Gefunden für beste waschmaschinen mielenvopzp - Zum Elektronik Forum |
1 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM | |||
| |||
2 - Lagerschaden -- Waschmaschine AEG Lavamat 64850L | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Lagerschaden Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat 64850L S - Nummer : 147 01034 Typenschild Zeile 1 : Type HP0544441 Typenschild Zeile 2 : Prod.No. 914903857 01 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen! Unsere Waschmaschine hat einen Lagerschaden. Da die Ersatzteilseite von AEG mir passende Lager + Simmerring ausspuckt bei Eingabe der Produktnummer, gehe ich korrekt davon aus, dass die Trommel wohl auch teilbar und das Lager wechselbar sein wird, oder? Dann herrscht bei mir noch etwas Unklarheit, welche Lager denn nun die richtigen wären. Diese Teile Spuckt die AEG Website aus: https://shop.aeg.de/waschepflege/wa.....03104 | |||
3 - Trommellager defekt Anleitung Link -- Waschmaschine Miele W911 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Trommellager ist defekt Hersteller : Miele Gerätetyp : W911 Typenschild Zeile 1 : Nr. 00/12543166 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, nun ist es definitiv soweit: bei meiner Miele W911 müssen die Lager gewechselt werden. Die Trommel knarzt und beim Schleudern denken die Nachbarn, mein Privatjet hebt ab. Das Miele-Reparaturset komplett 3589003 habe ich auf meiner Liste. Bevor ich loslege wollte ich Fragen im Vorfeld klären. - Ich habe zwar allgemeine Anleitungen – auch hier im Forum – schon gelesen, doch unterscheidet sich die W911 doch deutlich von anderen Waschmaschinen. Alleine wenn ich von oben hineinschaue, sehe ich kaum Möglichkeiten zur Demontage. Von hinten sowieso nicht. Gibt es irgendwo eine Anleitung für diese Modellfamilie? - Hat wer vielleicht eine Explosionszeichnung von der Aufhängung der Trommel bei der W911 oder einem ähnlichen Miele-Gerät? Ich fürchte, bei meinem Gerät wird das schon so zugesetzt sein, daß ich da Schwierigkeiten haben werde herauszufinden, was wo wieherum hingehört. - Das Abziehen der alten und Hereinpressen der neuen Lager, da habe ich von ... | |||
4 - Tacho ohne Funktion EDPL 162- -- Waschmaschine Miele Miele W3365 | |||
Okay, das ist auch eine Möglichkeit. Jedoch bin ich ja selber Verkäufer von Waschmaschinen, da ist das nicht so einfach, einen Techniker zu bekommen. Gibt es keine Möglichkeit, das manuell zu machen? Wäre echt dankbar, wenn mir jemand da helfen könnte, gerne auch gegen eine kleine Spende... muss ja nicht öffentlich sein.
Beste Grüße ![]() | |||
5 - Plötzliches Blockieren -- Waschmaschine Miele Novotronic W910 WPS | |||
Hallo,
die beiden Soundfiles vom Motor, hören sich so an als ob die Kohlebürsten klickern. Das beste wäre, mal das Kohleschild abzunehmen und die länge der Kohlebürsten messen. Das Minimum ist 15mm, gemessen von der Kohlenspitze bis zum Messinggehäuse der Kohle. Sollte dieses Maß erreicht, oder unterschritten sein, die Kohlen umgehend Ersetzen. Was die Soundfiles der Trommel betrifft, so hört es sich nach einem Fremdkörper zwischen Bottich und Trommel an. Wenn dem nicht so ist, kann es auch der Heizstab sein. Möglich das der hintere Niederhalter vom Bottich abgegangen ist und die Heizung nun an der Trommel schleift. Den Stecker auf dem Bild betreffend, könnte es an einer losen Verbindung des Steckers zu den Steckfahnen handeln. Dieses "Problem" gab es hier schon öfters bei manchen Miele Waschmaschinen. In deinem Falle, müsste der Stecker entfernt, die Kabel entsprechend eingekürzt und mit neuem Stecker oder mit isolierten Kabelschuhen versehen werden. Gruß Daniel16121980 [ Diese Nachricht wurde geändert von: Daniel16121980 am 9 Jan 2017 18:14 ]... | |||
6 - Display defekt -- Backofen Privileg OAEMCPC*-E | |||
Offtopic :@Tom Zitat : Ein Herd braucht eine Software zum funktionieren. Mir fehlen die Worte.Mir nicht. Software und Mikroelektronik ist der beste Weg eigentlich robuste funktionssichere Technik nach Ablauf der vom Hersteller angedachten Nutzungsdauer ausfallen zu lassen um so den Neukauf zu erzwingen. Und das beste ist, diese geplante Obsoleszenz lässt sich stets mit "gesteigerter Bedienkomfort" gegenüber dem blauäugigen Kunden schönreden. Es wird nicht lange dauern, da sehen wird sogar Software in der Kloschüssel, weil es ja im Sinne des Energeiesparwahns unabdingbar ist, die Menge am vom Spülkasten entleerten Wasser automatisch und dynamisch an Form, Farbe, Gewicht und Konsistenz deines Exkrements anzupassen. | |||
7 - Programm läuft nicht an -- Waschmaschine Siemens Siwamat XLM 1061 | |||
Lieber Thomas,
auch die 2. Ladung ist problemlos durchgelaufen - vielleicht lag es wirklich am Wasserzulauf! Sollte die Maschine noch mal streiken, werde ich mich wieder melden. Nochmals vielen Dank für Deine Hilfe, ich hatte schon Horrorvisionen von neuen Waschmaschinen - zum Glück konnte das abgewendet werden. ![]() Die Deppenapostroph-Seite ist wirklich lustig, ich habe sie schon an eine Freundin weitergeleitet. Die war ganz entsetzt. Beste Grüße aus Greven, Kikkie ... | |||
8 - Transportsicherung/Infos allg -- Waschmaschine Siemens Siwamat Plus 3701 | |||
Siwamat (Siemens Waschautomat) heißen praktisch alle Waschmaschinen die Siemens in den letzten Jahrzehnten auf den Markt gebracht hat. Damit ist logischerweise nichts zu finden.
Die wirkliche Typenbezeichnung steht auf dem Typenschild und fängt mit WM an. In deinem Fall mit WM3701. Danach kommen noch weitere Zahlen und Buchstaben die Versionen in verschiedenen Farben, Ausstattungen oder für verschiedene Länder Kennzeichnen. Wenn die Maschine noch läuft, dann würde ich sie auch benutzen. Besser als eine neue Billigmaschine ist sie allemal. Die beste Absicherung gegen Wasserschäden ist ein Aquastop. Der sperrt bei einer Leckage die Wasserzufuhr zum Gerät ab. Dann kann maximal der Inhalt des Bottichs auslaufen. Nachrüsten kann man den nicht so ohne weiteres. Es gibt aber auch Schläuche mit entsprechenden Absicherungen, die kann man problemlos nachrüsten. ... | |||
9 - Motor dreht nicht -- Waschmaschine Privileg Toploader | |||
Hallo nochmals und vielen Dank allen Mitlesenden,
habe den Motor jemandem gezeigt, der sich mit Waschmaschinen auskennt. Der sagte, der Motor sei völlig in Ordnung. Das müsse an der Elektronik liegen. Wenn der Motor nicht drehe, dann sei das vermutlich der dreibeinige Mikroprozessor auf der Steuerungsplatine (den man auf dem hochgeladenen Foto im Vordergrund sieht und der mit Wärmeleitpaste und einer Messingklammer auf dem dahinterliegenden Kühlkörper sitzt). Die Steuerungsplatine habe ich inzwischen ausgebaut. Sie sieht aus wie neu, d. h. man kann keinerlei äußerlichen Hinweise auf einen Kurzschluß entdecken. Auf der Platine stehen zwei Nummern: "546 121" und "ARD.129187103". Wo bekomme ich nun einen solchen IC her und woher weiß ich, daß er vermutlich die Ursache ist für den Defekt? Kann man hier wirklich nur herumprobieren und dabei eigenlich wie ein Blinder im Dunkeln tappen oder gäbe es hier smartere Vorgehensweisen als "Trial & Error"? Was könnten sonst noch für Ursachen vorliegen als der IC? Vielen Dank für Euer Interesse und Euere Hilfe! Beste Grüße rumbero ... | |||
10 - Mein Haus soll nich dumm sein !!! -- Mein Haus soll nich dumm sein !!! | |||
Moin!
Ein paar Dinge, die ich aus eigener Erfahrung Häuslebauern oder -sanierern ans Herz legen möchte: -Genug Steckdosen legen. Über eine Steckdose zuviel ärgert man sich einmal beim Montieren oder Bezahlen, über eine fehlende jedesmal, wenn man sie braucht. -Leerrohre für Daten- und Kommunikationsleitungen vorsehen. Über WLAN lacht sich ein Multimediaserver schlapp - wenn es überhaupt einigermaßen funktioniert. -Eine Technikecke vorsehen. -Wenn auch nur die entfernteste Möglichkeit besteht, daß irgendwann einmal ein Kaminofen ins Haus kommt: Eine Dunstabzugshaube mit Abluft darf nur dann einzuschalten sein, wenn ein Fenster geöffnet ist, da sonst Abgase ins Haus zurückgesogen werden können. Also Leitungen für Fensterkontakte vorsehen, eine eigene Zuleitung zur Haube ist auch nicht verkehrt. -Wenn Erdgas ins Haus kommt: Eine Gasleitung in die Küche und eine in die Waschküche legen lassen. Auf einem Gasherd kochen spart RICHTIG Geld. Und gasbeheizte Waschmaschinen werden so langsam auch bezahlbar. -Leitungen für vernetzte Feuermelder legen. Von Funklösungen für Schaltmimiken wie die Dunstabzugshaube halte ich nicht viel. Erstens laufen die Teile immer über Batterie, und zweitens neigt Funkkram dazu, sich gegense... | |||
11 - Altbaumodernisierung -- Altbaumodernisierung | |||
Hallo und ersteinmal Danke für die schnellen Antworten!
Zitat : Trumbaschl hat am 26 Mär 2010 11:53 geschrieben : Zu letzterer Frage: würde mich auch interessieren. Ich habe für Schmelzsicherungen einen Selktivitätsfaktor von 1,6 gelernt. 35*1,6=56 21,5A wäre ein Selektivitätsfaktor von über 2,9, IMHO völlig unrealistisch. Ich bin vom 1,5fachen ausgegangen - aber eben beide UVs addiert. Ich wollte verhindern, dass der SLS auslöst, auch wenn in beiden Wohnungen ordentlich verbrauch anfällt, um nicht das ganze Haus abzuschalten. Bei 63A/2*0,75 lande ich bei 21,5 - die ich dann unterschreiten müsste um zu verhindern, dass der SLS auslöst. Aber an der Stelle mache ich mir wahrscheinlich zu viele Gedanken ![]() Wenn es zulässig ist, die beiden 5*10qmm Zuleitungen über den SLS im ZA abzusichern (so lese ich das bisher von euch beiden einstimmig), und wenn ich einfache Schalter zum Freischalte... | |||
12 - Spült und schleudert schlecht -- Waschmaschine Miele Young Vision 1716, Type: HW13 | |||
Zitat : Schade daß das sinnlosgeplänkel hier wieder losgeht. @ driver: In der Tat! Wenn wir dusseligen Haus- und Waschfrauen wirklich ständig Waschkurse bräuchten, hätten wir das Problem ja mit ALLEN Waschmaschinen! Erstaunlicherweise brauche ich, nachdem ich für ZWEI intelligente Miele-Waschmaschinen offenbar zu dumm zum richtigen Waschen war, für mein Siemens-Nachfolgemodell weder eine Waschanleitung noch eine Erklärung des Fehlermenüs: Da hatte ich nämlich bislang – wie auch mit meinen ganz alten Mieles – NIE Probleme mit ,Dosierung prüfen'-Alarm oder ähnlichen Macken. Schön, wenn Mann es sich immer so einfach machen kann. Frau+Fehlermeldung bei Waschmaschinen = Tiefergelegter Toastbrot-IQ (bei der Frau!)... Glücklicherweise hat hier ja der Beitragsersteller auch gegen die ständigen Waschkurse aufgemuckt – und offenbar recht mit der Vermutung gehabt, dass es nicht am Waschmittel-Overkill lag. Also: Vielleicht h... | |||
13 - Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung -- Warum Miele - Eine Kaufberatung, Hilfe zur Entscheidungsfindung | |||
Das muss jetzt sein!
An alle Miele-Süchtigen und -gläubigen (ja, das war ich auch, immerhin über 30 Jahre lang!) Kauft euch alle mal eine neue Waschmaschine dieser Marke. Freut euch über den tollen sparsamen Wasserverbrauch. Trocken-waschen ist prima für die Wäsche und für die Haut. Stellt eure getrocknete brettharte Wäsche platzsparend danach in die Ecke,nehmt Florena für die gereizte aufgeraute Haut (ich zitiere einen E-Forums-Beitrag: ,Meine Miele schmirgelt die Wäsche sauber') – und berichtet gern über neueste Erkenntnisse mit den langlebigen (sind 3,5 Jahre lang?!?) Waschmaschinen in dem Rekord-langen Erfahrungsaustausch! Zur Eingangsfrage: Ich würde mir bei einer Waschmaschine erst mal überlegen, welche Funktionen mir wichtig sind – und dann irgendeine, vielleicht nicht gerade Bauknecht oder LG, kaufen. Den Mehr-Preis für das Label aus Gütersloh (und nicht mehr für die bislang bekannte Qualität aus den Zeiten der alten Waschmaschinen) würde ich allerdings NICHT zahlen. Ich bin gespannt! Beste Grüße Clementine (die jetzt mal wieder lieber in Arbeit abtaucht!) ... | |||
14 - Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 3741 | |||
Hallo Varaktor,
auch gebranntes Miele-Kind? Die Produktinformation von Miele konnte mir auch nicht sagen, ob die Tür mit PIN verriegelt ist oder nicht. Weil es nicht in den Unterlagen steht. Klar ist nur: Die Maschine sollte nicht abwechseln mal zu und mal offen sein – da stimmt also was nicht. Bei meiner Vorgänger-Miele 2245 hatte ich den Fehler gemacht, erste unauffällige Macken wie das plötzliche 1malige Abpumpen beim Start so lange zu ignorieren, bis die Garantiezeit vorbei war, die Schäden (Heizstab, Steuerelektronik) ebenso riesig wie die Rechnungen waren, die ich dann ja auch bezahlen durfte. Übrigens: Meine Miele hat heute wieder Tag der geschlossenen Tür – also alles total normal... Beste Grüße vom Wasch-Fach-,Mann'! PS: Ich glaube, Miele verkauft mir demnächst keine Waschmaschinen mehr... ![]() PPS: Mit meinem ,Billig'-Kondenstrockner der selben Firma (hat ,nur' um die 700 gekostet – also ein Miele-Schnäppchen!) habe ich dagegen NULL Probleme! Kann sogar Daunendecken SUPER trocknen! ![]() | |||
15 - Hausinstallation -- Hausinstallation | |||
Zitat : Kurzweg ich werde eine EIB Installation machen. Sicher? Das zeug ist überteuert und für fortgeschrittenere User eigentlich nicht geeignet, weil man damit eigene Applikationen praktisch vergessen kann. Mir persönlich ist das viel zu sehr out-of-the-box und zuwenig individuell handhabbar. Zitat : Im Keller wird der Hauptverteiler stehen mit Überspannungsschutz etc. ein Überspannungsschutzkonzept setzt die richtige platzierung der Bausteine voraus. d.h. dass in UVen, die weiter, als 10m von der HV entfernt sind, auch C-Klasse-Ableiter müssen. Der Grobschutz sollte im Idealfall im Vorzählerbereich direkt nach dem HAK montiert werden, hierzu ist vom VNB eine... | |||
16 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 | |||
Hallo an alle Waschexperten!
Freu mich auch, in bewährter Runde (und im bewährten Forum... ![]() ![]() @ mpp: Und wo glaubst Du, bestellt Opi seine blauen Pillen? Soweit ich das mitgekriegt habe, über Internet-Apotheken... Hat in seinem verschließbaren Keller Internetanschluss und PC....Da sollte es doch eine Kleinigkeit sein, die Bedienanleitung zum Knacken meiner Maschinen-Kindersicherung herunterzuladen...:-)) @ Tommi: Danke für den Tipp! Guck mir das Teil mal an. Kann man da auch so einfach rein ![]() @ Gilb: Du bist echt der Beste! ![]() | |||
17 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 | |||
Hallo Clementine,
das Türschloss wird nur so weit überwacht, ob es offen oder geschlossen ist, und nicht, ob es oder die Vorderwand locker ist. Bei normalem, also niedrigem, Wasserstand und unterhalb von 55°C lässt sich die Tür auch öffnen, um z.B. Wäsche nachlegen zu können. Das Programm fährt nach dem Schließen an der Stelle fort, wo es vorm Öffnen stand. Es ist aber möglich, dass die Beladungserkennung (Mengenautomatik, intelligenter Wasserzulauf, etc.) dann nicht mehr korrekt arbeitet und die Steuerung von einer falschen (zu hohen) Beladung ausgeht. Darunter sollte aber höchstens die Sparsamkeit, nicht das Waschergebnis, leiden. Größere Mengen Schaum sind in Waschmaschinen nicht erwünscht, allenfalls eine leichte Schaumkrone, die aber, bei Stillstand der Trommel, meist schnell zusammenfällt. Schaum unterbindet die Reibung der Wäsche aneinander (Waschbretteffekt), die zur Reinigung der meisten Wäschearten erforderlich ist. Beste Wünsche der Gilb ![]() | |||
18 - Waschmaschine Miele W487 WPS - Quietschen beim Waschen -- Waschmaschine Miele W487 WPS - Quietschen beim Waschen | |||
Hallo mpp2006,
der Kondensator würde (auch weit über 30 Minuten) geladen bleiben, wenn der Entladewiderstand, der ihm parallel geschaltet ist, defekt ist. Dieser Kondensator sitzt auf der FU-Elektronikplatine (vorne rechts unten im Gerät) und er ist der erste, senkrecht stehend montierte, von den Kühlrippen ausgehend gezählt. Der Entladewiderstand sitzt gleich dahinter und an ihm kannst Du messen, ob die Spannung entladen ist. Oder einfacher: Ziehe vorsichtig den Motorstecker ab und lege jeden Kontakt im Stecker über den Duspol (oder über eine Spanungsmessung mit dem Multimeter) mal kurz auf Masse. (Vorher natürlich unbedingt den Netzstecker der Maschine ziehen, Gerät spannungsfrei machen!) 10.000 Betriebsstunden erreichen die Miele-Waschmaschinen spielend, ich habe schon welche gesehen mit über 25.000 Stunden. Beste Wünsche der Gilb ![]() ... | |||
19 - Waschmaschine Blomberg WA 240 -- Waschmaschine Blomberg WA 240 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Blomberg Gerätetyp : WA 240 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Vorweg: ich hab von Waschmaschinen keine Ahnung. In meiner vor ca. 5 Jahren gebraucht erworbenen WaMa Blomberg 240 sammelt sich nach einiger Zeit, wenn sie etwas steht, in der Trommel unten etwas Wasser. Es riecht in der Trommel auch nach abgestandenen Waschwasser. Auch die Wäsche kommt mit diesen Geruch aus der WaMa. Seitdem ich die Zuleitung abgedreht habe, läuft kein neues Wasser rein. Jemand meinte, das Flusensieb könnte schuld sein, aber das habe ich bisher nicht gefunden. Ist sie hinüber, oder soll ich für sowas einen Reperaturdienst bestellen? Sorry, wenn meine Anfrage sehr laienhaft ist. Danke schon mal für die Hilfe und beste Grüße! Don ... | |||
20 - Waschmaschine IAR 1000 -- Waschmaschine IAR 1000 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : IAR Gerätetyp : 1000 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, ich hab den Waschmaschinen-Blues und hoffe auf eure Tipps und Erfahrungen, auch wenn es sich nicht um ein elektronisches Problem handelt. Kein Reparaturdienst will sich an meine IAR WaMa 1000 (gekauft ca. 2003) wagen und ein Kundendienst, der mir ein paar Fragen zum Modell beantworten könnte, findet sich auch nicht übers Web oder Telefonbuch. Ärgerlich. PROBLEM: Meine Maschine pumpt nicht mehr ab und macht nur schreckliche (lange Summ-)Geräusche vorm Schleudern. Die Tür habe ich nun aufbekommen und das Wasser einigermaßen rausgeschöpft. Ein Flusensieb gibt es laut Anleitung keines, eine regelmäßige Wartung / Reinigung sei NICHT NOTWENDIG. Ist irgendwer mit diesem Gerät vertraut? Gibt es irgendwo einen (Not-)Abflussschlauch? Wie kann ich das Restwasser herauslassen und sicherstellen, dass der Schlauch frei ist? Und: schafft man das auch alleine oder hat man nicht genügend Hände? Ich würde mich riesig über ein paar Fingerzeige freuen! Bes... | |||
21 - Elektronikschrott -- Elektronikschrott | |||
Zitat : Welcher elektronikschrott enthält die besten teile zum basteln? also möglichst viele widerstände, dioden, gescheite transistoren, vllt. auch relais. In Spülmaschinen oder Waschmaschinen ist meist nicht viel brauchbares drin, mit Ausnahme der Wasserstandsschalter. Die wirst du in einem Radio vergebens suchen. ![]() Ansonsten sind Telefonanlagen, Radio Fernsehen etc. die beste Quelle und zwar je älter desto besser. In modernen Geräten sind oft nur wenige Spezial ICs drin, mit denen man nichts gescheites anfangen kann. In sehr alten Radios und voe allem Fernsehern findet man sogar noch einzelne Transistoren und vor allem Trafos und Spulen die wenn man Glück hat, nicht vergossen sind und deshalb vom Bastler wirklich recyclebar sind. ... | |||
22 - Waschmaschine blomberg 366 (toplader) -- Waschmaschine blomberg 366 (toplader) | |||
Geräteart : Waschmaschine
Hersteller : blomberg Gerätetyp : 366 (toplader) ______________________ hallo allesamt. unsere waschmaschine hat uns nun schon 11 1/2 jahre treue dienste geleistet. nun jedoch faengt sie an zu spinnen: erst wurde nach dem programm 5 bzw. 6 geschleudert, obwohl noch niemand weitergeschaltet hatte. normalerweise hat die maschine vor dem schleudern gestoppt. dann wurde garnicht mehr geschleudert. zwar wird das wasser nach wie vor wie gewuenscht abgepumpt, auch ist deutlich zu hoeren, dass die trommel losrotieren moechte, aber dann tut sie es doch nicht und der programmschalter dreht sich weiter. gestern habe ich mir das ganze dann mal angeguckt. u.a. das flusensieb entleert sowie den bereich direkt hinter der oeffnung. was ich da alles an schaetzen hervorgeholt habe, koennt ihr euch sicherlich lebhaft vorstellen. gab ein kleines donnerwetter von mir, nachdem ich damit fertig war. hat aber nichts geholfen =8^((( ganz im gegenteil. beim programm 1 bzw. 2 wird garkein wasser mehr reingelassen. das spuelen (programm 3) hingegen funktioniert problemlos. das darauf folgende schleudern noch immer nicht. habe es dann mit programm 5 probiert, welches nach einer weile ... | |||
23 - Lehrzeit - war eure auch total scheisse´? -- Lehrzeit - war eure auch total scheisse´? | |||
Zitat : Dummer Lehrling hat am 1 Mai 2004 15:02 geschrieben : Hi, bin grade in der Lehre zum Elektriker, 1 Lehrjahr. Finde die immoment total scheisse, dauernd hab ich das Gefühl etwas falsch zu machen, ausserdem brauch immer mordslange für jeden Mist, den andre in 10 Minuten schaffen. Berufsschulmäßig bin ich eigentlich nicht schlecht, schätze mich so im guten Mittelfeld. Einzig die Praxis macht mir Sorgen, ich glaube ich hinke zu weit hinterher, ich bekomm ja nichtmal einen Schlitz gestemmt, ohne dass mein Geselle meckert, dass ich zu langsam bin. Bin ich der einzige? @Dummer Lehrling Ich selbst hab eine elketroinstaltionslehre hintermir ![]() Man schreibe ja nicht umsonst &quo... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst 28 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.14 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |