Gefunden für ausgangsspannung lcd inverter - Zum Elektronik Forum |
1 - Kein Bild, Ton geht. -- LCD Samsung le-37 a659 | |||
| |||
2 - kein Bild, aber Ton -- LCD Gran Prix LT82Q5LFH | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : kein Bild, aber Ton Hersteller : Gran Prix Gerätetyp : LT82Q5LFH Chassis : LT-32Q5LFH Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo an die LCD-Profis! Ich habe vor mir einen defekten LCD-Fernseher der Marke Gran Prix. Gerät wurde vor etwa 22 Monaten bei Hofer in Österreich gekauft. Die Rechnung ist nicht mehr vorhanden, sodass auf eine Garantie nicht zurückgegriffen werden kann. Zum Problem: Der Fernseher zeigt plötzlich kein Bild mehr. Der Ton ist aber vorhanden. Beim Anstecken ans Netz leuchtet die rote Bereitschafts LED. Wenn ich den Fernseher einschalte, wechselt die LED auf grün und der Ton des laufenden Programmes ist zu hören. Aber der Bildschirm bleibt absolut dunkel. Ich habe weder vom Signal her noch vom internen Menu des Fernsehers ein Bild. Ich habe nun die Rückwand abgenommen und die Ausgangsspannungen des Netzteiles gemessen. Alle Spannungen sind vorhanden. Auch die Platine für den Inverter für die Hintergrundbeleuchtung wird mit Strom versorgt. Die Ausgangsspannung des Inverters habe ich aber nicht gemessen, da ich vermute, dass die zu hoch ist für mein Multimeter, das geht nur bis 1000V. Wie hoch ist üblicherweise diese Spa... | |||
3 - Leuchtfolie flackert -- Leuchtfolie flackert | |||
Hallo,
Zitat : Zitat : Primus von Quack hat am 14 Jun 2007 17:55 geschrieben : ...hat das "Netzteil" auch genug Power und ist die Ausgangsspannung stabilisiert kann ich leider nicht sagen, da auf dem Netzteil nichts steht. Wie stabilisiert man die Ausgangsspannung? as kannst du, bedingt, feststellen, indem du deinen Verbraucher anschließt und die Spannung misst: Einmal ohne Verbraucher messen, Wert aufschreiben. Dann den Verbraucher anschließen und die Spannung wieder messen. Ist die Differenz zu groß, dann handelt es sich entweder um ein Netzteil, welches nicht stabilisiert ist (die Spannung wird unabhängig vom fließenenden Strom konstant gehalten) oder das Netzteil ist einfach zu schwach. differenzen wird man immer messen. Angenommen, das NT liefert nichtbeklastet 12V und bricht auf 8V zusammen, dann ist es nicht ausreichend. ![]() | |||
4 - Problem mit Spannungswandler Traco TM1205S -- Problem mit Spannungswandler Traco TM1205S | |||
Hallo, wie schon das Thema sagt, habe ich ein Problem mit Traco1205S. Dieser soll bei 12V Eingangsspannung eine potentialfreie Ausgangsspannung von 5V (Single output) liefern, die Nennleistung ist 1W. Glücklicherweise habe ich vor Anschluß des vorgesehenen LCD-Displays die völlig unbelastete Ausgangsspannung gemessen. Diese Betrug 9,4V, war aber vom Eingang potentialgetrennt. Mehrfacher Abgleich mit dem Datenblatt ergab keinen Anschlußfehler. Daraufhin habe ich den nagelneuen Traco ausgebaut und einen weiteren nagelneuen Wandler des gleichen Typs an seine Stelle gesetzt. Dieser zeigt eine Leerlaufspannung am Ausgang von ca. 8,8V. Bei Belastung mit einem 220-Ohm-Widerstand bricht die Spannung auf etwa 5,4V zusammen, die Belastung mit 100nF oder 10uF am Ausgang (laut Datenblatt sind bis zu 220u zulässig) brachte keine Veränderung. Auch am Oszi sind keine Auffälligkeiten zu sehen, unbelastet etwa 30uV, belastet etwa 40uV.
Kennt irgend jemand das Phänomen oder weiß sogar, wie man Abhilfe schaffen kann? Gruß rhophi ... | |||
5 - Ausgangsverhalten invertieren -- Ausgangsverhalten invertieren | |||
@Offroad GTI:
Es geht um die Steuerung des LED-Backlights eines LCD-Displays. d.h.: - Strom"verbrauch" ist nicht kritisch, da Netzbetrieb - hinsichtlich Genauigkeit gibts auch keine großen Anforderungen. Einzig: Stabil sollte das Ergebnis sein - also nicht groß schwanken wenn einmal eingestellt - als Versorgungsspannung stehen 12V und 5V zur Verfügung - Eingangssignal kommt vom Display Controller; welche Anforderungen muss es denn erfüllen? Kann bei der Schaltung die Ausgangsspannung eigentlich auch negativ werden? (ich hab (noch) keine Ahnung wie sich das auf den Backlight Controller auswirkt) @BlackLight: INA105 scheinen schwerer zu bekommen zu sein, bei Conrad finde ich auf die schnelle mit dieser Bezeichnung keinen. Außerdem scheinen die ICs auch relativ teuer zu sein - im Vergleich zu dem was bei einer Suche nach "Operationsverstärker" kommt. Vielleicht hab ich aber auch nur falsch gesucht? Der Ausgang sollte schon bis etwa 0.0V runter gehen denke ich. Eingangsseitig ist dieser Bereich wohl nicht so wichtig. --- Danke für die Antworten! [ Diese Nachricht wurde geändert von: St_W am 23 Nov 2016 17:20 ]... | |||
6 - netzteilspannung fehlt -- LCD sharp LC-46LE812E | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : netzteilspannung fehlt Hersteller : sharp Gerätetyp : LC-46LE812E Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ hallo bei dem besagten tv fehlt die 13,2 volt ausgangsspannung, netzteil schwingt 5,2 volt ausgangsspannung ist vorhanden Schaltplan vom Netzteil habe ich,bauteile auf der sekundärseite gemessen keine defekte gefunden,hat jemand noch einen tip für mich bedanke mich schon mal im voraus. ... | |||
7 - Kein Bild und Ton mehr -- LCD LG LG LG 50PA6500-ZA | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Kein Bild und Ton mehr Hersteller : LG LG LG Gerätetyp : 50PA6500-ZA Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Community! Vorab: Ich bin Computer & Netzwerktechniker. Ich suche gerade einen Betrieb der mich mit meinen 34j nochmal als AZUBI aufnimmt ( Elektroniker bzw Radio/Fernsehtechnker ) Mein Problem: Vor 2 Jahren ging mein LG plötzlich nicht mehr an. Dieser steht nun im Keller. Habe natürlich einen Ersatz gekauft, wie es wohl jeder macht der keine Ahnung oder zuviel Geld hat. Nun ist auch der "neue" in die Bimsen gegangen, allerdings war dort bloss ein Folienkondensator defekt. Diesen habe ich dann selbst getauscht und war sehr glücklich das er wieder läuft. Jetzt habe ich mal meinen LG raus geholt und aufgeschraubt, vllt ist ja auch dort bloss ein Kondensator defekt, aber leider war kein "Sichtbarer" defekt festzustellen. Nun ich habe ein paar Werkzeuge zum messen da, ein einfachen Multimeter und einen Voltmeter mit Durchgangsprüfer. Im LG TV selbst gibt es ein Label auf dem die V angaben stehen. Demnach sollte es keine Spannung über 205Vs geben. Aber ich messe am "NoiseFilter" eine Ausgangsspannung von 290V. Jedes der B... | |||
8 - NUR STBY -- LCD MEDION MD30418 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : NUR STBY Hersteller : MEDION Gerätetyp : MD30418 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo die Deutschen Kollegen! Dieser Fernseher bleibt in stby, orange led leuchtet immer. Am anfang habe ich gedacht das Mainboard war tot. Das habe ich inzwischen gewechselt aber immer noch der gleiche Fehler. Der fehler wird wohl in das Netzteil liegen: MODELL AY151L-4HF01.Gibt es ein Schaltplan davon? Die 5v ist anwesend auf pin 9 von Konnektor con3f. auf diode D14 ist auch die 12V anwesenD aber die komt nicht auf den Konnektor: die ganze unterseite mit die 3 Spannungsregler gibt keine ausgangsspannung. Die 2 Kondensatoren C1 & C2 habe ich auch schon getestet! Wer hat da ein tipp? Schöne Grüssen aus Belgiën! Robbie. ... | |||
9 - Kein Bild Kein Ton -- LCD Fujitsu Siemens Myrica V27-1 Myrica V27-1 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Kein Bild Kein Ton Hersteller : Fujitsu Siemens Myrica V27-1 Gerätetyp : Myrica V27-1 ______________________ Habe einen Spannungsregler mit der Beschriftung AC 1501 04451L 5Pin Habe anhand eines gleichem Gerätes durch messen herausgefunden das die Eingangsspannung bei 24V liegt und die Ausgangsspannung bei 15V. Habe den Typ LM2576T15 gefunden der diesen Werten entspricht. Kann ich den einfach nehmen oder gibt es noch mehr zu beachten? Würde mich über jeden Rat freuen ... | |||
10 - Schaltregler/SNT 30A konstant Strom -- Schaltregler/SNT 30A konstant Strom | |||
Zitat : Wohl gesagt für eine LED bei 3 LED bist du bei 90 A! Dazu wird es aber nicht kommen, da die drei LEDs gewöhnlich nacheinander eingeschaltet werden um das Farbfilterrad im Beamer zu ersetzen. Insofern ist die Angabe von 30A bei einem Tastverhältnis von 25% schon verständlich. Die fehlenden 25% werden für das Umschalten der Farbauszüge im DMD oder LCD benötigt werden. Während dieser Zeit sind die LEDs aus, sodaß der mittlere Strombedarf nur 22,5A beträgt. Die Versorgung müsste also eine 30A Stromquelle sein, deren Ausgangsspannung den veränderten Spannungsverhältnissen der R,G,B-LEDs zwischen 2,2V und 6V folgen kann. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 25 Nov 2013 19:21 ]... | |||
11 - netzteilfehler -- LCD philips 42pfl3604 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : netzteilfehler Hersteller : philips Gerätetyp : 42pfl3604 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo bimotadb4 bei dem lct tv mit dem netzteil clk+p&s42"715g3474-2 sind alle spannungen 5v,12v,24v vorhanden.die grundspannung beträgt 395v.ton in ordnung aber kein bild.keine ansteuerung der beiden trafos fürs backlight von Q 802,Q801.meine frage, wie schaut die ansteuerung -ENA,DIM aus (spannung,freqenz)wie heißt der smd steuer-IC,da die beschriftung nicht lesbar ist (für Q801 u.802).wie hoch ist die ausgangsspannung der beiden trafos.bitte um hilfe. ps: wie komme ich zu einem schaltbild. danke im voraus. ... | |||
12 - Spannungsanzeigen Netzteil -- Spannungsanzeigen Netzteil | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
ich bin komplett neu hier und habe mich nach etwas Stöberei hier angemeldet, da hier wirklich viele interessante Dinge bahndelt werden. Ich bin derzeitig damit beschäftigt ein Labornetzteil zu bauen. Nun ergeben sich bei mir allerdings ein paar Fragen. Und zwar möchte ich gerne die Ausgangsspannung des Netzteiles mithilfe einer LED-Anzeige oder eines LCD´s ausgeben können (am einstellbaren Ausgang von 2-30V). Ich hatte erst überlegt wie ich das nun realisiere, aber da kam mir grad in den Sinn, dass es da vielleicht vorbereitete Module günstig gibt. Ist das so? Wenn nicht, wie kann ich sowas einfach und robust aufbauen? Ich hoffe mir kann man hier weiterhelfen und ich bedanke mich im Voraus für jede Hilfe! Liebe Grüße an alle Forenmitglieder. ... | |||
13 - Schaltnetztteil defekt -- LCD unbekannt LT30WP2 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Schaltnetztteil defekt Hersteller : unbekannt Gerätetyp : LT30WP2 Chassis : unbekannt Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe hier von einem Bekannten das interne Schaltnetzteil eines LCD-Fernsehers 30 oder 32" bekommen, das mich wahnsinnig macht. Es handelt sich um den Print, der für die, wie ich vermute, Hintergrundbeleuchtung zuständig ist, er soll 24VDC und einige Ampere liefern. Folgendes ist auf dem Print zu finden: LT40, LT30WP2, 20030925. Folgende Fehler waren vorhanden: 2 Leistungs-MOSFets durch, 1 Elko taub, 2 Dioden hin, die beiden Transistoren im Startkreis hin. Nach erneutem Anschluß mit Grundlast...nichts, keine Spannung, keine Geräusche, tot. Also kurze 15: sämtliche Halbleiter und sämtliche Elkos, alles raus und gegen neu getauscht. Sämtliche (!) Widerstände ausgelötet und gemessen. Ergebnis: nichts, bzw. die Ausgangsspannung ist nicht belastbar und steigt langsam von anfangs 3V bis etwa 11V und steht dann. Ich vermute hier die Regelung um den PWM KA7500, bzw schwingt der Startoszillator wohl nicht an. Folgendes macht mich stutzig: 2 Dioden in dem Startkreis hinter dem kleinen Übertrager (Basis vor den Transistoren) sin... | |||
14 - Netzteil defekt -- LCD Bluemedia BM7771 | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Bluemedia Gerätetyp : BM7771 Chassis : k.a. Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop ______________________ Hallo Zusammen. Habe hier einen Netzteilplatine aus einem Bluemedia BM7771. Bezeichnung : IPLV 42 / Rev.1.4 Fehler - Keine Ausgangsspannung. Hatte schonmal jemand dieses Problem ? Eventuell eine Austauschplatine ? Oder einen guten Tip wer das repariert ? LG Frank ... | |||
15 - Kleine Schaltung für Auswertung von Beschleunigung -- Kleine Schaltung für Auswertung von Beschleunigung | |||
Schau mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Frequenz-Spannungs-Wandler
Und hier: http://www.national.com/pf/LM/LM2917.html Google müsste dazu sicherlich auch noch Schaltungen finden. In der Regelungstechnik gibt es solche Wandler auch, die stecken dann in einem Hutschienen-Gehäuse. Allerdings sprengt das sicher jeden (Kosten-)Rahmen, auch weil dort andere Spannungen verwendet werden. Das Problem wird eher sein, die Beschleunigung damit anzuzeigen. Die Bausteine geben nur eine Spannung proportional zur Frequenz aus, ob sich die Frequenz ändert ist den Bausteinen egal. Du müsstest also einen Wert speichern und nach einer bestimmten Zeit mit dem aktuellen Wert vergleichen. Je nach Differenz wird dann deine Ausgangsspannung erzeugt. Soetwas kann man sicher auch analog lösen, das wäre nur sehr aufwendig. Viel einfacher geht es, wenn du einen Beschleunigungssensor verwendest, der dir gleich das gewünschte Signal liefert. Alternativ könntest du auch auf einen kleinen Controller ausweichen, d... | |||
16 - Suche Digital analog konverter, i2c, res. -- Suche Digital analog konverter, i2c, res. | |||
Hallo,
ein guter freund hat mich "beauftragt" für ihn ein spezielles netzteil zu entwickeln. da die ganze schaltung mit µC gesteuert wird liegt es nahe die referenz spannung via µC einzustellen und an einen DAC zu liefern. ich habe noch nie einen DAC verbaut und tue mich momentan sehr schwer irgendwas im netz zu finden. ich hoffe ihr könnt mir ein paar nennen die weit verbreitet sind (keine sonderbestellung aus fernost machen muss) und halbwegs meinen vorstellungen entsprechen ![]() da ich 4 adcs benötige und die ausgangsspannungen nicht zeitkritisch geschaltet werden muss bietet sich meiner meinung nach eine ansteuerung mit i2c/TWI bzw spi mit 4 /CS an(wobei ich spi noch nie benutz hab). zum ansteuern wird ein atmega8 benutz. sollte also in beiden fällen kein problem darstellen. der dac sollte 5V betriebsspannung haben. die spannung am ende von der gesammten konstruktion soll zwischen 8V und 18V eingestellt werden. am liebsten wäre mir ein dac der i2c oder spi eingänge hat..ref. spannung und ausgang ![]() so ich hoffe mir kann jemand helfen und mir ein paar namen nennen | |||
17 - mechanische Druckmessung -- mechanische Druckmessung | |||
Hallo,
ich bin neu hier und hoffe, ein paar Anregungen von Interessierten zu finden. Ich muss für einen relativ hochwertigen Drucksensor, der Druckbelastungen in horizontaler Ebene misst, ein Auslesegerät konstruieren. Der Drucksensor arbeitet als Widerstandsvollbrücke und gibt laut Hersteller eine lineare Ausgangsspannung zum jeweils gemessenen Druck aus. Betrieben wird er über 10V=. Das Ausgangssignal liegt schätzungsweise (Datenblatt noch nicht vollständig bekommen) im Rahmen von 10 bis 100 mV=. An sich kein großes Problem über einen Differentialverstärker. Allerdings soll die Genauigkeitsklasse von 1% nicht überschritten werden - im Optimalfall eher 0,5%. Der Sensor ist für mechanische Belastungen zwischen 0 und 10kN, also 1t, konstruiert. Ich habe überlegt einen guten Differentialverstärker (AD623 ??) und ein spannungsmessendes LCD-Display als Grundbausteine zu nehmen. Soweit komme ich noch mit. Dann die Verstärkung über einen Drehwiderstand so kalibrieren, dass man die Spannung direkt in Newton ablesen kann. Bei folgenden Sachen bin ich mir unsicher und erhoffe Anregungen: Das Signal muss temperaturUNabhängig sein, also für jede Messung muss der Ausgangswert des Messkopfes in unbelastetem Zustand neu kalibriert werden. | |||
18 - Monitor typhoon t70s -- Monitor typhoon t70s | |||
Geräteart : Bildröhren Monitor Hersteller : typhoon Gerätetyp : t70s Chassis : IMRI IM76 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hi @ALL Hier möchte ich mal meine Reparaturversuche des oben genannten Monitors kundtun. Die Fehlerbeschreibung: Nach dem Einschalten hat er sich nach ca. 10-15 Minuten von selbst abgeschaltet und danach wieder eingeschaltet. Dann immer im Stetigen Wechsel ca. 10-15 Sekunden Aus und Ein, Aus, Ein ..... Ich habe mir dann, da ich keine Zeit hatte einen 17 Zoll TFT zugelegt und diesen Monitor beiseite gestellt. Nach ca. 1 Jahr habe ich ihn nun wieder hervorgekramt und machte mich an die Reparatur. Als erstes habe ich festgestellt, dass er sich zwar Einschalten ließ, aber kein Bild brachte. Die Hochspannung war vorhanden und beim Test mit einem Laptop funktionierte auch das Umschalten der verschiedenen Auflösungen. (Zu hören an einem KLICK im Gehäuse beim Umschalten von LCD auf CRT). Bekam der Monitor kein Signal ging er auch in Standby. (Zu sehen und zu hören an der Orangen LED in der Front und an mehreren KLICK's und dem Knistern der Hochspannung.) Meine erste Vermutung war, dass die Bildröhre nicht Anheizt.... | |||
19 - Tankanzeige mit Drucksensor -- Tankanzeige mit Drucksensor | |||
Hallo,
ich habe mir für mein Quad einen digitalen Tacho gegönnt. Neben Drehzahlmesser und Temperaturanzeige ist auch eine Tankanzeige (LCD-Balken) vorhanden. Da kein originaler Geber im Tank ist möchte ich einen Drucksensor(CPCL04DFC von www.sensortechnics.com) verwenden. Der Sensor besteht aus einer Brückenschaltung von 4 Widerständen (Eingangswiderstand 5k, Ausgangswiderstand 3k) und liefert je nach Druck eine Ausgangsspannung von 0-25mV. Betribsspannung 3-16V (die ja galvanisch getrennt sein muß) Bild eingefügt Die Tankanzeige mißt den Strom gegen Masse: 20mA= leer,30mA= Eingang auf Masse=voll. Die Spannung am Eingang der Tankanzeige beträgt gegen Masse 5V. Kann mir hier jemand eine dimensionierte Schaltung aufzeichnen mit der ich den Sensor anschließen kann? Theoretisch ahne ich schon wie es geht aber mir fehlt seit einigen Jahren die Praxis. Ich brauche also 20 mA bei 0 mV und 30 mA bei 25mV. An die Genauigkeit stelle ich keine Ansprüche und suche daher etwas sehr einfaches und robustes. ... | |||
20 - Netzteil Digital steuern ??? -- Netzteil Digital steuern ??? | |||
ich bin ja dabei mal wieder NT zu bauen und da kam mir die idee diese digital zu steuern ... dh mit lcd display usw....
funktioniert es wen ich einen dac an den Uc hänge und damit einen fet ansteuere zb den irf 540 dann müßte ich doch nur noch die ausgangsspannung messen und je nachdem den fet mehr oder weniger spanung geben ??? oder gibt es spanungsgesteuerte Z dioden ?... | |||
21 - DC DC Wandler 12V auf 16V Schaltplan,Anleitung Tipps gesucht -- DC DC Wandler 12V auf 16V Schaltplan,Anleitung Tipps gesucht | |||
@etechnik student
wollte nett so tief einsteigen drumm habe ich "Regelung" geschrieben aber egal! In den PC soll ne Lüftersteuerung für 6Lüfter rein samt Temperaturerfassung von 6 Messstellen und ein LCD das alles anzeigt! Die Sache wird mit nem µC gesteuert! So die Drezahlregelung wollte ich per PWM machen da es am einfachsten ist --> wenn man PC-Lüfter direkt mit PWM ansteuert erzeugen sie extreme Geräusche--> Schlussfolgerung die Lüfter brauchen ne "saubere" Gleichspannung. Jetzt habe ich ein paar Sachen getestet. 1.Das PWM auf einen Leistungstreiber z.B L293D und dahinter einen Drosselwandler der aus dem PWM ne Gleichspannung macht --> Nachteil: da die Schaltung max +12 als Versorung hat bekomme ich durch die Spannungsfälle (Diode + Drossel) am Ausgang max. ca. 11V --> keine volle Drehzahl des Lüfters möglich!!!! Vorteil: keine hohe Verlustleistung 2. Das PWM mit nem Drosselwandler gleich nach dem µC glätten und dann auf ne Endstufe aus OP und Längstransistor --> Vorteil: hohe Ausgangsspannung da nur Uce am Transistr abfällt! Nachteil: hat ne hohe Verlustleistung je nach Regelzustand bis 4Watt! So das ganze mal 6Kanäle sind 24Watt Verlustleistung!!!! Beide Wege sind für mich inakzept... | |||
22 - Drossel Wandler berechnen? -- Drossel Wandler berechnen? | |||
Guten Abend
Bin grad dabei eine Lüftersteuerung für meinen zukünftigen PC zu basteln. Die Sache wird mit nem µC aufgezogen da noch LCD angesteuert werden soll und div. Temps mit rein spielen in die Steuerung. So die Drezahlregelung mache ich per PWM --> leider reagieren PC-Lüfter auf PWM mit derben Geräuschen ![]() Die Theorie ist eine Sache aber die Drossel und den Elko zu berechnen ist ne andere. Habe seit zwei Tagen das Netz durchsucht aber nix gefunden was mich weiter bringt. Hat jemand zufällig ein paar Formeln im Kopf bzw. ne Seite wo man sich schlau machen kann? Hätte die Sache schon gern berechnet da so 0815 Dinger bauen wir mal einen Wert nach Gefühl ein nett so mein Ding sind. U in =12V U out =12V I = 500mA PWM --> 10kHz Thanks an alle schon mal P.S. bin gelernter Elektroniker aber extrem raus aus dem Beruf! Seit der Lehre (vor 6Jahren) nix mehr gemacht in der Richtung) Hochgeladenes Bild : | |||
23 - LCD TFT Sanyo LCD MODULE -- LCD TFT Sanyo LCD MODULE | |||
Geräteart : TFT Hersteller : Sanyo Gerätetyp : LCD MODULE FCC ID : LM-EH53-22NTK Kenntnis : keine Kenntnis der Materi ______________________ Hallo, ich hab hier ein kleines Poblen muß aber dazu sagen ich bin ein Laie in dem Thema elektronik. Aber vieleicht bekomme ich hier einen guten Tipp wie ich mein Problem lösen kann. Einige Infos zum Problem: Habe mir im Internet einen defkten Laptop besorgt. (Maxdata Oxford-C) Der Laptop ist zwar defekt bei dem sich die reparatur nicht wirlich lohnt (Boardfehler, Laptop bootet nicht). Aber das TFT-Display das auf dem Laptop dabei ist ist noch ok. (Display wird hell wenn man den Laptop einschaltet). So nun zum eigentlichen Problem: Die Pinbelegung damit ich das TFT-Kabel an einen VGA-Stecker löten kann habe ich glaube ich raus. Aber mein Hauptproblem ist die Stomversorgung des TFT´s. Ich möchte den Stromanschluß des TFT´s vom Board des Laptops entkoppeln damit ich das Display wie einen ganz normalen TFT-Bildschirm nutzen kann. Hier noch einige Infos: Das TFT wird für die Stromversorgung mit einen Stecker der 12-Pins hat am Board angegeschloßen. Das Orginalnetzteil des Laptols hat eine Ausgangsspannung von 19V / 2.6 A Ich hoffe das mir hier jem... | |||
24 - Spannungsregler in reihe für Doppelte ausgangsspannung?? -- Spannungsregler in reihe für Doppelte ausgangsspannung?? | |||
Ich hatte ein ähnliches Problem mit einen LCD.
Die Lösung: Ein Step-Down Wandler wie der LM2574. Ist billig und einfach. Erzeugt normalerweise keine negative Spannung, aber es gibt einen Trick: GND des ICs ist die negative Spannung. Die Schaltungsmasse ist die positive Ausgangsspannung des ICs. Betriebsspannung liegt dann zwischen Ausgang (=Masse) und Eingang. Das IC sieht dann die Eingangsspannung als Betriebsspannung +24V, die Masse als +24V und die -24V als GND des ICs. Siehe auch Datenblatt. ... | |||
25 - Spannungswandler 5V -> -25V -- Spannungswandler 5V -> -25V | |||
Zitat : ....Ich benötige etwa 10-30mA für das LCD Modul. Was muss ich an der Schaltung ändern, damit der Wandler einen normalen Wirkungsgrad erreicht (also z.B. 100mA bei 5V für die -25V 30mA) ??.... ![]() Indem Du ein Perpetuum Mobile einbaust, welches aus einer Eingangsleistung von 0,5W eine Ausgangsleistung von 0,72W produziert. Schau mal in de C... Katalog, ich würde mich nicht wundern, wenn die auch soetwas anbieten. ![]() Im Ernst: Für die Funktion der Schaltung ganz wichtig ist die Drosselspule, die kann garnicht niederohmig genug sein, deshalb ist dort dicker Draht erforderlich. SMD-Teile sind ungeeignet. Verwende dafür keinen Ferrit-Ringkern, das klappt nicht weil der keine Luftspalt hat. Erfahrungsgemäß ist eine Arbeitsfrequenz von 20..50 kHz günstig, daraus kann man den Wert der Drossel mit etwa 100..200 µH abschätzen. Für di... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 14 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |