sich Energiesparlampen überhaupt dimmen? Gibt's da spezielle Lampen oder Dimmer die man benötigt?

Paßt zum Thema Dimmer:
Ich hab bei mir im Arbeitszimmer nen Strahler mit 3 x 75 Watt an der Decke. Brauch ich ganz selten - tägliche Betriebszeit etwa 10 Minuten. Nur wenn ich bügele oder puzzle leuchten die paar Stunden. Als "Schalter" is ein Dimmer eingebaut. Eingeschalten werden die Dinger immer mit kleinster Helligkeitsstufe und dann hochgeregelt. Einmal im Jahr muß ich die Birnen nass abwischen wegen des Teer-Films. Aber die Dinger sind schon seit über 20 Jahren ohne einen einzigen Ausfall in Betrieb.
Und solche Schaltungen gibts ja auch elektronisch - einschalten bei geringer Spannung und dann "hochfahren". Sowas erhöht die Lebensdauer von Glühobst ungemein. Schließlich gehen die fast ausschließlich beim einschalten dahin.
21 - Wie trefft ihr Entscheidungen (in dem Fall Kaufentscheidung) -- Wie trefft ihr Entscheidungen (in dem Fall Kaufentscheidung)
Wieder mal wende ich mich an dieses
- bunt gemischte Forum
- voller Lebenserfahrung,
da mich Spezialforen nicht weiter bringen.

Normal mach ich ja nicht so nen Wind wenn ich für mich was entscheiden muss, aber irgendwie hab ich mir noch nie so schwer getan. Welche Schule / Studium kein Problem. Bei welcher Firma ich danach anfange war auch nach 1x drüber schlafen geklärt. Bei dem Problem jetzt wechsel ich aber je nach Tageszeit die Meinung.

Bei mir steht ein Fahrzeugkauf an. Meine Präferenzen und Limits hab ich abgesteckt, nach langem Hin und Her bleiben 2 Fahrzeug-Typen übrig.
Beide Fahrzeuge bieten ein recht hohes Maß an Sicherheit (ABS, ESP, Schlupfregelung), Komfort und Sportlichkeit (2,0 l Motor).
Das war mir wichtig.

Zum einen ein Hyundai Coupé GK, Baujahr 04/2005
Zum anderen ein Mazda 3 - Kintaro Edition, BJ 10/2007

ich mag eigentlich keine Kommentare à la "scheiß Asiaten hol dir nen Passat" oder sowas. Wie gesagt meine Auswahl ist relativ begründet, ich befinde mich nur in der Zwickmühle zwischen den beiden, die ich aus einer Vorauswahl von annähernd 10, darunter viele Deutsche getroffen habe. Ferner ist Tuning persönliche Geschmackssache und nicht Gegenstand dieses Beitrags...
22 - wechselstrom / gleichstrom -- wechselstrom / gleichstrom
Hallo ihr schlauen Leute!

Ich will mir aus dem Katalog „ Modellbahnwelt „ einen Hochleistungstransformator bestellen.
Die Technischen Daten:
Eingangsspannung: 230V/AC
Ausgangsspannung: 16V/AC
Leistung: 70VA

An der 16V Seite kommt Wechselstrom raus. Da möchte ich zwei Leitungen abgehen lassen. Die Leitung 1: Wechselstrom zum Schalten der Schaltdecoder, die Leitung 2: Gleichstrom für Beleuchtung.
Für normale Birnen ( Glühlampen ) ist der Strom egal. Bei mir sollen aber auch LED´s Einzug halten.

Die ganze Sache, habe ich schon rausbekommen, soll mit Dioden gehen!?

Jetzt meine Fragen:

Welche Dioden brauche ich dazu?
Wie kann ich das selber berechnen?
Wie sieht das ganze aus?
Gibt es schon fertige Sachen?
Ist das Ganze nur für 16V, oder geht das von bis?


Bei der Modellbahn, geht der Trafo in den Booster und der Booster zur Schiene.
Der Trafo hat eine Leistung von 70VA und er Booster nur 3A. Wie ist der Zusammenhang ( 70VA und 3A ).

Gruß Eisenbahnfan ...
23 - Einschaltstrombegrenzer -- Einschaltstrombegrenzer
Hallo!


Ich habe im Badezimmer zwei schöne Leuchten mit Halogenbrennereinsätze mit jeweils 100 Watt.


Da diese Leuchtmittel nicht billig sind und die Leuchten am Tag sehr oft geschalten werden gehen diese immer sehr schnell kaputt und auf die Dauer kommt das einfach viel zu teuer.


Jetzt habe ich vor einen sehr kleinen Einschaltstrombegrenzer in die Gipsdose hinter den Schalter zu bauen.




Da der Triac wegen der Wärmeentwicklung doch einen recht großen Kühlkörper benötigt habe ich mir gedacht diesen über eine Zeitverzögerung mit einem Miniaturrelais zu überbrücken, dadurch werde ich mir den Kühökörper sparen können da der Triac ja nur für den Einschaltvorgang in Frake kommt.

http://www.reichelt.de/inhalt.html?.....TEL=0

Ein Redkontakt währe sicherlich auch nicht schlecht, würde am wenigsten Platz benötigen, bräuchte hierfür nur eine passende Magnetspule.


Hat hier jemand bitte eine p...
24 - Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung -- Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung

Hallo Gilb,
so betrachtet, ist das mit den Äpfel und Birnen richtig.
Auch finde ich den ersten Beitrag von Dir noch in Ordnung.
Gegen Informationen habe ich nichts.

Nimm die Sache bitte nicht persönlich! Es ist auch nicht meine Absicht, hier jemanden zu beleidigen!
Die hier von mir gemachten Angaben spiegeln nur meine Meinung wieder!

Was die Werbung betrifft, ist meine Kaufentscheidung nicht von der Werbung abhängig, ist sie durch Wortwahl und geschickte Umschreibung von Eigenschaften oft auch täuschend.
Zur Not kauf ich mir meine Waschmaschine oder den Kühlschrank auch mal im Baumarkt.

Und daß ich nun Arbeitsplätze erhalte, weil ich beim Markenhersteller einkaufe, trifft auch nur noch in den seltensten Fällen zu...höchstens erhalte ich damit polnische, litauische oder andere osteuropäische Arbeitsplätze!
Wer hier von den großen Firmen noch produziert, wird auch in nächster Zeit seine Produktionsstätten, oder einen Teil dieser aus Deutschland verlagern...!
Und sag nicht, daran sei ich nun schuld, und die alle, die genauso wie ich denken....!
Wer seine Produkte nicht mehr absetzen kann, macht seine Firma dicht.
Wer es sich leisten kann, neue Produktionsstätten im Ausland aufzubauen, wird seine Produkte auch los! Und n...
25 - Spannungsüberwachung -- Spannungsüberwachung
Hi!
Warum sollte es mit Konstantstrom schneller gehen? Im Vergleich zu was?
Du vergleichst Äpfel mit Birnen.
Bei gleicher Spannungsversorgung wird es eher langsamer.

Die Spannung (am C) steigt linear an. Stimmt zumindest solange deine Spannungsquelle genügend Spannung liefert um den Strom zu treiben.

Wie wäre es mit Daten?
Spannungsfestigkeit der C's,
Womit willst Du laden? Spannung, Strom des Netzteiles o.ä.

Gruß
olfi
...
26 - 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen -- 75 Jahre altes Haus: Elektrik überholen
Hi!

Ich habe unter Google nach ein paar Dingen gesucht und bin auf dieses Forum gestoßen.

Ich beschäftige mich von Kind auf mit Elektronik und allem, was mit Strom zu tun hat, würde mich also nicht als Anfänger bezeichnen. Mit Wechselstrom im Haus allerdings habe ich noch keine Erfahrungen sammeln können (bis auf neue Deckenlampe aufhängen, Steckdosen, Schalter, Dimmer usw. wechseln). Alles was ich hier schreibe sind meine Schlussfolgerungen zu unserer Elektrik.

Zu meiner Frage:
Unser Haus ist ca. 75 Jahre alt. Im Keller befindet sich ein neuer weißer Kasten der Stadtwerke, von dort geht ein dickes Kabel an den Zähler (ca. 5 Monate alt). Über dem Zähler befinden sich 3 380V 25A Schalter, die Mittlere Sicherung ist unten, also aus, die anderen beiden sind oben.

Ist es richtig, dass hier jede der 3 Phasen gesichert ist und diese Sicherungen vor dem Zähler sind?

Da ist auch noch ein Phasenkoppler drin (Baby-Überwachung) aber das tut ja nichts zur Sache.

Von da aus geht es, so denke ich, durch den Zähler weiter zu den Sicherungen (Schraubautomaten).
Es gibt 4 Sicherungen mit je 380V, 10A.

1.) Klingel (es gab früher mal ein el. Türschloss, geht aber nicht mehr und ist abgeklemmt, somit hängt nur ein Klingeltrafo dr...
27 - Lebensdauer Halogenlampen -- Lebensdauer Halogenlampen
diese alterung muesste dann ja auch bei normalen e27 und e14 birnen auftreten,mir fällt z.b. auf,das normale glühbirnen,ähnlich wie halogenbirnen, meist beim einschalten futsch gehen,und eher selten im laufenden betrieb

...
28 - spannungsregler für scheinwerfer -- spannungsregler für scheinwerfer
Auch ein Motorrad hat einen Spannungsregler.
Mein Nachbar hat das gleiche Problem gehabt. Allerdings war es bei ihm das Rücklicht. Spannunsgregler war ok.
Wir haben hinten einfach nen Spg-Regler eingebaut, ein paar Vorwiderstände und LEDs.
Vermutlich gehen die Birnen von den Erschütterungen kaputt.
Die LEDs halten nämlich das alles aus (also keine Spannungsspitzen oder sowas)
Bubu...
29 - Was ist das in einer Hochdrucklampe fürn Ding? -- Was ist das in einer Hochdrucklampe fürn Ding?
Hmm,ja, logisch,da kein glühdrahtd rin ist ist die einzige Möglichkeit, wie so 'ne lampe kaputt gehen kann (abgesehen von geschmolzenen elektroden)

das zerplatzen
Die dinger werden aber siche rin entspr. robusten lampen betrieben,so das keine direkte verletzungsgefahr besteht, doe rmuss man damit rechnen,das einen die lampoe mitsamt birne um die ohren fliegt (mir ist shcon klar das eine explodirende birne die lampe zerstören wuerde, wommit es auf jedenfall verdammt teuer sein kann die birne NICHT nach ablauf der betriebstunden zu wechseln

andrerseits heisst das aber auch,das man die birnen nur da gut benutzen kann,wo bekannt ist wielange sie pro tag leuchten,sonst weiss man ja net wann zu wechdseln, bei normalen glühbirnen macht mandas ja,,wennse nimemr leuchten


bei uns anner schule (als ich noch realschüler war) lagen eines morgends mal 2 zerbrochene neonröhren aufm boden.

da hatte wohl vor feierabend der handwerker-gehilfe noch wechseln wollen,und den krempel fallen gelassen und sich dann vom acke rgem8

da rochs dann auch so komishc,istd as das quecksilber,was da so riecht???


Na,ja, auf jedenfallk wars sehr intressant, jetzt versteh ich auch wie die xenon scheinwerf...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Birnen Gehen Lcd eine Antwort
Im transitornet gefunden: Birnen Gehen Lcd


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324548   Heute : 989    Gestern : 12826    Online : 108        30.8.2025    1:45
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0762219429016