Gefunden für beta grundig eprom - Zum Elektronik Forum





1 - Bild rollt vertikal auf Zeitlupe -- Videorecorder   Grundig    2x4 800 Super




Ersatzteile bestellen
  Servus,

das mit dem "Einregeln" bei BSL vorwärts hat mein 2x8 stereo auch. Liegt offenbar am Riemenantrieb mit der doch sehr massiven Schwungmasse, weil vorwärts mit 7x Tempo läuft, rückwärts nur mit 5x. Da waren die Philips V-2000 besser mit ihrem Capstan-Direktantrieb, der schön hochlief und das Bild in jeder Sekunde absolut störungsfrei war. Mit der Macke muss man leben, schätze ich, das war noch bei jedem V-2000 von Grundig so, den ich in den Fingern hatte - und das waren schon ein paar Dutzend.

Nur die Zeitlupe sollte er schon können, das macht mein 2x8 auch recht gut, das Bild zittert zwar ganz leicht, aber es rollt nicht. Zittern tut es bei Zeitlupe auch bei all meinen VHS-Geräten leicht.

Ist der Capstanriemen neu und von den Abmessungen (Durchmesser, Stärke) original? Sonst hat die Servoregelung für den Capstanmotor Probleme bei der Regelung. Die Mäander-Lagerplatte ist auch ok?

Mehr fällt mir bei diesem doch recht exotischen Fehler momentan nicht ein...


Offtopic :Genau das DTF-System war von Anfang an -auch wenn es theoretisch ein klasse System ist- der große K...
2 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Servus,

für den Ton das Ton-Modul, logischerweise. Für das Bild alle möglichen: Servo-DTF, Video, Chroma, Kopfverstärker...
Hier hilft nur systematisches Punkt-für-Punkt Vorgehen.
Könnte sein (bin mir nicht sicher), dass der V-2000 den Ton stumm schaltet, wenn das Bildsignal weg ist. Dann fehlt der Ton, bis das Bild wieder zumindest einigermaßen da ist.

HiFi-Videogeäte können das natürlich, nur den Ton wiederzugeben, wie eine Tonbandmaschine. Mach ich mit meinem Grundig GV-440 HiFi auch ab und zu, dass ich den für längere Tonaufnahmen von z.B. Radio verwende.
Bei V-2000 gab es nie HiFi-Geräte, nur Längsspur-Stereo (z.B. Grundig 2200, 2280, 2280a oder 880). Bei VHS und Beta gab es sowohl Längsspur-Stereo als auch HiFi-Stereo-Geräte. Dafür gab's bei Beta kein Longplay, das gab's bei VHS und V-2000.

Gruß,
stego ...








3 - Suche alte Betamax- ud VCC-Bänder -- Suche alte Betamax- ud VCC-Bänder
Servus,

hättest Du mich vor ca. 10-12 Jahren gefragt, da habe ich seinerzeit meinen "Überschuss-Vorrat" an bespielten Beta-, V-2000 und VCR-Cassetten je System en bloc via eBay verhökert...
Auf den Beta-Cassetten waren jede Menge "kopierte" Filme (vmtl. aus der Videothek) drauf, auf den V-2000-Cassetten kann ich mich noch erinnern, dass mindestens 40 Episoden von "Peter Steiner's Theaterstadl" drauf waren, dazu noch ein paar alte "Tatort", zumeist aus den 80-er und 90-er Jahren. Waren alles Siemens VCC-360, die ich zu einem Siemens Videocord 328 (bgl. Grundig 2x8/2080) dazu bekam. Außerdem ein paar nagelneue Cassetten.
Aja, nagelneue Cassetten, i.d.R. in Zellophan verschweisst, habe ich noch für alle Systeme vorrätig: VHS und S-VHS in allen möglichen Längen E-30 bis E-240, Beta: L-500 und 750, Video 2000: VCC-360 und VCC-480, VCR: LVC-150 und LVC-180, CVC: VC-30, U-matic KCA-60, Video 8: 90 Min., sogar ein Spulenband 1/2-Zoll, Philips-LDL-45 ist noch dabei. Gebrauchte Bänder von AKAI im 1/4-Zoll-Format sind auch ein paar da.
Nebenbei noch Audiocassetten: Herkömmliche Compact-Cassetten sowieso jede Menge neu, weiter Grundi...
4 - Verschmutztes Kopfrad etc -- Videorecorder Grundig SVR 4004
Servus!


Zitat : Cassetten können nicht schuld sein.
Habe mehrere auch neue getestet. Alle machen in meinem n1700 keinerlei Probleme.

Doch, das sind die Cassetten.
Hast Du im N-1700 auch diese besagte Cassette geprüft?

Es gibt leider das Problem, dass sich bestimmte Bänder im Laufe der Zeit "verschmieren", sprich: die Bandbeschichtung auflöst und die Videoköpfe verschmutzt.
Möglicherweise ist auch der Bandzug im SVR zu hoch, sodaß das Band nicht auf dem Luftpolster "schwebt", sondern auf der Kopfscheibe reibt, wenn dasselbe Band im N-1700 keinen Abrieb verursacht. Die Bandgeschwindigkeit ist ja beim SVR nur halb so schnell wie beim N-1700, das macht evtl. auch was aus beim Abrieb. Vor allem nagelneue Bänder sind noch ein wenig rauh auf der Oberfläche, das kann ebenfalls erhöhten Abrieb verursachen.

Ich hab z.B. bei vielen Cassetten unterschiedlicher Marken die Erfahrung gemacht, dass manche Marken sehr haltb...
5 - Qualm aus Netzteil -- Videorecorder   Grundig 2x4M    Video 2000, Best-Nr. 850
Servus!


Zitat : Ich meine, Stego hätte hier irgendwann erzählt, er hätte die gelben Frakos in diesen Netzteilen schon 1985(!) massenhaft getauscht! Da waren die Geräte praktisch neu!
Ach, damals noch nicht! Ich bin ja nur privater Bastler, kein beruflicher Reparateur. Ab ca. 1999, da bekam ich meinen eigenen 2x8 Mono (Grundig Nr. 2080, Siemens FM 328) geschenkt, begann meine V-2000-Reparatur-Karriere.


Zitat : Auf dieser Platine also fast alles, was Kondensator heißt.
Das zieht sich bei nahezu allen Grundig V-2000-Netzteilen durch, wie ein roter Faden! Was habe ich schon V-2000 Netzteile allein ...
6 - Bildqualität mies -- Videorecorder   Philips    VR2350
Servus!


Offtopic :Ich bin ja auch ein Freund der historischen Video-Bandgeräte, unter anderem Video 2000. Daher kann ich die ständige Laberei von "Kleinspannung" nicht mehr hören, bei jeder Gelegenheit lässt er seinen Frust über die angeblich soooo schlechte analoge Videoband-Technik ab. @Kleinspannung: Ist gut, wir wissen es nun. Es gibt auch noch Leute, die die alte Technik schätzen, deren Entwickler bewundern oder auch aus sonstigen nostaligischen Gründen alte Geräte besitzen.

Aber gerade bestimmte Geräte erzielen aus mir unerfindlichen Gründen in der eBucht zum Teil Mondpreise, so eben der Philips Matchline VR-2350. Auch der Toplader VR-2340 geht manchmal zu horrenden Preisen weg, obwohl man sich denken kann, dass in diesem Alter von weit über 30 Jahren jedes Videogerät gründlich restauriert werden muss, was nochmals einiges an Geld und Zeit kosten wird. Beide Modelle stehen seit einiger Zeit auf meinem "Warte-Regal" und wollen überholt werden - beide Geräte funktionieren zwar grundlegend, aber keines davon gut oder gar einwandfrei.
7 - Bandfraß -- Videorecorder Toshiba V-208EG
Servus!

Das haben in den letzten Jahren von VHS nahezu alle Hersteller so gelöst.
Zum einen konnte die Laufwerksmechanik einfacher gehalten werden, außerdem soll doch die Videokopfscheibe schnellstmöglich kaputt werden. Das erreicht man, indem man das Band -möglichst beschädigt und zerknittert- rasend schnell an der Kopfscheibe vorbeizieht. Und wenn die Köpfe schon nicht beschädigt werden, dann zumindest verschmutzt.

Die V-2000 haben das nicht gemacht (außer im APF-Suchlaufmodus beim 2x4 super). Aber fast sämtliche Beta-Recorder haben das Band ebenfalls vollständig eingefädelt umgespult.
Die VCR-/VCR-Longplay-/SVR-Recorder MUSSTEN das so machen, weil ja das Band von einer "Ebene" auf die andere umgespult wurde (Wickelteller axial übereinander). Mein kleiner CVC (Grundig VP-100) fädelt das Band aus zum Umspulen, der U-Matic von Sony dagegen spult mit eingefädeltem Band um. Beim LDL (Grundig BK100 von 1969) müsste man das Band wie bei einer Bandmaschine aus dem Transportweg herausnehmen, dann würde es beim Umspulen nicht um die Köpfe gezogen.

Gruß
stego ...
8 - Bildfang Nachregelung -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 Stereo
Servus!

Vorwort: Hier im Forum sind wir üblicherweise per Du.
Ein freundlicher Ton und eine korrekte Schreibweise wird jedoch gerne gesehen. In dieser Hinsicht möchte ich Dir gleich mal ein großes Lob aussprechen!

Der C424 ist ein blauer Scheibenkondensator mit besonderen Anforderungen: Es MUSS ein wechselspannungsfester X- oder Y-Kondensator sein, der für Dauerbetrieb am Wechselstromnetz zugelassen und ausgelegt ist! Einen "gewöhnlichen" Kondensator ohne X oder Y-Kennzeichnung darf man hier nicht einsetzen! Ein X oder Y-Kondi geht im Fehlerfalle höchstens in Rauch auf - darf aber nicht brennen! Prüf das bitte unbedingt nochmals, was für einen Kondi-Typ Du hier eingebaut hast!!!

Das Schaltbild vom Netzteil hat ein freundlicher Kollege hier im Forum hochgeladen. Schaust Du:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Dort kannst Du alle Spannungen überprüfen. Diese müssen ziemlich genau stimmen, vor a...
9 - Video 2000 ? -- Video 2000 ?
Servus und ein gutes neues Jahr 2014 allerseits!

Zu den Fragen des Threaderstellers:


Zitat : Cool ist hierbei ja das man beide Seiten bespielen kann !
Das ist noch nicht einmal das "obercoolste". Das "obercoolste" ist bei V-2000 das "Dynamic Track Following" System, also die dynamische, ständig aktive Spurnachführung, die dafür sorgt, daß auch bei sämtlichen Sonderfunktionen (Pause, Zeitlupe, Bildsuchlauf vorwärts und rückwärts) das Bild stets komplett störstreifenfrei ist.
Gedacht war das DTF-System aber eigentlich, daß die Cassetten innerhalb des Systemes problemlos austauschbar waren, ohne daß man mit einem "Tracking"-Regler (wie bei VHS oder Beta) herumfummeln muß.

Offtopic :Blöderweise haben sich Grundig und Philips gleich ganz am Anfang von V-2...
10 - Rauchentwicklung -- Videorecorder Philips VR2022
Ich dachte, Du wolltest die Netzteil-Elkos erneuern???
Es MUSS nicht sein, man KANN vorsorglich...
Wenn der V-2000 sonst einwandfrei läuft, laß sie drin.
Daß man so ein altes Gerät nicht unbedingt unbeaufsichtigt am Netz lassen sollte, hast Du ja an der Beweihräucherung des X-Kondis gesehen.

Ich hab's nur deswegen gemacht, weil mein N-1700 auch mal ohne meine Anwesenheit am Netz hängt, einfach rein vorsorglich. Ebenso hab ich die alten X-Kondis in meinen VCRs, die oft am Netz angeschlossen sind (V-2000, Beta, S-VHS) vorsorglich getauscht. Mir ist auch schonmal so ein X-Kondi eines Grundig GV-200 (auf dem Werktisch stehend und in Betrieb gewesen) in Rauch aufgegangen. Den Geruch hab ich noch viele Tage in der Nase gehabt...

Gruß
stego ...
11 - Wer empfängt noch Astra analog? -- Wer empfängt noch Astra analog?
@Dark Dragon:

Danke für das schöne Foto!
Sowas läßt das Herz gleich mal höher schlagen: die guten (oder nicht so guten???) alten Grundig VCR-4000 und SVR4004 mit den "Stapel-Cassetten".
Einen voll funktionsfähigen PHILIPS N-1700 (VCR-Longplay) habe ich auch in meiner Sammlung von Videogeräten (S-VHS, Video 2000, Beta-HiFi, VCR-Longplay, CVC, LDL-Spulengerät, TED-Bildplatte).

Zu meiner Diagnose:
Gestern, 30.04.12: Nur noch EuroSport sendet. Auf ARD kein Träger mehr, nur noch Ameisenrennen. Auf ZDF, BR, BR-alpha und einigen weiteren dritten Programmen die übliche Hinweistafel. Auf ARTE eine ARTE-eigene Hinweistafel. Bei den privaten Werbe-Blödsinn-Sendern (RTL & Co.) auch überwiegend die Hinweistafeln, einige auch komplett tot.
Die Aufnahme auf VHS-Cassette hat ergeben: Der Spielfilm wurde ziemlich genau um 3:13 Uhr einfach ohne Vorwarnung "abgewürgt". Anschließend nur noch Ameisenrennen.

Gestern spätabends Digital-Sat installiert, erster Eindruck: Die Laufschrift ist nicht da. Ansonsten kein nennenswerter Qualitätsunterschied bei Bild und Ton (mein guter alter analoger Grundig STR-311 hatte mein Lebtag eine top Bi...
12 - Help with two Grundig 2x4: drilling sound, machine aborts after starting playing -- Help with two Grundig 2x4: drilling sound, machine aborts after starting playing
@onnanokodesu:
The only "Low cost" V-2000 was the last machine produced by Grundig in 1984/85. It was the 2x4, No. 1600, which had no "complete" DTF system, no real time counter, no auto tape lenght identification. It was a simple top loading machine.
The video heads in this machine indeed are fixed mounted. But, the signals for the compatibliity with DTF in other machines get recorded also in this machine. The 1600 reads only the sync signal, but no DTF signals, and so in picture search mode, this VCR has stripes in the picture, like every VHS and Beta VCR.

But, at least V-2000 came to a dead end...
VHS was cheaper and much more common than V-2000.
And, last but not least, the prohibition by Grundig for distributing any sex films and action films on V-2000, has killed the V-2000 system.

@Perepandel:
Every V-2000 has two video heads in an angle of 180°. Because, the tape has only contact with the head drum in an angle of 186° (180°+ 3° before and after head switchover).
Even for flicker-free picture search and still image, and also for longplay mode, the V-2000 only needs two heads - thanks to the dynamic track following system!
The better VHS ma...
13 - keine Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4/2x8
Servus!

Zu Deinen Fragen:

Zitat : Bei beiden Geräten tut sich rein gar nichts mehr wenn man sie ans Netz anschließt. Wo soll ich anfangen?
Am besten beim Netzteil, die Spannungen gem. Service-Manual überprüfen.

Zitat : Welche Elkos muss ich tauschen?
Abwarten, nicht so schnell. Erstmal das Netzteil auf das grundsätzliche Vorhandensein aller Spannungen überprüfen. Wenn das NT läuft, schadet es nicht, alle -besonders die kleinen- Elkos im NT zu wechseln.

14 - Welcher HiFi-Videorekorder spielt reine Tonkassetten? -- Welcher HiFi-Videorekorder spielt reine Tonkassetten?
Servus!

Offtopic :Eben genau wegen dieser Besonderheit habe ich mir seinerzeit (1994) auch den GV 440 HiFi von Grundig gekauft: Eine Aussteuerungsanzeige wie beim Cassettendeck/bei der Bandmaschine, außerdem die grandiose Möglichkeit der manuellen Aussteuerung (Dynamik dadurch optimal). Cinch-Ein- und Ausgänge für die Stereoanlage auf der Rückseite - alles "Fiitschas" (Features), die später kein einziger VCR mehr hatte - die vorherigen HiFi-Geräte dagegen fast alle! Sogar mein Beta-Recorder von 1986 (Sanyo VTC-M50 HiFi) hat LED-VU-Meter und Schieberegler für Aussteuerung und Recording-Balance L/R.
Einen Grundig GV 740 mit derselben Möglichkeit der Verwendung als Bandmaschine habe ich mir ein paar Jahre später auch noch zugelegt, bevor dieses Ausstattungsmerkmal durch die Bank bei allen Herstellern weggefallen ist.

Ein Grundig GV440 sollte eigentlich reparabel sein.....
Meist sind ja mechanische Defekte zu beklagen, manchmal defekte Netzteile (Elkos!).

Gruß
stego...
15 - Spur verstellt -- Videorecorder Philips VR285/02
Servus!

Ein Bezugsband ist ein spezielles Videoband mit genau nach dem VHS-Standard definierten Signalen drauf zum korrketen Justieren und Abgleichen des Videorecorders.

Auch sind leere Bereiche auf dem Band drauf (oder: extra Cassette) zum z.B. Einstellen des Aufsprechstromes bei Aufnahme. Die Bandsorten sind für diese Cassetten extra ausgesucht und entsprechen zu nahezu 100% dem für das Videosystem vorgeschriebenen technischen Daten. Herkömmliche (Leer-)Cassetten aus dem Handel entsprechen selten genau diesen Werten.

Die Signale drauf sind auf speziellen, nahezu toleranzfreien Geräten aufgezeichnet worden, daher sind kopierte Bänder -oder gar Eigenaufnahmen- für die korrekte Justage des VCR so gut wie wertlos.

Gibt bzw. gab es für sämtliche Systeme: VHS, Beta, Video 2000, VCR, Video8, usw. usw.

Diese Cassetten sind schweineteuer und normalerweise den Fachwerkstätten vorbehalten. Solche Bänder sollte man auch nur eine bestimmte Anzahl an Durchläufen verwenden, denn dann ist der Verschleiß so hoch, daß eine entsprechende Präzision der aufgezeichneten Signale nicht mehr gewährleistet ist.

Gruß
stego
(der immer noch eine "Bandlauf-Kontrollcassette" von Grundig/Ph...
16 - Videorecorder Philips LDL 1002 -- Videorecorder Philips LDL 1002
Servus snzgl,

Also, mir ist´s ja auch versehentlich passiert, daß ein wenig von der schwarzen Pampe an die Kopfscheibe geraten ist. Aber mit Geduld, Wattestäbchen und Alkohol habe ich diese Sauerei wieder perfekt von der gerippten Scheibe wegbekommen.
Schlechter wär´s nur, wenn die kleinen Köpfe was davon abbekommen würden, das wäre ein Kopf-Totalschaden...

Ölen würde ich die Kugellager der Kopfscheibe nicht. Das Öl könnte evtl. zu dünnflüssig sein und den Schmiereffekt verringern. Wenn die Kopfscheibe leicht und ohne nennenswerte Geräusche rotiert, dann laß es, wie es ist.

An eine ernsthafte Nutzung habe ich bei meinem Gerät noch nie gedacht. Schon allein die Tatsache, daß es Bänder heute nicht mehr gibt, diese auch schon uralt sind und die maximale Laufzeit gerade mal 45 Minuten mit einer randvollen 15-cm-Spule beträgt, verhindert einen "Alltags-Einsatz".
Wer will außerdem heute noch schwarz-weiß Video schauen???
Dieser LDL-1002 kann nämlich nur schwarz-weiß, Farbe war den besseren, wesentlich teureren Geräten seinerzeit vorbehalten.

Apropos Bänder:
Ich würde für eine bessere Schonung der Köpfe das alte Band von den Spu...
17 - Videorecorder Panasonic NV-HS950EG -- Videorecorder Panasonic NV-HS950EG
Alle Einstellungen, die der Benutzer des Gerätes vornehmen kann bzw. darf, stehen in der Bedienungsanleitung dokumentiert.

Alle Einstellungen, die der Techniker nach Reparaturen vornehmen kann/soll/muß, stehen im Service-Manual dokumentiert.

Das hat so seinen Sinn, daß kritische Service-Einstellungen nicht in der Bedienungsanleitung verraten werden, sondern nur dem technisch ausgebildeten Fachpersonal zugänglich sind.

In der Regel werden Einstellungen vom Benutzer mittels Menue vorgenommen (modernere Geräte) bzw. per Regler/Tasten (ältere Geräte).

Aber auch der Service-Techniker bedient sich heutzutage mehr und mehr eines -meist versteckten- Service-Menues, welches wiederum für den Benutzer nicht in der Bedienungsanleitung dokumentiert ist, sondern nur in den Service-Unterlagen.

Welche Service-Einstellungen tatsächlich möglich sind, hängt auch vom Modell ab.

In der Frühzeit der Videotechnik gab es tatsächlich für den Benutzer bedienbare Regler für Bildschärfe (z.B. Grundig Video 2000 "2x4 super" - Schieberegler vorne), auch hatten v...
18 - Videorecorder Philips N1512 -- Videorecorder Philips N1512
Am Sinnvollsten wäre ein Adapter von DIN-AV (6-polig) auf Scart oder Cinch/BNC.
Da hast Du gleich Bild und Ton drin, aber aufpassen: Die DIN-auf-Scart-Adapter gibt´s in beide Richtungen, also: DIN --> Scart und Scart --> DIN.

Du brauchst Variante 1: DIN --> Scart.

Gruß
stego

Aja, nochwas:
Wenn Du den N-1512 nicht mehr brauchst, kannst mir gerne ein Angebot machen, ich würde den dann in meine Sammlung integrieren.
Da steht schon der Nachfolger, Philips N-1700 (VCR-Longplay), außerdem ein Video 2000 (Siemens FM-328 = Grundig 2x8 2080), ein Beta (Sanyo VTC-M50 Beta-HiFi), ein CVC (Grundig VP-100), ein Bildplattenspieler (Telefunken TP-1005) und ein Spulen-Videorecorder (Grundig BK-100). Wäre somit in bester Gesellschaft.... ...
19 - V2000 Recorder gesucht -- V2000 Recorder gesucht
Ich muß Mr. Ed hier voll und ganz zustimmen.

Ein V-2000 Recorder hat seine "guten Tage" längst hinter sich, für den täglichen Gebrauch ist ein solches Geräte sicher nicht mehr tauglich.

Auch hier macht der Verschleiß und die Alterung der Teile nicht halt. Eine "gute" Bildqualität hat das System zweifelsohne, allerdings halt im direkten Vergleich zu gleichaltrigen Geräten anderer Systeme (wobei Beta auch recht gut war).

Seinerzeit war V-2000 "DAS" System: Dynamische Spurnachführung, dadurch auch bei Bildsuchlauf vor- und rückwärts keine (!) Störstreifen, ebenso beim Standbild und Zeitlupe, Echtzeit-Zählwerk mit automat. Restzeitanzeige, zweiseitige Cassette mit max. 2 x 4 Stunden, bei Longplay sogar 2 x 8 Stunden - kein anderes System hatte das zu bieten!

Warum hat sich das System dann nicht durchgesetzt? Zum einen waren die VHS-Geräte aus Japan zu einem deutlich günstigeren Preis zu haben. Weiterhin hatten die ersten V-2000 noch heftige Kinderkrankheiten (z.B. mit DTF), welche bis zuletzt nicht 100% beseitigt waren. Last not least war das von Grundig und Philips verhängte "Pornofilm-Verbot" auch noch ausschlaggebend für den mangelnden Verkaufserfolg von V-2000.
Tja, auch ein (damals noch so großer) Ma...
20 - Autoradio Grundig VW Beta 5 -- Autoradio Grundig VW Beta 5
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : VW Beta 5
______________________

Hat jemand für das Gerät Service Unterlagen.habe Probleme mit muting dh. ab und zu kommt Phone im display und kommt kein Ton mehr.An dem Mute-Stecker ist aber kein kabel Vorhanden.elektronischer Fehler ,habe leider kein Schaltplan.Danke im Voraus. ...
21 - Autoradio Grundig Beta 4 -- Autoradio Grundig Beta 4
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Beta 4
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich habe ein VW-Beta4 (Grundig)Autoradio. Ich habe nun festgestellt das ich auf der Antennenbuchse keine Spannung für die Antenne hab. Kann es sein das das Beta 4 von Grundig das noch nicht konnte ? Oder muß ich das extra einschalten.

... bevor ich nun eine Speisung nachverkable...

TNX,
Alex....
22 - Autoradio VW (Grundig) Beta IV -- Autoradio VW (Grundig) Beta IV
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : VW (Grundig)
Gerätetyp : Beta IV
______________________

Hallo!

Ich möchte ein Beta IV in einen Computer einbauen und als Verstärker verwenden. Jedesmal wenn ich die Stomversorgung trenne, muss ich logischerweise den Code neu eingeben. Gibt es die Möglichkeit, irgendwo einen Akku einzulösten, sodass der Dauerplus Pol des Autos simuliert werden kann??

Vielen Dank im Vorraus!

Klaus-de...
23 - Autoradio Grundig/VW Beta -- Autoradio Grundig/VW Beta
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Grundig/VW
Gerätetyp : Beta
Messgeräte : Multimeter, Ozilloskop
______________________

Hallo,


ich habe hier ein Grundig/VW-Autoradio Beta, das nach einiger Zeit stumm wird. Die Anzeige bleibt aber. Schaltet man es einige Zeit aus und dann wieder an, läuft es wieder ein bisschen. Kalte Lötstellen scheinen keine verhanden zu sein, verdächtige Stellen habe ich bereits nachgelötet. Auch mit Kältespray konnte ich dem Fehler nicht auf die Spur kommen.


Kann mir jemand helfen?


ciao,

Oliver...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Beta Grundig Eprom eine Antwort
Im transitornet gefunden: Beta Grundig Eprom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185287389   Heute : 9734    Gestern : 13943    Online : 429        27.8.2025    12:58
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.061616897583