Gefunden für bauteile yamaha - Zum Elektronik Forum |
1 - Kein Ton am Subwoofer Ausgang -- Receiver Yamaha RX-V 581 | |||
| |||
2 - Schaltet nicht ein -- Receiver Yamaha RX-V381 | |||
Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V381 Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702) ______________________ Hallo liebe Forum-Gemeinde, ich habe von meinem Schwiegervater einen Yamaha-Receiver bekommen. Dieser schaltet überhaupt nicht mehr ein. Man hört kein Relais oder ähnliches schalten. Erst habe ich dementsprechend, das bekannte Problem seitens Yamaha, des defekten Keramik-Kondensators im Netzteil vermutet. Da es sich bei diesem Modell, aber um ein abgeändertes Netzteil handelt, gab es diesen Kondensator nicht und ich habe dementsprechend alle Bauteile der gesamten Netzteil Platine überprüft und für in Ordnung befunden. Ich konnte hier auch bei Tests der einzelnen Platine feststellen, dass das Relais schalten kann und das auch die entsprechenden Spannungen (siehe Bild Netzteil) zur nächsten Platine weitergegeben werden (am offenen Flachbandkabelausgang gemessen). S9 = 9V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher) PWR_RY = nicht Messbar da hier drüber der Schaltimpuls fürs Relais zurück kommen soll ACDET = 7V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher) MGND = 0V Daher habe ich mich nun mit Messung... | |||
3 - Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er -- Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er | |||
Hallo Forum,
ich habe hier eine sehr alte Yamaha DT175MX mit 6V Bordnetz die ich vor 4Jahren restauriert habe. Sie funktionierte nach der Resatauration auch tadellos für einige Stunden. Nach einem Kurzschlüss in der Zuleitung der Impulsspule ist nun kein Zündfunke mehr vorhanden. Es wurde bereits alles getauscht/geprüft Zundspule und Impulsspule. Es bleibt also nur noch die CDI (Ein in Gummi Vergossene Schaltung von Hitachi). Da die CDI als Ersatzteil nicht mehr zu bekommen ist würde ich diese gerne neu bauen. Ich habe die CDI mühevoll von dem Gummi befreit und den Schaltplan zurückentwickelt. Soweit noch erkennbar oder messbar sind die Werte der Bauteile im Plan erkennbar. Ich wäre sehr dankbar für Tips bzgl. der drei vermutlich Tyristoren(was sind das für welche), der Dioden(was sind das für welche) und den nicht bezeichneten Kondensatoren. Falls benötigt kann ich auch Fotos von den Bauteilen machen. Die Bauteile in den gestrichelten Kästchen Reg und Adv waren jeweils auf einer Extraplatine. Eventuell kann man Bauteile oder ganze Gruppen duch moderne ersetzen, zb. den Reg Teil. Ich habe vor langer Zeit eine Elektrotechnische Ausbildung gemacht, bin aber schon Ja... | |||
4 - Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? -- Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? | |||
Mein letzter Beitrag lässt sich nicht mehr editieren, sorry.
Hier inkl. meines Edits: @ Mr.Ed ich werde den Link gleich genau unter die Lupe nehmen. Aber die Bilder sind erstmal erschreckend. Danke für den Link! Das ändert schon mal so Einiges. edit: Aus dem Satz Zitat : "Hot-melt glue is marginal at best, as it generally falls off flat surfaces eventually. Using it to attach anything to metal (high thermal conductivity) almost always results in failure. It may take a while, but it eventually just lets go." entnehme ich, dass diese "yellow glue"-Klebesticks etwas anderes sind als die von mir verwendeten hot-melt-glue-Sticks. Oder sehe ich das falsch? Nachdem ich Folgendes gelesen hatte: | |||
5 - USV Platinen parallel schalten -- USV Platinen parallel schalten | |||
Ahoi Leichtmatrosen,
der Fraron wird mangels Wissen von mir wieder zugeschraubt und einem Ortsansässigen freundlichen übergeben. Der Kollege hat da wohl zu einem Draht aufgebaut. Für mich sind da zu viele Bauteile die ich a) nicht ausschließen oder b) nicht messen oder c) nicht auslöten kann. Dafür schau ich ins nächste Gerät. Ein Yamaha-Verstärker, der manchmal die Ausgänge blockiert und nur bei 100% aufdrehen minimalst flüsterleise was ausgibt. Ich klopf bei wiederauftreten die Relais ab. Vom mitlesen können die ua (eine) Ursache sein ..... CP ... | |||
6 - defektes Motherboard -- Yamaha Clavinova CVP85A | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : defektes Motherboard Hersteller : Yamaha Gerätetyp : Clavinova CVP85A ______________________ Hallo zusammen, es geht um ein altes Yamaha Clavinova CVP85A meiner Großeltern. Das Gerät sprang von einem auf den anderen Tag nicht mehr an. Es wurde von einem Fachmann gecheckt, dessen Rechnung ich vorliegen habe. 166 € für das Feststellen eines Defektes am Motherboard durch ausgelaufene Kondensatoren. "Diverse" Bauteile ausgetauscht und Leiterbahnen repariert. Wegen der zu erwartenden hohen Kosten soll das Gerät nicht repariert werden ... Mehr steht dort nicht. Nun die Frage an euch, ob sich jemand damit auskennt, sich ggf. sogar an eine Reparatur herantraut, oder jemanden kennt, der jemanden kennt? Motherboard austauschen wird nicht mehr möglich sein, da das Gerät schon zu alt ist (90er Jahre). Motherboard ist bereits ausgebaut. Ich komme aus Essen, hier steht auch das Gerät, aber ein Versand des MB wäre auch kein Problem. Reparatur natürlich gegen Bezahlung. Auch für andere Tipps bin ich dankbar, es wäre ein tolles Weihnachtsgeschenk für meine Großeltern (beide über 80), wenn es das Teil irgendwann wieder tut. Danke und viele Grü... | |||
7 - Nur noch Standby möglich -- HiFi Verstärker Yamaha A/V Receiver | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Nur noch Standby möglich Hersteller : Yamaha Gerätetyp : A/V Receiver Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe seit ca. 3-4 Jahren einen Yamaha RX-V671 im Einsatz und war immer zufrieden gewesen. Gestern war es aber leider so, dass ich ihn einschalten wollte und er sofort wieder in den Standby gegangen ist (man hat das Relais-Klacken noch gehört). Das ganze ging ca. 3-4x so, und seitdem kann ich den Yamaha gar nicht mehr einschalten. Ich kann höchstens noch den HDMI-Eingang über die FB umschalten. Ist dieses Problem bekannt und gibt es da evtl 1-2 typische Bauteile, die da ausfallen? In Schaltnetzteilen werden ja auch gern mal minderwertige Elkos verbaut. Wobei ich mir das bei Yamaha eigentlich nicht vorstellen kann?! Danke vorab für Tipps, Der-Dominik ... | |||
8 - lässt sich nicht einschalten -- Receiver Yamaha RX-V 457 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : lässt sich nicht einschalten Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V 457 ______________________ Hallo, ich habe bereits zwei Yamaha Receiver dank diesem Forum und den helfenden Mitgliedern erfolgreich repariert. Vielen Dank! Bei den Geräten handelte es sich um einen RX-V 650 (C405 defekt) und einen RX-V 457 (C405 defekt). Nun habe ich aber einen weiteren RX-V 457 hier stehen, bei dem ich bisher noch keinen Erfolg hatte. Habe bereits folgende Bauteile auf der Standby-Platine ausgetauscht: C405 und R419 Überlege nun, ob ich den C406 (1µF/50V) austausche, da er der nächste "Verdächtige" sein könnte. Mir ist allerdings noch aufgefallen, dass die Platine auf der Rückseite folgender Bauteile etwas dunkler aussieht: Brückengleichrichter D408 und FET Q404 Wie wahrscheinlich ist es, dass eines der beiden Teile defekt ist? Der Receiver geht nicht an, absolut keine Reaktion, auch kein Klicken. Ich habe leider momentan noch keine Geräte um etwas zu messen oder so. Freue mich über jede Unterstützung. Viele Grüße, Sebastian ... | |||
9 - Einschalten nicht möglich -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V650 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Einschalten nicht möglich Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V650 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Moin, Fehlerbild: Ein einschalten aus dem Standby war zu erst nur nach längerer Netzttrennung und später gar nicht mehr möglich. Ein typischer Fehler bei der Yamaha R.... reihe ist ein unterdimensionierter Kondensator der nach einer Weile den Geist aufgiebt. Bei meinem Model kommt ein im Standy flakernde LED leuchte hinzu, welches den Verdacht auf diesen typischen Fehler verstärkte: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Also wollte ich selber die Reperatur vornehmen und tauschte den Kondensator C405 gegen einen Wima MKS 4 0,022/630-EA von Conrad aus.(toleranz: 20%, der Empfohlene von Reichelt hätte mit 5€ Versand zu Buche geschlagen) Leider passiert garnichts, bzw das flackern der LED bleibt nun auch aus, egal ob mit dem Original oder den neuen Kondensator. Mit einem DIGITAL MULTIMETER VC 444 messe ich am ausgetauschten Konden... | |||
10 - geht nicht mehr an -- Receiver YAMAHA RX-V457 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : geht nicht mehr an Hersteller : YAMAHA Gerätetyp : RX-V457 ______________________ Hallo, mein nur sporadisch betriebener Receiver fing vor einigen Tagen an, sich nicht mehr einschalten lassen zu wollen. Ich habe es eine Weile immer noch damit gelöst, dass ich den Netzschalter komplett vom Netz genommen und wieder eingesteckt habe. Das klappte ungefähr 5 Mal (an 5 versch. Tagen je einmal). Nun lässt er sich jedoch überhaupt nicht mehr einschalten, reagiert in keiner Weise auf das Betätigen des POWER-Schalters. Ich bin Endverbraucher und weiß mir nur soweit zu helfen, den Spannungsprüfer zu nehmen, und zu schauen, ob überhaupt Spannung anliegt. Löten kann ich auch. Aber einen Fehler mit Hilfe von Messtechnik zu suchen, ist nicht mein Handwerk und liegt mir fern. Das Gerät hat seinerzeit (2005) ca. 250 EUR gekostet und ich bin unsicher, ob ich es in die Werkstatt geben soll. Ein neues Gerät mit modernster Technik würde mich mind. 400 EUR kosten. Da ich den Receiver jedoch vornehmlich als Heimkinoverstärker nutze und seltenst mal zum Radiohören, tendiere ich mehr zur Reparatur. Ich weiß nicht weiter. Könnt ihr mir vielleicht mit Rat oder einem günstigen Reparateur weiterhelfen? Oder könnt ihr mir... | |||
11 - Ein Kanal defekt -- HiFi Verstärker Yamaha A500 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Ein Kanal defekt Hersteller : Yamaha Gerätetyp : A500 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Moin Moin! Ich habe einen defekten Yamaha A500 Verstärker geschenkt bekommen. Der Fehler äußert sich durch defekte Endstufentransistoren (2SA1303,2SC3284 sowie 2SC2320) im rechten Kanal sowie durch einen qualmenden Widerstand und sofortiges Ansprechen der Protect Schaltung. Nach Entfernung der defekten Transistoren, rauchte der Widerstand nicht mehr, der Verstärker ging auch nicht mehr in den Protect-Modus und der linke Kanal funktioniert einwandfrei. Nun möchte ich gerne den rechten Kanal wieder instandsetzten und habe bereits die Endstufentransistoren erneuert. Da es sich ja meist um eine galvanisch gekoppelte Schaltung handelt, traute ich mir bisher noch nicht das Gerät einzuschalten, da ja meist noch weitere Transistoren oder Bauteile defekt sind.... Leider habe ich im Internet kein brauchbares Service Manual gefunden und bin daher nun auf der Suche nach einen kostenfreien. Freuen würde ich mich auch über Tipps, wie der Fehler entstanden seien könnte und was ich nun tauschen müsste. Evtl. hat ja jemand von euch noch so ein Service Manual da oder musst... | |||
12 - Gerät geht nicht mehr an -- Stereoanlage Yamaha RX V371 | |||
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Gerät geht nicht mehr an Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX V371 Messgeräte : Multimeter ______________________ Guten Tag Gemeinde der Elektrowelt Dieser Fehler ist anscheinend auch bei diversen anderen Modellen schon vorgekommen. Den man durch paar Cent Bauteile wieder beheben kann. In dem man bestimmte Kondensatoren z.B. C8, C405, 406, 3015 etc. oder Widerstand erneuert. Oder auch eine defekte Thermosicherung im Netzteil. Irgendwo meinte man auch das es die grünlichen Kondensatoren sind. (Im Bild auf Platine 2 roter Kreis, habe ich welche gefunden.) Habe mir alle Beiträge auf 74 Seiten durch geschaut, besonders den hier " Yamaha RX-V650 " aber leider nicht mein Modell oder ein Bau ähnliches gefunden. Sowie die Bauteil Bezeichnungen stimmen dann auch nicht überein. Das Problem ist nach einem Blackout der Häuslichen Elektronik gekommen. Schön das es FI Schalter gibt. Seit dem gibt die Anlage kein Lebenszeichen von sich ![]() Im Gerät selber passiert nichts mehr, kein brummen, keine Wärme Entwicklung oder das ein Relais anzieht. Habe mal unter Netzspannung und drücken des Power Taster, das Re... | |||
13 - Läuft nur auf Pure Direct -- Receiver Yamaha RX-E810 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Läuft nur auf Pure Direct Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-E810 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Nachdem mir zahlreiche Posts in diesem Forum schon oft weitergeholfen haben, erstmal einen rießen Dank an die ganzen Experten! ![]() Leider hab ich nun ein Problem mit einem Yamaha RX-E810. Ich habe das Gerät defekt geschenkt bekommen. Zu diesem Zeitpunkt hat das Ding keinen Mucks mehr gemacht. Mir ist nach dem öffnen gleich ein defekter Optokoppler (IC1) auf dem Standby-Netzteil aufgefallen. Nach einigem lesen hier und in anderen Foren, hab ich mich dann mal entschlossen kurzerhand folgende Bauteile auf dem Stby.-Netzteil zu tauschen, da sie in meinem Sammelsurium grad griffbereit waren: - Optokoppler: IC1 / IC2 - IC: IC3 - CD4013 - Kondensatoren: C3, C4, C6, C8, C9 - Transistoren: Q1, Q8 - Widerstände: R161 - R164 - Gleichrichter: D5, D11 Geschadet hat das soweit schonmal nicht, das Gerät läuft wieder - allerdings nur wenn ich auf Pure Direct schalte. Anderfalls geht er an, die Relais schalten, man hört kurz Ton, aber nach 1 Sek. fällt er wieder in Stby. zurück. | |||
14 - PS:057, Gerät aus nach 1 Sek -- Receiver Yamaha VX-430RDS | |||
Geräteart : Receiver Defekt : PS:057, Gerät aus nach 1 Sek Hersteller : Yamaha Gerätetyp : VX-430RDS Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe ein Problem mit einem RX-V430RDS von Yamaha. Nach dem Einschalten leuchtet das Display für 1 Sekunde und dann gibt es einen Klick und das Relais schaltet die Spannung ab. Scheinbar spricht die Schutzschaltung an. Ich kann durch Drücken der Tasten Input-Mode/ABCD/PowerOn in den Diag-Modus gehen, dort wird mir PS:057 (Power supply voltage protection value) angezeigt. Der Wert ist laut ServiceManual höher als angezeigt, es sollten 028-047 sein. (If PS is out of the normal value range, the protection function works to turn off the power.) Den Kondensator am Relais der Standby-Platine (c930, 10nF/275V) habe ich ausgelötet und vermessen (9700pF), der sollte eigentlich noch ok sein. Anbei die Schaltpläne des Power Supply. Hat jemand so einen Fehler schon einmal gesehen und repariert? Ich möchte ungern auf Verdacht Bauteile tauschen und wäre über einen Tipp zur weiteren Fehlersuche sehr dankbar. Vg, Piet ... | |||
15 - nach Netztrennung tot -- [gelöst] AVR Yamaha RX-V650 | |||
Danke für die Rückmeldungen ![]() Da ich mittlerweile selbst auch eine Pianocraft MCR-E100 besitze, habe ich mich mal ein wenig in die Pianocraft-Serie eingelesen. 1999-2001: MCR-E100, besteht aus RX-E100 (Verstärker/Tuner), CDX-E100 (CD-Player) und NX-E100 (Boxen) 2001-2002: MCR-E200, besteht aus RX-E200, CDX-E200 und NX-E200 Die Receiver RX-E100 und RX-E200 unterscheiden sich meines Wissens nur in der Fernbedienung. Vermutlich brauchte man nur eine neue Versionsnummer, da die "große" Pianocraft einen kleinen Bruder bekam: MCR-E150, besteht aus CRX-E150 (CD-Receiver) und NX-E150 Hier wurden Verstärker und CD-Player in ein gemeinsames Gehäuse gebaut. Weniger Volumen, weniger Leistung. Auch die Lautsprecher sind kleiner. 2002-2005: MCR-E400, besteht aus RX-E400, CDX-E400 und NX-E400 Der RX-E100/200 ist 5cm länger geworden; der Trafo ist von vorn nach hinten gewandert und das Kühlsystem wurde geändert. Die Platinen sind neu layoutet worden, aber beim überfliegen der Schaltpläne sind mir keine gravierenden Änderungen im Verstärker aufgefallen. MCR-E600, besteht aus RX-E600, DVD-E600 und NX-E400 Der RX-E600 unterscheidet sich nach grober durchsicht der... | |||
16 - Multi-Jog defekt ? -- Stereoanlage Yamaha CRX-E320 | |||
Geräteart : Kompaktanlage Defekt : Multi-Jog defekt ? Hersteller : Yamaha Gerätetyp : CRX-E320 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe bei der Kompaktanlage Yamaha CRX-E320 ein Problem mit dem Multi-Jog bzw. dem Inkrementalgeber. Mal geht er sporadisch, dann geht er wieder überhaupt nicht und damit lässt sich direkt an der Anlage natürlich nichts richtig einstellen (Uhr, CD-Track, Soundoptionen, Frequenz des Radios, etc.) Meine Vermutung war eben der Multi-Jog bzw. Inkrementalgeber... Wie gesagt, Vermutung... Den originalen von Yamaha habe ich ausgebaut, aufgemacht und gereinit, dann ging es wieder eine viertel Stunde, dass alles funktioniert hat. Dann dachte ich, der ist einfach hinüber.... Also neuen bei Reichelt bestellt und heute geliefert bekommen. Eingebaut = und alles wunderbar, sicher ne halbe Stunde getestet. Jetzt komm ich nach dem Kino nach Hause und wollte noch mal testen... Uhr einstellen...zwei Drehungen nach rechts und auf einmal wieder nichts. Keine Regung mehr. Also lag es wohl doch nicht am Inkrementalgeber... Nur an was liegt es dann? Wer kennt sich damit aus? Welche Bauteile hängen mit dem ... | |||
17 - Hauptrelais klappert -- HiFi Verstärker Yamaha DSP-A5 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Hauptrelais klappert Hersteller : Yamaha Gerätetyp : DSP-A5 Chassis : B (Europa) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, vielleicht weiss jemand Rat. Mein DSP-A5 fiel nach dem Einschalten nach 0,5 Sekunden ab - also spricht die Schutzschaltung an. Ein vorsichtiges Überbrücken des Hauptrelais führte zu Rauchzeichen am Widerstand R663 / 100 Ohm, welcher den Strom für den Transistor Q552 begrenzt (PNP Kleinsignal 2SA1015Y) Am Ausgang von Q552 wird der Gleichspannungsteil der Versorgungsspannung des Displays erzeugt. Ein längerfristiges überbrücken des Hauptrelais führt unweigerlich zum Abrauchen des Widerstandes - daher kann ich nicht alle Spannungen nachmessen. Ich habe jetzt auf Verdacht einmal die Z-Diode D508 (HZS7B2) rausgeworfen und gegen eine verfügbare BZX85C6V8 getauscht. Ergebnis: das Hauptrelais spielt Kastagnete und R663 sendet weiterhin Rauchzeichen. Leider durchschaue ich die Schaltung für F1 und F2 des Displaybausteins V501 nicht (16-BT-72-GK). Wie hoch ist die Wechselspannung an W551/W552 ? Der Schaltplan schweigt dazu. Bei mir kann ich ca. 3 Volt AC messen. Die Werte über der Z-Diode D508 entsprechen nicht den Werten aus dem Schaltplan. | |||
18 - Bauteile abgebrannt -- HiFi Verstärker Yamaha MX 1000 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Bauteile abgebrannt Hersteller : Yamaha Gerätetyp : MX 1000 ______________________ Hallo, wer repariert oder überprüft ( raum MRW Ruhrgebiet) meinen Yamaha MX 1000 Endstufe ,die Endstufe wurde von mir vor kurzem gereinigt.Nachdem Einschalten brannten einige Bauteile (Rauch), ich bin kein Techniker . E-mail :rossini4@web.de MFG ... | |||
19 - Netzteil defekt -- Receiver yamaha RX-E410 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Netzteil defekt Hersteller : yamaha Gerätetyp : RX-E410 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Forengemeinde, habe vor mir einen Yamaha RX-E410. Dieses lässt sich nicht mehr einschalten. Fehler liegt eindeutig auf der NT-Platine. Hier sind auf jeden Fall die 4 Widertände R161, R162 sichtbar beschädigt. Die anderen 2 R163 und R164 scheinen auch defekt zu sein. Da dahinter ein Netzteil - IC und div. weitere Bauteile liegen, würde ich zur Fehlersuche einen Plan benötigen. Ich vermute weitere Bauteilfehler. Wer kann mir hier helfen? mfg Tom63 ... | |||
20 - 2 eDrum-Trigger (einfache Taster) als Doppelpedalersatz / wechselseitige Impulsschaltung -- 2 eDrum-Trigger (einfache Taster) als Doppelpedalersatz / wechselseitige Impulsschaltung | |||
Zitat : Wenn ich nun am Schalter/Pedal selbst bastele, dann bin ich eigentlich schon halb dabei, grundsätzlich eine neue Bauform zu konstruieren... mit verschleißfreiem Wechselschalter... Also, ich habe nun eine Variante der IC-losen Schaltung gebaut, da ich günstige Sustain-Pedale mit "schaltbarer Polarität" fand (sprich: sie können zwischen Öffner und Schließer umgeschaltet werden): Lead Foot LFD-2, gibt es für knappe 6 Euronen. Das Ding ist zwar etwas klobig (die kleinen Taster, die ich von Yamaha habe, sind in den flachen Ausmaßen kaum zu schlagen), aber enthält dafür tatsächlich eine Platine, auf der ein Wechselschalter steckt, plus genügend Innenraum, um die zusätzlichen Bauteile unterzubringen. Es ist noch nicht ganz perfekt (das "Pedal" schaltet zu früh auf seinem Weg zum Boden), aber die Schaltung an sich funktioniert an meinem Alesis Control Pad, und ich habe die Annahme, dass sie auch an dem alten Yamaha DD-50 fu... | |||
21 - Endstufe defekt? -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V 650 | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Endstufe defekt? Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V 650 Chassis : titan Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich bin noch ganz neu hier bin über Google auf das Forum gestoßen und hab mir bereits den Beitrag "Defekt nach Netztrennung" durchgelesen und die Foren suche bemüht aber nichts gefunden. Ich hoffe ihr könnt mir helfen ![]() Hier mein Problem ich hab mir den AVR über ebay gekauft jedoch ist er leider mit einem "Transportschaden" angekommen. Hinten am Gehäusedeckel hat er eine ordentliche Delle und innen ist das Führungsblech komplett deformiert; naja die Platinen der Vorstufe scheinen nichts abbekommen zu haben. (was ich halt erkennen kann) Also einschalten lässt er sich, es klickt einmal das Display leuchtet, (Pure Direct flackert nicht) auch sonst scheint Softwareseitig alles in Ordnung zu sein. Decodieren funktioniert, alle Eingänge funktionieren (analog & digital) sowie das umschalten zwischen ihnen. Jetzt zum eigentlichen Problem: es kommt absolut nix an den Boxen an :/ (durchmessen konnte ichs noch nicht werd mir meinen Multimeter am Mi von zu Hause holen) Über Pre-out bekomme ich ... | |||
22 - Falsches (Nicht) Einschalten -- Receiver Yamaha RX-450 Natural Sound Stereo Receiver | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Falsches (Nicht) Einschalten Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-450 Natural Sound Stereo Receiver Chassis : XI302 VJ918 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Ich habe Probleme mit meinem Yamaha RX-450 Receiver. Fehlerbeschreibung: 1.: Wenn man den Receiver am Schalter einschaltet schaltet auch unmittelbar danach das 1. Relais direkt beim Schalter(So wie es auch sein sollte) und die Kontrolllampen leuchten auf. Kurz bevor das (2.) Lautsprecher Relais(wenn das so heißt?) einschalten sollte, flackern die Kontrollampen ein paar mal und das 1. Relais schaltet mit einem oder mehreren klicken wieder ab(der ganze Receiver schaltet sich ab). Wenn man nun wieder den EIN/AUS schalter betätigt tut sich GAR NICHTS mehr. Erst wenn man den Netzstecker einmal gezogen und wieder eingesteckt hat passiert das gleiche wieder. Seltsam ist auch, dass der Fehler nicht immer der gleiche ist. (deshalb hier die 2. Art) 2.: Nach dem Einschalten leuchten die KL auf und das erste Relais schaltet ein(bleibt auch an; KL flackern nicht). Nach 3-4 sec schaltet dan auch das 2. Relais ein. Dann kann man den Verstärker ganz normal benutzen a... | |||
23 - HiFi Verstärker Yamaha AX870 -- HiFi Verstärker Yamaha AX870 | |||
Ist zwar ein paar Tage alt das Thema aber um es zum Abschluss zu bringen möchte ich doch schnell antworten:
Generell sind die älteren Verstärkermodelle von Yamaha sehr gut verarbeitet, leider gibt es aber bei den AX-*50 sowie AX-*70 Modellen Probleme mit dem Eingangswahlschalter und Lautstärkeregler. Diese Bauteile sind zwar von Alps gefertigt, jedoch "halboffen" so das es früher oder später durch Verschmutzung/Abnutzung zu unangenehmen Geräuschen bzw. Ausfall von Kanälen kommt. Im Internet kursieren zahlreiche "Reperatur-Methoden" angefangen vom intensiven Betätigen der entsprechenden Bedienelemte am warmen Gerät (dazu angeblich den Verstärker voll aufgedreht und gemutet ca. 30 Min stehen lassen) bis zum Reinigen der Potis mit Kontaktsprach/Waffenöl. Dauerhafte und verlässliche Lösungen sind das meiner Meinung nach aber nicht. Inzwischen gibt es die betreffenden Bauteile in einer überarbeitet Version die sich in der Preisregion zwischen 50 - 100 Euro bewegen sollen - ohne Einbau!! Der Einbau selber soll sich etwas aufwändig gestalten, da man ca. 70 Schrauben lösen muss bis man die entsprechende Leiterplatte in der Hand hat. Daher sollte man den Austausch im Zweifel lieber einer Fachwerkstatt überlassen(hat noch den Vor... | |||
24 - Receiver Yamaha RX-V550 -- Receiver Yamaha RX-V550 | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX-V550 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Mein Receiver bereitet mir seit einigen Tagen Kopfzerbrechen und sämtliche Suchen im Internet haben mich letztendlich hierher geführt. Zum Problem: Ich wollte mal wieder einen Film schauen und den Receiver anschalten. Daraufhin passierte ersteinmal nichts. Ich habe den AVR dann aus der Steckerleiste gezogen und wieder eingesteckt. Nichts passiert. Das hab ich danach wiederholt und sie da, er ging ganz normal an. Das fand ich schon eher seltsam. Nun hab ich ihn wieder ausgeschaltet und er ging wieder nicht an. Also wiederholte ich das Spiel und irgendwann ging er denn auch wieder an. Das ist natürlich kein Zustand also habe ich mich vor 2 Tagen hingesetzt und ihn aufgemacht. Elektrotechnische Grundverständnis ist absolut vorhanden. Habe nicht umsonst nen Oszi ![]() ![]() | |||
25 - Receiver Yamaha RX 396 RDS -- Receiver Yamaha RX 396 RDS | |||
Geräteart : Receiver Hersteller : Yamaha Gerätetyp : RX 396 RDS Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Guten Tag! Vorweg:Ich habe folgende Frage schon in ein anderes Forum gestellt nur leider weiß keiner so recht weiter bzw. eigentlich such ich nur noch die Bezeichnung der Diode im Temperaturreglungsteil die am KK montiert ist aber wozu ich keinen vollständigen Schaltplan habe...aber erstmal die ganze Geschichte: Und zwar habe ich eine Problem mit einen Yamaha RX 396 RDS... Habe leider nur einen Schaltplan wo nicht alles eingezeichnet ist :? Soweit so gut also der Receiver lässt sich anschalten und schaltet dann gleich wieder ab.Ist ja ein bekanntes Fehlerbild bei diesen Geräten... Während er an ist kann ich mit der Tastenkombi AUX+Taste7 folgende Fehlerdiagnose abrufen: PRT PS 000 (indicates detection of an abnormal dc value from the amplifier) und somit sagt er halt auch den "abnormalen" Wert von 000 der normal zwischen 128-255 liegen soll. Was ich bis jetzt gemacht habe ist die Zener-Diode für die -15V Versorgung zu tauschen, denn die hat sich verabschiedet und somit ist die Spannung auf -33V gegangen...Ich denke allerdings das er den Preamp NYM20... | |||
26 - Lautsprecher Yamaha Subwoofer -- Lautsprecher Yamaha Subwoofer | |||
Geräteart : Lautsprecher
Hersteller : Yamaha Gerätetyp : Subwoofer Chassis : YST-SW800 Messgeräte : Multimeter ______________________ Also wie berreits beschrieben bin ich in den Besitz eines Yamaha YST-SW800 Subwoofers gekommen. Jedoch zeigt sich nach einschalten nur, dass das Kontrollämpschen zwar auf grün steht, jedoch keinerlei Ton aus dem Gerät kommt. In verschiedenen Foren habe ich erfahren das normalerweise nach dem Einschalten (also zeitgleich) ein Klickgeräusch zu hören sein soll -das höre ich auch, allerdings sollte dann nach 2-3 Sekundein ein zweites Klickgeräusch ertönen (soviel ich mitbekommen habe wird dann die Endstufe eingeschaltet um den Lautsprecher vorher vor Spannungsspitzen zu schützen). Dieses zweite klickgeräusch höre ich jedoch nicht. Ich hab mir dann mal die Mühe gemacht und mit einem Multimeter einige Widerstände gemessen -naja erst hab ich mich gewundert das obwohl es die selben Typen von Widerständen sind ich verschiedene Ergebnisse erhalte, jedoch ist mir klar geworden das die Messungen, solange sich die Bauteile noch auf der Platine befinden wohl nicht so aussagekräftig sind (zumindest nicht für mich, da ich nicht weiss wie ich sie interpretieren soll). Allerdings ist mir aufgefallen, dass auf der Netzteil Pl... | |||
27 - HiFi Verstärker Yamaha MX-1000 -- HiFi Verstärker Yamaha MX-1000 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Yamaha Gerätetyp : MX-1000 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ servus leuts.... aufgrund der suche nach irgendwelchen daten für diese endstufe MX-1000 bin ich auf euer forum gestossen....jetzt hoffe ich das mir irgend einer weiter helfen kann... folgendes..... ich benötige die original werte folgender bauteile: positsionsnummer- D333 (irgend ne diode) positsionsnummer- D334 (irgend ne diode) ich besitze leider kein service manual für das gerät.... da dort nicht die original dioden eingebaut sind kann ich leider die werte selbst nicht bestimmen und bin auf eure hilfe angewiesen... danke für eure bemühungen.. MFG....Biff73 ... | |||
28 - HiFi Verstärker Yamaha AX-392 -- HiFi Verstärker Yamaha AX-392 | |||
Geräteart : Verstärker Hersteller : Yamaha Gerätetyp : AX-392 Messgeräte : Multimeter ______________________ Der Trafo des Verstärkers ist nach einer Party auf einer Schulfeier ausgefallen da er mit 4 Boxen unter Vollast belastet lief. Dabei hat vermutlich nur der Trafo den Geist aufgegeben (Thermosicherung in der Primärwicklung). Leider habe ich keinen Schalplan und habe testweise einen kleineren Trafo mit 2x14 Volt sek. angeschlossen. Leider habe ich keine Ahnung welche Spannung der Verstärker eigentlich benötigt, vermutlich aber etwa 2x18 Volt. Die Angaben auf der Rückseite: 150 Watt Power Consumtion. Beim Einschalten per Standby-Taste schaltet das Relais und die LEDs leuchten an der Frontseite. Es ist aber kein Ton ausgangsseitig zu hören. Ich habe die Spannungen am Netzteil gemessen: ok. An den 4 Endstufen-Transistoren habe ich 0,45 V (UBE) gemessen. Das Überlastrelais spricht auch nicht an. Kann es sein das wegen der niedrigeren Netzteilspannung nur der Arbeitspunkt der Endstufe falsch eingestellt ist und der Verstärker deshalb nicht arbeitet? Ich überlege ob ich Geld für einen Ersatztrafo (Ringkerntrafo) ausgeben soll, vielleicht sind aber noch weiter Bauteile defekt. Hat jemand zufällig einen Schaltplan d... | |||
29 - PA-Endstufe goes HiFi?! ++crossposting von pa-forum.de++ -- PA-Endstufe goes HiFi?! ++crossposting von pa-forum.de++ | |||
hallo, habe untenstehendes werk vor einiger zeit im pa-forum.de gepostet. leider kam bisher nicht viel, deshalb bitte ich um verständnis, dass ich den post jetzt unverändert crosse... wie ihr lesen werdet, habe ich nicht besonders viel ahnung von endstufen, aber ganz so schlimm, wie mein nick es nahelegt, ist es nicht... danke! hör+lötnix
*************** okay, sorry, das wird mal wieder was länger. ich tu´s mal unter selbstbau-technik und hoffe das geht okay, denn es wird bestimmt noch mit löterei enden... vorgedanken: verschiedene threads der letzten zeit haben sich im forum mit pa-endstufen für hifi beschäftigt. bestimmt nicht ohne grund, habe ich mir gedacht, denn eigentlich sollte eine endstufe eine endstufe sein, solange man transistorendstufen in class ab betrachtet. die schaltungstechnik ist seit jahrzehnten ausgereift, unterschiede ergeben sich in der richtigen auswahl des layouts, der dimensionierung, der mechanischen ausführung und der qualität der verwendeten bauteile. unter ausschluss von voodoo sollte eine pa-endstufe hier zu vernünftigem preis in mindestens einigen punkten die nase vorn haben. man muss es nur mal probieren. favoriten: immer wieder genannt werden als klassiker z.b. die yamaha pc2002, bryston oder u... | |||
30 - Poti nach Reinigung defekt? -- Poti nach Reinigung defekt? | |||
Hi chilla!
Iss ja nun kein Geheimnis das ich in die Mangelwirtschaft geboren wurde. Da habe ich "Schieberegler" von "Alles" in die Hände bekommen da konnte man durch die Kohleschicht sehen und die Dreifingerklaue (dufte Idee) hatte wo eigentlich ne Ausprägung ist ein Loch ![]() im Teil irgendwo. Wenn ein Musiktitel drei bis fünf Minuten dauert und der DJ acht Stunden lärmen musste und das Woche für Woche in einer Bar kannste ja ausrechnen wie oft das Teil im Monat hoch und runter wandern musste für die Ansagen oder was auch immer. Der Kurs für das Zeug stand damals ein Geld zu zehn Geld. Da musste sich (hat sich nischt geändert) die Sache rechnen. (Hat sich auch ![]() Iss ja heute alles nich mehr nötig, vorausgesetzt ![]() An dem Widerstandswert ändert sich zwischen A und E nicht viel, auch der schleifer macht noch irgendwie seinen Teil aber ... es kratzt halt manchmal, manchmal auch nicht ![]() Nischt ist für die Ewigkeit außer sie selbst Genau Chilla !!! Iss besser: Für Schrauber u... | |||
31 - Endstufe Yamaha PD2500 -- Endstufe Yamaha PD2500 | |||
Hallo ,ich habe mir bei Ebay eine PA-Endstufe von Yamaha ersteigert.
Der Typ ist PD2500. Nach einer kompletten Reinigung(Druckluft)sowie Aussenkosmetik habe ich die Endstufe getestet.Alles läuft einwandfrei.(Super Klang an meinen Audio Centon Fullranges) In der Endstufe befindet sich ein Radiallüfter.Den habe ich zum Reinigen ausgebaut und die drehenden Teile geschmiert sowie neues Staubsieb eingestezt. Der Lüfter ist allerdings vom Luftgeräusch(nicht Laufgeräusch ziemlich laut. ER wird mit 220V betrieben. Was muss ich machen damit er Temperaturabhängig läuft. Welche Bauteile??? Wo bestellen. Wie in die 220V Leitung zum Lüfter einschleifen. Die Endstufe soll in ein selbst gebautes HolzCase. Da ich die Endstufe aber auch ab und zu daheim betreiben möchte würde ich gerne auf den Lüfterlärm verzichten. Wer hat Tipps. Danke Grüsse Marcy ![]() ![]() ![]() |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |