Gefunden für berker steckdose klappe - Zum Elektronik Forum





1 - Hager Tehalit SL Steckdosen werden heiß - ist das normal? -- Hager Tehalit SL Steckdosen werden heiß - ist das normal?




Ersatzteile bestellen
  Frage 3 ist schon erledigt, ich war bisschen blind. Man sieht die Innenverdrahtung schon von oben, wenn man die äußerste Haube abnimmt.
Da ist nichts angeschmurgelt. Die eigentlichen Einsätze sind Berker mit Steckklemmen.

Trotzdem: Warum wird der Krempel so viel heißer als die alten Busch-Jäger, wieviel °C sind zulässig, und was macht diese Steckdose erst mal bei Nennstrom 16A?


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 17 Apr 2023 11:45 ]...
2 - AP-Taster u. Schuko-Dose kombinieren. Wie Kabel "schön" legen? -- AP-Taster u. Schuko-Dose kombinieren. Wie Kabel "schön" legen?
Genau!
Wenn du zwei Zuleitung von oben hast, brauchst du eine Einführung für entsprechend 2 Zuleitungen. Berker haben immer auf einer seite 2, Jund WG800 muss man extra bestellen.

Für die verbindung mehrerer AP Geräte, nimmt man auch Verbindungsgummis, die gibts von jedem Hersteller passend zum Schalterprogramm... bitte nicht Gerät an gerät quetschen und versuchen die Adrern so durchzufriemeln

Wenn die Steckdose an einem anderen Stromkreis hängt, sollte dessen Zuleitung nicht durch den Schalter gehen. Das geht nur wenn Licht und Schuko ein Stromkreis ist. ...








3 - suche Einbausteckdose für Möbel - klein mit Schutzkappe -- suche Einbausteckdose für Möbel - klein mit Schutzkappe
Steht sogar drauf: Die gibt's von Berker und nennen sich "Einbausteckdose".

Man bekommt sie im Campingzubehör, Bootszubehör oder einfach im Fachhandel. Die Steckdosen, Schutzdosen und Blenden kauft man einzeln.

http://www.fritz-berger.de/product/.....34228


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  4 Feb 2017 15:38 ]...
4 - Jalousiemotor von zwei Stellen aus schalten. -- Jalousiemotor von zwei Stellen aus schalten.
Hallo...

Ich brauche mal eure Hilfe.
Ich möchte eine Jalousiemotor von zwei Stellen aus schalten können.
Hierzu verlaufen von jeweils einem Schalter (Wippschalter Berker) ein 5x1,5mm² NYM in den Jalousiekasten.

Unter den Schaltern befindet sich jeweils eine Steckdose sodass ich von dort aus die Spannung abzapfen könnte.

Nun möchte ich wissen, gibt es ein fertiges Relais welches die die Schalter gegeneinander verriegelt?
Oder müsste ich das selber mit Hilfe von entsprechenden Relais machen?

Danke und Gruß
phoenix7645 ...
5 - Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik -- Geerbtes Häuschen mit Uralt-Elektrik
Zum Thema alte Steckdosen. Wenn du die alte Optik schätzt, würde ich wenn du mit dem gröbsten Fertig bist mal über Design Varianten wie die 1930er Serie Nachdenken.
Kann gerade in älteren liebevoll renovierten / sanierten Häusern sehr gut Aussehen.
(Serie 1930 Porzellan made by Rosent.....ellan
oder Serie 1930 Design im Bauhausstil

Zum Thema Fi würde sich ja auch evtl. als Zwischenlösung fürs Bad Steckdosen mit eingebauten RCD eignen. ( https://www.busch-jaeger.de/produkt.....komat/ )


Zitat : Ermö...
6 - Spaß in der Mietwohnung -- Spaß in der Mietwohnung
Stellenweise bin ich echt nur mehr davorgestanden und hab mir die Augen gerieben!
Sonderlich viele funktionierende Schutzkontakte kann es in der Wohnung nicht gegeben haben - Waschmaschine, Kühlschrank und das dürfte es dann schon fast wieder gewesen sein.

Nicht uninteressant im positiven Sinne: die Superbillig-Steckdose (Kunststoff-Tragrahmen) für die Waschmaschine ist optisch und messtechnisch neuwertig!

Steckdosen ins letzte Eck zu fitzeln hat in der Wohnung übrigens Methode, die Waschmaschinensteckdose ist zum Beispiel an einer Seite abgesägt. Da hat wahrscheinlich wer vergessen, die Fliesenstärke zu berücksichtigen.

Noch ein Gag am Rande: in einem der Zimmer sind keine zwei Steckdosen auf der gleichen Höhe. 5 gibt es (4 doppelte und eine 3-fache), und alle unterschiedlich. Da das aber nur ein Schönheitsfehler ist (genau wie komplett schiede Doppeldosen) bleibt das so, die Steckdosen sind alle ordentlich mit Ye 1,5 in FX angeschlossen und stammen von Berker (mit Siemens-Rahmen kombiniert...). ...
7 - Schöne alte FR Steckdose -- Schöne alte FR Steckdose
Von den zu dieser Steckdose passenden Kippschaltern habe ich schätzungsweise genug für 4 Wohnungen oder so, nur mit den Steckdosen hapert es, vor allem mit Schukosteckdosen. Datieren würde ich sie mit 50er, Anfang der 60er war schon eine etwas rundere Serie aktuell.

Früher hat Legrand eine Seite mit der Firmengeschichte gehabt, aber die gibt es leider lange nicht mehr, daher weiß ich auch die Daten nicht mehr. Ich glaube aber 1972 war die Fusion und 1976 ist MPE schon mit dem Bauch nach oben geschwommen und gekauft worden, 1978 dann umbenannt auf Legrand Österreich. Hier liegen noch ein paar Originalverpackungen aus den späten 60ern und frühen 70ern, manche noch mit "Maté-Material" und andere schon mit "MPE Erlacher-Maté" bedruckt (u.a. 15 klassische runde Taster mit rotem Druckknopf und Glimmlampen, neu und OVP). Die runden Maté-Wippschalter die irgendwann in den 60ern aufgekommen sind hat es ewig gegeben, die sind noch zu MPE-Zeiten produziert worden und Restbestände riesigen Ausmaßes müssen noch weit in die Legrand-Ära übergeblieben sein (ich kenne einen Gemeindebau von 1985, der komplett mit dieser damals schon total altmodischen Serie ausgestattet ist. Von der Sorte habe ich noch originalverpackte MPE-Serienschalter (glaube 6 oder 7 Stück).
...
8 - Schaltung zum Ansteuern von USB-Staubsaugern -- Schaltung zum Ansteuern von USB-Staubsaugern
Außerdem wird USB die klassische Steckdose verdrängen


http://www.berker.com/deutschland/p.....dose/


...
9 - Identifizierung von Schaltern der 30er bis 60er Jahre -- Identifizierung von Schaltern der 30er bis 60er Jahre
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir sanieren z. Zt. ein Haus aus den 30er Jahren in München und Wunsch ist eine teilweise Adaptierung an den Stil der Zeit. Dies betrifft auch die Elektro- und Lichtausstattung.
Unabhängig von der Frage, welches Repliken-Programme (zusätzlich) zum Einsatz kommen (THPG, Berker etc.), ergibt sich bei den bestehenden Steckdosen und Schaltern aufgrund von Renovierungen in den 50er-70er Jahren ein ziemlich uneinheitliches Bild.
Nun hatten wir schon Kontakt mit Dem Deutschen Museum in München, Archiv Berker, Repliken-Hersteller u.a. - leider kennt sich -abgesehen von den Bakelit-Serien der 30er Jahre (Foto 1, entspricht Katalog Maté Wien 1936) keiner genau aus mit den alten Schalter-Programmen.

Fragen wären:
1. Wo stecken die echten Kenner des Themas? Bitte Kontaktaufnahme direkt per Telefon (0 89 / 21 57 96 00) oder per e-mail (info@baudenkmalpflege.eu).
2. Aus welcher Zeit stammen
- Bild 1: Drehschalter schwarz (wohl 30er Jahre?), Laufzeit ?
- Bild 2: "karnies"-förmig (1/4-Rundkehle mit Gegenschwung zu den Rändern hin, wie bei klass. Säulenbasis) im Profil abgerundete Steckdose
10 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern?
Den hier gab es glaube ich um 25 Euro bei Obi oder Bauhaus:
http://www.testboy.de/produkte/spannungstester/testboy-profi-led/
Allerdings war nach sehr kurzer Zeit der Drehfeldtest hinüber.

Mein erster solcher war ein Besttester 18 oder so ähnlich aus dem Bauhaus, der hat imme rzufriedenstellend funktioniert und unter 20 Euro gekostet. Ansonsten fahr mal in einen Baumarkt und wirf einen Blick auf die kleinen Steinels, die können dann halt nur Spannungsmessungen und keine Zusatzfunktionen wie Phasenprüfer, Durchgangsprüfung und Drehfeldtest.

TN und TT unterscheiden sich ganz grundlegend in der Art wo der Schutzleiter herkommt. TT: alle gelbgrünen Adern sind rein mit einem örtlichen Erder verbunden, der N (blaue Ader) hat nirgends eine lokale Verbindung mit einem Erder.

TN: der ankommende PEN (sollte im Normalfall gelbgrün sein, manche Versorger legen aber auch blaue PEN) ist unter Umständen mit einem lokalen Erder verbunden, auf jeden Fall aber wird er an irgendeinem Punkt im Haus (zwischen Hausanschlußkasten und Steckdose, je nach Aufbau der Verkabelung) in PE und N aufgeteilt.

Interessan...
11 - Austausch Lichtschalter > Berker 2040 Zeitschaltuhr -- Austausch Lichtschalter > Berker 2040 Zeitschaltuhr
Berker 2040 ist eine rein mechanische Schaltuhr, benötigt deshalb keinen Neutralleiter. (Vom Prinzip ähnlich wie ein Kurzzeittimer/Eieruhr)

Durchschleifklemme würd sagen eine Klemme, wo man 2 Adern anschließen kann (z.B. Außenleiter auf Steckdose weiterverbinden) ...
12 - Bezugsquellen für Private in Wien -- Bezugsquellen für Private in Wien
Also gerade bei (N)YM gibt es große Qualitätsunterschiede (leider auch beim GH). Hatte letztens gerade wieder ein Stück in der Hand, bei dem man, um 20cm Mantel zu entfernen 10min brauchte. Auch wenn man es naben ein NYM-J 3x1,5 von W+W legte, dachte man, dass man nun irgendwie 3x1,0 oder 3x0,75 in der Hand hatte. Auf dem Mantel war zwar YM-J 3x1,5 aufgedruckt, aber von ÖVE oder einem Hersteller keine spur.
Auch beim Installationrohr gibt es Qualitätsunterschiede, das eine bricht sofort, ins andere kann man auf 20m keine Leitung mehr einziehen. Auch bei Aufputzdosen gibt es große Unterschiede F-Tronic ist relativ gut anders ist wieder extrem schlecht.

Ja kalr, wenn man ein paar Schalter braucht machen 2€ pro Stück kaum einen Unterschied. Bei 50 Steckdosen macht es aber schon was aus, ob eine Steckdose 2,49€ oder 2,99€ kostet. Ich bekomme Berker meist günstiger als Kopp im Baumarkt.

REG und Zubehör kaufe ich sowieso nicht im Baumartk 1. ist es viel zu teuer, 2. hab ich das gefühl, dass die LSS und FI schon 10 mal auf den Boden gefallen sind und 3. sind überall Preisschilder oder EAN-Codes aufgeklebt, die man in kleinarbeit wieder ablösen kann. ...
13 - Musiksteuerung im Bad -- Musiksteuerung im Bad
Halllo zusammen!

Folgendes Projekt möchte ich realisieren.

Sobald das Badezimmerlicht eingeschaltet wird, soll eine Steckdose mit einen Musik-Verstärker zugeschaltet werden. Dabei gibt es eigentlich nur ein Problem. Die Niedervoltstrahler werden von einen Berker Universaldimmer über einen Osram Halotronic Trafo mit Spannung versorgt. Jetzt wollte ich ein Universal Relai (Eltako ESR12NP) verwenden, um die Steckdose Potentialfrei schalten zu können. Dieses Relai hat eine eigene Spannungsversorgung und zusätzlich einen Potentialfreien Steuereingang (8-230VUC). Wenn ich an diesen Steuereingang die Sekundärspannung des Trafos lege, das funktioniert das ganze zwar, gibt aber auch einen schrillen Piepton. Woran kann das liegen? Gibt es eine andere bessere Lösung?

Vielen dank für eure Hilfe! ...
14 - Welche AP-FR Programme empfehlenswert? -- Welche AP-FR Programme empfehlenswert?
Hmm, gab es damals weitere Anbieter mit sehr ähnlichem Design zu dem Kopp-Programm?`Oder wurde es mal leicht variiert?`Prinzipiell fand ich es gar nicht mal Schlecht.

Das neue BJ mag ich so gar nicht. Türkis auf Holz sieht m.E. besch***en aus und weiß kommt outdoor auch nicht besser. Ebenfalls ausschlusskriterium für mich sind asymetrische Komponenten. aP FR kann ich mit 180° drehbaren Einsätzen noch leben, gar nicht drehbare oder bei uP-Ware nicht um 90° drehbare mag ich nicht wirklich. Mehrfache Steckdosenkombinationen ordne ich inzwischen wegen Winkelsteckern bzw. Steckernetzteilen in der Regel : .. (usw) .. : an, bzw. senkrechte Kombinationen dann entsprechend gedreht, wenn nicht gleichsinnige Anordnung gewünscht wird. Dort Einsätze nicht um 90° drehen zu können bzw. für senkrechte und waagerechte Kombinationen separate Rahmen nutzen zu müssen ist mir irgendwie zu unflexibel.


Merten Aquastar find ich eigentlich recht gut (frag mich aber, ob das nich demnächst abgekündigt wird, ist ja nich mehr das neueste...). Was mir allerdings immer mal wieder fehlt ist jedoch ein Doppelgehäuse waagerecht nebeneinander. Gibt es nur als Doppelsteckdose mit gemeinsamer Abdeckung, also nicht modular als Schalter + Steckdose oder dergleichen darstellbar, das geht erst wie...
15 - BLC Wächter 180 Komfort mit 2 Nebenstellen -- BLC Wächter 180 Komfort mit 2 Nebenstellen
Das Problem es ein Holzhaus und die Verbindungsdosen wurden nicht frei gehalten (typisch eigenbau).Natülich weis auch keiner wo die Verbindungsdosen liegen. Der Besitzer wär auch nicht erfreut wenn ich das ganze Haus mit der Stichsäge zerlege .
Bei den Schaltern hab ich drunter auch keine Steckdose von wo ich mir den
Nullleiter nehmen kann.
Darum brauch ich ein 2 Leiter System.

Bei Berker brauch ich bei einer Schaltstelle kein Nullleiter, aber leider bei jeder Nebenstelle schon .
...
16 - Externer Schalter für Heizstrahler noch notwendig? -- Externer Schalter für Heizstrahler noch notwendig?
Ich musste mal einem Kunden zur Hlife eilen, der meine Schalter und Schukos selbst wechseln zu können.

1. Problem:

Ich kann hier nur staubsaugen wenn das Licht aus ist!

Es war der L der Schuko-Dose mit dem Wechselschalter verbunden und zwar so, dass die STKD nur Spannung hatte, wenn das Licht aus war.

2. Probelm:

Ich hätte hier gerne einen Dimmer

Also Schalter raus; uns was sehe ich Der L des Wechselschalters (zufuhr) war ca 1cm zulang abisoliert und der Weiterführende L der Steckdose war kunstvoll um das blanke Stück geschlungen!
Er teile mir dann mit, dass der den Strom abzewigen wollte.

Dass er korrekt installierte Berker-Steckodsen, die keine 3 Jahre alt waren, gegen den größten Baumarktschrott tauschte war ihm wohl auch nicht klar!
...
17 - Geschaltete Steckdose -- Geschaltete Steckdose
Wennst auf Nummer sicher gehen willst verbaust als Steckdose für Deine Stehlampe eine solche , welche ein Feinsicherungselement integriert hat . Dann kannst Du bis maximal 10A sichern und dann kannst auch den Schalter nicht überlasten .

z.B. vom Hersteller Berker die Nummer 410502

Gibts aber sicher auch vielen anderen Mitbewerbern



...
18 - Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich? -- Zwischenschalter für Computer-Ecke...etc... - Möglich?

Zitat :
Sebra hat am  7 Mär 2008 20:03 geschrieben :
dann muss ich einen Schalter suche, der folgendes erfüllt:
- Belastbarkeit: 16A
- Doppelschalter (wenn möglich, mit EINEM "Eingang" für L
- zumindest einer der beiden Schalter muss für Wechselschaltungen geeignet sein


Sag das doch gleich, dann wird es wirklich schwierig werden so einen Schalter zu bekommen.
Gibt nun 2 Möglichkeiten:

1. Es git einen mir nicht bekannten Hersteller, der einen 16A Doppelwechselschalter herstellt.

2. Du verwendste doch eine Steckdose mit Sicherung
Berker: 410509, im Baumarkt wirst du diese Dose nicht finden.
http://www.luconda.com/artikeldetai......html ...
19 - Hilfe, suche Wandsteckdose die abschaltbar ist. -- Hilfe, suche Wandsteckdose die abschaltbar ist.

Zitat :
shark1 hat am  4 Feb 2008 11:35 geschrieben :
Wie wärs hiermit:
http://www.preisroboter.de/search.p.....p;y=0
MFG.
Shark1


Das sind keine schaltbaren Steckdosen, sondern Steckdosen die einen zusätzlichen Schalter haben. Mit diesem Schalter wird NICHT die Steckdose geschaltet.
Das SWchaltvernögen dieses Schalters beträgt in der regel keine 16A für die eine Steckdose ausgelegt ist.

Diese Dinger baut man ein, wenn man nur eine Installtionsdose hat, aber eine Steckdose und einen Schalter (für Licht) benötigt. ...
20 - Doppelschalter - Wechsel/Aus - so schwer?? -- Doppelschalter - Wechsel/Aus - so schwer??
Hallo

@Trumbaschl
Also warum willst du diese Schalter so kompliziert aud GB oder IRL inportieren?
Wenn man die doch einfach von Berker in Schalksmühle Germany bestellten kann, die passen dann auch in Standard-UP-Dosen:

http://www.berker.com/uploads/tx_be.....3.jpg

@henniee

Ja also du darfst auf keinen Fall zwei Stromkreise in eine Dose bringen!

Also ich würde die Steckdose an den Lichtstromkreis anschließen und die beiden Lichtkreise mittels Zwei Srtromstoßschalter schalten!

MFG.
Shark1


...
21 - Neue/alte Schalter -- Neue/alte Schalter
Hi,
ja von Berker gibt es welche!!
Nennt sich Palazzo!! Mit einer Oberfläche in Marmor- oder Mahagonieffekt und den in 24 Karat vergoldeten Schmuckringen.
Kein Scherz!!

http://www.berker.com/de/deutschlan.....dose/


Kannst ja mal sehen!!

Gruß
...
22 - Wie testet man eine Steckdose auf gute Befestigung? -- Wie testet man eine Steckdose auf gute Befestigung?
Also ich hab hier grob unterteilt die Auswahl zwischen: BJ, Berker, Siemens und Kopp, mit allen habe ich schon relativ viel gearbeitet.
Meine persönlichen Ergebnisse:
BJ sind für die Montage erstklassig, die UP-Serie sieht aber besch*en aus.
Berker sehen besser aus, die Schalter sind dafür einfach vom Gefühl beim Schalten absoluter Murks.
Siemens: sehen noch viel schlimmer aus wie BJ (die Siemens Delta-Serie) und sind von der Verarbeitung mittelprächtig, eine Steckdose ist mir beim ersten Einschalten wegen eines internen L-N-PE-Schlusses um die Ohren geflogen. Leider hat meine Exfirma nie was anderes verbaut, aber das waren auch die richtigen.
Kopp: deutlich besser als ihr Ruf und als sie vor 10 jahren mal waren, zumindest die häufigste UP-Serie (glaube sie heißt 2000). Habe die ganze eigene Wohnung damit ausgestattet, sie sind ganz brauchbar zu verarbeiten und halten auch recht gut, habe nach 4 Jahren keine Probleme damit. Vom gefühl beim Schalten kommen sie etwa auf Berker, vielleicht sogar um ein Haar besser.
Kurz: wenns unbedingt nach Profiarbeit aussehen (oder ewig halten) soll BJ, sonst Kopp. ...
23 - Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ? -- Bus-System im Haus, wer hat Erfahrungen mit LCN, EIB ?
Hi,

wenn Du wirklich konsequent zentral verkabelst wird es später kaum Bedarf für UP-Aktoren geben, dann kannst Du das in der Verteilung erschlagen - erst recht wenn Du die Steckdosen mir "Reserve" anfährst.

UP-Aktoren sind meist "die letzte Wahl" weil erstens vergleichsweise sehr teuer und zweitens meistens funktional stark eingeschränkt im Vergleich zu einem "grossen" REG-Aktor.

Ausserdem müsstest Du dann für den "Fall der Fälle" auch noch eine Busleitung zu jeder Steckdose legen (oder dafür später einen Funk-EIB einsetzen).

Auch die Sache mit den Tastern mit Hilfsspannung würde ich nicht wirklich kritisch sehen. Der einzige Kandidat der mir da einfällt ist der Plantec von Merten. Gira z.B. hat ein paar Sachen im Angebot die zusätzlich 230V oder 24V brauchen (InfoDisplay, SmartTerminal), kann sein dass das MT701-Display auch 230V braucht. Das sind aber alles spezielle Bauteile, der Bedarf z.B. für ein Gira SmartTerminal für gut EUR 1.000,-- ergibt sich normalerweise nicht mal eben so - diese Komponenten werden normalerweise von Anfang an mit in die Planung einbezogen weil es "strategische" Komponenten sind.

Die "gängigen" Tastsensoren (mit Raumtemperaturregler bzw. Display) ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Berker Steckdose Klappe eine Antwort
Im transitornet gefunden: Berker Steckdose Klappe


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183765907   Heute : 4077    Gestern : 6836    Online : 384        19.4.2025    16:41
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0291001796722