Gefunden für auto laderegler 12v - Zum Elektronik Forum





1 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie




Ersatzteile bestellen
  Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah.

Folgendes Problem habe ich:
vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht.
vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin.
Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt.

Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das...
2 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar

Zitat : Und der Solarregler sorgt dafür das die Spannung der Solarzellen nicht über die Ladeschlussspannung von rund 28 V der 24 V Akkus steigt !Kann ich nicht mehr unterschreiben.

Es wird sich lohnen, die Datenblätter der in Frage kommenden Akkus und Laderegler genau zu studieren, denn wie es aussieht, werden Bleiakkus, die mit 14V Ladeendspannung zufrieden sind, kaum noch gebaut.
https://de.wikipedia.org/wiki/Start.....terie LESEN!
Die wartungsfreien Batterien scheinen mittlerweile alle mit Blei-Calcium-Technik ausgerüstet zu sein und dementsprechend eine höhere Ladespannung zu benötigen.

Der Vorteil dieser Technik ist die sehr geringe Selbstentladung.
Ich habe hier einen kleinen Akku (12V 9,5Ah, Blei-Gel, Sonnenschein A...








3 - Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0 -- Ladung einer IP Cam (Arlo Go) mit 12V - QC 3.0
Hallo und schönen Ostermontag,

folgendes Thema, ich habe ein Wochenendhäuschen wo ich eine ARLO Go aufstellen will, eine IP Cam mit LTE-Karte und eingebautem Akku.
Die Kamera hat ein USB-Ladegerät im Lieferumfang.

Damit ich den Akku nicht alle paar Wochen laden muss habe ich eine meiner alten 50W Solarpanele, einen kleinen Solarakku mit 4,2Ah und einen Solar-Laderegler mit USB Ausgang zusammengestöpselt,......

Die Cam meldete dann "Achtung es wurde ein nicht zertifiziertes Ladegerät erkannt,....." woher weiß die denn das ?
Also gegoogelt und gelernt, daß es neben 5V auch 9V, 12V,... Ladespannungen gibt, eines der Systeme nennt sich Quick Charge 3.0 von Qualcomm und genau das verwendet die Kamera und lässt sich nur mit 9V laden.

OK dann eine Auto-Einbaubuchse bestellt die QC 3.0 unterstützt und eben direkt an die 12V gehängt, aber auch das funktioniert nicht :-/ warum verstehe ich nicht.

Nun zur eigentlichen Frage, wenn ich die 9V mit einem Festspannungsregler einfach auf +/- des USB-Kabels hänge, was würde passieren ???

lg
TheSimpsons ...
4 - Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? -- Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"?
Hallo Forum,
es gibt tatsächlich noch Fragen auf die der Gockel keine Antwort hat vielleicht ist die Überlegung aber auch nur eine Spur zu dämlich ...

Also, ich hab hier einen Spezialisten der die ganze Zeit über Strom durch die Gegend trägt. Sagen wir mal^^, er ist dabei nur äußerst begrenzt erfolgreich.

Nun, lässt sich ein Null-Null-Fünfzehn -Bleibatterieladegerät durch hinzufügen eines PV-Ladereglers verschlimmbessern?


Der Lader ist so ein Allerweltsteil ausm Gartencenter. Ne Blechschachtel halt, mit Trafo, Gleichrichter und Luft als Inhalt. Dürfte wohl so 5A vielleicht kurzzeitig 8A im freien Fall machen. Ausgangsspg. k.A.; es taugt zumindest schonmal zum Batterien kochen - 2 Stück hat er schon geschafft.
Und die Bleibatterie ist eine stinknormale äääh sündteure 12V/55Ah-Kfz-Batterie (ohne Auto außenrum).

Anderes Ladegerät kommt selbstverständlich nicht in Frage weiß doch jedes Kind daß ein schweres Ladegerät schneller lädt wie ein leichtes. Naja ... und Solarbatterien hat der Gartencenter nicht^^.

Es gäbe da jetzt bei ibääh so schöne PWM- PV-Laderegler für ~15 Mäuse. Allerdings, was machen die Dinger?
(Mir würde ja a...
5 - Solar-Teichpumpe mit Akku puffern -- Solar-Teichpumpe mit Akku puffern
Dieses Teil ist für Solarmodule bis max. 8W geeignet!



Gruß
Peter

P.S.

Wie wäre es damit?
https://www.ebay.de/itm/10A-6V-12V-.....Z1FXv


Gibt es auch günstiger, aber mit längerer Lieferzeit aus China.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 23 Jul 2018 13:16 ]...
6 - Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A) -- Solarregler mit Überschussregelung? (Systemspannung 12 V 1-10 A)
Ich habe jetzt endlich mal einen sinnvollen Ort (Gartengrundstück, keine 230 V verfügbar) für meine alte Solarausrüstung (Modul 20 Wp/ 1A und 12 V Akku mit 34 Ah)*. Habe aus meinen Fehlern gelernt und will für den Laderegler weitestgehend auf kommerzielle Produkte zurückgreifen. Am Samstag hatte ich nämlich die Solarzelle ohne angeschlossen und nach einiger Zeit dann eine Spannung von 15 V oder etwas mehr am Akku gemessen.

Bei üblichen Shuntregler wurmt es mich aber, dass die bei voller Batterie die Solarzelle kurzschließen. Ich würde gerne die Energie dann zum Betreiben von Lüftern oder einer Wasserpumpe einsetzten.

Somit zu meiner Frage: Wie nennt sich das? Mit 'Überschussregelung' finde ich gerade zwei Treffer, oder ist in der Leistungsklasse von 12V-Reglern mit 1-10 A so etwas gar nicht üblich?

Aber je mehr ich darüber nachdenke werde ich wohl einen 0815-Laderegler besorgen, mit einem NE555 oder µC und etwas Hysterese diese Regelung realisieren. Motoren laufen an einer Batterie doch etwas einfacher an.
Oder gibt es da in meiner Leistungsklasse was zu kaufen und ich kenne nur nicht die richtigen Begriffe?


*:
Es ist mir etwas peinlich, aber wem die Daten bekannt vorkommen, hier der...
7 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe
Hallo Experten, ich habe für meinen Pool eine kleine, einfache Solarheizung (Gartenschläuche am Carportdach) gebaut.
Für die Zirkulation sorgt eine kleinen Teichpumpe (ca.15W) die wiederum an einer PV Paneele (30W) hängt.
Im großen und ganzen funktioniert das ganz gut, wenn die Sonne scheint ist die Heizung in Betrieb wenn nicht dann soll sie auch nicht laufen.

Mein Problem ist aber, dass die PV-Paneele zwar genug Strom liefert um die Pumpe anzutreiben auch wenn der Himmel leicht bewölkt ist, die Pumpe aber nur anläuft wenn wirklich die pralle Sonne auf das Paneel scheint, sprich der Anlaufstrom der Pumpe ist etwas zu hoch.

Eine Pufferbatterie möchte ich nicht verwenden, da die Pumpe nur laufen soll, wenn die Sonne scheint.

Gibt es eine Schaltung als "Anlaufhilfe", die die Solarenergie in einen Kondensator lädt und bei entsprechend hoher Ladung auf Pumpbetrieb umschaltet.
Bzw. kann man vielleicht sogar mit einen einfachen Solar Laderegler statt der Batterie einen Kondensator laden?

das verwendete PV-Paneele ist:
https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1
8 - Warum funktioniert das Solar-Inselanlage-Buchse-USB Adapter-System nicht? -- Warum funktioniert das Solar-Inselanlage-Buchse-USB Adapter-System nicht?
Hallo verehrte Foristen,

ich bitte um eure Hilfe.

Ich möchte eine Inselsolaranlage betreiben, doch leider klappt es nicht beim Verbraucher, d.h. weder leuchtet die LED Birne, noch lädt sich mein Handy.

Die Kontrolllämpchen am Laderegler leuchten wie sie sollen, alles fließt, Spannung ist beim Ausgang für den Verbraucher vorhanden (habe ich getestet), doch bei der Kombination Doppelbuchse 12v und 12v-USB-Adapter scheint irgend ein Fehler zu liegen.

Ich bin in solchen Dingen sehr unerfahren und frage mich auch, ob diese Kombination prinzipiell funktionieren sollte und es einfach an einer fehlerhaften Doppelbuchse liegt (der USB-Adapter funtioniert im Auto).
Falls es ein Testgerät für 12v Buchsen gibt, besitze ich es nicht.

Danke für jede Mühe[/b]



Hochgeladene Datei (3890294) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
9 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen?
Wenn es sich um diese Kamera handelt, kann man sie auch mit externem Netzteil oder externem Akku betreiben, ohne die eingesetzten Batterien entfernen zu müssen. Ich würde deshalb vorschlagen, einen kleinen externen Akku zu verwenden, den man mit einem Solarmodul auf Ladung hält. Das Solarmodul ohne Pufferakku zu betreiben funktioniert nicht!
Als Regler schlage ich diesen vor:

http://www.ebay.de/itm/Wasserdichte.....YacGG

Gruß
Peter

P.S.
Die Batterien sind 4+4 parallel geschaltet.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 22 Feb 2017 21:02 ]...
10 - Stromabgabe Nabenmotor -- Stromabgabe Nabenmotor

Zitat : So etwas in der Richtung?Nein, du hast ja keine Solarzelle.

Professionellere Windkraftanlagen sind oft mit einem Drehstromgenerator ausgestattet, dementsprechend muss auch der Laderegler dafür ausgelegt sein.

Wenn ich
Zitat : XCSOURCE 10A 12V/24V Auto Switch Solar-Laderegler Solarregler Sicherer Solar Panel Batterie Regulator Sicherer Schutz LD243als Artikelbeschreibung lesen muss..nunja...weckt nicht gerade Vertrauen

Die Batterie darf auch gerne von einem halbwegs bekannten Hersteller sein.

Bevor du irgendwas kaufst, solltest du dir 99% sicher sein, dass die Teile zusammenpassen....
11 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau?
Klar doch der Regler versucht doch die Batterie zu laden und ohne Akku hast du nur die Last am Regler. Die Lastschwankungen kann der Regler aber nicht ausgleichen , deshalb geht der dann entweder auf volle Pulle oder schaltet ab.
Auf jeden Fall muss er aber auch sich selbst schützen! Ein vernünftiger Regler schützt sogar den Akku vor Tiefentladung und glaub mir ein fehlender Akku stellt für den Regler einen sehr tiefentladenen Akku dar!
So und nun mal Klartext : 10 W sind bei 13V = 0,7 bis 0,8A Das verkraftet ein Autoakku mit 12V und 36Ah locker ohne dabei ins kochen zu kommen. Deshalb reicht da im einfachsten Fall eine simple Diode als "Laderegler" Vorzugsweise eine Schottky-Diode mit ca 5 A . Kleinere Akkus könnten allerdings auch überladen werden. Ein einfacher Laderegler für diese Ströme kann zB auch selbst mit einem pb137 selbst aufgebaut werden und dem ist es völlig wurscht ob dahinter ein Akku hängt oder nicht! Er regelt seine Ausgangsspannung auf 13,8V sofern die Eingangsspannung hoch genug ist! (ca 16V) http://www.voelkner.de/products/280......html Das dieser Regler auch auf einen Kühlkörper gehör...
12 - Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten -- Murray Schneefräse mit Tecumseh Motor, aufrüsten
Hallo an alle, erstmal ein frohes neues Jahr das kurz bevorsteht!

Ich möchte eine Murray Schneefräse auf Vordermann bringen und aufrüsten.


Schneefräse:
Murray Ultra 10/29"
Tecumseh Motor

Tecumseh Motor Modell: HMSK100 159392W (H)
Type: YTPXS3582BF (könnte aber auch ein Punkt oder Beistich zwischen dem "S" und der "3" sein)




Die Schneefräse hat einen Seilzugstarter der leider kaputt gegangen ist.
Ein Original kostet vor Ort unglaubliche 300€, ein Billiger Nachbau den ich bestellt habe hat leider nur die ersten Startversuche überstanden. (die Maschine geht recht leicht an und der Seilzugstarter wird auch mit Gefühl betätigt und nicht bis zum Ende gezogen)

Ich habe nun einen Tecumseh E-Anlasser 12V 0,5KW gekauft,
Einen LED Arbeitsscheinwerfer 12 – max 24V 20W
Lichtschalter
Taster für den Anlasser
2x Bleiakku Wartungsfrei 12V 7Ah = 12V 14Ah

folgende Teile werde ich noch benötigen:
Magnetschalter
Laderegler
Gleichrichter?



Nach Recherche (Explosionszeichnung im Anhang) ergab sich dass die LiMa leider nur 18W Leistung bringt, da heißt es wohl nach Arbeitsende den Akkusatz an ein Ladegerät zu hängen.

Jetzt stellen...
13 - PV Inselanlage... -- PV Inselanlage...
Hallo,

ich hab mir eine kleine Inselanlage gebastelt - Skizze siehe im Anhang.

Vom Dach bekomme ich 36V mit max. 16A und 455W. Nun verwende ich einen MPPT Laderegler mit 30A. Da die 30A beim Laden einer 12V Batterie überschritten werden war ich gezwungen einen 24V Batterieblock zu laden.

Zum Testen hatte ich noch zwei alte Autobatterien übrig. Zum Starten waren sie nicht mehr geeignet. Die ersten beiden Wochen funktionierte meine Anlage perfekt. Die Inselanlage soll einen kleinen 3G Router versorgen (TP-3020) - die Stromaufnahme ist nicht wirklich hoch.

Nun musste ich feststellen, dass die Spannung in der 50Ah Batterie unter 11V gesunken ist, die 100Ah Batterie hat noch eine Spannung von 12,7V (die letzten 3 Tage hatten wir Dauerregen).

Heute gab es ein bisschen Sonnenschein, jedoch obwohl vom Dach 36V kamen, schickte der Laderegler nur 23V zu den Batterien.

Ich weiß, alte Autobatterien sind nicht die beste Wahl, aber so kann ich sie nach dem Leben im Auto noch gut weiterverwenden.

Könnte ich zur 50Ah Batterie noch eine weitere parallel schalten, damit das Ungleichgewicht nicht so groß ist - dann könnte ich von der Kombination 100Ah/50Ah auf 100Ah/90Ah aufbessern. Oder bringt das auch nichts?

Achja, da mein 3...
14 - Li Ionen Akku mit Solar laden -- Li Ionen Akku mit Solar laden
Hallo zusammen,

ich möchte meinen Wohnwagen unabhängig von einer externen Stromquelle machen. Strom brauche ich "nur" für die Beleuchtung und um Handys zu laden.
Das ganze möchte ich aus Gewichtsgründen mit zwei dieser Li Ionen Akkus http://dx.com/p/rechargeable-9000ma.....73774 machen. Diese sollten sich eigentlich durch eine PV Anlage laden.
Wie ich hier im Forum lesen musste, scheint es recht kompliziert zu sein, Li Ionen Ladegeräte bzw. einen Laderegler zu bauen.
Also habe ich mir überlegt das vorhandene Ladegerät zu nutzen. Das Problem, das Ladegerät hat einen US Stecker. Wenn ich das recht verstehe ist eine Spannung von 110 bis 220 V AC nötig. Also habe ich mir folgende Anordnung überlegt:
Solarpanel an Laderegler auf 12V DC daran handelsüblichen Wechselregler 220V dann A. Spannungswandler 230V/110V AC - 45W und hier das Ladegerät einstecken oder B. das
Ladegerät direkt an den Wechselregler 220V anschließen vielleicht mit US Buchse, die ich an den Spannungswandler löte.
Kann sein, dass einigen jetzt die Haare zu Berge stehen, elektrote...
15 - 2 Kaltlichtkathoden mit Solarpanel und Akku betreiben -- 2 Kaltlichtkathoden mit Solarpanel und Akku betreiben

Zitat : In diesem Fall würde ich mal ehrer an Elektrolytkondensatoren denken.
Der war gut, aber etwas nachdenken vor dem schreiben wäre besser, dann postet man weniger Schwachsinn!

Wo soll denn die Garage hin, bei der benötigten Kapazität?

2 Kaltkathodenlampen (immer noch keine Kaltlichtkathoden, auch wenn die Modder und Rollerkiddies die so nennen) mit 3W, also 500mA bei 12V über mehrere Stunden. Mal nachgerechnet welche Kapazität man da braucht und was der Spaß kostet?

Gehen wir mal davon aus, das die Inverter der Kaltkathodenlampen noch bei 9V funktionieren und erlauben 3V Spannungsdifferenz.

Bei 1F, 12V und den 500mA kommen wir dann auf satte 6 Sekunden bis der Elko leer ist.
Macht also 10F pro Minute, 600F pro Stunde, 2400F für seine geforderten 4 Stunden und 9600F für eine lange Winternacht. Ein bisschen Reserve für dunkle Tage rechnen wir mal ein, und rechnen der Einfachheit...
16 - Ladegerät -- Ladegerät

Zitat :
.. Eine entsprechenden Spannungswandler, nur deutlich preisgünstiger hatte Manolito ja schon verlinkt.

Der Preisunterschied wäre jetzt nicht das problem. Hatte die links aber auch nicht gesehen.


Zitat :
... Das Problem dabei ist, dass ein Ladegerät etwas mehr können sollte, bzw. speziell auf diese Anwendung zugeschnitten ist.
Mit 24V kannst nämlich einen 24V Akku nicht voll laden, und auch im Auto liegt die so genannte 12V Versorgung in Wirklichkeit bei 14,2..14,4V.

Das ich mehr als 24V brauche war mir klar. deswegen dachte ich ja an den bis 35V regelbaren Spannugswandler.


17 - Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku -- Einfache Ladeelektronik für 12V Bleiakku

Zitat :
HansObermeier hat am 13 Aug 2012 19:21 geschrieben :
Gibt es so eine Elektronik günstig zu kaufen oder kann man sie aus "Bauteilen" selbst günstig zusammenbauen? Bei mehr als 50 Bauteilen glaube ich wirds für mich zu kompliziert...

Ähem....
http://www.ebay.de/itm/DC-DC-Step-U.....27caa
Schafft halt keine 90W.
Aber guck mal, was bei einer 20W-Glühlampe herumkommt...

Ich würde mich aber eher nach nem stärkeren Windrad umsehen, wenn das Budget das zulässt.
Mittlerweile sind die etwas günstiger als noch vor Jahren.

http://www.ebay.de/sch/i.html?_fro...
18 - MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah -- MPPT-Solar-Lader bei folgender PV-Anlage sinnvoll? 17,5Wp 45Ah
Hallo,
wollte mir kurz mal mit einer Frage melden.

Hab hier ein PV-Modul innen am Fester hängen und das liefert Mittags gut 0,4A (bei 12-15V). Ist ein 1A-Modul mit 17,5 Wp (Fenster ist nicht optimal, ich weiss. Aber es ist so einfacher, es ist geschützt und die 90°-Ausrichtung ist für die Wintersonne besser.)
Demnächst kommt da ein Blei-Gel-Akku mit 12V/45Ah dran.

Sehe ich es richtig dass hier ein MPPT-Laderegler (Maximum Power Point Tracking) unsinnig ist? Meine Überlegung ist, dass wenn ein Eigenbau mit 80-90% Wirkungsgrad nur 5% mehr Leistung rauskitzelt ergibt das trotzdem einen Verlust.
Wollte mir das MPPT schenken und einfach einen µC nehmen der U_max und I_max überwacht. Bekommt einen "Längsregler-Transistor" der bei Bedarf hochohmig geschaltet wird. (Überlege noch ob eine Pseudo-MPPT mit dem Längsregler (ungepulst) was bringt - werde ich dann sehen. )

Links zu MPPT:
http://www.mikrocontroller.net/topic/146080
http://www.timno...
19 - DC24V auf DC12V -- DC24V auf DC12V
Hallo liebe Gemeinde, ich schon wieder...

Man verzeihe mir meine Frage, aber ich stehe derzeit a bisserl auf dem Schlauch:

Gegeben sei eine Photovoltaik-Inselanlage, bestehend aus zwei Solarmodulen (12V, in Reihe)), einem Laderegler (24V) und zwei Puffer-Akkus (12V, in Reihe).
Der Laderegler hat einen 24V-Ausgang für Verbraucher.
In dunklen Zeiten, in denen die PV-Module nicht genug Saft liefern, um die Verbraucher zu betreiben, wird mittels 24V-Generator unterstützt.
Die Akkus dienen dabei nur als "Spannungsstabilisatoren", d.h. es wird in der Regel weniger Leistung aus dem System entnommen, als zugeführt wird.

Problem: Neben den 24V-Verbrauchern sollen nun auch einige 12V-Verbraucher an dem System betrieben werden.
Wie schaffe ich also aus den 24V möglichst verlustarm 12V?
Es gibt natürlich im Handel entsprechende Wandler z.B.: http://www.conrad.de/ce/de/product/513831/
Bei den Dingern habe ich nur leider keinerlei Erfahrungen bzgl. Leerlaufverlusten, Anlaufströmen etc.

In meinem jugendlichen Leichtsinn bin ich nun auf die Idee gekommen,...
20 - 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage -- 12v nimh Pack mit Solarmodul laden für mobile Musikanlage


Hallo,

ich möchte für eine kleine mobile Musikanlage einen Akku bestehend aus 10*12 nimh Zellen 2100 mah 1,2V in reihe geschaltet =12v 2100mah mit solarmodulen laden.
der Verstärker benötigt bei mittlerer Last ca 400 mA.

nun ist die Frage wieviel Volt die Solarzelle besitzen muss. eine Solarzelle mit 24 Zellen und 12v maxpower und 14V Leerlauf wird vermutlich nicht reichen?z.B.
http://www.ebay.de/itm/1x-12V-100mA.....facc8

für die dimensionierung der Solarzelle habe ich so an 2x1w gedacht mit 2 Solarzellen die man mit Scharnieren zusammen klappen kann.
wie könnte man einen passenden Laderegler realisieren um zum einen überladen und tiefenentladung zu verhindern?
gibt es da was zu kaufen?
laderegler für 12v Bleiakkus sind vermutlich ungeeignet??? auch reichen mir kleine Bauteile da die ladeströme max 200 mA erreichen werden
platz und Gewicht sind begrenzt-immerhin versuche ich die Anlage komplett unter 800g Gesamtgewicht zu halten.
für Hilfe wäre ich sehr Dankbar!

Niberla

...
21 - Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader -- Kühlschrank mit Gefrierfachnierte Laderegelung Solar / 230V-Batterielader
Super, Danke erstmal !

Noch ein paar Detailfragen :

a) wenn alle dieselbe Masse(Minus) benutzen , ist das OK, oder muss ich doch irgendwo trennen ?

b) Ich habe jetzt als Batteriewächter auf der Lastseite ein Teil von WAECO :
http://www.kuehlbox.com/Kuehlboxen-......html

reicht der erstmal für meine geringen Ansprüche, oder ist das eher ein No-Go und ich sollte gleich was besseres nehmen ?

c) Da ich nun für die Solar-Laderegelung keine Lastseite mehr brauche, reicht mir dann sowas hier aus :
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....09051
bzw.
http://www.conrad.de/ce/de/product/.....09051

Oder wieder dasselbe Ding :
22 - anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led -- anfänger braucht hilfe bei: schaltung mit solar, akku, ldr, transitor und led
könnte ich auch diesen Akku nutzen: http://www.mare-solar.com/shop/agms......html
gibt es einen Grund dafür, dass dieser Akku soviel billiger ist als dieser:
http://www.conrad.de/ce/de/product/110752/
die Akkukapazitäten sind ja nicht sehr unterschiedlich.
könnte ich zum laden einen der drei Laderegler nutzen:
http://cgi.ebay.de/Solar-Laderegler.....4770a
http://cgi.ebay.de/M174-Solarregler.....673bc
23 - AA Batterien mit 12V Solarzelle laden... -- AA Batterien mit 12V Solarzelle laden...
Hallo

Ich habe mir mal vor einiger Zeit so ein Solarpanel gekauft das angeschlossen an Zigarettenanzünder im Auto die Batterie laden soll oder zumindest soweit dass sie wenn es länger steht nicht entlädt...

Jetzt würde ich mit diesen Teil gerne normale AA Akkus laden wollen, doch einfach anschließen geht ja wohl kaum, irgendwas bräuchte man wohl dazwischen. Also entweder jetzt selbst was basteln was es macht oder kaufen wenn irgendwo günstig, doch wonach soll man da suchen ? Laderegler heißt es an sich, doch einer der 12V nimmt und (paar mal) 1,5 ausgibt schwer zu finden... idealerweise noch so dass es abschaltet wenn Akku voll.

Vielleicht kann mir da jemand mit der Sache weiter helfen, danke.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: stechus kaktus am 11 Mai 2010  7:01 ]...
24 - Spannungsregler für 12 V -- Spannungsregler für 12 V
Wenn du nur 12 Laternen reinbaust brauchst keinen Regler,das liegt in der Natur der Sache.
Das haben vor dir (und vor 20 JAhren) schon andere so erfolgreich gemacht.
Wenn du gleichzeitig Batterie 12V laden willst,kommst um einen Laderegler nicht drumrum.
Zu dem Thema gibts hier mindestens einen langen Fred.
(glaub in Oldtimer)
Benutz mal die Suche.
Edit:
Hier isser
https://forum.electronicwerkstatt.d......html


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 10 Jul 2009 22:49 ]...
25 - frequenzabhängiger Lastregler für Wasserkraft -- frequenzabhängiger Lastregler für Wasserkraft
Hallo

Ich habe schon einige Wasserkraftwerke gebaut.
Die Drehzahlregelung ist sehr schwierig aufwendeig und teuer.
Ein 2 Punkt Regler ist nicht geeignet da er im pendelt und die
Drehzahl nie konstant halten kann.
Ab besten funktionieren P Regler bzw. PI Regler.
Ich verwende PI Regler diese steuern Feststufen ( Regellasten )
sowie eine stufenlose Last an.
Diese regelt die Drehzahl bzw. die Frequenz genau auf die 50 HZ.

In Deinem Fall (200W) ist es günstiger wenn Du gleich 24V erzeugst.
Die Generatoren sind zwar etwas teurer aber der Wirkungsgrad ist besser.
Eine weitere Möglichkeit ist ein Laderegler der Deine 260V gleichrichtet
(Frequenz ist egal) und in 12V bzw. 24V bereitstellt.

bei weitern Fragen

rexulus@gmail.com

...
26 - Erhaltungsladegerät für Auto -- Erhaltungsladegerät für Auto
Hallo!

Ich bin neu hier. Habe dieses Forum schon öfters über Google aufgerufen wenn ich etwas elektrisches gesucht habe. Hat mir schon oft geholfen. Jetz hab ich mich angemeldet.

So zum Thema: (Ist nicht gegen die StVZO!!)
Ich möchte mir für mein Auto ein Erhaltungsladegerät (Ich nenne es hier jetz mal ELG) bauen. Das ganze soll aber folgende Anforderungen haben:
- Autobatterie bleibt im Fahrzeug angeklemmt und eingebaut
- Das ELG sollte wenn möglich auch den Strom für meine Standheizung speißen, zumindest etwas "stützen" (Wichtig im Winter)
- Ich möchte einige Sicherheitsfunktionen einbauen damit nichts am Auto kaputt geht
- Die Ausgangsspannung sollte konstant sein der Strom den ich "entnehmen" kann aber variabel

Ich dachte an folgendes:
Trafo -> Gleichrichter -> Glättung -> LM??

Dann zur Überwachung der Spannung einen LM324. Sinkt die Ausgangsspannung zu weit ab aufgrund eines defektes der Schaltung o.ä. wird die ganze Schaltung abgeschalten via Relais dachte ich. Das gleiche auch bei zu hoher Spannung was ja massiv schädigend wäre für die Board-Elektronik im Auto.

Nun wollte ich mal Erfahrungen sammeln wie ich das am besten realis...
27 - USV Bau mit Solarladung -- USV Bau mit Solarladung
Hi,

Ich bin neu hier und hab gleich mal ein paar Fragen aufeinmal.
Also ich hab schin seit einiger Zeit die Idee im Kopf mir eine art USV zubauen. Allerdings soll diese einen Laderegler bekommen, der mir Per USB die Infos auf den Rechner/Schleppi schickt, also so was wie Ladezustand, Spannung und Strom. Dann sollte diese USV auch noch über eine kleine Solaranlage geladen werden. Das stell ich mir so vor das ich in der USV einen Traffo/Netzteil verbaue der wenn Spannung vorhanden ist die Batterie läd.
Sobald aber die Netzspnnung nicht mehr vorhanden ist soll die Solaranlage das Laden übernehmen (Vorrausgesetzt die Sonnescheint ). Als Batterie wollte ich eine 100Ah Auto Batterie nehmen und also Traffo/Netzteil wollte ich ein Pc Netzteil nehmen da ich diese Sachen hab oder billig bekommen kann da ich als Schüler ja nicht soviel Geld hab. Möchte aber halt schon gern mal wieder was selber Bauen. Ich bin mir noch nicht sicher ob ich die Ausgangsspannung bei 12V Gleichstrom lasse oder eine Wechselrichter für 12V DC auf 230V AC noch mit verbaue da stellt sich nur wieder ob sich das lohnt.

So nun komm ich mal zu meinen Fragen.
1. Geht das überhaupt so einfach wie ich mir das Vorrstelle.
2. Kann man da schon ...
28 - Solar Laderegler für 6V Blei-Gel-Akku -- Solar Laderegler für 6V Blei-Gel-Akku

Zitat : Taugt der Akku was? Ich mein für 10€ muss es ja nicht der beste sein aber nach ner Woche kaputt sollte er natürlich auch nicht seinP. ist ein Restpostenhändler und ich würde dort keine Batterien, Akkus oder überhaupt verderbliche Ware kaufen, es sei denn, sie seien extrem billig oder ich hätte mich vorher von der Qualität überzeugt. Die Chance, dass du dort überlagertes Zeug bekommst, ist hoch.

Im Übrigen empfinde ich den Preis nicht als besonders günstig, wenn du mal vergleichst was du im Baumarkt für eine 12V-Autobatterie bezahlst und wieviele Wh die speichert.


Zitat : Reicht ja wenn es 200mA sind, viel mehr Verb...
29 - Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode -- Laderegelung mit NTC Widerstand und Diode
Im Winter brauchen Bleibatterien eine höhere Spannung um voll geladen zu werden.
Der Laderegler in meinem KFZ bringt nur 13.8 Volt.
Die Kapazität der Batterie erreicht dann etwa 80% des Sollwertes.
Deshalb möchte ich die Ladespannung bei Kälte erhöhen.


Ich zitiere aus einer Anleitung die von Heribert Hoube.
www.segelnetz.de stammt.

Umbau des Limareglers auf höhere Ladeschlußspannung

Serienmäßige Lichtmaschinenregler bleiben immer etwas unter der maximal möglichen Ladeschlussspannung von 14,4 Volt (bei 12V-BleiAkku) um ein Überladen der Batterie zu vermeiden.
Unterschreiten der maximalen Ladeschlussspannung um nur 0,5 Volt verursacht schon eine 10prozentige Unterladung der Batterie. Wenn schon 1 V unter der Höchstspannung abgeregelt wird, haben Sie schon 22 bis 25 Prozent zu wenig Ladung! Man sollte einem Bleiakku möglichst nicht mehr als 50 Prozent seiner Kapazität entnehmen weil die Entladespannung dann unter 11.5 Volt fällt und die Sulfatierung (Bildung von Sulfatkristallen in den Bleiplatten) stark zunimmt. Ein kleiner Umbau des Ladereglers schafft hier Abhilfe:

Drei Anschlüsse (Masse und 2 Kohlen / Schleifr...
30 - Bleiakkulader mit PQ30RV11 (LowDrop-Regler von Sharp) -- Bleiakkulader mit PQ30RV11 (LowDrop-Regler von Sharp)
Hi,

@Perl
Denk bitte nicht gleich wieder ich währe ungeduldig. Hab mich nur aus reinem Wissensdurst mal selbst einwenig umgeschaut und mich über OP´s informiert, und bin auf diese Schaltung gestoßen. Ich hoffe du hast die mit der Blackbox nicht schon soviel Arbeit gemacht.

Eigentlich ist das wohl ein Solar-Laderegler, aber der müsste für mich doch trotzdem grundlegend verwendbar sein, oder? Ich bilde mir sogar ein, die Schaltung weitgehend zu kapieren. Ich kann hier zwar keine Strombegrenzung sehen, aber ich denke daß ich die mittlerweile auch schon alleine hinkrigen würde.

Desweiteren bin ich mir nur nicht sicher, ob man einen OP überhaupt so direkt (oder halt über die Diode) an die KFZ-Spannung hängen darf. Im Datenblatt steht, bis 32 Volt. Aber können die Spikes nicht auch höher sein? Naja, da die ganze Besaftungsgeschichte ja kaum Stromaufnahme hat, könnte man ja noch eine Festinduktivität in Reihe zur Diode setzen. Das müsste dann doch aber reichen, oder? Villeicht noch C2 ein wenig erhöhen, und einen gößeren Kondensatorparallel zum Akku-Ausgang?

Wenn an der Schaltung sonst erstmal nicht grundlegendes auszusetzen ist, fällt mir sogar noch eine weitere Anwendungsmöglichkeit ein:
31 - 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt -- 8 -fach konstant Strom Akkulader mit max. 2,5 Volt
Was die Sache mit den Relais betrifft, ist das gar nicht mal so übel. Wenn du dazu dann auch noch einen ULNsoundso Treiber nimmst, damit du keine einzelnen Transis und Freilaufdioden brauchst, dann ist das doch schon was. - Da würde ich dann sogar die Sache mit der Konstantstromquelle vergessen und mit einem Widerstand laden. Die Zellspannung einer gesunden Zelle beim Laden mit 1C liegt zwischen 1,2 und 1,4V und dann kannst du ja mal ausrechnen um wieviel Prozent der Ladestrom da varrieren würde. Außerdem nimmt er mit zunehmendem Ladezustand ab,- was dir mehr Zeit gibt die Überladung zu erkennen.
Wenn das Relais ein Umschalter ist, könntest du sogar die Sache mit der Überspannung für die C Control Eingänge lösen, so fern du dich entschließt die Akkuspannung zu messen, wenn kein Ladestrom fließt; Pluspol des Akkus kommt an den SchaltKontakt des Relais (der Teil der sich bewegt), Ruhekontakt an die C control und Arbeitskontakt an den Ladewiderstand,- so ist sichergestellt, dass immer nur die Spannung der Batterie an den Eingang gelangt, da im Ladefall der Anschluss der C-Control vom Akku getrennt ist,- und sofern du keinen Akkupack mit mehreren Zellen reinlegst, sollte nix passieren, da eine Einzelzelle max 1.5V hat (solltest du mal Akku und eine normale Batt verwechseln). Dann...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Auto Laderegler 12v eine Antwort
Im transitornet gefunden: Auto Laderegler 12v


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185883001   Heute : 24591    Gestern : 26182    Online : 322        19.10.2025    23:33
26 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0547661781311