Gefunden für bcd segment anzeige - Zum Elektronik Forum |
1 - Arduino Daten wandeln -- Arduino Daten wandeln | |||
| |||
2 - Rückwärtszähler - geschwindigkeitsabhängig -- Rückwärtszähler - geschwindigkeitsabhängig | |||
die old scool Lösung wär schon etwas aufwändiger.
Dazu bräuchte man drei Stück 74190 einstellbare TTL Vor/Rückwärtszähler, fest verdrahtet rückwärts, drei Stück 7447 BCD zu 7 Segment Decoder drei Stück 7 Segment Anzeige 3 BCD Drehschalter zum Voreinstellen des Zählers ein AND Gatter am Eingang ein 555 o.ä. für die einstellbare Zeitspanne. lG Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 30 Dez 2017 21:26 ]... | |||
3 - Taktendes Relai / Countdown -- Taktendes Relai / Countdown | |||
Da gebe ich meinem Vorredner Recht, das musst Du selbst realisieren.
Ich würde mir eine keine SPS besorgen und das ganze selbst programmieren. Dazu würde ich eine "Siemens Logo" oder eine "Moeller Easy" mit Display nehmen. (ACHTUNG: die gibt es als 24VDC und 230VAC Version) Ein Kästchen für die Bauteile besorgen. C-Schiene rein. Dazu evtl. ein Netzteil (24V?). An die Eingänge machst Du einen Taster für "Start", "Stop", "Reset" und an den Ausgang schaltest Du die Hupe..... Und dann als Highlight noch eine BCD-Segment-Anzeige für den Count-Down. (Da benötigt man nur 4 Ausgänge für alles) Mit etwas lesen und programmieren ist das auch garnicht schwer. Und so eine kleine SPS kannst Du später auch mal für etwas anderes nehmen..... Gruß Crusher ... | |||
4 - Vor & Rückzähler mit zwei Lichtschranken -- Vor & Rückzähler mit zwei Lichtschranken | |||
Diesmal war KS schneller. ![]() Da mein Geschreibsel aber länger ist, poste ich es trotzdem: Vorwärts-Rückwärtszähler kann man fertig kaufen: 74LS192 oder 74L193. Decoder BCD ---> 7-Segment gibts auch fertig: 74LS47 (wenn ihr den älteren 7447 , also ohne "LS" noch bekommt: Der kann Anzeigen treiben, die mehr Strom benötigen) . Diese Schaltungen der 74LS-Serie müssen mit einigermaßen genauen 5V Gleichspannung betrieben werden. Es gibt vergleichbare IC in der 4000er-CMOS-Serie *), die zwischen 3V und 18V funktionieren, aber die sind etwas kitzelig hinsichtlich unbedarften Experimentierens, und brennen dann leicht aus. Von den 7-Segment Anzeigen gibt mittlerweile so viele Typen, auch in unterschiedlichen Farben, dass ihr da in den Katalog eures Bauteilelieferanten schauen solltet. Um die Zahl der Anschlüsse zu reduzieren, sind bei diesen Displays regelmäßig alle Segmente mit ihren Kathoden oder mit ihren Anoden verbunden. Das muß zu dem verwendeten Decoder passen. Natürlich könnt ihr auch eine große 7-Segment-Anzeige mit einer Hand voll LED selbst bauen. Schaut euch auf jeden Fall das Thema "Vorwiderstände bei LEDs" an. Mit dem Problem der Vor-Rückwä... | |||
5 - HiFi Verstärkerärker für LED Uhr -- HiFi Verstärkerärker für LED Uhr | |||
Zitat : Zum Vergrößern der Anzeige sind die aber nicht zu gebrauchen. Jedoch für viele andere Basteleien. Die meisten sind gute Bekannte: M SN74LS132N XXFQ8927 wie 74LS00 , aber mit Schmitt-Trigger Eingängen - M SN54L00J K8451 Ein Vorgänger der 74LS00: laaaaangsaaaam - aber militärischer Temperaturbereich - Portugal 8727BR SN74LS190N Ein BCD-Vorwärts/Rückwärtszähler - TAIWAN A8842X Da müsste man den Hersteller oder das Gehäuse sehen. - 7905 DM74LS47N Ein BCD auf 7-Segment Decoder | |||
6 - Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter -- Simpler einstelliger 7segmentanzeigen Counter | |||
Bau erstmal deinen Zähler auf - wofür du die Entsprellung brauchst siehste dann wenn er funktioniert ![]() Der 4055 ist schonmal nen guter Anfang. Der zählt aber nicht von allein sondern setzt nur BCD (Auch bekannt als Binärcode) auf die 7-Segment-Anzeige um. Für große Anzeigen liefert er auch nicht genug Strom. Da brauchst du dann noch eine Verstärkerstufe. Je nach benötigter Spannung, benötigtem Strom und persönlichem Geschmack kannst du einen Buffer-IC dahinter schalten oder einzelne Transistoren benutzen. An die Eingänge vom 4055 kommt dann ein BCD Zähler-IC. Nen 4510 sollte es da tun - der kann aufwärts wie abwärts zählen und auch auf einen Startwert voreingestellt werden. (Wenn du z.B. mal Jugger zählen willst: Da sind weniger Leute pro Mannschaft auf dem Feld) Es ginge auch mit weniger ICs - ein Dezimalzähler, dahinter eine Diodenmatrix und Transistoren als Treiberstufen. Für den Lerneffekt ist das sicherlich was, aber noch mehr zu löten. Wenn so ein IC mehr Pins hat als man eigentlich braucht muß man mal ins Datenblatt schauen. Gerade die einfachen Logikgatter sind in der Regel mehrfach vorhanden - der IC bekommt für alle zusammen einmal Vcc und GND... | |||
7 - DTMF Decoder - Probleme -- DTMF Decoder - Probleme | |||
Hallöchen
Ich bin nun schon ziemlich lange an einem Problem, dass sich einfach nicht zu lösen scheint... Ich möchte gerne DTMF-Töne (Telefontastentöne) decodieren. Dazu verwende ich den MT8870DE IC. Das schema ist im prinzip folgendes: http://www.boondog.com/tutorials/dtmf/decoder.pdf Einziger Unterschied ist, dass ich vier LED's direkt an die Q-Ausgänge des IC's geschaltet habe. Also ohne den BCD-to-7-Segment converter und auch ohne die 7-Segment-Anzeige. Zum testen verwende ich eine Basic Stamp 2e mit folgendem code: Code : | |||
8 - Zusammenhang zwischen 7-Segment-Anzeige und open-collector-Technik (ANFÄNGER) -- Zusammenhang zwischen 7-Segment-Anzeige und open-collector-Technik (ANFÄNGER) | |||
Also fange wir mal bei OC - Technik an.
OC bedeutet, dass Ausgänge gegen einen Pegel geschaltet werden. Üblicherweise auf Gnd - Pegel. Wird der Ausgang nicht angesteuert, so ist der Anschluß hochohmig, er hat von sich aus keinen Level. Dadurch können mehrere OC - Ausgänge hardwareseitig zusammengeschaltet werden - sobald ein oder mehrere Ausgänge angesteuert werden, so wird die Leitung auf den entsprechenden Pegel gelegt. Soll z.B. eine LED von verschiedenen Quellen angesteuert werden, so kann die Anode der LED über einen Vorwiderstand auf positive Versorgung gelegt und jeder Steuerkanal kann über OC - Ausgang zusammengeschaltet auf die Kathode gelegt werden. Für die 7 Segment Anzeige guckst Du am besten hier Das 7447 IC ist ein BCD nach 7 Seg - Decoder. Eingänge sind die Zahlenwerte im binär - Format und einige weitere Steuereingänge. Ausgang ist direkt ein Anschluß über einen Widerstand (bei Dir 330 Ohm) an die 7 Seg. Anzeige. Näheres findes Du im Datenblatt zum 7447. ... | |||
9 - BCD-Zähler HCF-4518 -- BCD-Zähler HCF-4518 | |||
Hallo und guten Tag !
Ich bastel derzeit an einer digitalen Uhr, lediglich erstmal aufgebaut mit einem Vorwärtszähler HCF4518 (http://www.datasheetcatalog.org/datasheet2/e/0l34zhzqrj4h0s4x7dzw7jxeqgyy.pdf), mit einem BCD-7Segment-Treiber (CD4511), einem 4x 2 Eingänge UND-GATTER (HEF4081BP) und zuletzt einer 7-Segment-Anzeige... Also, der 7-Segment-Treiber sowie das UND-Gatter, welches zum Neustarten des Zählers nach Ziffer 9 benötigt wird, funktionieren einwandfrei... Jedoch beim Zähler selbst bin ich mir unsicher wie ich die Eingänge ENABLE und CLOCK zu beschalten habe... Mein erster Versuch mit ENABLE = +5V und CLOCK unbeschaltet führt zu dem Ergebnis, das der Zähler unentwegt am Zählen ist, obwohl eben kein Signal am CLOCK-Eingang anliegt... Nun, da auch jeder unbenutzte Eingang beschaltet werden muß, habe ich den CLOCK-Eingang an Masse gelegt und es wird dann tatsächlich eine zufällige Ziffer angezeigt... Nur ist nun die Frage, wie ich den CLOCK-Eingang weiter beschalten soll... Wenn ich nun +5V anlege, kommt eine andere Ziffer, aber völlig zufällig und hinzu gibt es einen Kurzschluß durch die am CLOCK-Eingang anliegende Masse... Folgend habe mich daran zu schaffen gemacht, an den CLOCK-Eingang ein RS-FlipFlop aus 2 NAND-Gatt... | |||
10 - Zählerschaltung für Torwand -- Zählerschaltung für Torwand | |||
Zitat : Tquila hat am 16 Jun 2009 18:07 geschrieben : Ich habe noch gar nix gekauft, aber .. Das ist gut so. Nicht immer drauf los kaufen, in der Hoffnung das es schon funktionieren wird. Kleiner Zwischenstand: Die Software läuft inzwischen auf einem (PIC 16F628) problemlos und bisher konnte ich im Probeaufbau noch keine Bugs entdecken. Die kommen aber nach Murphy garantiert noch. Als Anzeige habe ich derzeit eine Triple-7-Segment-Anzeige (gem. Anoden) im Einsatz. - MUX steht - Zahlenformatierung steht (BCD-Decoder) - Reset (aktiv low) steht - Triggerimpulse werden derzeit noch mit Tastern (activ high) simuliert. - Diverse Kleinigkeiten Offene Fragen: Reset wäre - falls wünschenswert - auch per IR-Fernbedienung möglich? Delay nach Triggerimpuls? Derzeit habe ich die Eingänge softwareseitig (40 ms) entprellt, da ich ja noch mit Tastern operiere. Im Hinblick auf andere Tri... | |||
11 - analogwert auf BCD umwandeln -- analogwert auf BCD umwandeln | |||
Hallo,
ich bastele gerade an einem Projekt, bei dem ein alaloger Spannungswert am ende auf einer 7-Segment Anzeige angezeigt werden soll. Dabei bin ich eigentlich schon recht weit. Mir fehlt aber noch ein bestimmter Baustein, der einen Spannungswertin einen BCD Code umwandeln kann. Dabei kann die Höhe des Eingangswertes eigentlichh egal sein, da ich eh noch einen Operationsverstärker vorschalten will. Ich hoffe ich hab das ganze nicht all zu verwirrend geschrieben. ... | |||
12 - Decimal zu 7-Segment? -- Decimal zu 7-Segment? | |||
Zitat : Anfangs steht der Zähler auf 0. Aber nicht von selbst ! Wenn es wichtig ist, dass der Zähler nach dem Einschalten auf 0 steht, musst du dich um eine Reset-Logik kümmern. Einen setzbaren Zähler wie den 40162 brauchst du dafür aber nicht. Alle anderen haben auch Clear-Eingänge. Zitat : Die 7-Segment Anzeige geht von 0-9Bei der Anzeige ist es nicht unwichtig wieviel Strom sie braucht und bei LEDs auch, ob es sich um einen Typ mit gemeinsamer Kathode oder einen mit gemeinsame Anode handelt. Danach richtet sich die Auswahl des 7-Segment Decoders. | |||
13 - Rundenzähler für Rennbahn -- Rundenzähler für Rennbahn | |||
Also ich würde es zuerst mal wie schon am Anfang vorgeschlagen einfach mit Reflexlichtschranke und reflektierendem Punkt am Auto probieren. Die Schaltung ist leicht aufgebaut. Für die Reflexion würde ich ein kleines Stück Reflektorfolie verwenden (bei uns werden die gerade wieder von der Polizei bei Fahrradkontrollen verteilt). Die werfen das Licht in die Richtung zurück aus der es kommt (damit ist das Schleudern des Autos weniger ein Problem) und sind vom Reflexionsvermögen sicher so viel besser, dass man sie bei entsprechender Einstellung der Empfindlichkeit der Lichtschranke von der Fahrzeugoberfläche unterscheiden kann.
Falls man garantieren kann, dass die Autos an der Messstelle ziemlich gerade fahren, könnte man durch Überkopfmontage (oder in der Bahn) sicher auch mehr als zwei Autos unterscheiden, indem man die Punkte an unterschiedlichen Stellen am Dach anbringt und an den entprechenden Stellen in einem Balken möglichst knapp darüber z.B. 4 der Lichtschranken nebeneinander hat. Wenn man die dann nochdazu nicht senkrecht sondern schräg auf die Fläche strahlen lässt, kann man auch ausnutzen, dass die Folie zum Strahler zurückstrahlt, unbeklebte Dachfläche aber wegreflektiert. Eine andere Möglichkeit wäre, die Folie in Streifen zu schneiden, ein Auto bekom... | |||
14 - Contdown mit anzeige -- Contdown mit anzeige | |||
Einmal für 4 und einmal für 6 Trupps, das is schon ne ganze Menge. So eine Countdownschaltung 4 oder 6 mal aufzubauen is schon net wenig an ICs. Du bräuchtest:
1x Taktgenerator für alle Zähler (also einen pro Tafel) 1x Zähler für jede 7-Segment Anzeige 1x BCD 7-Segment Decoder für jede 7-Segment Anzeige (möglicherweise gibts da aber Zähler mit integriertem Decoder für 7-Segment Anzeigen) und dann noch ein paar UND und ODER Gatter vielleicht noch Codierschalter für die Voreinstellung falls von den 10min abgewichen werden soll/kann/muss wie auch immer FlipFlops für Start und Stop. Des müssts dann ziemlich gewesen sein. Als µC version: 1x Controller die Anzeigen evtl auch BCD 7-Segment Decoder für die Anzeigen ansonsten musst du die im Multiplexbetrieb ansteuern. D.h. immer eine Anzeige nach der anderen aber sehr schnell damit es aussieht wie wenn alle gleichzeitig an wären. Wobei da wirst du bei so vielen Anzeigen nicht drum herum kommen. Sparst dir halt mitm Decoder ein paar Pins am Contorller. Noch ein paar Widerstände, Taster, Transistoren und so Kleinzeug. Das Hauptsächliche ist hier das du dich mit dem µC auseinandersetzt und dein Programm austüftelst. Wobei es auch schon genügend Countdown Programme geben sollte ... | |||
15 - BCD-Zähler - Welche Bauteile? -- BCD-Zähler - Welche Bauteile? | |||
Hallo alle zusammen,
Ich habe vor mir einen Airhockeytisch zu bauen und möchte eine automatische, elektronische Toranzeige dazu. Das einfachste was mir dazu einfällt ist ein BCD-Zähler. Von der Funktionsweise und vom Aufbau her ist mir alles klar, nur weiss ich nicht welche Bauteile ich benötige. Besser gesagt welche IC's. Also so: Geber im Tor -> BCD-Zähler -> Decoder für Sieben-Segment-Anzeige -> Transistoren -> Sieben-Segment-Anzeigen# Ich weiss halt jetzt nicht welche IC's und welche Transistoren ich brauche. Des weiteren müsste ich halt dann noch wissen welche Belegungen die jeweiligen Eingänge wann haben müssen. Am liebsten wäre mir alles in MOS-Technik weil ich da von den Spannungen her variabler bin(wenn ich mich da jetzt nicht täusch, ist schon ein bischen her das ich zur Berufsschule gegangen bin) Jedenfalls schon mal vielen Dank im vorraus! mfg, Längen PS: Wenn noch jemand weiss wo man günstig an Radialgebläse/-lüfter rankommt wäre ich für jeden Tipp dankbar! ... | |||
16 - Über Taster 8 Sollfrequenzen an einem Frequenzumrichter abrufen -- Über Taster 8 Sollfrequenzen an einem Frequenzumrichter abrufen | |||
Wie wärs mit nem Tiny als Steuerung? Die Tasten mit unterschiedlichen Widerständen parallel an einen Analogportpin und die 3 Ausgangspins an den FU und gleichzeitig auf einen BCD-Decoder, der dann eine 7-Segment-Anzeige steuert. Das müsste mit nem 8-Beiner machbar sein und die Software kann auch nicht soooooo kompliziert sein. Wenn man noch irgendwo ein TIL311 auftreiben kann, wirds noch einfacher, dann entfällt der Decoder. ... | |||
17 - LED 7 Segmentanzeige über BCD mit Latch -- LED 7 Segmentanzeige über BCD mit Latch | |||
Also ich habe eine Mitsubishi FX1N mit Transistorausgängen. Mein Programm liefert bereits an 4 Ausgänge das BCD Signal und schaltet weitere 16 Enables für die jeweiligen Ziffern. Die Ausgänge der SPS für BCD und Latch Enable liefern je 5V und 0,3A, andere Spannungswerte sind jedoch auch möglich nur nicht mehr Strom. Ich möchte zu jedem LED Segment eine kleine Platine machen auf der sich der Decoder und die Vorwiederstände befinden. Eigentlich dachte ich das ist ganz einfach und habe an VDD 12V angelegt, VSS als gemeinsame Masse für LED Segment und Decoder aber Plötzlich hatte ich an den Eingängen des BCD Decoders nicht mehr 5V sonder knappe 19V Hier ein Link zum Datenblatt der LED Anzeige http://www.kingbright.com/download/pdf/Sx40 Gruß Patrick ... | |||
18 - 3 siebensegment anzeigen ansteuern -- 3 siebensegment anzeigen ansteuern | |||
ausgangslage ich habe ein signal 9 bit im binärcode (0-510)
ziel ist es diese Zahl auf 3 siebensegment anzeigen auszugeben! wie kann ich dies am einfachsten realisieren? mir ist schon klar, dass ich ein bcd to 7 segment anzeige decoder brauche doch löst dies nicht das problems des aufteilen auf die 3 anzeigen!... | |||
19 - Mein Schaltplan für eine Alarmanlage: -- Mein Schaltplan für eine Alarmanlage: | |||
Hallo! Ich würde Euch gerne bitte, mir zu sagen, ob das so funktionieren kann, oder ob ich was vergessen, falsch gemacht, etc. habe. Will jetzt nicht mit dem Board anfangen, ohne vorher zu wissen, ob das funktioniert.
Muss eine Alarmanlage entwerfen. Bekommt der µC von der Lichtschranke, Rauch/Gasmelder ein Low, wird eine SMS an ein Handy geschickt (per serieller Schnittstelle). Über eine 4x3 Matrixtastatur (plus Tastaturencoder) kann man einen Code eingeben, um sie zu entschärfen. Das ganze wird auf einer 4-stelligen 7-Segment Anzeige ausgeben (4511 BCD-zu-7-Segment-Decoder). Hochgeladene Datei ist grösser als 300000 . Deswegen nicht hochgeladen ... | |||
20 - digital synchronisierte 4fach stoppuhr (sozusagen) -- digital synchronisierte 4fach stoppuhr (sozusagen) | |||
tja...
das ganze ist mehr eine grundlegende schaltung, mit der man schallquellen im raum orten soll. natürlich ist die praktische anwendung ein bisschen an den haaren herbeigezogen und vernachlässigbar....... es geht halt ums prinzip....... und weil das ein jufo projekt geben soll spielt die anwendung eine untergeordnete rolle.... das prinzip.... und ich glaub die richtwirkung von den mikrofonen kann man vernachlässigen, da die pegelunterschiede groß und das ankommende Signal eindeutig ist(klatschen an aus). mein problem liegt (hoffentlich ist das jetzt verständlich) drin ein ic zu finden, das pro takt eins weiter schiebt, bis 10, und dann von vorne anfängt zu zählen, sodass ich eine 7 segment anzeige für ms eine für 0.ms und einefür 0.0ms verwenden kann.dazu müsste das register eine 4bit zahl ausgeben(und dann brauch ich nur noch ein bcd zu 7segment treiber, das krieg ich hin) aber ich brauch halt zähler die nur bis 10 zählen und nicht die vollen 4 bit bis 16 ausnutzen.gibts sowas überhaupt? freakjoe... | |||
21 - LED Countdown mit Ausgang -- LED Countdown mit Ausgang | |||
Zitat : technikfreak hat am 25 Dez 2004 12:26 geschrieben : Hallo Leute, ich suche so eine Countdown-Anzeige wie man sie häufig in Filmen an Bomben sieht. NEIN ich will jetzt keine Bombe bauen, und wenn doch, dann würde ich bestimmt keine Restzeitanzeige dranbauen !!! Gibts sowas fertig oder hat jemand irgendwo Schaltpläne, wie sich sowas realisieren läßt? Im Prinzip recht einfach: 2x 4bit BCD Up/Down Counter mit Load Eingang. Wird die 0 bei den Sekunden Unterschritten wird der Wert 59 geladen. Das ganze 3x, (Stunden, Minuten, Sekunden). Viel einfacher geht das mit einem uC (kleiner 20Pin 8051, AVR, PIC o.ä) Dazu kommen noch 6 Transistoren und die 7 Segment Anzeigen, das wars. Zitat : | |||
22 - Adventanzeige -- Adventanzeige | |||
ROFL
mal im ernst, wenn du deine anzeige mit wenig elektronik realisien willst, dann solltest du das datum manuell umstellen (taster an Zählerschaltung) am einfachsten dürfte ein zähler mit 7segment decoder sein, das ganze dann über transistoren und relais auf die lichterkette. aber die 1,bzw2 würd ich mit jeweils einer langen lichterkette ganz undigital modellieren, das ändert sich ja nicht so oft. mögliche IC's: 7490(4bit bcd Counter(TTL)) und 7447 (7 segment decoder(TTL)) natürlich kannst du das ganze auch analog dazu mit CMOS ic's oder womöglich einem µController, oder über PC steuern ... | |||
23 - Dezimal zu BCD bzw. Dezimal zu 7-Segment -- Dezimal zu BCD bzw. Dezimal zu 7-Segment | |||
Hallo,
ich beabsichtige eine 7-Segment-Anzeige anzusteuern und habe dafür eine recht aufwendige Schaltung aus 4 OR-Gattern entwickelt. Also, mein Ziel ist es wenn ich z.B. die 3 drücke auch die 3 auf der 7-Segment-Anzeige zu sehen. Nun meine Frage, gibt es einen Dezimal zu BCD Konverter (ich habe bei Reichelt nur den 74HC 4028 gefunden, der allerdings BCD zu Dezimal Decoder iss). Oder gibt es einen IC der vielleicht direkt Dezimal zu 7-Segment Umwandelt? Bin für jede Hilfe dankbar. Gruss, Christoph... | |||
24 - 74161 durch 74163 ersetzen ? -- 74161 durch 74163 ersetzen ? | |||
Ich wurd eigendlich bloß mal wissen ob man einen 74161 problemlos durch einen 74163 ersetzen kann, weil ich bau auf Arbeit grad einen eletronischen Würfel mit 7-Segment Anzeige (7447 als BCD - 7-Segment dekoder und ein 4011 soll als Ozilator herhalten).
Schon mal danke für eure Hilfe. | |||
25 - Projekt Sport-Großanzeige -- Projekt Sport-Großanzeige | |||
Sowas wollte ich auch mal bauen, hab das Projekt aber etwas nach hinten geschoben ...
Du willst doch bestimmt nur große Zahlen anzeigen, so etwa 3-Stellig pro Mannschaft. Dafür würde ich mir eine 7-segment-Anzeige selber bauen, was eigentlich einfach und billig ist. Alles was du brauchst sind LED-Bars zu jeweils drei Achten angeordnet. Das Ganze steuerst du dann mit einem BCD->7Segment Decoder an. Hab mir schonmal nen groben Plan für den Counter gemacht, hab aber keine Ahnung, ob das so funktioniert. Kann den vielleicht mal jemand überprüfen? Am Pin 3 des linken Steckers wird ein Taster für die Punktezählung gegen 5V gelegt. Am Pin 2 wird der Reset-Taster gegen 5V gelegt. Die Anderen beiden sind zur Spannungsversorgung. MFG FatalError Uploaded Image: Neu Bitmap.gif... | |||
26 - Uhr! -- Uhr! | |||
Wenn eine einstellige Anzeige ausreicht, dann kann man einen 4518 als Zähler nehmen (die Hälfte davon, denn das IC beinhaltet 2 Zähler) und einen 4056 oder 4511 um den BCD Code (=Binärsystem aber nur bis 10) in den 7 Segment Code für die Anzeige umzuwandeln.
Für mehrstellige Anzeigen würde ich den 4553 verwenden: Dieser kann 3 Stellen zähen und zusammen mit einem 4511 anzeigen. Im Datenblatt (Seite 6) ist eine Schaltung die 6 stellig zählen kann. Wenn man den oberen Teil (bzw. rechts wenn man die Seite dreht) weglässt, dann hat man nur 3 Stellen. Uploaded file: 4553.pdf... | |||
27 - Auf/Abwärtszähler -- Auf/Abwärtszähler | |||
Moin zusammen!
So hab da ein Prob. ich muss da eine Schaltung erarbeiten..aber ich zähl mal die Vorgaben usw. vor.. Blockschaltbild: 2Taster ---------> Schaltung/ Anzeige Speisung------------^ Technische Daten: Eingangsspannung Schaltung: 0 - 5 Volt Speisung: ?? Anzahl eingänge: 2 (digital) Anzahl Ausgänge: 8 (digital) Schaltungsbeschrieb / Funktion: Die Taster werde jede 1/2 Sekunde auf ihren Zustand geprüft und lösen nach Wahrheitstabelle die Funktion auf der Anzeige aus. Die Anzeige besteht aus zwei 7 Segment Elementen. Die beiden Hex Ziffern werden auf den DIn Stecker hinaus geführt. Wahrheitstabelle: Taste 1 Taste 2 Funktion 0 0 kein zählen 0 1 Abwärtszählen 1 0 Aufwärtszählen 1 1 Reset Zähler Vorgaben: - 64 pol DIN41612 Stecker - Nur CMOS Bauteile verwenden (400er reihe) - Schaltung so dimensionieren, dass möglichst ein kleiner Strôm fliesst (ca. 50mA) - keine programmierbare ICs verwenden ------------------------------------------------------------ aaaalllso, ich bin ein ziemlicher noob und versteh da vieles nicht wie ich das angehn soll. Die ICs die ich verwenden möchte sind der 4510 (au... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |