Gefunden für bild and select cvarnull - Zum Elektronik Forum |
1 - Gerät schaltet in Standby -- Videorecorder Toshiba D-VR52 | |||
| |||
2 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? | |||
Hi,
ja, warum hat der Laie denn ein DSO138 Oszilloskop gekauft? Weil ich in einem anderen Thema von "mlf_by" gefragt wurde ob ich ein Oszi habe, jetzt habe ich ein Oszi :-). Ein großes DANKE an dieses Forum und seine Mitglieder, dafür daß ich im fortgeschrittenen Alter noch lerne mit einem Oszi umzugehen! Als erstes wurde die Gebrauchsanweisung mehrfach vor und zurück gelesen um die neuen Begriffe bei so einem Oszi einigermaßen zu verstehen, dann sollte etwas mit dem Oszi gemessen werden aber was? Hm, da ist doch diese Tonleiter die mit einem ATtiny85 erzeugt wird, mal sehen was das Oszi so anzeigt wenn man am Lautsprecher misst. Aha, die Spannung wird als Rechtecksignal angezeigt, und auch die Frequenz der Noten steht da :-). O.K., der erste Test war von Erfolg gekrönt, als nächstes wurde am Lautsprecher eines DFPlayers gemessen. Hm, das sieht doch aus wie die Visualisierung der Bandbreite beim VLC (Mediaplayer): Man könnte jetzt das Oszi dafür benutzen welches ca. 120mA braucht um so eine Spielerei zu basteln, oder es mit einem... | |||
3 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Der Stromlaufplan und das Programm wurden angepasst, im Groben sollte es so doch passen?
Das Programm läuft auf der ATtiny85-Testplatine, der AKKU Uin und die AVRs Uout werden mit je einem Poti simuliert. Der Testlauf ist in meinen Augen gut verlaufen, was passiert wenn... Uin = >8V, die rote LED ist an <8V, die rote LED ist aus, der AKKU sollte gewechselt werden Uout = >4,5V, die grüne LED ist an <4,5V, die grüne LED ist aus, (Notaus) die Spannung wird dauerhaft ausgeschaltet Jetzt wird kontrolliert wo das Problem ist, wenn das Problem behoben wurde muss der ATtiny neu gestartet werden, einfach die Spannung vom AKKU 1x trennen oder noch einen Reset-Taster in den Stromlaufplan integrieren. *edit, hatte das Programm vergessen. Code : | |||
4 - Dismantled mechanical switc -- Grundig HIFI (turntable+cassette+radio) player | |||
Geräteart : Geräteart auswählen
Defekt : Dismantled mechanical switc Hersteller : Grundig Gerätetyp : HIFI (turntable+cassette+radio) player Chassis : Studio 3010 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi, After a couple of years since I adquired it, finally I decided to dismantle an old Grundig 3010a which suffers from several issues. Trying to remove the front panel in order to access 4 differents pots in deep need of a clean, as the scratch too much when actioned, I had to face the problem of not understanding how to deal with a row of 8 mechanical buttons, whose function is to switch between stereo/mono, select radio band, mute, and so on. In the picture below you can see that there is an "arm" that connects the external physical button to a "boxed" end that makes the contact with the proper combination of "pins" for each arm. For whatever reason I came to the conclussion that the inly way to remove the buttons from the front panel, which was the cause that prevented me to detach it, would be to remove that plastic encasing of the top end of each "arm", which was preventing me | |||
5 - Geht in Standby -- DVD_REC Toshiba DVR52 KTF | |||
Servus!
Ganz pauschal würde ich hier mal den Fehler im Bereich "Mode Select Switch" suchen. Offenbar ist dieser verschmutzt und daher weiß das Laufwerk nicht, in welcher Position es sich momentan befindet (das soll der MSS an die Steuerelektronik melden). Wo der bei dem Laufwerk ist, weiß ich leider nicht, sorry! Bei Panasonic ist er oft hinten rechts, unter dem Steuer-Kurvenrad, bei anderen Laufwerken habe ich ihn schon auf der Hauptplatine unter dem Laufwerk gesehen. Wieder andere Laufwerke (z.B. Philips TurboDrive) haben keinen MSS, da wird die Steuerelektronik anderweitig mit Daten versorgt. Wenn's das nicht ist: Evtl. wird das Band nicht korrekt aufgewickelt (Rutschkupplung defekt/verschlissen). Wäre auch interessant zu wissen, ob der VCR während der 10 Sekunden Laufzeit ein einwandfreies Bild mit Ton liefert oder nicht. ![]() Gruß stego ![]() | |||
6 - Wirft Kassette aus -- Videorecorder Panasonic AG-4700 / NV-HS1000 | |||
Zitat : Was kann noch das Problem sein? z.B. der MSS (Mode Select Switch), auch Funktionsschalter genannt (Siehe Abb.). Gruß - Mano ... | |||
7 - Rechte Seite noise/ Streifen -- LED TV LGe 42LE5300 | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : Rechte Seite noise/ Streifen Hersteller : LGe Gerätetyp : 42LE5300 Chassis : LG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi, ich habe gerade ein unschönes Problem mit einem LG-TV Jahrgang 2010. Siehe https://www.youtube.com/watch?v=3qcrO1guYjo (ist wirklich direkt das Problemkind) Der Fehler ist da, auch wenn ich ALLE externe Quellen abgestöpselt habe und nur das OSD "Input-Select" Aufrufe. (also kein Problem vom externen Eeceiver etc.) Nun habe ich einiges darüber gelesen und auch die Rückplatte entfernt, werde nicht so richtig schlau aus dem ganzen. (Bilder im Anhang) Verstanden habe ich soweit, dass das sogenannte T-Con == Timing Controller Board wohl die digitalen Signale in Zeilen umwandelt. Dieses ist bei mir mit zwei "Ribbons" mit dem LCD verbunden, weil es sich wohl um ein zweigeteiltes handelt. Das vertauschen dieser beiden Kabel brauchte mir nicht wirklich eine Einsicht (evtl. sogar schädlich??) Da der TV 400€ damals gekostet hat, hätte ich gerne eine Einschätzung/Tip... | |||
8 - Mode Select Switch Problem? -- Videorecorder Panasonic NV-HD 670EG | |||
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Mode Switch Problem Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-HD 670EG Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Mitglieder! Ich wollte zu Ostern ein paar VHS-Bänder digitalisieren. Dafür wollte ich einen nahezu nie genutzten Panasonic NV-HD670EG von meiner Mutter verwenden. Das Teil stand seit knapp 15 Jahren ungenutzt herum und davor haben wir ihn max. 5 Stunden genutzt. Nun wollte ich ein Band einlegen, das wird auch komplett eingezogen, der Kopf wird beschleunigt, das Band über den Kopf gelegt und nach knapp 5 Sekunden wird die Cassette wieder herausgeschmissen. Ein Fehler wurde nicht angezeigt. Ein Bild des OSDs kann ich kurz herauskitzeln, indem ich ohne Band einfach irgendwelche Tasten drücken ("Bitte zuerst Band einlegen"). Netzteil und Bild scheinen also zu funktionieren. Weil der Rekorder noch naheuzu ungenutzt ist, möchte ich mir nicht einfach einen neuen kaufen, sondern diesen reparieren, wenn möglich. Ich habe hier im Forum gelesen, dass der Mode Select Switch evtl. an dem Problem schuld sein könnte. Also habe ich den Recorder aufgeschraubt, das Chassis entfernt und die Kontakte zum Mainboard mit Spiritus (zu unrein??) gesäubert. D... | |||
9 - VCR geht nach 5 Sec aus -- DVD_REC Philips DVDR 3430 V31 | |||
Geräteart : DVD-Recorder Defekt : VCR geht nach 5 Sec aus Hersteller : Philips Gerätetyp : DVDR 3430 V31 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum Gemeinde! Ich hab hier einen Philips DVD /VCR Combo auf dem Tisch stehen. Das VCR Laufwerk war warlos am Spinnen..Hab den Mode Select Schalter getauscht. Folgenden Fehler tritt auf: Gerät einschalten Tape einlegen funktioniert bei ersten mal.. Tape wird eingelesen Tape wird mit Bild und Ton abgespielt Playfunktion stoppt nach ca 5 Sec im Bildschirm steht dann VCR Fehler.. Danach keine Reaktion von Eject/Play/etc Tasten an RM oder Bedienteil Was kann das für ein Fehler sein? Ich bin im Moment ratlos!! ... | |||
10 - Suche Vergleichstyp zu 2SK433 und BA1035F -- Suche Vergleichstyp zu 2SK433 und BA1035F | |||
Hi Murray.
Nee, ich glaub da ist noch ein Bauteil defekt. Ich hab nochmal geschaut und ich hab nicht wie föschlicherweise vermutet die Masse von der Output Buchse geholt, sondern von den Buchsen Input Select und Mute (PH5 und PH6). Mich hat die 2 im Ausrufezeichen auf dem zweiten Bild des Schalktplanes später stutzig gemacht und genauer geschaut. Input1, Input2, Sound und Ourput scheinen da nochmal ein Etstörglied gegen Masse zu haben - links unten auf dem Schaltplan über der Legende mit den lustigen chinesischen Schriftzeichen. Ja und wie ichs befürchtet habe kam es auch. Zuhause die Gitarre in den Tuner, den Output des Tuners mit dem Amp (Transistoramp) verbunden, alles eingeschaltet und ein leichtes brummen vernommen. Das Brummen (ich vermute Netzbrummen) ist aber wirklich nur bei lauterer Einstellung des Amps störend. Die Frage ist was passiert beim Gig am Mittwoch an meinem Röhrenamp...? Ich sehs kommen... brumm...brumm... ![]() Ich denke da haben heute als ich mit dem Oszi Signal und Verstärkung überprüft hatte, aber die Kiste in zusammengebautem Zustand immer noch keine Stimmung angezeigt hatte, die Inputs einfach keine Masse bekommen weil evtl R23 einen weg hat. Wär... | |||
11 - Messumformer / Signalwandler(4-20mA -> 0-20 mA ; 0-20mA -> 0-10V ; usw. ) -- Messumformer / Signalwandler(4-20mA -> 0-20 mA ; 0-20mA -> 0-10V ; usw. ) | |||
Hallo,
ich verkaufe hier einen Messumformer/Signalwandler/-trenner der Firma Weidmüller. Der Artikel ist NEU und unbenutz, nur für Fotos ausgepackt worden. Das Produkt heißt selber MAZ DC/DC select und hat e inen Listenpreis von 112€. Mehr Informationen zum Artikel findet ihr hier http://catalog.weidmueller.com/cata.....40000 Funktionen: Ich biete Ihn euch für 50€ an. Freue mich wenn jemand interesse hat Schreibt mir bei Interesse eine PN [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lucky. am 9 Okt 2012 20:01 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lucky. am 9 Okt 2012 20:03 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lucky. am 9 Okt 2012 20:04 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lucky. am 9 Okt 2012 20:04 ]... | |||
12 - Verkauf: Messumformer Weidmüller MAZ DC/DC select -- Verkauf: Messumformer Weidmüller MAZ DC/DC select | |||
Verkaufe hier ein Messumformer der Serie MAZ DC/DC select von der Firma Weidmüller (Listenpreis 112€)
Der Artikel ist Neu und Unbenutzt , jedoch für Fotos ausgepackt worden. Lieferumfang: * Weidmüller DC/DC select * Bedienungsanleitung Freue mich auf Ihr Interesse [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lucky. am 30 Sep 2012 13:55 ]... | |||
13 - Deckel nicht mehr schließbar -- Kaffeemaschine Philips Senseo Pad-Maschine | |||
Geräteart : Kaffeemaschine Defekt : Deckel nicht mehr schließbar Hersteller : Philips Gerätetyp : Senseo Pad-Maschine S - Nummer : HD 7850 / 80 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Ihr ![]() Ich habe Probleme mit der Senseo HD 7850 / 80 Latte Select. Ich bekomme einfach den Deckel/Brühkopf nicht mehr geschlossen, da er immer hinten aus dem Gelenk springt. Das Gehäuseteil, welches den Pad-Träger aufnimmt, hat hinten zwei Löcher. Das Gehäuseteil, in dem das Brühsieb untergebracht ist, hat hinten zwei Nasen, welche im Normalfall in den Löchern stecken und somit die Klappfunktion des Kopfes gewährleisten. Da diese Nasen oben ein wenig abgenutzt sind, springen sie immer aus den Löchern. Die Nasen sind leicht nach unten abgeschrägt, der Durchmesser beträgt 5mm, die Länge ca. 3,2mm, unten natürlich weniger. Meine Idee war es nun, eine Metallhülse/Presshülse mit entspechendem Durchmesser der Nase anzugleichen, überzustülpen und mit Kleber zu fixieren. Nur leider habe ich noch nichts entsprechendes gefunden. Das Unterteil mit den Löchern habe ich schon gebraucht im Netz für 10€ ges... | |||
14 - dreht nicht, Kontakt verkohlt -- Waschmaschine Miele W907 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : dreht nicht, Kontakt verkohlt Hersteller : Miele Gerätetyp : W907 S - Nummer : Nr21/33861574 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, meine Miele Frontlader Waschmaschine dreht die Trommel nicht mehr. Stattdessen blinkt die LED "Spülen 1-2". Wasser läuft in die Maschine und kann auch wieder abgepumpt werden. Bei manuellem Drehen der Trommel ist kein anderer Widerstand als sonst zu spüren. Nach Öffnen des Gehäuses ist mir rechts unter der Trommel ein verkohlter Kontakt in einem Stecker aufgefallen. Ich hänge ein Photo des Kontakts nach Abziehen der Steckers an. Der verschmorgelte Kontakt müsste Nummer 8 im unteren Schaltplan sein: Schaltplan Ausschnitt Wofür steht dieses Schaltersymbol (an den Kontakten 8 und 9) mit dem Zusatz, den ich jetzt mal "angedeuteter Rechteckspannungsverlauf" nenne? Messung einer Impulslänge oder Drehzahl? Meint Ihr Reinigen des Kontakts und Austausche... | |||
15 - Band wird gefressen -- Videorecorder Funai 31A-650 | |||
Zitat : das service manual gibt´s u.a. bei elektrotanya. Sorry aber wenn ich dort den Link klicke komme ich zu dieser Seite: http://elektrotanya.com/funai_31a-6......html Und dort sehe ich wirklich nicht wie ich da das manual runterladen kann. Was ist überhaupt mit 'service manual' gemeint? Die Bedienungsanleitung habe ich selber noch. Brauche ja ein Bild von diesem 'Mode Select Switch' um zu wissen, was ich da eigtl. reinigen soll. Gruß ... | |||
16 - Spannungsregelung aufgeraucht. Warum? -- Spannungsregelung aufgeraucht. Warum? | |||
@Murray: Bilder genau anschauen
Zitat : @IC-Killer das Ding ist eh "blöd" beschriftet. Wie ich das sehe ist die gleiche Brücke wie an "+" und "-" auch am Input, also den 230V, eingezeichnet. Darum vertraue ich nicht darauf Die Brücke dient zur Umschaltung von 100V(115V) zu 200V(230V) Betriebsspannung und der Anschluß rechts unten (RC) ist wohl die Remote Control. Ist doch alles beschriftet, wo liegt das Problem? Input Select open: 200V Input Select short:100V Gruß Killer [ Diese Nachricht wurde geändert von: IC-Killer am 27 Feb 2011 11:21 ]... | |||
17 - Kassetteneinzug -- Videorecorder Philips VR 1200/02 SAA | |||
Hallo, der Fehler ist sehr weit verbreitet und trifft praktisch jedes gerät einmal, besonders die jüngeren, hab ich den Eindruck. An dem kleinen Kegelzahnrad rechts tritt ein Riss auf und das Rad rutscht durch. Das Reparatur-Kit gibts auch günstig im Auktionshaus.
http://cgi.ebay.de/TURBO-DRIVE-Repa.....8550b Allerdings muss man zum Wechsel eigentlich das Laufwerk komplett ausbauen und den Kassettenschacht demontieren. Manche "Fachleute" pfuschen da und schneiden bestimmte Plastiknasen weg, um sich Arbeit zu sparen. Turbodrive Teile gibts eigentlich noch alle in den diversen Online-Shops. Weiss auch nicht, wieso die auf der Philips Seite nicht verfügbar sind. Die wollen wahrscheinlich, dass man ein neues Gerät kauft. Betriebsstunden sind im Service Mode auslesbar. Jedenfalls geht es bei verschiedenen anderen Philips VR so: Die Tasten Stop an der FB und Play am Gerät drücken, 5 sec. gedrückt halten. Die dann erscheinenden Zahlen sind für Laufwerk- und Bedienrechner, ignorieren... | |||
18 - Laufwerke fehlerhaft -- Videorecorder Saba VR6867 | |||
Hatte gestern schon etwas Unterstützung aus dem Chat, jedoch noch keine Lösung.
Habe mal ein paar Bilder von den Laufwerken gemacht, da so evtl. jemand schneller behilflich sien kann, da ich nicht weiß wie sich das Chassis nennt. Sorry für die schlechte Qualität (Handykamera) aber besser als gar nichts. ![]() EDIT: Bereits im Chat besprochen, konnten "normale" Mode-Select-Switch oder abgebrochene Zähne an der Mechanik ausgeschlossen werden. -Kassettenschacht und Laufwerk werden nur durch einen Motor betrieben. -Der Mode-Select arbeitet komplett über Lichtschranken. -Zahn "übersprungen" konnte auch ausgeschlossen werden, da Laufwerk (besser gesagt diese schwarze Halbscheibe) eine feste Start- / Endposition haben und es so nicht zu Fehler kommen kann. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Avalon4you am 14 Mär 2010 16:49 ]... | |||
19 - Beschaltung MAX856 -- Beschaltung MAX856 | |||
Hallo.
Ich habe mir den MAX856 3,3V/5V Step-up Converter besorgt. Ich wollte nun die im Datenblatt angegebene Schaltung aufbauen. (siehe Anhang) Bis auf zwei minimale Änderungen habe ich genau die angegebene Schaltung aufgebaut: 1. Anstatt 47uH verwende ich zwei 22uH Spulen in Serie. 2. Anstatt 1N5817 verwende ich 1N5819 als Schottky-Diode. Ich habe folgenden Versuchsaufbaug: Vin = 3,3V gewünschte Vout = 5V tatsächlich erhalte ich aber auch bei Vout 3,3V. - 3V/5V Select habe ich auf GND gehängt (Output = 5V) - LBI auf 3,3V (da ich LBI nicht verwende) - LBO habe ich nichts angehängt. - SHDN habe ich auch auf Vin gehängt (3,3V), sollte ich das woanders hin hängen? Weiß jemand warum ich beim Ausgang nur 3,3V erhalte? Vielleicht hat schon jemand mit dem MAX856 gearbeitet, wäre über jede Hilfe dankbar. lg ... | |||
20 - Druckknopf JVC -- Druckknopf JVC | |||
Ersatzteil : Druckknopf Hersteller : JVC ______________________ Hallo alle zusammen, ich hab von einem Kumpel die Frontblende von einem Autoradio bekommen. Der Select Knopf ist dauerhaft gedrückt. Ich hab das Ding dann auseinander gebaut und festgestellt, dass der Knopf kaoutt ist. Dieser Druckknopf hat ein Metallblättchen drin, was immer zurückfedert, wenns nicht gebrochen ist. Woher bekomm ich so einen kleinen Knopf? Die Maße und das Bild kann ich erst morgen hier rein editieren. Kennt jemand solche Knöpfe? Wie heißen die ? Mit freundlichen Grüßen C. Baumgarten ... | |||
21 - LCD TFT gnr TS900H -- LCD TFT gnr TS900H | |||
Problem gelöst!
Die Factory Default Werte waren verstellt. Wenn man die Select/Auto Taste gedrückt hält und einschaltet erscheinen im Menü zwei weitere Punkte (Factory1; Factory2). Da kann man dann z. B. RGB Offset und RGB Gain einstellen. Der WERT R Offset war auf 254, die Werte G Offset und B Offset standen um 128. Ergebnis: Bild Rot(magenta) Alle Werte auf 128 gestellt und das Bild ist wieder normal ![]() ![]() Gruß Klaus PS: sowas wie den "Servicemode" gibt es auch bei den HP-TFT die ich testen konnte. Da erscheint der Punkt Service im Menü und es wird unter anderem die Betriebsdauer insgesamt und mit eingeschalteten Bachlight angezeigt. Der Dell und den SyncMaster die ich getestet habe haben kein "Servicemode" ... | |||
22 - LCD TFT Sony SDM-N50 -- LCD TFT Sony SDM-N50 | |||
Geräteart : Flachbildschirm Hersteller : Sony Gerätetyp : SDM-N50 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, habe vor einigen Tagen einen Sony SDM-N50 geschenkt bekommen, den ich für mich gerne wieder reaktivieren möchte. Nach dem Einschalten leuchtet die LED an der Systembox kurz grün und geht dann auf gelb. Am TFT selbst leuchten kurz (aufflackern) die LEDs für Power und Input select. Danach kommt aus den Lautsprechenrn ein pulsierendes Knacken. Das Netzteil mach auch ein leises Pumpendes Geräusch (Lastwechsel). Das Netzteil ist OK. Die 12V, die im Gerät ankommen sind stabil. Ein Schaltplan/Servivemanual ist vorhanden. Hier noch eine Anmerkung: Beim Messen habe ich versehendlich an IC404 Pin 1 12V IN und Pin 2 (Ctl) kurz verbunden. Das Pulsieren hörte auf und die Hintergrundbeleuchtung ging an (weißes Bild). Danach lag auch die 9V am Ausgang (Pin 3) an. Nach kurzem Aus- und wieder Einschalten hatte ich sogar kurz ein richtiges Bild. Nach ca. 10 Sekunden begann das Pumpen wieder - diesmal mit Bild kurz da dann wieder aus usw. Nach erneutem Aus- und Einschalten war es wieder wie zu Anfang (Kein Bild und nur pulsierendes Kancken aus den... | |||
23 - TV Nordmende NTV 32-100 -- TV Nordmende NTV 32-100 | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Nordmende Gerätetyp : NTV 32-100 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum! Hab hier nen Nordmende NTV 32-100. Geschenkter Gaul. Das gute Stück funktioniert soweit, ist allerdings etwas unscharf, wie als wenn beim RüPro die Lampen etwas schief sind oder aufgeben. Beim bewegten Bild merkt mans nicht wirklich, bei Schrift ists ganz schlimm. Ihr wisst sicher wie ich das meine. Etwas Verschwommen halt ![]() Das kann ich doch sicherlich einstellen? Wenn ja: wo/wie/was/warum? Also: Servicemenü? Oder irgendwelche Potis? Wenn Servicemenü: wie komm ich da rein? Beim Einschalten (Zitat von irgendwo) "Lautstärke Plus und Programm Minus Tasten gedrückt halten und Netz einschalten." ??? Was dann dort umstellen an welchem Punkt? Wenn Potis o.ä.:... | |||
24 - Website graphisch darstellen -- Website graphisch darstellen | |||
Lasst Euch Eure oder jede andere Website mal grafisch darstellen:
http://www.aharef.info/static/htmlgraph/ Dort dann die URL (Website-Adresse) eingeben und etwas (wenige Sekunden) warten. What do the colors mean? blue: for links (the A tag) red: for tables (TABLE, TR and TD tags) green: for the DIV tag violet: for images (the IMG tag) yellow: for forms (FORM, INPUT, TEXTAREA, SELECT and OPTION tags) orange: for linebreaks and blockquotes (BR, P, and BLOCKQUOTE tags) black: the HTML tag, the root node gray: all other tags Hier mal die Darstellung der Forensite: http://www.aharef.info/static/htmlg.....tt.de als Schnappschuss: ... | |||
25 - Diskettenlaufwerk 20Polig Anschlussbelegung -- Diskettenlaufwerk 20Polig Anschlussbelegung | |||
Ja, hitzeschaden... ![]() ich habe auch mal gesucht. Und herausgekommen ist das hier.-> Code : Laptop diskdrive (26pin) to 34 pin MSX drive connector (Werner Augusto Roder Kai) FDD-pin MSX drive connector signal name (26) (34) ---------------------------------------------------------------- 1 - (from powersource) +5V 2 8 Index 3 - (from powersource) +5V 4 10 Drive select 0 for drive A: or 12 Drive sel... | |||
26 - Funkgerät-Transceiver aus Schnurlostelefon ansteuern -- Funkgerät-Transceiver aus Schnurlostelefon ansteuern | |||
Hallo zusammen,
ich hab hier 2 baugleiche Transceiver-Module aus einem alten Schnurlostelefon (kein Handy!) die ich gerne zum "Leben" erwecken möchte. Leider gibt es keine Infos darüber im Netz (oder ich suche nicht richtig). Die Module bestehen aus einer kleinen Platine mit einem Blechgehäuse drauf und einigen Pins auf der Unterseite (Foto s.u.). 1. Ist es überhaupt legal die Dinger nochmal in Betrieb zu nehmen? ![]() ![]() 2. Hat jemand Infos über die Module oder kann mir sagen was sich hinter den ganzen Abkürzungen (oder auch hinter den Nummern...) verbirgt? Ein bisschen gerätselt hab ich schon selber: RSSI: Received Signal Strength Indication (meint Google) RXDA: RXD RXDSG: ??? SYRI: ??? VDDRF: VDD ist klar, aber RF? VDD-Radio-Frequency? einfach Versorgung 5V? TXDA: TXD SYCL: system-clock? SYDA: ??? SYEN: system-enable? DRON: ??? PSEL: P-select??? 3. Nach den Pins zu urteilen, lassen sich die Module eini... | |||
27 - Signal mehrerer Fotodioden (Lichtintensität) mit µC auswerten (Signalkonditionierung) -- Signal mehrerer Fotodioden (Lichtintensität) mit µC auswerten (Signalkonditionierung) | |||
Das Problem ist noch immer das gleiche wie in diesem Thread (schalten ohne physikalischen Schalter), jetzt allerdings mit anderem Ansatz. Ich habe zuerst ja mal an einen kapazitiven Schalter gedacht, aber da davon mehrere (zumindest 8 ) auf engem Raum - Größenordnung 10x10 cm - sein sollten und ich bis jetzt noch nichteinmal einen stabil aufbauen konnte, möchte ich jetzt einen anderen Ansatz probieren (der Vorschlag stammt aus dem anderen Thread).
Die Idee ist mit IR-LEDs von der Seite in eine Plexiglasscheibe hineinzuleuchten, sodass das die IR Strahlung total reflektiert wird und nicht austreten kann. Unter der Platte sind an verschiedenen Stellen Fotodioden. Drückt man nun mit dem Finger auf die Scheibe, wird an der Stelle die Totalreflexion gestört und die Strahlung kann auf der anderen Scheibenseite austreten. Ist dort eine Fotodiode, "sieht" diese ein Signal (ich habe mir extra eine billige Webcam auf IR umgebaut, um das sichtbar zu machen; es gibt tatsächlich sehr deutliche Flecken). Die Stärke des Signals ist dazu noch abhängig von der Entfernung des Druckpunkts von der Fotodiode. (aus zwei F... | |||
28 - HiFi Verstärker AIWA XA-0008Z -- HiFi Verstärker AIWA XA-0008Z | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : AIWA Gerätetyp : XA-0008Z Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo! Hoffe jemand von euch kann mir helfen? Der Input Select Schalter ist defekt Schält auf keiner Stufe mehr durch wo bekomme ich so ein Schalter her? Würde halt gern ein Orginal einbauen da der Aufwand geringer ist alter raus neuer rein und ich nicht alles erst rausfinden wo wie was zu Schalten ist. Wenn nicht muss ich halt ein normalen Drehschalter einbauen dann muß ich aber Drehknopf anpassen und etliche Litzen zur Frontplatte ziehen! Vielen Dank schon im Voraus! MFG ... | |||
29 - Wer sich für Festplattentechnik interessiert.... -- Wer sich für Festplattentechnik interessiert.... | |||
Moin,
yep, das waren noch Zeiten.... Wenn's denn gefällt, machen wir doch mal weiter mit Geschichten aus der Geschichte. So sah mein erster Rechner anno 1980 aus: Bild eingefügt Und so mit hochgeklappter "Motorhaube" und Haubenhalter eingesetzt: http://re3.mm-a8.yimg.com/image/4083668057 Commodore PET, schon mit "richtiger" Tastatur und ohne Datasette, man konnte jeden x-beliebigen Kasettenrekorder statt dessen anschließen. So unberührt im Inneren sah meine Kiste allerdings nicht lange aus, die EPROMS flogen bald raus und wurden durch einen IC-Sockel ersetzt - in welchen dann ein ein zweiter IC-Sockel gesteckt wurde, auf dem mit Pattex-2K-Kleber eine Lochrasterplatine hochkant aufgeklebt war, darauf 4 IC-Sockel mit EPROMS und ein Umschalter für Beinchen 20 (Chip select). Verdrahtet wurde meist mit Fädeldraht, umgeschaltet bevorzugt im laufenden Betrieb (wegen der schönen Abstürze) dann Reset-Taster und weiter gings. Für die EPROMS gab es von diversen Firmen welche... | |||
30 - Problem mit Pony Prog ISP... MISO auf HI kommt nicht runter... -- Problem mit Pony Prog ISP... MISO auf HI kommt nicht runter... | |||
Hi all
ich hab n Problem mit dem ISP von Pony Prog: Bild eingefügt ha den an einen ATmega 8535 angeschlossen... da es nicht frunktionierte ihn auszulesen (fehlermeldung:"Bad Device, select the Correct Type (-23)") hab ich dann mal die DAtenleitungen: MOSI, MISO, SCK und den Reset mit dem Oszi gemessen... normal müssen ja alle außer der reset (im leerlauf) auf LOW sethen... SCK und MOSI sind auf LOW aber der MISO ist auf HI (und der reset auch)... hab mal versucht ihn (ohne µC) mit nem wiederstand auf der µC seite herunter zu ziehen... aber hat auch nicht geklappt... (hab direkt am LPT port gemessen...) Ich denke mal dass es daran liegt, dass ich die fehlermeldung vom Pony Prog bekomme... Hab auch schon mit Don Comi darüber gesprochen... der vermutet, dass der 74HC244 zu schwach ist, den Pin 10 vom LPT port auf 0 zu ziehen... Was kann ich tun, dass der MISO im leerlauf 0 hat?? Ach ja, obwohl er auf 1 ist mess ich beim ausleseversuch (mit oszi), dass ein signal da is (also wechlt ummer von 1 auf 0 und anderstrum) Vielen Dank!! mfg ZeRo-Cool ... | |||
31 - Videorecorder Panasonic NVHD970 -- Videorecorder Panasonic NVHD970 | |||
Der hat kein K-Laufwerk verbaut !
Ist zu neu dafür. Mode Select ist auf der Platine verbaut !!! K= unterhalb des Laufwerks. Kenn diesen Typ nicht laufwerkstechnisch. MR-VHS anbei Foto ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: MR-VHS am 17 Jan 2007 20:04 ]... | |||
32 - Digitalreceiver Nokia Dbox2 -- Digitalreceiver Nokia Dbox2 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Hersteller : Nokia Gerätetyp : Dbox2 ______________________ Hallo, habe ein problem mit meiner d-box sie hängt sich immer auf aber das bild ist zu sehen . Kann das ein Hardware oder ein software fehler sein. würde mich freuen wenn mir einer weiter helfen kann. hier ist mal ein auszug der logdatei: Flash-FS bootstrap loader (v1.5) Found Flash-FS superblock version 3.1 Found file /root/platform/nokia-dbox2/kernel/os in Flash-FS debug: Got Block #0040 will verify ELF image, start= 0x800000, size= 155528 verify sig: 263 Branching to 0x40000 U-Boot 1.1.2 (Tuxbox) (Jun 13 2005 - 04:33:21) CPU: PPC823ZTnnA at 67.200 MHz: 2 kB I-Cache 1 kB D-Cache *** Warning: CPU Core has Silicon Bugs -- Check the Errata *** Board: DBOX2, Nokia, BMon V1.0 Watchdog enabled I2C: ready DRAM: 32 MB FLASH: 8 MB Scanning JFFS2 FS: ......... done. FB: ready LCD: ready In: serial Out: serial Err: serial Net: SCC ETHERNET Options: 1: Console on null 2: Console on ttyS0 3: Console on framebuffer Select option (1-3), other keys to stop autobo... | |||
33 - Videorecorder Panasonic NV-HD610-650-660 -- Videorecorder Panasonic NV-HD610-650-660 | |||
Zitat : MR-VHS hat am 30 Sep 2006 11:18 geschrieben : Ach ja und noch ne Seltenheit, kennste evtl. ja auch. Ein Panasonic fädelt Kassette ordentlich ein. PLAY..... Dann nach exakt 3 Sekunden fädelt er aus, danach wieder ein. Play drücken 3 Sekunden... Dann der gleiche Käse. Mode-Select ist es definitiv nicht. Hab mal was von Sensoren an den Wickelteller gehört. Aber wo sollen die sein. ![]() So, geht wieder Wickelteller-Sensoren waren oberhalb aus der Führung, somit etwas schräg. War wohl schon ein Schrauber dran wies aussieht. Einfach wieder eingeklickt. Nun läuft er wieder 1A. Nun brauch ich also nur noch einen Tip für die "Kein Bild" Geschichte oben. ... | |||
34 - Mode-Select-Switch Beschaltung -- Mode-Select-Switch Beschaltung | |||
Hallo Leute.
Hab mich gerade mit dem Datenblatt des TDA8565Q beschäftigt. Nun hat der einen"Mode-Select-Pin" der nach meinem Verständnis ja als Mute/Standbyschalter dient.Beschalten soll er wie unten abgebildet werden.Da ich diese Funktion aber nicht brauche,jetzt meine Frage.Kann ich diesen Pin einfach nur über den 10K an Plus legen,oder muß der Rest trotzdem noch rein.3,9V Z-Dioden müßt ich erst extra bestellen.Und was tut diese da eigentlich genau? Danke. ... | |||
35 - Monitor Sony GDM 2039 -- Monitor Sony GDM 2039 | |||
Geräteart : Monitor Hersteller : Sony Gerätetyp : GDM 2039 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Abend, irgendwie hab' ich es zur Zeit mit meinen Monitoren. Der Belinea funktioniert dank Eurer Hilfe wieder prächtig! Nun also ein Sony: Die Bildeinstellungen bei dem GDM sind äußerst unschön, eine Kissenverzerrung. Google findet zwar einen Hinweis auf die "service adjust" Einstellungen "To the left of the CRT, will be a vertical board, the 'N1' board. There should be a service switch, SW1, that you set to Service position. Turn on the unit, and you should then be able to toggle through the various geometry modes with the select button, and adjust the values with the + and - buttons. Different LED's will be lit, or not, depending on the mode you selected. Set the service switch back to User position when finished" http://www.google.de/search?q=cache.....UTF-8 und ich bekomme ... | |||
36 - Schaltplan für 2 Servo Motoren (12V) LPT -- Schaltplan für 2 Servo Motoren (12V) LPT | |||
ok, des hier wär mal eine Möglichkeit mit L293D:
D0...D3 sind datenleitungen am LPT. D0 und D1 sind für Motor1 Zuständig sind D0 und D1 beide auf LOW oder beide auf HIGH ist der Motor auf BREMSEN (freilauf hab ich weggelassen, für deine anwendung wirds ja nicht benötigt und da die bremse keine nachteile hat kann mans ruhig verwenden (spart 2 Datenleitunen) -> also stillstand. wenn D0=LOW und D1=HIGH läuft der Motor in die eine Richtung und wenn D0=HIGH und D1=LOW läuft der Motor in die andere richtung. D2 und D3 sind für Motor 2 und verhalten is gleich wie bei D0 und D1 ![]() vom PC Netzteil bekommst 5V und 12V, die 5V legst an die +5V dieser schaltung zur versorgung der Treiberlogik im L293D, am Anschluss +12V kommt die versorgungspanung der Motoren, ich hab mal +12V gnommen da du ja einen 12V motor has, du kannst aber dort auch 5V oder auch eine fast beliebige Spannung von irgendwo anschließen, sie darf nur 36V nicht überschreiten ![]() der L293D kann einen Dauerstrom von 600mA pro Motor liefern, also für motoren bis maximal 7,2W (könnte sein dass er da heiß wird und eventu... | |||
37 - Videorecorder Panasonic NV-HD650 -- Videorecorder Panasonic NV-HD650 | |||
Geräteart : Videorecorder Hersteller : Panasonic Gerätetyp : NV-HD650 ______________________ Hi Leute, Habe auch einen VCR von Panasonic mit dieser berühmten Motor Pulley Geschichte. Ich habe die tolle Anleitung von MR-VHS die ich hier fand https://forum.electronicwerkstatt.d.....um=21 für den Ausbau und Einbau der Teile befolgt. Die Kiste will aber jetzt die Kassette nicht einziehen. Der Motor bewegt sich nicht. Ich glaube ich mache einen Fehler beim Mode Select Switch. Ich versuch mal ein Bild hochzuladen, wo man die Position des Pfeils am Switch sieht. Das entspricht der Position Schacht oben, also ohne Kassette. Auf der Vorderseite sieht man am Zahnrad neben der Andruckrolle in der runden Aussparung den kleinen Pfeil, wie in der Anleitung beschrieben. Bitte helft mir! Vielen Dank im voraus! Gruß, buhaman... | |||
38 - Videorecorder Thomson VTH 6250 -- Videorecorder Thomson VTH 6250 | |||
Hallo,
die Thomson-VCR haben Laufwerke verschiedener Hersteller eingebaut, meistens JVC, Toshiba oder auch originär von Thomson. Ich kann den VTH 6250 im Erdiba-Katalog nicht finden und daher nicht sagen, welches LW bei diesem Typ verbaut ist. Es wäre hilfreich, wenn Du ein Digicam-Bild vom Laufwerk, am besten von der Unterseite des LW posten könntest, dann kann ich Dir auch genau sagen, wo der mode-select-switch sitzt. Der ms-switch ist ein kreisrunder Drehschalter mit ca. 5-7 Anschlüssen dicht nebeneinander. Darin sind kreisförmige Leiterbahn-Segmente, die über kl. Schleifkontakte verbunden werden und so dem Hauptprozessor die jeweilige Position des Laufwerks (eingefädelt etc.) mitteilen. Gruß Manolito ... | |||
39 - Videorecorder Panasonic NV-HD 650 -- Videorecorder Panasonic NV-HD 650 | |||
Moin Moin,
ich glaube nicht das es sich um das Laufwerk handelt. Ich füge mal Bilder vom Mitnehmer (das Bild täuscht aber, das Teil ist nur ca. 1cm groß) und dem Mode-Select-Schalter bei. Auf dem Laufwerk stehen folgende Bezeichnungen: SK-GE2 und 1 P DV 6 03781 Gruß Uwe... | |||
40 - Videorecorder Philips VR 716/2 -- Videorecorder Philips VR 716/2 | |||
Hallo Netbandit, tixiv und alle weiteren Fachleute dieses Forums, heute habe ich den Philips VR 716/2 mal geöffnet, und er hat tatsächlich einen "mode select switch". Auf einem Stempel auf dem Laufwerk steht (schlecht zu lesen) 1991 oder 1994. Der Videorecorder wurde bis heute nur selten benutzt und der Betiebsstundenzähler zeigt 460 an. Das Servicetestprogramm zeigt per Zahlencode E1 = threading error (also Fädelfehler) an, die Prüfung der einzelnen Laufwerkssensoren ergab, daß die Impulse des rechten und linken Wickeltachos korrekt erkannt werden. TAS + TAE (also Bandende- und Bandanfangerkennung) wurden ebenfalls erkannt. Auf Grund des (in diesem Forum sehr häufig) als Fehlerursache genannten "mode select switch" habe ich mir mal die Vorgänge beim Bildsuchlauf (BSL) bei geöffneten Gerät angesehen. Wie schon gesagt beim BSL in Vorwärstrichtung verhält sich der Videorecorder korrekt und schaltet nicht ab. Wenn man danach wieder auf Play geht, läuft die Wiedergabe mit normaler Geschwindigkeit weiter. Das Gerät fährt bei BSL in Vorwärtsrichtung auch nicht in eine andere mechanische Stellung. Folgerichtig bewegt sich der "mode select switch" bei BSL(vorwärts) auch nicht. Nur drehen be... | |||
41 - ParallelPort -- ParallelPort | |||
Hey Danke!!!!
das mit dem EPP/ECP war genau der Anstoss den ich gebraucht hab, jetzt gibt das endlich für mich alles Sinn! :-) Also ich hab den ParPort jetzt bei mir im Bios auf EPP also Bidirektionial gestellt und jetzt lassen sich über das Bit #5 in den Controllports die D0-D7 Ausgänge einfach floaten (und zu Eingängen machen) wenn das Bit High gemacht wird. Also war mein anfängliches Verständnisprob berechtigt *beruhigt* *g* Werde aber Sicherheitshalber trotzdem noch Widerstände zwischen dem Interface und dem Port reinmachen.. So 1kOhm dürfte reichen, oder? Ich hab mal das Schaltbild von meinem Interface angehängt. Das Meiste ist zwar nochnet verbunden, aber die Grundfunktionsweise lässt sich schonmal simuliern. Also so in Worten soll die Datenübertragung so ablaufen: 1)Ein kurzes High auf INIT setzt alle Zähler zurück 2)LOW auf AUTO_LF=Zähler Enabled ; HIGH=Zähler Disabled Zum Lesen vom Port: a)SELECT wird HIGH gemacht (alle ausgänge vom 4515 gehn auf LOW) b)STROBE wird HIGH gemacht (weisst den 4515 an adresseingaben anzunehmen) c)Die gewünschte Adresse auf die Datenleitungen schreiben die Ausgelesen werden soll (D0-D3 für Leseadressen) d)STROBE wieder LOW machen (der 4515 speiche... | |||
42 - Videorecorder Universum Videorecorder vr765 -- Videorecorder Universum Videorecorder vr765 | |||
Öhm, das is klar. Ich meinte n Bild der Fernbedienung. Ist da vielleicht auch ein Schlüssel drauf? Oder gibts ne Select-Taste? So ohne den Hersteller zu wissen wirds schwierig. ... | |||
43 - Videorecorder Panasonic NV-SD450EG -- Videorecorder Panasonic NV-SD450EG | |||
Hallo,
sprechen wir vom selben Laufwerk? Bei mir hat die "Schnecke" der Andruckrolle keinen unmittelbaren Kontakt mit dem abgebildeteten Mode-Switch. Die Schnecke sitzt oben, deren Zahnkranz hat lediglich eine Markierungsbohrung. Der Mode Switch sitzt an der Laufwerksunterseite und hat einen kleinen Pfeil auf der Scheibe sowie zwei Gehäusemarkierungen. Doch mit beiden Markierungen funktioniert tun es nicht. P.S.: Vom Laufwerk hatte ich außer dem Mode-Switch nichts ab. Gruß und Dank Stephan Hochgeladenes Bild : mode-select-switch.jpg... | |||
44 - Suche nach \"MISO; MOSI; und SCK\" -- Suche nach \MISO; MOSI; und SCK\ | |||
Hi,
also hier läuft etwas, das ich nicht verstehe: @sander: häh? (wo steht in dem Gif was von Audio Ausgang?) @fatalerror: nimm doch einfach Pin31-33 - steht doch beschrieben: P30 / PD2 MISO == Master In Slave Out P31 / PD3 MOSI == Master Out Slave In P32 / PD4 CLK == CLOCK Du wirst noch brauchen: PD5 / -SS == Slave Select -RESET == was heisst das jetzt wohl und wieso hat das keiner aus dem Bild lesen können [kopfschüttel] ![]() mfg DoS [ Diese Nachricht wurde geändert von: dos6510 am 25 Apr 2003 4:33 ]... | |||
45 - Videorecorder Phillips VR 948 -- Videorecorder Phillips VR 948 | |||
Geräteart : Videorecorder
Hersteller : Phillips Gerätetyp : VR 948 ______________________ Hallo Leute ! Hier bin ich wieder mit dem nächten Patienten ![]() Es handelt sich um obengenannten Videorecorder ! Problem : Wenn man die Kassette einlegt,will er das Band nicht an die Köpfe führen.Was ich meine,ist,diese 2 Scheren (Weiß nicht genau wie man die nennt), die das Band nach hinten zu der Kopftrommel führen sollen,bewegen sich nur ein mal kurz hin und zurück (ca 10mm) und das wars dann. Falls man während des Vorgangs irgendeine Taste drückt,zeigt er im Display den jeweiligen Status an (Play,Rew,ff usw.)und die Kopftrommel beginnt zu drehen,als wäre das Band in Position.Auf eject rückt er jedoch die Casette widerstandlos wieder raus. Ich tippe mal auf den Mode-Select-Schalter.Was sagt ihr ? Falls es der Mode-Select-Schalter ist,wo sitzt der genau,wie sieht er aus und wie geht er auszubauen ? Falls nicht,was könnte es sonst noch sein ? Ein oder 2 mal hat er aber die Kassette auch abgespielt und das Bild+Ton und alle anderen Funktionen sind dabei in Ordnung. Bin dankbar für jede nur mögliche Hilfe und bedanke mich schon mal im Vorraus. Grüße an alle...ALMIR |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |