Gefunden für auto antenne selbstbau - Zum Elektronik Forum |
1 - DBV-T2 Verstärker -- DBV-T2 Verstärker | |||
| |||
2 - Antenne für Somfy Garagentorsteuerung im eigenbau? -- Antenne für Somfy Garagentorsteuerung im eigenbau? | |||
Demnach arbeitet das Gerät im 70cm ISM-Band auf 433,42MHz. Dafür gibt es massenweise Antennen, auch deutlich unter 25€.
Der Anschluss erfolgt, alles andere als sachgerecht, über 2 Klemmen. Ein Selbstbau ist natürlich möglich, ob du aber für die 10-15 Euro, die eine fertige Antenne kostet, einen Metallwinkel, Koaxkabel, einen 17,5 oder 35cm langen Edelstahlstab und einen Wasserfesten Antennenfuß bekommst oder bauen kannst, ist fraglich. Ebenso fraglich ist der Erfolg der Geschichte. In dem Bereich senden haufenweise Funkthermometer, Funkfernsteuerungen aller Art, ältere Funkkopfhörer und Babyphone und das ganze liegt mitten im 70cm Amateurfunkband, die dort mit weitaus höheren Leistungen arbeiten dürfen. Im Original ist da wohl nur ein Stück Leitung als Antenne dran. Ist die in einem geraden Stück irgendwo aufgehängt oder liegt die irgendwo zusammengerollt im Gehäuse? EDIT: Hier die Montageanleitung, sinnvoller als das Werbeprospekt: http://www.abels-online.de/documents/Somfy_Axroll_RTS_BA.pdf [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 31 Aug 2014 22:30 ]... | |||
3 - DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen -- DB TECHNOLOGIES PU 860 M UHF Antenne versetzen | |||
ich werde in der Tat aus den Ausbreitungsdiagrammen nicht schlau ich hab jetzt mal versucht zu skizieren wass ich versuche zu verdeutlichen.
Das ganze bezieht sich jetzt konkret auf das Projekt Selbstbau einer mobilen Lautsprecheranlage: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Auf den Bildern ist einmal die Anlage getragen von der Seite einmal von hinten die roten Striche stellen die Antennen dar. Die grünen Felder ist die Ausbreitung wie ich sie mir vorstelle. Das S soll der Sender sein . ist es jetzt richtig das wenn der sender sich außerhalb der grünen Felder befindet der Empfang schlechter ist als in den grünen, also wenn der Sender direkt neben dem Empfänger läuft. Wenn jetzt die 2te Antenne (dicker roter Strich)horizontal angebracht wird dürfte auch der untere Bereich abgedeckt sein. ... | |||
4 - GSM-Richtantenne - Kabel kürzen? -- GSM-Richtantenne - Kabel kürzen? | |||
Wegen mir kürze das Kabel.
Ich setze voraus, daß Du brauchbar einen HF-Stecker anbringen kannst. Das ist nicht Elektro, sondern Hochfrequenz GHZ. Sehr selten wird über das Kabel zur Antenne transformiert. Die Kabellänge ist somit normalerweise egal, abgesehen von Verlusten. Mr.Ed und Sam2, die Dinger heißen Kabel, nicht Leitungen. In der Hochfrequenztechnik kann ich aus Kabeln spezielle Leitungen bauen, jedoch nicht umgekehrt. Kleines Beispiel, Transformationsleitung: http://www.dl2jas.com/selbstbau/anp.....ation DL2JAS ... | |||
5 - DVBT trotz Kabelanschluss möglich? -- DVBT trotz Kabelanschluss möglich? | |||
Hier eine Anleitung für eine einfache Selbstbau-Sleeve-Antenne:
http://vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-T_Antennen Das Ding ist besser als vieles, was man kaufen kann. Montieren kann man sie z.B. in einem Kabelkanal an der Wand. ... | |||
6 - Radioastronomie mit Amateurmitteln? -- Radioastronomie mit Amateurmitteln? | |||
Hier eine Bauanleitung für eine einfache Yagi Selbstbau für Amateurfunk 15 m:
http://www.dl2jas.com/antennen/beam15m/beam15.html Man sollte in dem Fall die Yagi so bauen, daß die Antenne halbwegs senkrecht in den Himmel strahlt. Das hat den Vorteil, daß man hauptsächlich Strahlung vom Weltraum empfängt, weniger unerwünschte terrestrische Strahlung. Wann der Saturn wo steht, sollte man natürlich vorher ermitteln. DL2JAS ... | |||
7 - BSN10A / BF245 Verstärker -- BSN10A / BF245 Verstärker | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 8 Aug 2009 17:15 geschrieben : Der beste Verstärker wäre immer noch ne gescheite/bessere Antenne... Für Mittelwelle nehme ich 50 m Draht, endgespeist gegen Erde, Sendeantenne 160 m Amateurfunk. Green Day, Du suchst vermutlich nach einer kompakten Lösung für Empfangszwecke. Abstimmbare Rahmenantennen sind für solche Zwecke recht interessant. Sie bilden einen Vorkreis vor dem Empfänger und haben eine ausgeprägte Richtcharakteristik, ähnlich Dipol, wenn man einen störenden Sender ausblenden will. Hier ein interessanter Link: http://www.fading.de/rahmenantenne.php Oder geht es Dir lediglich um einen "Hochfrequenzverstärker"? Wenn Du impedanzrichtig in einem System 50 Ohm verstärken willst, gibt es auch was mit normalen NF-Transistoren. Kleinsignaltransistoren NF ... | |||
8 - Hausantenne für UKW, Balun -- Hausantenne für UKW, Balun | |||
Hallo
Ich möchte hier gerne an diesen Thread anknüpfen: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Nun ist es endlich soweit, mein Vater hat sich jetzt ein neues Radio gekauft, dass er in der Küche aufstellen will. Da dort der Empfang aber noch schlechter ist habe wir beschlossen eine Hausantenne zu installieren die dann über 75Ohm Kabel an die verschiedenen Radios angeschlossen werden kann. Ist es möglich so ohne weiteres mehrere Radios an eine gemeinsame Antenne an zu schließen, oder erfordert das spezielle Vorkehrungen? Die Antenne würde ich gerne selber machen, ich dachte dabei zunächst an einen einfachen Halbwellendipol, eventuell noch ein Empfangsverstärker (den ich wahrscheinlich nicht selbst baue). Vielleicht baue ich mir auch die Yagi von dl2jas nach. Wie mir dl2jas erklärt hat ist ein Koaxkabel aber unsymmetrisch während ein Dipol symmetrisch gespeißt werden soll. Ich glaube das nun verstanden zu haben, ich brauche also einen Balun. Ich dachte dabei an die Variante mit einem Ringkern, da bei der Variante mit der Verzögerungsleitung die Länge offenbar recht kri... | |||
9 - Antenne für Bosch Toröffner -- Antenne für Bosch Toröffner | |||
Mal eine etwas andere Überlegung.
Jedes Stück Draht kann man irgendwie an reale 50 Ohm anpassen, daß es eine Antenne wird. Es kann gut sein, daß der Hersteller dem Toröffner so eine Anpassung gegönnt hat. Dann bringt eine andere Antenne nur eine Verschlechterung, keine Verbesserung. Wer sich für Antennenanpassung interessiert: http://www.dl2jas.com/selbstbau/anpassungen/anpassungen.html DL2JAS ... | |||
10 - Suche Bauanleitung oder Bausatz für Antennenverstärker für DVB-T -- Suche Bauanleitung oder Bausatz für Antennenverstärker für DVB-T | |||
Hier gibt's mehr zum Antennen-Selbstbau:
http://www.vdr-wiki.de/wiki/index.php/DVB-T_Antennen Vielleicht reicht ja schon eine einfache Sleeve-Antenne (wird aus einem Stück koaxkabel gemacht). ... | |||
11 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Nicki hat zwar auch recht, Georg hat aber den genauen Begriff.
Es ist ein Selbstbau Drehkondensator (nicht von mir),er gehört zu der Antenne: http://www.wasser-technik-cb.de/html/body_antennen.html Gruß und einen guten Beschluss Martin ... | |||
12 - Schaltplan für 2,4GHz-Singalstärkenanzeiger (WLAN,DECT) -- Schaltplan für 2,4GHz-Singalstärkenanzeiger (WLAN,DECT) | |||
Hallo,
Ich möchte ein Gerät bauen, dass die Signalstärke von Funkwellen im Bereich von 2,4GHz anzeigt. Habe mir gedacht: Man nehme einen Detektor und modifiziere den Aufbau leicht. Schaltplan: http://de.wikipedia.org/wiki/Detekt.....ektor Spule und Drehko des Sperrkreises, an den Antenne und Erde angeschlossen werden, werden so gewählt, dass sich der Bereich von 1500-3000MHz einstellen lässt. Der Feldeffekttransistor BF 244 dient zur Entlastung des Schwingkreises und verstärkt das Signal. Die angeschlossene Greinacherschaltung richtet das Signal gleich und verdoppelt den Pegel. Anstelle des Kopfhörers könnte man ein Dreheiseninstrument anschließen, z.B. 1mA, 200Ω Innenwiderstand: http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L.....14730 Der Zeiger dürfte sich dann wegen seiner Trägheit auf ca. der Hälfte des eingehenden Peakstromes einpendeln. Als Vorwiderstand nimmt man dann anstelle des 100Ω-Widerstandes einen 10k ... | |||
13 - Wie Verbindet man einen alten UKW-Empfänger mit einer neuen Antenne ? -- Wie Verbindet man einen alten UKW-Empfänger mit einer neuen Antenne ? | |||
Solche Baluns kann man fertig kaufen.
Diese hier sind allerdings zum Einbau in den Anschlusskasten der Antenne gedacht, würden aber funktionieren: http://shop.tripol.de/csx.php?sid=b.....mode= Der Selbstbau ist unten auf dieser Seite beschrieben. http://my.integritynet.com.au/purdic/baluns.htm Zur Impedanzanpassung von Antenne findest du auf Amateurfunkseiten Massenweise Material. Ich würde mir allerdings einfach eine passende Antenne besorgen bzw. bauen. Derartige Zimmerantennen gibt es auch mit 75Ohm. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 23 Sep 2007 13:36 ]... | |||
14 - Helix Antenne -- Helix Antenne | |||
Ja, so eine Selbstbau-WLAN-Antenne kann gefährlich sein. ^^
http://otf.geostrategy.org/index.php?strip_id=46 ... | |||
15 - Richtantenne für 433MHz -- Richtantenne für 433MHz | |||
Hallo,
ich hab Nachgeschaut. Wahrscheinlich wird eine HB9CV Antenne für 70cm das Einfachste sein. Z.B. http://home.hetnet.nl/~brink120/HB9TXT.htm Oder hier http://www.dl1dow.de/ unter "Selbstbau" Grüsse Wulf Edit: Sonst hätte ich noch eine Hybriddoppelquad im Rothammel gefunden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: wulf am 19 Jul 2007 20:35 ]... | |||
16 - An WLAN-PCMCIA-Card RP-SMA-Kabel anlöten? -- An WLAN-PCMCIA-Card RP-SMA-Kabel anlöten? | |||
Hallo mal wieder,
ich habe mir einen WLAN-Netzwerkadapter der Fa. Ralink Technology (Wireless LAN Card V2) für 7 Euro bei Ebay gekauft und möchte gerne eine externe Selbstbau-WLAN-Antenne daran anschließen. Auf der Seite der Fa. Ralink habe ich eine neuere Karte gefunden: http://www.ralinktech.com/prod-2600.htm . Beim Bild in der 2. Reihe links sieht man links außen oben und unten zwei schlüsselförmige Leiterbahnen. Ich vermute, dass dies die Antennen sind. Könnte man das Gehäuse öffnen (auffräsen o.ä.) und ein RP-SMA-Antennenkabel anlöten? (Anschließend könnte man die Karte mit Heißkleber wieder verschließen.) Ist die Polung entscheidend? Als Selbstbau-WLAN-Antenne schwebt mir diese vor (BiQuad, rechts außen, oberes Bild): http://www.tresselt.de/wlan.htm . Danke für eure Hilfe Mobilias ... | |||
17 - digital Sender ähnlich DVB-T bzw. DAB -- digital Sender ähnlich DVB-T bzw. DAB | |||
Es gibt immer noch keine digitalen Antennen und keine DVB-T Antennen. Und die Chips die du brauchts kannst du auch nicgt mit einem Lötkolben bearbeiten An deinem PC hängt ein USB DVB-T Tuner und an diesem Tuner hängt eine Antenne. Die gleiche Antenne kann auch analoge TV-Programme emfangen. Du kannst also auch die Antenne benutzen die seit 50 Jahren auf dem Dachboden hängt und schon die analogen TV-Programme aus der Luft geangelt hat als es noch keine Farbe gab. Deinen Empfänger kannst du auch nicht eichen, das würde das Eichamt erledigen. Da der aber kein Meßgerät ist und nicht eichfähig ist wird das nicht möglich sein. Ob der auch außerhalb der Fernsehkanäle empfangen kann ist eine Frage der Hard- und Software. Möglich ist es evtl. Es gibt auch keine digitalen Sender, nur digitale Modulationsverfahren. Fertige DVB-T Sender gibt es für Endkunden nicht zu kaufen, auch einen Selbstbau gibt es derzeit nicht. Mit den Sendemodulen von Conrad kannst du nicht anfangen. DVB-T Link benutzt Pakete aus MPEG2 codierten Streams und eine Quadraturamplitudenmodulation. | |||
18 - Spule ?! Wie !? -- Spule ?! Wie !? | |||
27MHz ist der CB-Funk Bereich. Da kann es dir dann ganz schnell passieren das andere CB-Funker das Auto deiner Eltern suchen um den vermeintlichen Störsender zu finden.
Aber verboten ist der Selbstbau dieses Senders sowieso. Als Privatmann ohne Amateurfunklizenz darfst du keine Sender die ihr Signal über eine Antenne abstrahlen selbst bauen. Selbst mit Lizenz darfst du nur auf den Amateurfunkbändern senden. ... | |||
19 - CB - Funk was mach ich falsch? -- CB - Funk was mach ich falsch? | |||
Cool erstmal thx für die vielen Replies.
Die Antenne steht net aufm Boden, sondern aufm Schreibtisch, und da selber nochmal ca 25 cm erhöht, das ich gut senden kann. Gegengewicht hmm ja des is sohnen verhextes Ding damit komm ich noch net zurecht. Also würde des gehn, wenn ich die Funke einfach an der Heizung erde? Währe ja wohl Gegengewicht genug. Wie schon gesagt hab ichn SWR Meter, aber ich kann damit net wirklich umgehen. Mit manchen selbstbau Sendern merk ich Zeigerausschlagsmäsig keinen Unterschied zwischen REF und FWD[Natürlich nur am Dummy gemessn die Selbstbau Sender^^]. Mim CB Funk schlägt der Zeiger da immer schon unterschiedlich weit aus. Aber schlau draus werd ich trotzdem net. Verkürzen/Verlängern kann ich meine Antenne net. Da is oben nur der Strahler drauf, und des is 1 Drahtteil. Da kann man nix machen. Meine Endstufe ne Oberwelllenschleuder naja weis net. Also ich hab auf der Typischen 81.XX MHZ Oberwelle geschaut, und da warn Signal, aber des ging nur 15 M weit und für 30W is des a bissal wenig oder ![]() Von den Kirchenfunkern hab ich zwar schon gelesn, jedoch hab ich noch keinen gehört nurn paar Radiosender (z.B. in Typis... | |||
20 - Neu in CB welche geräte wo/wieviel? -- Neu in CB welche geräte wo/wieviel? | |||
Fertige Antennen gibt es ab ca. 10€ (Mobil) oder 25€ (Balkon oder einfache Hochantenne).
Bei der Elektronikapotheke mit dem blauen C sind die Sachen natürlich um einiges teurer. Der Selbstbau wird nicht wirklich billiger. Der Draht kann ja nicht einfach so runterhängen sondern muß isoliert gespannt werden. Die Hauswand in der Nähe ist ein zusätzliches Problem. Wenn du eine einfache und günstige Antenne für den Einstieg haben willst dann würde ich dir die DV27 auf Backblech Lösung empfehlen. Eine alte Felge vom Auto tut's auch. Ein Balkongeländer aus Metall kann ebenfalls funktionieren. Es geht rein darum das sich am Fuß der Antenne eine Metallfläche befindet da ja das Autodach fehlt. ... | |||
21 - Englisch-Fachmann gesucht! -- Englisch-Fachmann gesucht! | |||
Kennst Du diese Seiten ?
http://www.thereminworld.com/learn.asp Was Deine Seiten angeht, ich habe mir zunächst das Schaltbild mal angesehen. Bei der Stückliste steht bei allen Halbleitern der Zusatz or equivalent. Zu deutsch oder ähnlich. Du solltest Dich also nicht darauf versteifen für teuer Geld genau diese Transistoren einzubauen. An den 2N168A bzw. 2N1086 ist nichts magisches, damals hatten die den einfach zur Hand. Das einzig seltsame an der Schaltung ist die Verwendung von Germanium npn-Transistoren. Ich vermute, der Grund dafür war, daß man unbedingt Minus am Masse bekommen wollte. Sonst hat man nämlich zur damaligen Zeit pnp-Transistoren eingesetzt, die waren billiger und besser. Da dieser Zwang entfallen ist, könnte man die Schaltung genausogut mit pnp-Transistoren aufbauen, davon kann ich Dir noch genug geben. Lediglich die Batterie, die Dioden, und, soweit verwendet, Elkos müßten dafür umgepolt werden. Allerdings hätte ich auch keine Hemmungen statt der Germanium-Typen normale allerwelts Si-npn Transistoren wie etwa den BC107 oder BC337 oder BC547 einzubauen. Die Daten dieser Transistoren sind... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 29 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |