Gefunden für badewanne erdung 4mm2 - Zum Elektronik Forum |
1 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
| |||
2 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? | |||
Zitat : Maik87 hat am 21 Jun 2016 16:04 geschrieben : Also für mich zum Mitnehmen: Der Separaterder muss noch mit meiner HES verbunden werden. Dazu "einfach" ein 16mm² quer durch die Bude und an beiden Seiten montiert? Ich habe ein 16mm² von der HES auf dem Dachboden liegen (PA für Badewanne + Dusche OG). Da kann ich nicht einfach zusätzlich von der SAT-Anlage aus drangehen, oder? Ein 16 mm² Kupferdraht für zusätzlichen PA von Badewanne und Dusche??? PEN und PE sind für Antennenerdungen absolut tabu und auch wenn es definitiv ein eigener Leiter zur HES ist, darf er nicht feindrähtig sein. Die Prüfnormen sind zwar auch bei EFK mit VDE-Auswahlabo weitgehend unbekannt, gleichwohl erscheint der prophylaktische Hinweis angebracht, dass Erdung und PA zur Elektroanlage gehören und bei Installationen NAV § 13 gilt. | |||
3 - Erdung von Bade- und Duschwanne -- Erdung von Bade- und Duschwanne | |||
Zitat : Das ist Unsinn. Was genau? VDE fordert keine Erdung der Badewanne. Und ebenso ist der zus. PA keine Pflicht mehr. Gruß, Hohlleiter ... | |||
4 - Straubing - Todesfall an Bahnfahrleitung -- Straubing - Todesfall an Bahnfahrleitung | |||
Nur um jegliches Missverständnis auszuschließen: Mir ging es nicht um irgendwelche Schuldzuweisungen sondern lediglich um einen Vorschlag, wie man solche Unfälle vielleicht noch besser vermieden könnte. Schließlich ist die Unfallprävention in der Elektrotechnik schon sehr fortgeschritten. Man denke an FI-Schutzschalter an allen Steckdosenkreisen oder an die Expertisen, die die Vor- und Nachteile der Erdung der Badewanne erörtern. Und es ist meines Erachtens nun mal so, dass die Bahnoberleitung im Vergleich zu anderen Hochspannungsanlagen leichter zugänglich ist. ... | |||
5 - Teichpumpe löst FI aus -- Teichpumpe löst FI aus | |||
Kleiner Vorschlag von einem Nicht-Eli.
Packe das Ding in eine Badewanne oder in einen größeren Bottich mit Erdung. Das Leitungsgedöns natürlich auch. Dann hast Du halbwegs den realen Teich nachgebildet. Du lässt das Ding einfach nur über längere Zeit, nicht nur Stunden, "einweichen" und schließt es auch manchmal an. Einen FI dürftest Du ja haben, der dann gegebenenfalls auslöst. Das ist zwar dann keine Messung, jedoch ein Indikator gut/schlecht. DL2JAS ... | |||
6 - Stromschlag im Bad -- Stromschlag im Bad | |||
Würde auf das übliche tippen:
Die übliche ungenaue Berichterstattung in diesem Falle, was die Medien angeht. Ich denke mal, Badewanne neben Waschbecken, Strahler über dem Spiegel überm Waschbecken montiert, festgehalten, abgerissen -- Ende. Warum der Junge in der Wanne einen gewischt bekam kann ich mir auch nicht sooo genau vorstellen, aber eventuell liegts an der miesen Verarbeitung in diesem Badezimmer? ![]() Wenn schon ne Lampe abreist wenn da 80-100KG dran hängen würds mich auch nicht wundern wenn bei der Erdung der Wanne gepfuscht wurde ![]() | |||
7 - FI Schalter 3 Phasig Auslöseverhalten ? -- FI Schalter 3 Phasig Auslöseverhalten ? | |||
Kurze Frage,
in unserem Sicherungskasten ist ein drei Phasen FI Schalter verbaut. Wenn ich N und PE in der Steckdose brücke fliegt er raus, so soll es ja auch sein. Jetzt nehme ich ein Eurosteckerkabel (die flachen ohne PE), schneide das Ende ab, entferne die Isolierung und halte N und L zusammen in eine Acryl Badewanne die keine Erdung besitzen.... nichts passiert, der FI fliegt nicht... hmmm ist das normal? Dann würde der FI ja nicht mal fliegen wenn Jemand in der Badewanne sitzt und ausversehen der Fön der auch nur N und L hat in die Wanne fällt ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: lunababy am 15 Okt 2008 17:58 ]... | |||
8 - Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern -- Nur 4 Adern zu den Unbterverteilern | |||
Zitat : sternschnuppe73 hat am 26 Aug 2008 09:21 geschrieben : Also ich denke es gab mal eine Antenne, die an den Kreuzerder angeschlossen war. Momantan gibt es keine SAT Antenne auf dem Dach, aber das soll sich in naher Zukunft ändern -> ich denke dass das Kabel aber schon liegt. Werde ich prüfen in wie weit es verwendbar ist. Eine Leitung zur Blitzerdung muss mindestens folgende Eigenschaften aufweisen: - 16mm² eindrährig, Kupfer - 35mm² mehrdrähtig, Kupfer (evtl geht auch 25mm² mehrdrähtig, darüber streiten sich sogar Experten. Sicherher sit auf jeden Fall 16mm² eindrähtig oder 35mm² mehrdrähtig) - 25mm² eindrähtig, Alu - 50mm² eindrähtig, Alu-Knetlegierung - 50mm² eindrähtig, verzinkter Stahl feindrähtige Leitung ist dort garnicht zulässig! Am einfachsten ist also, du nimmst NYY-J 1x16mm² RE (NYY-J: Erdkabel mit gelbgrüner Ader, 16mm² Aderquerschnitt, Rundleiter, eindrähtig) Den Querschnitt einer vorhandenen Leitung e... | |||
9 - Zuhause im Unglück... -- Zuhause im Unglück... | |||
Was ich noch fragen wollte:
Ich hab neulich auch so eine Sendung gesehen, da wurde für eine WG das Bad renoviert. Die WG bekam eine neue Stahl-Badewanne, die von einem Elektriker geerdet werden muss (das sagten sie sogar noch, sehr vorbildlich). Doch dann erwähnten sie, dass der Elektriker die Wanne an einem Wasserrohr erdete. Das ist doch seit einiger Zeit gar nicht mehr zulässig, oder? Die gehören an den PA, Wasserleitung und Badewanne, aber die Erdung darf doch normal nicht direkt über Wasserleitung erfolgen?! mfg ... | |||
10 - Zu den beiden Postings "Sat-Schüssel Erden" -- Zu den beiden Postings Sat-Schüssel Erden | |||
Ohne Euch in ein anderes Forum locken zu wollen, möchte ich auf folgende Infos hinweisen.
Hier einige Links zu Informationen zu dem Thema http://www.dibkom.org/faq/Kabelnetz-Upgrade_2006.pdf http://dehn.de/newsletter/3_05/3_05_top3.pdf http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=137982 Es scheint einen Unterschied zwischen Potentialausgleich und Blitzschutz zu geben. Für den Potentialausgleich reichen 4 qmm. Ich habe zwar Nachrichtentechnik studiert, aber bin bei "dicken Kabeln" Laie, also liebe selber einmal die o. g. Links durchlesen. Auf dem Dach braucht man IMMER Blitzschutz, wobei oben empfohlen wird, diesen durch eine "Fangstange", die über die Antenne hinausragt "indirekt" zu bewerkstelligen. Ich würde auf keinen Fall den Potentialausgleich als Erdungspun... | |||
11 - Erdung bei Badewanne ermitteln -- Erdung bei Badewanne ermitteln | |||
Zitat : sam2 hat am 1 Dez 2007 22:45 geschrieben : Das fragte sich der Normenausschuß auch und strich die Regel... ![]() Sie stammte noch aus der Zeit der metallenen Abflußrohre (Guß, Stahl, Blei) und der nicht ummauerten Badewannen (außen waren die meist nicht emailliert). Hinweis: Sie wurde NICHT mit der Haupt-PA-Schiene des Gebäudes verbunden, sondern INNERHALB des Badezimmers mit den leitfähigen Rohrsystemen verbunden sowie mit dem Hauptschutzleiter des speisenden UV. Das Ganze muß jetzt immer noch gemacht werden, nur eben ohne Einbeziehung der Wannen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 1 Dez 2007 22:54 ] Normenausschuß = Ausschuß? ![]() Meine Gussbadewanne steht auf Tatzen, selbstredend nicht ummauert. Da dran habe ich auch keine Erdunggsschraube gefunden. (Immerhin ist das Abflussrohr aus PE, u... | |||
12 - Potentialausgleich Bade- und Duschwanne -- Potentialausgleich Bade- und Duschwanne | |||
Vielen Dank Christian,
zum einen hatte ich falsch gesucht (neue Rechtschreibung ist ja Potenzialausgleich so). Aber da ich leider die Zeitschrift de 05 von 1999 nicht besitze kenne ich nun doch nicht die Vor- und Nachteile einer Erdung der Dusch- und Badewanne. Falls jemand diese ganz kurz in Stichworten aufschreiben könnte vielen Dank im Voraus. ... | |||
13 - Wasserrohr als Erdungsleiter verwenden? -- Wasserrohr als Erdungsleiter verwenden? | |||
Hallo,
ich habe gestern unsere Satanlage mittels eines 16mm² Leiters an die im Keller vorhandene Potentialausgleichsschiene angeschlossen, allerdings musste ich feststellen, dass gar keine richtige "Erdung" vorhanden ist, sondern nur ein Potentialausgleich vorgesehen ist, da es sich um einen Altbau handelt. Nun wollte ich fragen, ob es VDE-konform ist, wenn ich diese PAS selbst erde. und zwar wollte ich aussen am Haus zwei 3meter voneinander entfernt angeordnete 1,5 Kreuzerder anbringen. Die Austrittsstelle vom Haus befindet sich allerdings in einem anderen Kellerraum, also müsste ich mit einem 16mm² Kabel(massiv) von der PAS durch die Wand (bohren?)? In diesen zweiten Kellerraum führt aber auch ein Wasserrohr, das ich mit Kabelbandschelle und 16mm² Kabel an der PAS anschliessen könnte im anderen Raum könnte ich dann ebenso von diesem Rohr mit Kabelbandschelle abgehen und das Kabel an die beiden Erder anbringen? ISt es also erlaubt Das Wasserrohr als Erdungsleiter zu verwenden? Achso falls es wichtig ist an der PAS befinden sich momentan außerdem noch Heizung, Badewanne, usw. MfG, Rolli ... | |||
14 - Erdung einer SAT Antenne -- Erdung einer SAT Antenne | |||
Hallo zusammen ! Ich habe mal eine Frage zur Erdung / Blitzschutz meiner SAT Antenne. Die Antenne ist auf dem Dach kurz oberhalb der Dachrinne montiert. Muss also geerdet werden. Darunter ist ein Badezimmer (Erdgeschoss, keine Unterkellerung), dass ich gerade renoviere. Zur Erdung habe ich in der Ecke, wo die Badewanne hinkommt einen Kreuzerder eingeschlagen. (Ca. 10 cm Estrich, darunter Erdreich) Zur Antenne habe ich eine Leitung 16mm² im Leerrohr UP verlegt und mit dem Erder verbunden. Außerdem sind noch die Wasserleitungen (Kupfer) ebenfalls mit 16mm² angeschlossen. Was passiert jetzt, wenn mal ein Blitz einschlägt ? Wird die 16mm² Leitung das überleben oder verdampfen ? Kann ich die Leitung in der Nähe der Holzsparren verlegen ? Oder besteht Brandgefahr beim Einschlag, wenn die Leitung den Blitz ableitet ? Da das Haus nicht Vollunterkellert ist, komme ich nicht so einfach an den PA im Keller. Aber so ist auch der Weg kürzer. Gruß Andreas ... | |||
15 - Potentialausgleich -- Potentialausgleich | |||
Irgendwie hat Chip es noch nicht verstanden. Also neuer Versuch:
Ein Potentialausgleich hat erstmal nix mit einer Erdung zu tun! Er besteht vom Prinzip her lediglich in einer niederohmigen Verbindung verschiedener leitfähiger Teile. Also z.B. Wasserrohr, Heizungsrohr, Gasrohr, (durchgehendes) metallisches Geländer, melallische Verkleidungen, Ständerwerk einer Trockenbauwand, Badewanne etc. Somit werden diese Teile auf das selbe Potential gebracht und damit verhindert, daß sie untereinander eine Spannung annehmen können. Bei einem Hauptpotenialausgleich in solchen Installationen wird eben noch der örtliche PE mit dem PA verbunden. Somit können die o.g. leitfähigen Teile auch kein wesentlich vom PE (und damit z.B. angeschlossenen Gerätegehäusen) abweichendes Potential annehmen. Auch ein Erder verbessert die Wirksamkeit des PA, indem er den Wirkungsbereich erweitert. Die in den PA einbezogenen Teile können dann auch kein wesentlich vom (örtlichen!) Erdpotential verschiedenes Potential annehmen. Der Sinn und Zweck eines PA besteht also darin, zu verhindern, daß sich (warum auch immer) zwischen verschiedenen berührbaren leitfähigen Teilen eine Spannung aufbauen kann. Beispiel: Wegen eines Isolationsf... | |||
16 - Frage zur Potentialausgleichsschiene -- Frage zur Potentialausgleichsschiene | |||
Also, sollte es wirklich ein 4mm² sein reicht das auf keinen Fall und muss durch ein 16mm² zu der zweiten Schiene ersetzt werden.
Badewanne muss nicht mehr geerdet werden, aus welchem Material sind die Rohre für Wasser/Heizung, Kunststoff oder Kupfer/Stahl? Bei Kunststoff entfällt die Erdung auch. Wenn die Rohre aus Cu sind und nur die von unten verlängert werden und unten schon geerdet sind, ist es auch kein Muss. Bei der SAT-Anlage ist es ein ganz eigenens Thema, die muss, sollte sie auf dem Dach stehen seperat mit 16mm² Cu oder 25mm² Al oder mit 8mm Rundstahl geerdet werden, das heißt die Cu oder Al Leitung muss bis unten in den Keller an den Hauptpotentialausgleich geführt werden, oder der Rundstahl darf außen am Haus geführt werden und wird dann mit einem extra dafür eingeschlagenen Erder verbunden. Der SAT-Verteiler und somit die Signalleitungen sollten dann mit 4mm² Cu an deine neue Schiene geführt werden. Vieelicht kannst du dir die neue Schiene auch sparen, aufgrund der von mir gennanten Szenarien. Dann kannst du dein 4mm² für die SAT-Verteilung verwenden und musst nur noch ein 16mm² zu Schüssel ziehen. Für genauere Infos musst du auch genauere Angaben machen. Gruß blademaker ... | |||
17 - Installation FI-Schalter -- Installation FI-Schalter | |||
>> [Fahrstühle]
>> Nur ist das alles etwas anderes als ein EFH Du sagst es. >> Nächste Antwort: Auf meiner Grundstücksgrenze steht eine >> Zähleranschlusssäule. Dort geht das öffentliche Netz >> rein und ich gehe da raus und durch die Bodenplatte in >> mein Haus rein. Das hilft doch schon mal weiter. >> Und ich glaube mal, dafür brauche ich 5-adrige Leitung, >> die ZAS wird wohl auch schon irgend wo geerdet sein, >> oder? Kann ich so nicht sagen, aber müsstest du nicht eher für das EVU dort einen geeigneten Erder zur Verfügung stellen? Oder akzeptiert das EVU auch Erdung erst in der Verteilung? => EVU anrufen, nachfragen, Namen des Mitarbeiters notieren und Fragen, ob derjenige auch für das Problem überhaupt zuständig ist. Nicht das die Tippse dich zu wem durchstellt der keine Ahnugn davon hat und sich dann dunkel an die Regelungen in seine Lehrzeit vor 20 Jahren erinnert... Welches EVU? Hast du deren TABs vorliegen? >> Und dass der Fundamenrerder nicht in Form des >> Flacheisens auf die PE-Schiene geht ist ja wol klar. >> Also haltet mich bitte nich für blöder, als ich wirklich >> bin. Na eigentlich gehört an den Fundamenterder dann erstmal 'ne PAS, wo dann der... | |||
18 - Badewanne - Erden oder nicht erden, das ist hier die Frage! -- Badewanne - Erden oder nicht erden, das ist hier die Frage! | |||
Hallo Philipp,
es geht hier jeweils nicht um eine direkte Erdung, sondern um den sog. örtlichen Potentialausgleich. Dieser muß nicht unbedingt eine Verbindung zu einem Erder haben. Es handelt sich lediglich um eine Verbindung zwischen berührbaren leitfähigen Teilen im selben Raum. Herausfinden: Mit Ohmmeter zwischen blankem Teil der Badewanne (i.d.R. Ablaufventil) und der Wasserleitung, dem Heizungsrohr oder dem Schutzleiter messen. Hat also eigentlich gar nichts mit Wechselstromtechnik zu tun! ![]() Gruß, sam2... | |||
19 - Badewanne erden? -- Badewanne erden? | |||
Da war doch mal ein Beitrag in der de errinnert sich noch jemand daran? Da wurden einige Testreihen mit Fön und Badewanne gemacht, leider5 weiss ich nicht mehr was der bessere Fall fall war. Mit oder ohne Erdung. Vielleicht errinert sich noch jemand, oder hat die de noch.
mfg Joe ... | |||
20 - Potentialausgleich -- Potentialausgleich | |||
Guten Tag,
ist es möglich die Erdung von Dusche, Badewanne etc an der Erdverteilschiene einer Unterverteilung anzuschliessen, oder muss der Leiter direkt an einen Erdspieß/PA-Schiene angeschlossen werden ? viele Grüße Willi ... | |||
21 - Sbahn und Monitorflimmern? -- Sbahn und Monitorflimmern? | |||
Bitte suchts euch raus.....
Rang Status Norm-Art Klassifikation Nummernzusatz Ausgabedatum DIN-...-Nummer Normtitel 1 VDE 0022 1994-09 Satzung für das Vorschriftenwerk des Verbandes Deutscher Elektrotechniker ( VDE) e. V. 2 VDE 0022 Beiblatt 1 1995-04 Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband Deutscher Elektrotechniker e. V. - Ziele und Struktur des VDE 3 VDE 0024 2002-07 Satzung für das Prüf-und Zertifizierungswesen des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 4 VDE 0039 2001-11 DIN EN 62079 Erstellen von Anleitungen Gliederung, Inhalt und Darstellung - ( IEC 62079: 2001) Deutsche Fassung EN 62079: 2001 5 VDE 0100 1973-05 DIN VDE 0100; DIN VDE 57100 Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 6 VDE 0100 g 1976-07 DIN VDE 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 7 VDE 0100 Auszug 2003-06 DIN VDE 0100 und 0100g Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V 8 VDE 0100 Bbl 1 1982-11 DIN VDE 0100 Bbl 1 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Entwicklungsgang der Errichtungsbestimmungen 9 VDE 0100 Bbl 2 2001-05 DIN VDE... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |