Gefunden für bandschleifer and 1=2 - Zum Elektronik Forum






1 - Elektromotor 220 V mit Anlauf und Betriebskondensator anschliessen, Frage zum Klemmbrett -- Elektromotor 220 V mit Anlauf und Betriebskondensator anschliessen, Frage zum Klemmbrett




Ersatzteile bestellen
  Hallo beisammen,

Ich habe für einen selbstgebauten Bandschleifer folgenden Motor:

1,1kW Elektromotor 230V, 2810U/min, B3, 00388

Der Anschluss am Klemmbrett sieht so aus:

[/img]



Wo schliesse ich meine Phase und N Leiter an?

Kann ich auch die Drehrichtung ändern?

Vielen Dank!

erik ...
2 - Bürstenfeuer -- AEG Bandschleifer
Geräteart : Sonstige
Defekt : Bürstenfeuer
Hersteller : AEG
Gerätetyp : Bandschleifer
Chassis : entspricht Festool BS 75
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe alle!

Bin neu hier im Forum und habe mich angemeldet, weil ich ein Problem mit meinem neulich gebraucht erworbenen Bandschleifer habe. Ein AEG der aber baugleich mit dem heutigen Festool BS 75 bzw mit den alten Holzher ist. Habe mich dafür entschieden, weil die prinzipiell reparabel sein soll und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen gegeben ist.

Also zum Problem: Bei höchster Drehzahl (Stufe 6) gibts es meiner Ansicht nach heftiges Bürstenfeuer (s. Bilder). Bei Stufe 4 ist dieses aber bereits bedeutend kleiner und sieht nicht besorgniserregend aus.

Kohlen sind noch vorhanden. Laut Anleitung zum bg. Festool aus dem Netz sollte der Motor bei verschlissenen Kohlen ohnehin automatisch abschalten. Ich glaube daher, dass es die nicht sein werden, oder?

Als nächstes würde ich mich daran machen, den Anker auszumessen, muss mir aber erst noch ein Multimeter besorgen. Die Ergebnisse würde ich Euch dann mitteilen und Eure Unterstützung bei der Diagnosestellung erbitten

Aber meine Frage zunächst: Was sagt Ihr zum Bild, ist das i...








3 - FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen? -- FU/Ölflex/Motor -> Schutzleiter/Schirmung richtig anschliessen?
Zunächst mal ein freundliches Hallo an Euch alle - bin ganz neu hier
und hoffe ein paar Ratschläge zu bekommen.

Die Suche und das Lesen vieler Beiträge hat micht leider nicht weiter gebracht, auch die Suche nach einem Fachmann in meiner Gegend war ohne Erfolg (ich warte seit 3 Wochen auf Antwort einer Firma).

Es geht um den korrekten Anschluss von FU und Motor für einen Bandschleifer die ich im Paket gebraucht aber nicht mehr verkabelt gekauft habe.

Der FU ist ST130 1,5KW von Sourcetronic ST130

Der Motor ist ein 1,1KW EMK-KAE2A80B

Netzkabel zum FU wird ein H07RN-F - 1,5mm²
Kabel von FU zum Motor wird ein ÖLFLEX Servo 2YSLCY-JB 4G1.5 - 1,5mm²
(auf den Fotos sind noch die Kabel vom Vorbesitzer zu sehen)

Unklar ist wie/wo die Schutzleiter und Ölflex-Abschirmung angeschlossen werden. (Siehe Bild 4 - Anschlussplan der FU-Doku)

Bei den FU-Eingangsklemmen ist ja verständlich beschrieben:
L2 an S
L3 an T
Schutzleiter an PE-Klemme

Bei den FU-Ausgangsklemmen
wird U,V und W jeweils mit U1,V1 und W1 am Motor verbunden - auch verständlich.
4 - Motor mit Phasenschnittsteuerung? -- Motor mit Phasenschnittsteuerung?
Hallo Leute,

vielleicht könnt Ihr mir bei meinem Problem weiterhelfen, es geht um folgendes.
Ich möchte mir einen Bandschleifer bauen, den Motor mit variabler Drehzahl. Im Web bin ich immerwieder auf einen Motor mit Frequenzumrichter gekommen, allerdings soll es dabei Probleme mit dem FI geben und mit passendem Teilen würde es teuer werden.
Nun habe ich etwas gefunden, einen Motor mit Phasenschnittsteuerung regeln.
Mein Motor soll ca. 1,5-1,8 KW haben.
Nun fand ich als Beispiel im Web folgendes:

https://www.ebay.de/itm/1500W-Elekt.....WXuA4

https://www.voelkner.de/products/15......html

Die Höchstdrehzahl von 2810 ist ausreichend, er soll nur runtergeregelt werden können.
Der genannte Motor hat 230 V, einen mit Drehstrom wäre auch ok, wenn es auch dafür eine Phasenschnittsteuer...
5 - Kondensatormotor ohne Drehmoment? -- Kondensatormotor ohne Drehmoment?
Hoi,

ich habe einen 230V Kondensatormotor aus einer alten Kreissäge zu einem Bandschleifer umgebaut. Säge wurde nie benutzt weil "zu schwach auf der Brust".

Der Möller hat laut Typenschild 7,8A@220Volt, 1,5PS/1,1KW bei 2800U/min Baujahr irgendwann vor 1984... auf dem Kondensator (16µF@630Volt Bosch MP) steht was von 8/69...

Da der Motor inkl. Kondensator in einer Eigenbausäge verbaut war gehe ich davon aus das der Kondensator nicht die Werksbestückung ist.

Im Klemmkasten kommen 2 paar Drähte von der Wicklung. Motor läuft brummt aber etwas(Anlauf und im Leerlauf) wie ich finde und lässt sich mit der Hand an der Welle am Starten/hochlaufen hindern. Wenn mal Drehzahl drauf ist gehts aber gefühlt sind das keine 1,5PS.

Frage ist jetzt wie finde ich raus welche Windung die richtige für die Phase ist und welche für den Kondensator. Widerstand ist in beiden unterschiedlich. Einfach per U=R*I? Querschnitt ist identisch...

Kann das Brummen/gerine Anlaufmoment von falscher "Phasenlage" aufgrund von zu kleinem Kondensator kommen? Die kleinste Angabe die ich gefunden habe ist 20µF je KW. Per Multimeter gemessen hat der 15,8µF was ja zum Aufdruck passt.

PS. ich weiß die Verkabelung ist unter aller S** aber bevor...
6 - Keilrippenriemen gerissen -- Verschiedene Werkzeugmaschine
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keilrippenriemen gerissen
Hersteller : Verschiedene
Gerätetyp : Werkzeugmaschine
Chassis : verschiedene
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Kollegen,

bis vor einigen Minuten war ich der Meinung, Keilrippenriemen sind Standardteile...

meine frustrierende Suche im WEB hat mich eines Besseren belehrt ....

Vielleicht könnt Ihr mir helfen ....

Mein Bandschleifer von Westfalia (Art.Nr.: 135491) und mein Elektrohobel von Black& Decker (KW735E) haben fast zeitgleich ihren Zahnrippenriemen "atomisiert".

Der "Rest" der Maschinen ist natürlich noch in gutem Zustand, und viel zu Schade zum Wegwerfen.
Ich brauche nur die richtigen Riemen (die kosten sicher nur ein paar €uro) und Alles ist gut.
Und hier ist mein Problem: ich finde nicht die passenden Ersatzteile

Welche Angaben brauche ich für die Suche??
Beide Keilrippenriemen haben offenbar eine Länge (Umfang) von 250mm, der Eine hat 4 Rippen, der Andere hat 6 Rippen, die Rippen sind eventuell auch unterschiedlich breit ....

Wo finde ich passende Ersatzteile zum günstigen Preis ????

Bitte helft mi...
7 - unbekanntes Smd Bauteil Herausfinden -- unbekanntes Smd Bauteil Herausfinden
Der: auf diesen seiten war ich natürlich schon gewesen bevor ich mich hier anmeldete.. aber das sagte mir alles rein garnichts, wie ich schon sagte.. kein Elektroniker.. aber auch niemand mit 2 linken händen.. ich lötete öfter schonmal was in Steuergeräten/tfts (Elkos ersetzen etc.),oder Frequenzumrichter meiner Bandschleifer, in Zeiten des Internets wo sämtliche Infos verfügbar sind online.. kein Problem.. aber mit dieser art Bauteil(ich dachte es gibt davon verschiedene Versionen/Voltzahl.. whatever) kam ich nochnie in Berührung.

Ed: es war sonst nichts drauf, die offenen Punkte dienen nur dem zweck die Platine zu überprüfen.. wenn du saft drauf gibst (an 3 verschiedenen stellen) sieht man halt direkt wo der defekt sein muss.

MFG.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sylvanuz am  3 Sep 2015 20:31 ]...
8 - kein schleudern, Programmzeit -- Waschmaschine Zanker PF6450
Das hintere Gehäuse, zwei Halbschalen, kenn man auch demontieren.
Richte dich unbedingt hier nach: WA umlegen=LINK

Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste. Wenn ich schreibe Schmirgel, wer hat das Zeug > 1000 zu Hause im Bastelkeller.
Die gehen dann mit 60. dran, oder mit einen schmalen Bandschleifer , da habe ich schon Pferde rückwärts speisen gesehen.

Gruß vom Schiffhexler


...
9 - Waschmaschinenmotor anschließen/regeln -- Waschmaschinenmotor anschließen/regeln

Zitat :
Offroad GTI hat am 18 Nov 2014 17:23 geschrieben :
Mal nebenbei: Wofür soll der Motor denn überhaupt herhalten?


Oben habe ich aus Versehen Drehbank geschrieben, aber gemeint habe ich eine Drechselbank. Ich plane jetzt nicht groß Schüsseln oder Vasen zu machen. Aber ich hatte schon so Fälle, dass ich z. B. einen Runden Zapfen am Ende eines Vierkants brauchte, ein großes Bohrloch mit einem "Dübel" des selben Holzes verschließen, schon existierende runde Tischbeine "entschnörkeln" oder zerkratzte Edelstahlstangen polieren wollte. Da ist's langsam fad geworden, wenn man zuerst immer in's eine Ende irgend was einbauen muss, dass man's mit der Bohrmaschine drehen kann, und irgendwie das andere Ende gegen irgendwas drehend gelagertes, auf der Werkbank festgezwungenes, drücken muss.

Da ich nicht übermäßig viel Platz in der Werkstatt habe, habe ich mir auch überlegt: wenn ich dann schon was drehendes, in der Geschwindigkeit...
10 - Bastlerwerkstatt -- Bastlerwerkstatt
Vielleicht schaffe ich es, das Ding im Ganzen abzumontieren, ich fürchte aber eher nein. Hart finde ich, dass das so wie es aussieht mit 10er-Bolzen (Minimum) an die Wand geschraubt ist! Wo die 230 V herkommen konnte ich auch noch nicht eruieren.

Unmittelbar daneben war die allgemeine Werkbank mit diversen Handwerkzeugen (Hämmer, Zangen, Scheren usw.) und kleinen Elektrowerkzeugen (Bohrmaschine, Akkuschrauber, E-Blechschere usw.) und ein gutes Stück weiter dann eine schöne Makita-Gehrungssäge mit (Daumenpeilung) 250er-Blatt, wenn nicht sogar 300er. EIngespannt war etwas, das verdächtig nach Trennscheibe aussah.

Auch noch in der Gegend waren Säulenbohrmaschine und diverse Klein-Akkuladegeräte (AA & Co.).

Ansonsten gab es 2 oder 3 Schleifböcke, einer davon mit Polierscheibe, einen Stationär-Bandschleifer (Hofer, €29,99), einen museumsreifen Schweißtrafo samt viel Zubehör (unverkäuflich), ein ebenso antiker Kompressor, und und und. Die E-Werkzeuge waren zu 90% Billigstware aus dem Bau- oder gar Supermarkt und/oder steinalt.

Aus der GWS-Ecke war ein komplettes Lötset, Gewindeschneidsatz für Whitworth 1/4"-1" usw. vorhanden. Außerdem komplettes Fliesenlegerwerkzeug mit einem heftigen Vorrat Fliesenkreuzen in allen Größen. Metall-Halbze...
11 - Banschleifer Holzher 2410 Anker -- Banschleifer Holzher 2410 Anker
Hallo, suche für Bandschleifer Holzher 2410 einen neuen Anker.

danke! ...
12 - Loses Kabel von Kondensator an Bandschleifermotor -- Loses Kabel von Kondensator an Bandschleifermotor
Hallo zusammen,
mein Bandschleifer hat letztens den Geist aufgegeben.
Habe ihn daraufhin aufgeschraubt und festgestellt, dass zwei Lager defekt waren. Da der Bandschleifer schon in seinen Einzelteilen demontiert war, hab ich mich ans Putzen der einzelnen Teile gemacht.
Beim Rausziehen des ?Stators? aus dem Gehäuse fiel mir ein loses Kabel auf, welches zum Kondensator führt. Ich vermute nicht, dass ich es irgendwo rausgerissen habe, da ich den ?Stator? vorsichtig raus gezogen hab.
Nun meine Frage, weiß jemand zufällig, wo dieses Kabel zu befestigen ist?
- Am Aluminiumgehäuse des Stators?
- An der Öse der Wicklung?
- ...?

Falls noch mehr Bilder benötigt werden, bitte bescheid sagen.

Noch rein Interessehalber, um was für ein Motor handelt es sich hier?( Siehe Bilder)

Danke schonmal im voraus.
Gruß

...
13 - Umbau meiner alten Elektroinstallation !!! -- Umbau meiner alten Elektroinstallation !!!
Reicht denn ein Staberder ? Wie lang muß er sein ? Können es auch zwei kurze sein ?

Zu meiner Scheune die 40m weit weg ist !

Eigentlich läuft selten etwas aber wenn dann sind es Geräte mit großen DDR Motoren oder ein Kreissäge Kapsäge Schweißgerät Bandschleifer und halt noch ne Menge Steckdosen Kompressor was wäre da da Richtige Kabel 5x6mm²? Und welche Absicherrung vom Hauptverteiler aus? ...
14 - Bandschleiferbau (Motor/FU gesucht) -- Bandschleiferbau (Motor/FU gesucht)
Hallo Forumiten,

ich hoffe ihr könnt mir helfen. Dies scheint ja ein recht großes Forum zu sein, die chancen stehen also sicher nicht schlecht

Zu meinem Projekt:

Ich bin gerade im Begriff, einen Bandschleifer für den gehobenen Hobby gebrauch auszulegen. Dazu benötige ich einen Drehstrommotor mit 1,1kW 220/400 und einen Frequenzumrichter für die Drehzahlregelung (am besten bis auf null regelbar, wäre aber bereit in dieser hinsicht abstriche zu machen) und für die bereitstellung der 3 Phasen (ich habe keinen Drehstrom in meiner Werkstatt, er soll also mit den handelsüblichen 220V einphasig auskommen). Der Motor soll eine Nenndrehzahl so um die 2800/min haben um die entsprechende Bandgeschwindigkeit zu bekommen.

Zu meinem Problem:
Ich habe leider keine Ahnung, für welchen Hersteller (Motor und FU) ich mich entscheiden soll. Fest steht, dass der Bandschleifer auch mal länger laufen darf, eine gewisse Wellenspannkraft auf den Motor wirkt und bei langsamer Drehzahl der Motor nicht gleich anfangen sollte zu rauchen. Auch muss die ganze chose wartungsfrei/arm sein, da ich mich mit den Motoren gar nicht auskenne.

Wie erkenne ich nun einen ausreichend guten e-motor/FU, wenn er mir im Netz vors P...
15 - Netzleitung beschädigt -- Bosch Stichsäge GST 85
Also die Länge der Anschlussleitung hat nur indirekt mit dem Problem zu tun, dass man sie ansägen, anhobeln, anschleifen (mehrfach bei Bandschleifer passiert) oder sonstwie beschädigen kann...

Offenbar bin ich einfach zu dämlich um mit einem e-Werkzeug umzugehen
Bei einer meiner Handhobelmaschinen habe ich heuer 2x die Leitung angehobelt (war noch lang genug, habe ich daher gekürzt) und das dritte "Opfer" war die Stichsäge.

Allerdings ist sicher richtig, dass eine längere Leitung grundsätzlich praktischer ist (Ausnahme z.B. e-Kettensäge oder Heckenschere, da ist mit Absicht meist so ein "Stummel" dran...).

Ich wollte aber eigentlich wissen, ob eine Reparatur mit Schrumpfschlauch regelkonform ist. Dass das nicht als neuwertig durchgeht ist klar. Würde ich auch bei keiner Verleihmaschine oder so machen. Habe aber auch schon viele gewerblich genutzte Geräte gesehen wo die Leitung "bestenfalls" mit Isolierband umwickelt war. Bei vielen dieser Profigeräte ist die Netzleitung in einem erbärmlichen Zustand. Sowas würde ich - bei meinen privaten Geräten - niemals anstehen lassen, schon alleine, um mich nicht selbst, und schon gar keinen anderen (jaja, ab und zu werke ich nicht alle...
16 - Betriebskondensator    ROWI Bandschleifer     -- Betriebskondensator    ROWI Bandschleifer    
Ersatzteil : Betriebskondensator
Hersteller : ROWI Bandschleifer
______________________

Hallo,
vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen: ich besitze einen kleinen Bandschleifer der Marke Rowi, der vor kurzer Zeit aber den Dienst quittierte. So blieb das Gerät ab und zu stehen bzw. das Schleifband musste angeschoben werden, damit der Motor andrehen konnte. Jetzt habe ich gesehen, dass ein Bauteil aufgeplatzt ist – evtl. handelt es sich um einen Anlaufkondensator/Betriebskondensator?

Leider weiß ich nicht, was das genau für ein Bauteil ist und wie ich das Ersatzteil dimensionieren muss.

Vielen Dank
Gruß Tristan



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tristec am 15 Mär 2010 13:11 ]...
17 - Leitungsverlegung in Ziegeldecke und Heraklithwänden -- Leitungsverlegung in Ziegeldecke und Heraklithwänden
Hm, also um das vorhandene Werkzeug mache ich mir nach der Generalsanierung einer 200m2-Wohnung in Wien (quasi Familienresidenz) eigentlich keine Sorgen mehr, vor allem weil das Haus dort draußen verhältnismäßig schlicht werden soll - Dielenboden statt Eichen- oder Buchen-Fischgrätparkett, usw.

Bosch-Meißelhammer ist vorhanden und hat sich bei besagter Renovierung bestens bewährt, Einhandflex (Zweihand leiht mir bei Bedarf der Nachbar kostenlos). Elektrohobel, Tischkreissäge, Oberfräse, Stichsäge, Handkreissäge, Heißluftgebläse (hab gebrauchte Türen, die werden teilweise entlackt werden müssen da der Lack stark abblättert), Bandschleifer, Schwingschleifer, Akkuschrauber. Gibt sicher noch mehr, aber das sind die Sachen die mir jetzt einfallen.

Gäbe es komplizierte Böden würde ich noch eine Kapp-, Zug- und Gehrungssäge andenken, ansonsten bin ich momentan ziemlich wunschlos glücklich.

Um WC geht es nicht, da Bad und WC im Erdgeschoß sind und wir ohnehin auskoffern müssen kommt das weitgehend unter den Estrich, eingestemmt wird nur der Waschbecken- und Waschmaschinenabfluß, also DN40 oder DN50. Mehr Aufwand werden die Rohre für die Zentralheizung.

Bessere Schlitzfräsen beginnen erst wieder bei deutlich über 300 Frqagezeichen und gehen leicht rauf ...
18 - Welche Art Holzplatte um eine Kiste (ca. 35*60*45cm) zu bauen? -- Welche Art Holzplatte um eine Kiste (ca. 35*60*45cm) zu bauen?
Ich wußte, weshalb ich davon abgeraten habe!
Ich habe schon einiges in Holzarbeiten investiert. Eine Kiste, die schon leer 15 Kg wiegt, braucht keinen Inhalt mehr!
Bei einer Plastikkiste kann man von außen sehen, was drin ist, außerdem kann man sie bequem übereinander stapeln. Dabei ist mir völlig egal, was andere zu Plastikkisten sagen. Bei mir hat sich das bewährt.
Ich käme nie auch nur auf die Idee, Zeit in den Bau einer Holzkiste zu investieren, es sei denn es sollte ein Schmuckstück werden, obwohl ich über drei Stichsägen, Kreissäge, Gehrungssäge, Kappsäge, Bandsäge, diverse große und kleine Schraubzwingen, Spannbänder, 4 Akkuschrauber, sechs Bohrmaschinen drei Winkelschleifer, drei Schwingleifmaschinen einen Dreiecksschleifer, eine Hobelbank, einen Elektrohobel, zwei Oberfräsen einen Bandschleifer und bestimmt habe ich noch was vergessen, verfüge.
Gruß
Peter

...
19 - Kann man zuviel werkzeug haben -- Kann man zuviel werkzeug haben
Ok Lightyear, du hast damit angefangen, also hier mal ein kleiner Auszug aus meinem Park:

Bohrhämmer Hilti und Bosch
DC-WIG-Inverter Mahe
Bolzenschussgeräte Hilti und Spit
div. Flexe von Flex
Säulenbohre Quantum
Schlitzfräse Flex
Kernbohrgerät Baier
Kolbenkompressor Prebena
div. DL-Werkzeug
Kaltkreissäge 225mm Berg+Schmid mit Rollenbahnen
Bandschleifer HBM
Baustromwandleranlage Eigenbau in Bosecker-Schränken
Akkuschrauber Hilti
Abkantbank 1000mmm bis 2mm Alublech, Stahlblech bis 1,5mm

demnächst evt. 7kVA Notstromer synchron
demnächst evt. Akkuschrauber und Trockenbauschrauber Makita

Dazu kommt noch eine Menge an Kleinkram und mein Werkzeugkoffer. Zangen Knipex und Klauke, Schraubendreher Wiha. Ratschen und Schlüssel kaufe ich nur von Hazet. Für Kleinmaterial habe ich u.a. ne Handybox von Raaco mit vier Einschubkästen.

Belzer steckt übrigends in der Sandvik-Gruppe drin.


Gruß Tobi ...
20 - Waschmaschine AEG Öko-Lavamat -- Waschmaschine AEG Öko-Lavamat
Hallo MCS!

Spar Dir die Mühe!
Nach 20-jähriger Berufserfahrung, ist meiner Meinung der Motor tot.
Abdrehen ist zudem wenig sinnvoll, da sich die Spalte
zusetzen!
( Kupfer ist halt sehr weich)
Ich habe mir angewöhnt, den Komutator nur nachzuschleifen.
Drehbank mittlere Drehzahl und ein Streifen 240 Papier
vom Bandschleifer, wenn Komutator glatt mit 400 nachschleifen.
(Nacharbeiten entfällt und bisher alle einwandfreier Lauf !)

In Deinen Fall hat die Wicklung bestimmt auch schon ein weg,
ich hab solche Motoren nicht mehr sauber zum Laufen bekommen !
Gebrauchtmotor suchen, oder neue Wa besorgen !
Grüßle...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Bandschleifer And 1=2 eine Antwort
Im transitornet gefunden: Bandschleifer And


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184113290   Heute : 9036    Gestern : 55982    Online : 220        15.5.2025    21:22
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb 70x ycvb
0.0235471725464