Autor |
Was ist das in einer Hochdrucklampe fürn Ding? |
|
|
|
|
BID = 12992
Thomas W Neu hier

Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 38 Wohnort: baiersdorf bei Erlangen
|
Hallo Forum,
ich bin mal neugierig... ich poste unten ein Bild mit 2 Metalldampfbrennern. Der Obere ist defekt, der innere Glaskolben hat sogar einen Riß. Der untere ist in Ordnung, leider sieht man nicht, daß er noch ganz klar ist - EGAL. Es geht mir um das metallene Ding, was sich beim oberen Brenner aufgelöst hat, und als Brösel im äußeren Glaskolben rumrieselt.... im unteren ist diese Metallplättchen noch heil.....
was ist das für ein Metallplättchen? warum ist das obere kaputt? soll das Ding das ausgetretene  Quecksilber neutralisieren?
Thomas
Uploaded Image: NEW-1.jpg
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Thomas W am 3 Feb 2003 20:47 ]
|
BID = 13006
Jerry Schriftsteller
     Beiträge: 828 Wohnort: Gera
|
|
Hallo,
ich denke es handelt sich um eine Art Getter, wie in
Röhren, um die eventuell verbliebene Luft im Außenkolben zu binden. Im oberen Brenner hat es ausgetretene Metalldämpfe
und andere Gase gebunden und wurde damit zerstört.
Aber 100%ig weiß ich es auch nicht. |
|
|
BID = 13020
Gast Nichtregistrierter Benutzer |
Etwas off topic, aber:
Einen Riß hat das Teil? Na hoffentlich ist das keine Hochdruckbrenner. Ich habe mal so ein Teil gewechselt (allerdings 1,6kW Xenon). Dann habe ich mir die Installationsanweisungen des Leuchtmittelherstellers durchgelesen und - Uff! Von Gesichtsmaske war da die Rede, von Leder-Stulpenhandschuhen, von Pulsadernschutz... Na, ihr könnt euch denken, wie schnell ich die alte Lampe, die auf meinem Schreibtisch rumrollte wieder in eine ordentliche Verpackung gesteckt habe. Scheinen ja kleine Splitterbomben zu sein. Dann die Horrorgeschichten von einem Bühnentechniker, der mir erzählt hat, wie dramatisch sich das Lampenhaus zerlegt hat, als ein kleiner Tropfen Wasser auf den noch nicht ausgekühlten Brenner geriet....
Naja, jedenfalls Vorsicht mit den Teilen. Und wie entsorgt man die Dinger eigentlich?
Stef(an).
|
BID = 13022
Thomas W Neu hier

Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 38 Wohnort: baiersdorf bei Erlangen
|
in Xenonbrennern DA ist aber auch ein sehr hoher Druck ... die sollte man wirklich nur in ihrer Verpackung und ausserhalb nur mit entsprechendem Schutz handeln...
nein der Metalldampf (Quecksilber) Brenner von mir, den du in jedem Bekleidungsgeschäft und in vielen Aquarien findest ist da kleiner (70 Watt), und auch unempfindlicher - entsorgen? zum nächsten Wertstoffhohf denke ich
Thomas
|
BID = 13026
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
Gast hat am 3 Feb 2003 22:32 geschrieben :
|
Etwas off topic, aber:
.............
Naja, jedenfalls Vorsicht mit den Teilen. Und wie entsorgt man die Dinger eigentlich?
Stef(an).
|
Man wickelt sie in einen Scheuerlappen und zerschlägt sie dann mit dem Hammer.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 13033
Bubu83 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2818 Wohnort: Allgäu
|
Labersack würde sie mit den Fingern zerdrücken... 
|
BID = 13042
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
@Bubu:
Das war nicht als Gag gemeint, sondern einst offizielle Empfehlung von Osram.
Manche Höchstdrucklampen haben schon in kaltem Zustand 15 Bar Druck, und da können ganz übel die Brocken fliegen, wenn man sich nicht vorsieht.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 13061
Thomas W Neu hier

Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 38 Wohnort: baiersdorf bei Erlangen
|
Zitat :
|
Man wickelt sie in einen Scheuerlappen und zerschlägt sie dann mit dem Hammer.
|
im Ernst??? da ist doch Quecksilber drin.... oder rechtfertigt die wohl geringe Menge diese Art von Entsorgung?
Thomas
|
BID = 13067
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Nein, es ist kein Quecksilber drin.
Es gibt zwar auch Quecksilberdampfhöchstdrucklampen, aber die entwickeln erst im Betrieb gefährliche Drücke.
Die, die ich meinte, sind Xenon-Kurzbogenlampen.
Auch gewisse Blitzlichtlampen zum Laserpumpen sollen gefährliche Kandidaten sein.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 4 Feb 2003 15:54 ]
|
BID = 13068
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Auf dem Bild zwei Höchstdrucklampen.
Die kleine ist eine 100W Quecksilberdampflampe,
die große eine 150W Xenonlampe in ihrer Schutzhülle
Uploaded Image: HBOundXBO.jpg
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 4 Feb 2003 15:53 ]
|
BID = 13069
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Nahaufnahme der 150W Xenonlampe.
Xenonlampen haben ein sonnenähnliches Spektrum.
Die Plasmazone ist bei dieser Lampe nur 0,5 * 2 mm groß, das ergibt eine enorme Leuchdichte.
Uploaded Image: XBO150W.jpg
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 4 Feb 2003 15:56 ]
|
BID = 13070
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Nahaufnahme der 100W Quecksilberdampflampe.
Sie produziert ein bläuliches Licht.
Im Betrieb bildet sich über der Spitze ein Feuerball von nur 0,25 * 0,25 mm.
Das ergibt eine sehr helle Punktlichtquelle !
Uploaded Image: HBO100W.jpg
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 4 Feb 2003 15:57 ]
|
BID = 13163
Thomas W Neu hier

Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 38 Wohnort: baiersdorf bei Erlangen
|
Die Bastelfinger  fangen schon an nervös zu werden... wo bekommt man solche Lampen her... im Laden habe ich sie noch nie gesehen  oder ist das Discothekenzubehör?
was haben die Lampen eigentlich für Brennspannungen / Zündspannungen.... wie sieht das Passende Netzteil/Zündgerät schaltplanmässig aus ???
Thomas
|
BID = 13169
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Die beiden Lampen sind von Osram.
Auf deren Homepage gibt es auch ein paar Kurzdaten.
Im Netz gibt es genügend Händler, die solche Lampen verkaufen.
Billig sind solche Lampen aber nicht. Ein paar Hunderter wirst Du abdrücken müssen.
Und ewig halten sie auch nicht. Selbst wenn die Lampe noch funktioniert, muß Du sie nach der vorgesehen Betriebsstundenzahl wechseln, damit sie Dir nicht um die Ohren fliegt.
Die Brennspannung ist niedrig, wie sich das für eine Bogenentladung gehört. Größenordnung 20 V, während des Warmlaufens auch mehr.
Aber für die Zündung sind die Teslafreunde gefragt. Ich hab keine genauen daten im Kopf, aber größenordnungsmäßig mit 10kV "sind sie dabei". Die kleine Hg-Lampe zündet erheblich früher.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 13266
djtechno Inventar
     
Beiträge: 4955 Wohnort: beutelsbach
|
Hmm,ja, logisch,da kein glühdrahtd rin ist ist die einzige Möglichkeit, wie so 'ne lampe kaputt gehen kann (abgesehen von geschmolzenen elektroden)
das zerplatzen
Die dinger werden aber siche rin entspr. robusten lampen betrieben,so das keine direkte verletzungsgefahr besteht, doe rmuss man damit rechnen,das einen die lampoe mitsamt birne um die ohren fliegt (mir ist shcon klar das eine explodirende birne die lampe zerstören wuerde, wommit es auf jedenfall verdammt teuer sein kann die birne NICHT nach ablauf der betriebstunden zu wechseln
andrerseits heisst das aber auch,das man die birnen nur da gut benutzen kann,wo bekannt ist wielange sie pro tag leuchten,sonst weiss man ja net wann zu wechdseln, bei "normalen" glühbirnen macht mandas ja,,wennse nimemr leuchten
bei uns anner schule (als ich noch realschüler war) lagen eines morgends mal 2 zerbrochene neonröhren aufm boden.
da hatte wohl vor feierabend der handwerker-gehilfe noch wechseln wollen,und den krempel fallen gelassen und sich dann vom acke rgem8
da rochs dann auch so komishc,istd as das quecksilber,was da so riecht???
Na,ja, auf jedenfallk wars sehr intressant, jetzt versteh ich auch wie die xenon scheinwerfer im auto funktionieren
also wenn ichd as recht verstehe ist die xenon birne nur eine sehr kleien punktlichtquelle, ohne optic wuerde sie nix ausleuchten,stattdessen wuerde man beim reinkucken erblinden ?!?!
daher wär dann hinter der birne ein hohlspiegel, und vorne diese spreizlinse um ein flächenlicht,das die strasse ausleuchtet, zu gewinnen????
ja wechseln die bei der inspektion dann auch alle paar jahre die xenon birnen,damit einem die autoscheinwerfer net um die dohren fliegen?????
p.s. nochmal,es gab mal hatte ich im tv gesehen so eine folgende apparatur:
eine kugel mit iregendso eienr schwefelk-irgendwas-gasverbiindung wird mit mikrowellen angeregt und lkeuchtet gans schön hell
die kugel wird sttändig gedreht damit sich kein hitzestau (kugel zerspringt) entsteht
das licht wird dann ueber lichtleiter im ganzen gebäude verteilt, d.h. eine sehr starke lichtquelle beleuchtet das ganze gebäude, zum dunkel machen eines raumes wird der lichtleiter getrennt (durch einen shcieber)
hat jemand infos dazu???
wird die technik shcon eingesetzt???
falls ja,warum wird die in neuen gebäuden nicht mehr eingestezt?? sind die kosten der erstinstallation szu hoch???
auf jahre gesehen soll die technik enorm strom sparen, hamse damals vor 5 jahren im tv gesagt
Marcus
|