Gefunden für aufbau fernseher - Zum Elektronik Forum |
| 1 - LED Treiber trafo defekt -- LED Treiber trafo defekt | |||
| |||
| 2 - Theoretisch top, praktisch flop -- Theoretisch top, praktisch flop | |||
Zitat : Leider kenne ich nicht die Experimentierkästen von Philips, die Martin vorschlug. Dem kann abgeholfen werden... Übersicht hier: http://norbert.old.no/kits/ee2000/ee2003.html Und von wegen Kinderkram: EE2007/EE1007 enthält eine Ozillografenröhre DG7-32 samt nötiger Randbeschaltung in einem Acrylglaskasten, zum Aufbau von einfachem Oszillografen und einem analogen grün-weiss Fernseher.- Natürlich incl. Theoriebesprechung im Handbuch. Abgesehen davon aber verwenden die meisten Schaltungen Standardteile, wodurch man die Schaltungen auch mit zusammengekauften Teilen auf Steckbrettern nachbauen kann, ohne jetzt den Kasten mit dem Lochbrettern, Pult und dem speziellen Feder-Klemm-System selbst haben zu müssen. Scans der Handbücher gibt es übrigens unter | |||
3 - LCD TV auf 12V umrüsten -- LCD TV auf 12V umrüsten | |||
| Am Trafo mußt du nirgendwo messen. Da kommt eine hochfrequente Wechselspannung raus. Du mußt am Ausgang messen. Ein Teil davon liegt auf der Stiftleiste, ein anderer Teil geht rüber zum Inverter um die Hochspannung für die Beleuchtung zu erzeugen.
Wenn dich das aber schon überfordert, würde ich dir dringend zu einem anderen Fernseher oder einem günstigen Wechselrichter raten. Der Aufbau eines derartigen Netzteils ist kein Einsteigerprojekt. Im Ernstfall hast du danach den Fernseher geschrottet und mußt dir eh einen neuen kaufen. Ein passender Wechselrichter ist für 30-40 Euro zu bekommen. ... | |||
| 4 - UHF-Modulator -- UHF-Modulator | |||
| Hallo,
ich habe vor einiger Zeit nach einem Fernseherdefekt Lust darauf bekommen, einen ganz alten Fernseher (mit Farbe - muss erwähnt werden ) mit Drehschaltern wieder in Betrieb zu nehmen, der natürlich nur einen Antenneneingang hat. Daher habe ich zwischen meinen digitalen Sat-Receiver und den Fernseher einen alten analogen Sat-Receiver mit UHF-Modulator geschaltet. Nun habe ich aus verschiedenen Gründen den Modulator da ausgebaut, nämlich
1. möchte ich ungern zwei Sat-Receiver betreiben, 2. ist der alte Receiver schon so halb-defekt, man kann mit ihm jetzt schon bereits nichts mehr empfangen, 3. traue ich dem alten Receiver nicht mehr so, 4. aus Strom-technischen-Gründen, 5. da ich auch gerne Geräte betreiben würde, die im Scartkabel nicht das 12V-Umschaltsignal haben, dass der alte Receiver benötigt um das Signal durchzuschleifen und 6. Bastellust. Jedenfalls hab ich den Modulator jetzt ausgebaut und nach der Typenbezeichnung "samsung rmup23855fc" gegoogelt und zunächst folgende Ergebnisse zur PIN-Belegung gefunden: 1. http://www.frank-leiter.de/astro/techn... | |||
| 5 - Knistern Knallen -- TV Metz Atlantis SF100HT pip 82TD95 3.00 | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Knistern Knallen Hersteller : Metz Atlantis SF100HT pip Gerätetyp : 82TD95 3.00 Chassis : 696G9 (7989/904 ______________________ Hallo liebe Gemeinde, vor 3 Monaten fing es an zeitweises leichtes und schwaches Knistern im Gerät 5-10 sek und dann Tage später das selbe. Das Gerät lief völlig unbehelligt weiter. (Keine Bild und Tonstörungen.) Gut dachte ich mir muß das Gerät mal wieder innen vom Staub befreien, nach meiner letzten Netzteil Reparatur vor einigen Jahren. Wie es nun mal so fehlt die Zeit... Am Wochenende hat das Gerät nun die "Greetsche" gemacht. (Leider hab ich es nicht selbst erlebt.) Sondern meine Freundin. Sie hat normal eine Sendung gesehen, und später den Satreceiver ausgeschaltet. Ein paar sek später gab es einen heftigen Dumpfen knall. Gerät lief weiter, allerdings ohne bild, wegen fehlenden Signal. Nur die Uhrzeit war noch auf dem Display im Fernseher zu sehen. Meine Freundin hat das gerät Panisch Ausgeschaltet, und vom Netzt Getrennt, und "Brandwache" gehalten. -Schutzschaltung hat nicht angesprochen. Nun habe ich das Gerät Mittlerweile offen und staubfrei gemacht. Sichtprüfung aller Bauteile im Bereich Netzteil ... | |||
| 6 - bootet nicht -- Digitalreceiver Nokia 9650 S S/N 698261 0066871 | |||
| Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : bootet nicht Hersteller : Nokia 9650 S Gerätetyp : S/N 698261 0066871 ______________________ Hallo, der Receiver zeigte zunächst folgendes Verhalten: Die Uhr lief im Standby nicht mehr und er nahm weder über Fernbedienung noch die Fronttasten Befehle an. Das hatte er zuvor schonmal gemacht, aber nach einigen Versuchen konnte ich ihn wieder zum Leben erwecken. Vorm Gang zum Wertstoffhof habe ich mich jetzt nochmal an ihm versucht. Aufbau: Receiver, tragbarer Fernseher am Antennenausgang, kein Satkabel angeschlossen. Nach Einstecken des Netzkabels: - Der optische Ausgang leuchtet, - auf dem Fernseher ist ein Signal (ein "leeres" Bild), - das Display ist dunkel oder die Uhr zeigt 08:30, aber ein kleiner Punkt leuchtet, sobald man auf der FB eine Taste drückt, - an der F-Buchse liegen etwa 0,7 Volt an (MM-Messung). Leider variiert sein Verhalten auch ein wenig, wenn ich ihn mehrmals vom Netz trenne und wieder anschließe. Zum Beispiel: - Die Uhr zeigt 08:30, - nach dem Drücken von ON auf der... | |||
| 7 - Kein Bild. -- TV Sony KV-X2941D | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Kein Bild. Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-X2941D Chassis : AE-1C Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, liebe Forumsmitglieder, mein Fernseher macht nach längerer Zeit wieder Probleme. Vielleicht kann mir jemand, wie schon vor einigen Monaten, mit einem Tipp weiterhelfen. Das Gerät hatte zunächst, etwa in der Bildschirmmitte, horizontale, schwarze Streifen, die sich aber ständig veränderten und manchmal zu einem Streifen zusammenwuchsen. Manchmal verschwanden die flackernden Streifen auch für Minuten oder auch Stunden. Ich sollte noch erwähnen, dass bereits beim Einschalten etwa 10 Zentimeter unter dem oberen Bildschirmrand drei Streifen unterschiedlicher Färbung auftauchten, die aber nach Aufbau des Bildes wieder verschwanden. Ich habe daraufhin, da diese Streifen schon sehr störten, das Gerät geöffnet und mit einem Holzstab verschiedene Bauteile abgeklopft. Ich wurde schließlich fündig. Es war ein Elco 160 Volt/100µF (im Sony Schaltplan auf dem D-Board mit der Bezeichnung C 621). Der Elco reagierte beim Klopfen und bei Druck, d.h.die Streifen verschwanden für einige Zeit. Ich war mir ziemlich sicher, den Fehler gefunden zu haben, als ich mit de... | |||
| 8 - Schaltet nicht ein -- TV Loewe Calida 5584 Z | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Schaltet nicht ein Hersteller : Loewe Gerätetyp : Calida 5584 Z Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, meine guter alter Loewe Röhren-Fernseher hat leider kürzlich einen Schaden erlitten: Er schaltet nicht mehr ein. Sowohl die Rot als auch die Grüne LED leuchten auf, jedoch springt der Fernseher nicht an. Stattdessen versucht er permanent den Fernseher zu "starten" und "klack, klack, klackt" dabei. Es handelt sich um folgendes Modell: Calida 5584 Z 100Hz/Blackline Art.No. 54426 U 60 Ser.No. 04847 Ch-Typ 110Q21 Ich gehe davon aus, dass dieses Verhalten durch einen Überlast-Schutzschalter zustande kommt. Ich habe bereits die Platinen auf defekte Lötstellen kontrolliert, leider ohne Erfolg. Auch die Kondensatoren sehen nach einer optischen Kontrolle noch gut aus. Einen Kurzschluss der Spulen "mit Lichtbogen" kann ich im dunklen Raum auch nicht erkennen. Welche Möglichkeiten gibt es den Fehler zu suchen? Ich würde prinzipiell an einem defekten Transistor denken!? Welcher könnte es sein und wie kann ich dies testen??? Da ich leider nur Grundkenntnisse besitze, wäre eine detailli... | |||
| 9 - Hintergrundbeleuchtung für Fernseher selbst bauen -- Hintergrundbeleuchtung für Fernseher selbst bauen | |||
| Hallo Zusammen,
ich möchte mir meine eigene Hintergrundbeleuchtung im Stil der Ikea Dioder Leisten für meinen Fernseher bauen. Leider würde ich 2 Dioder Sets brauchen, dahe rist mir diese Variante zu teuer. Außerdem macht selber bauen auch viel mehr Spaß. Um mein Vorhaben zu realisieren habe ich vor folgende Bauteile zu kaufen: 5 x RGB LED Leisten 1 x Netzteil 12 V 18 W 1 x Regler Zu den LED's habe ich folgende Infos gefunden: Length: 45cm Width: 1.8cm Depth: ~1cm with LEDs Consumption Red: 100mA @ 12V (~1.20W) Green: 80mA @ 12V (~0.96W) Blue: 87mA @ 12V (~1.04W) Total:~260mA @ 12V (~3.12W) Brightness: Red: ~18Lux 50cm above center of the strip Green: ~39Lux 50cm ab... | |||
| 10 - Antennensignal schwarz/weiß -- TV Telefunken PALcolor P320C | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Antennensignal schwarz/weiß Hersteller : Telefunken Gerätetyp : PALcolor P320C Chassis : 418A Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo in die Runde, ich dachte immer ich habe etwas technisches Verständnis. Ich zweifel gerade. Also mein Aufbau, Kabelanschluss analog in Berlin wird auf mehrere Fernseher verteilt, zusätzlich habe ich immer von einem Gerät (vorher Videorekorder) ein Kanal 36 eingespeist damit man mal eine Aufnahme auch im Schlafzimmer angucken kann. Jetzt wird ein Signal von einer Dreambox DM 500S also Satellit über einen HF Modulator "Maximum RF 3000 Universal Video modulator" auf Kanal 46 eingespeist. Nun das Problem. Alle anderen Fernseher zeigen auf Kanal 46 Farbe, nur der Telefunken zeigt nur schwarz/weiß. Alle anderen Kabelkanäle sind aber farbig. Scart Signal über Funkübertragungsset ist auch schwarz/weiss. Dreambox speist ein PAL Signal. Feinabstimmung hat auch nicht gebracht wie auch ein anderer Kanal. Tja, ich bin der Meinung dass ein Farbsignal beim Humax Icord HD+ ankam (den ich vorher kurz hatte), würde aber nicht die Hand für ins Feuer legen. Danke danke für jeden Tip ... | |||
| 11 - Bild weiß m. hellen Streifen -- TV Philips 2OPT1352/00 | |||
| Geräteart : Röhrenfernseher Defekt : Bild weiß m. hellen Streifen Hersteller : Philips Gerätetyp : 2OPT1352/00 Chassis : L6 ______________________ Hi, Ich habe hier einen Fernseher, der nach dem Einschalten nur ein weißes Bild mit hellen Streifen zeigt. Kalte Lötstellen konnte ich keine finden. Was mich wundert ist der diskrete Aufbau der Bildrohrplatine. Die Kontakte am Sockel habe ich schon blankgeschliffen, Wackeln an der Platine bringt nichts. Kann mir jemand helfen? DiV ... | |||
| 12 - Bild nur sw Farbtrimmer ??? -- TV Grundig m72-100a | |||
| Ich hatte ja oben schon geschrieben das dein Fernseher keinen Trimmer mehr hat.
Jetzt ist messen angesagt, ohne Wissen über den Aufbau eines Farbfernsehsignals und ein Oszilloskop kommst du nun nicht weiter. Ein Testbildgenerator wäre ebenfalls hilfreich. Der PAL-Dekoder befindet sich, zusammen mit fast allen anderen wichtigen Bauteilen für die Signalverarbeitung, in der silbernen Kiste, von Grundig "Feature-Box" getauft. Dort wird das komplette Signal digital verarbeitet. EDIT: Rechtschreibfehler entfernt [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Okt 2009 14:39 ]... | |||
| 13 - synchronisiert nicht am Scart -- TV Grundig Röhrenfernseher | |||
| Hallo, hier bin ich nochmal. Problem gelöst. Ich habe mal mein Oszi angeschlossen und das FBAS-Signal gemessen. Wenn der Fernseher eingeschaltet wird, bricht das total zusammen. Also TV aufgeschraubt und den Signalweg verfolgt. Der geht zu einem TEA2014 Video-Schalter. Mir scheint, damals wurde die FBAS-Signal-Leitung als Ein- UND Ausgangssignal verwendet. Es wird nämlich das interne FBAS-Signal über einen 120 Ohm Widerstand an den "SCART"-Eingang eingekoppelt. Mein ITT-Sat-Receiver schafft es nicht, das interne Signal wegzudrücken -> kein Bild. Die anderen Receiver sind wohl niederohmiger im Ausgang -> gibt Bild.
Also: Widerstand raus (braucht man sowieso nicht mehr) -> jetzt auch Bild mit ITT. Nochmal kurz zu "ITT und Baumarkt verramscht". Das kann ich für dieses Gerät nicht bestätigen. Der mechanische Aufbau kann sich wirklich sehen lassen. Echter Netzschalter und metallene Tasten; stabiles Metallgehäuse. Bei meiner Sat-Receiver-Suche habe ich da allerhand Plastik-Ramsch gesehen, der ITT ist da anders (vielleicht haben die Entwickler dann am Innenleben sparen müssen?). Im Anhang noch ein Bildchen vom hochgebogenen Widerstand R2282. Danke für das schöne Forum, es hat mir schon oft weiter geholfen. Gruß, | |||
| 14 - Welcher Generator? -- Welcher Generator? | |||
| Sorry, Draco Malfoy
das war keine Absicht mit Deinem Namen. Nein, das hast Du nicht um sonnst geschrieben. Du verstehst schon was von der Sache. Ein paar Sachen von Dir verstehe ich aber nicht. Zum Beispiel Du schtreibst: Und was beweist mir jetzt diese Info ? Auch Neodyms brauchen Polkerne und folglich Eisen.Z.Ende. Wo brauchen die Eisen? Ich sehe das so, dass die Neodyms vom Aufbau her außen herum durch Eisen einen Magnetischen Rückschluss haben müssen. Das Eisen bewegt sich dann mit den Neodyms um die Luftspulen herum. So ist nur noch der Luftspalt da wo die Spulen sind. Hier viel noch das Wort Sättigung, richtig der Luftspalt hat durch die Bauweise eine ziemlich gute Magnetische Sättigung. Es wird also kein Eisen ummagnetisiert. In diesem Prinzip werden nur Magnetfelder durch Kupferspulen bewegt und es wird jegliche Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt. Abzüglich den Lagerverlusten und Kupferverluste. Die Spulen stehen also still und brauchen keine Bürsten zum ableiten des Stromes. Hier ein Link wo der Bau eines Scheibengenerators gezeigt wird http://www.kleinwindanlagen.de/... | |||
| 15 - Was ist interessant zum Ausschlachten? -- Was ist interessant zum Ausschlachten? | |||
| Hi!!!!
Will mir ein Sortiment aus Elektronikbauteilen zusammenfrickeln. Da habe ich mir gedacht das es zum testen und basteln von Schaltplänen auch ausgelötete Bauteile aus div. Geräten tun. Wenn ich mal nen professionellen Aufbau mache dann kommt eh alles neu. Welche Geräte sind es Wert ausgeschlachtet zu werden? In der Firma liegen Tonnenweise defekte Fernseher, Reciver usw. herum. Ich denke mal das in einen Tv Gerät viel verbaut ist. Jedoch habe ich verdammt viel Respekt vom Zeilentrafo und wahrscheinlich sind da auch noch HSP Kondis verbaut. Habt ihr da empfehlungen welches Gerät viele wertvolle Innereien hat? mfg francy ... | |||
| 16 - TV Grundig Berlin SE7290 IDTV/LOG -- TV Grundig Berlin SE7290 IDTV/LOG | |||
| Hallo Andy38thx,
danke für deine Antwort. Wie gesagt, die dynamische Fokussierung gibt es bei diesem Modell nicht. So eine Kaskade scheint mir nicht das empfindlichste Bauteil zu sein, schon alleine vom mechanischen Aufbau. Deshalb hacke ich nochmal nach: Kann es Probleme auf der Primärseite des Trafos geben, die Über- oder Unterspannungen verursachen, wodurch die Kaskade defekt geht, denn bei dem Fernseher ist schon mehrmals die Kaskade gewechselt worden. MfG Tim ... | |||
| 17 - TV Grundig Mw 82-40/8 -- TV Grundig Mw 82-40/8 | |||
Zitat : kyllo hat am 14 Jan 2008 22:28 geschrieben : wie kann ich den Fehler leichter eingrenzen, bzw was sind markante Dinge die helfen den Fehler genauer zu lokalisieren. Ich habe mal gehört, dass es Leute geben soll, die eine mehrjärige Berufsausbildung über sich ergehen ließen, um in der Lage zu sein, deine Fragen zu beantworten. Zumindest Grundkenntnisse in der Elektronik, in Aufbau und Funktionsweise elektronischer Geräte und elementarer Sicherheitsvorkehrungen sollten Voraussetzung sein, um zu versuchen einen Fernseher zu reparieren. Schließlich kann man nicht vernachlässigen, dass in einem Fernsehgerät mit erheblichen Spannungen von bis zu 30000V gearbeitet wird. Besonders bei defekten Geräten sind deshalb besondere Maßnahmen erforderlich, um Gefahren abzuwenden, denn gerade hier kann es vorkommen, dass diese LEBENSGEFÄHRLICHEN Spannungen über einen längeren Zeitraum erhalten bleiben. ... | |||
| 18 - Jugendsünden -- Jugendsünden | |||
| War so etwa vor 27 Jahren (da war ich 16), aber dafür schon recht heftig:
Aus einem ausgeschlachteten Fernseher ist u.A. ein BU108 übrig geblieben und ein Ferrit Übertrager, der sich abwickeln ließ. Die HF Litze kam aus einem Elektronikbaukasten. Ihr ahnt es vielleicht schon, da sollte ein Schaltnetzteil entstehen. Die Schaltung kam von einer Application-Note für einen Sperrwandler der Firma National Semiconductor für einen LM556 (Dual Timer IC). Der ganze Aufbau fand dann auch auf einer Platine ihren Platz, das Layout war ebenfalls in dieser App. Note zu finden, aber ganz ohne Änderung ging das dann doch nicht, denn der HF-Trafo war mechanisch doch etwas größer das Teil, das von National vorgesehen war. Als der Trafo nun gewickelt war und die Schaltung fertig aufgebaut war, kam der spannende Augenblick: Stecker in die Steckdose (220V -> 5V/25A waren das Ziel). Nach Einstellung eines Trimmers kamen da tatsächlich auch 5V und es kam kein Knall. Dass am nicht isolierten Gehäuse des Transistors nun rund 600 Vpp anlagen hat mich ebenso wenig gestört, wie die Strahlung des 20KHz Rechtecksignals mit seinen bis zu rund 100W Leistung, da Geld damals knapp war, fiel auch der Netzfilter den Sparmaßna... | |||
| 19 - Drei Ausgabegeraete auf eine Soundkarte anhaengen -- Drei Ausgabegeraete auf eine Soundkarte anhaengen | |||
| Hallo!
@ Fidget Tschuldigung, sollte besser aufpassen. Ich sehe vor, ein Verteiler zu bauen, da einen zu kaufen geht nicht (nicht gefunden). Ich habe folgendes Schaltplan rausgesucht: (Datei angehängt). Die Bauteile für Verstärker lassen sich in conrad kaufen. Wie ich verstanden habe, um drei Ausgänge zu haben, werden einfach zwei komplette Stufen aufgebaut und Eingang einer auf den ausgang anderer drangehängt. Was mich in Verzweifeln treibt, ist die Aufbau Netzteiles. So, wie ich verstanden habe, es soll mit dem Trafo mit mittlerer Abzapfung aufgebaut werden (dazu noch Gleichrichter- und Stabilisierungsschaltung). Ich habe leider nichts passendes gefunden (ich meine Trafo). Was mir noch vorsteht ist Anschaffung einen Oska. Ich habe hier einige angeschaut. http://cgi.ebay.de/Oszilloskop-RFT-.....wItem http://cgi.ebay.de/Hameg-... | |||
| 20 - Lichtleiter -- Lichtleiter | |||
| Das Videosignal könnte Composite Video sein.
Gelber Stecker Cinch oder so BNC-ähnlich wie früher bei der Antenne am Fernseher. Fest steht nur: das sind Analoge Signale, sprich: so einfach an einen Laser/LED gehen damit ist nicht. d.h. Erstmal noch einen ADC (Analog Digital Converter) bauen, oder aber das Signal irgendwie IN der Kamera abgreifen (keine Ahnung ob da was braucbares exisitert oder ob die CCDs-Info keine braucbare zwischenstufe durchläuft). Das Digitalsignal steuert dann sie an/aus zeiten einer LED, bzw, eines Lasers. Wie perl auch schon gemeint hat, und das bestätige ich dir jetzt aus eigener Erfahrung (ist keine 2 Monate her!): Nur mit gut zureden und ausrichten, koppelt dir der Laser garantiert NICHT in diese blöde Faser ein. Entweder findest du jemanden, der dir da ordentlich Anschlussstecker draufjuckelt, oder du kalibrierst dich tut bei dem Aufbau. wir haben neulich im Studium/Praktikum das Licht eines Laserstacks erst zirkularisiert und dann focusiert und versucht es in eine Glasfaser einzukoppelt: Hölle! Wir haben fast 80% Verlust gehabt am anderen Ende! Naja, dann musst du das Signal auch wieder zu einem Videosignal machen, also einen DAC dahinter schalten.... | |||
| 21 - Sicherheit dieser Triac Schaltung -- Sicherheit dieser Triac Schaltung | |||
| Der Master muss einen Strom ziehen so das 0,6V über
den Dioden abfallen. Ich habe in dem Beispiel meinen Fernseher als Master und den SatReceiver als Slave. Wenn ich den Fernseher in Standby schalte nimmt er noch ca. 1W an Leistung auf (gemessen). Das reicht immer noch um den Receiver an zu lassen. Erst der Druck auf die Netztaste am Gerät schaltet den Slave aus. Das "Her Masters Voice" dies ein Stirnrunzeln entlockt. Hat wohl eher mit dem praktischen Aufbau (Metallschrauben, Berührungsschutz)als mit der Schaltung an sich zu tun. ... | |||
| 22 - TV Universum TV -- TV Universum TV | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Universum Gerätetyp : TV Chassis : FT4212 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, schade dass man den betreff nicht selbst wählen kann. Es geht nähmlich um mehrere geräte. Aber naja schaun ma mal... Ich muß ein bisschen ausholen. Ich werfe keine geräte weg weil es meißtens nur eine kleinigkeit ist und ich darauf gewartet hab bis ich die kenntnisse hab es selbst zu reparieren. Ich habe kürzlich eine ausbildung abgeschlossen, habe da auch die meißten grundlagen über analog und digitaltechnik gelernt. Leider ging meine ausbildung in eine etwas andere richtung und wir haben nichts gelernt was mich einen fernseher besser verstehen lassen würde. Ich weiß nur so viel, die Anodenspannung beträgt 6kV und es wird seinen grund haben, dass ich nur nach vde 0100 bis 1kV an Anlagen ran darf. Ehrlich gesagt hab ich einen heiden respekt davor, zumal ich keinen trenntrafo besitze und ohne oszi kann man an den kisten sicher nicht viel 'selber' machen. Trotzdem wollte ich mal die wehwehchen meiner geräte hier schildern um in etwa zu erfahren was es sein könnte und ob ich evtl. doch selber was machen kann. Das erste ist ein Quelle Fernseher, dürft... | |||
| 23 - TV Tevion TV 5550 VT Stereo -- TV Tevion TV 5550 VT Stereo | |||
| Hallo,
erstmal vielen Dank für die möglichen Ursachen des Problems. Auf jeden Fall habe ich gestern mal, nachdem der Fernseher mehr als 30 Minuten abgeschaltet war, einige Lötstellen direkt am Zeilentrafo nachgelötet. Die haben mir nicht besonders gefallen, aber leider hat dies nichts bewirkt. Das Fiepen tritt immer nur kurzzeitig auf. Mal funktioniert der Fernseher einige Minuten einwandfrei (tut er ja eh) und dann auf einmal kommt ein Fiepen. Dieses Fiepen hört aber auch wieder auf und irgendwann ist es wieder zu hören. Ich habe gestern nachmittag den offenen Fernseher direkt neben meinem Arbeitsplatzrechner stehen gehabt und konnte so immer mal wieder direkt das Fiepen wahr nehmen. Für mich, nachdem ich schon mehrmals das Fiepen "nah" am Ohr hatte, höher es sich auch eher nach einem Resonanzschwingen eines Überträgers, Spule oder Zeilentrafo an. Allerdings kann ich es nicht ganz klar lokalisieren, denn der Zeilentrafo ist direkt unterhalb der Röhre bzw. Ablenkungswicklungen und da neben sind dann auch noch Spulen. Könnte es evtl. auch ein "blinder" Elko sein, der in der Kombination von Spulen und Zeilentrafo die Ursache des Problems ist? Wenn ja, dann muss ich warten denn wir haben gerade ein ESR-Messgerät im Auf... | |||
| 24 - TV Philips 32PW9544/12M (Chassis MG 2.1E) -- TV Philips 32PW9544/12M (Chassis MG 2.1E) | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : 32PW9544/12M Chassis : MG2.1E Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo... Habe seit gestern ein Problem mit meinem Fernseher Philips 32PW9544/12M (wohl Chassis MG2.1E). Beim Einschalten bleibt erst die Roehre schwarz (sie laedt sich aber auf, das hoert man) dann dauert es ewig ca. 1-2 Minuten, dann kommt aber trotzdem ein Bild, das auch ganz normal ist, aber kein Ton. Der Fernseher reagiert waehrend der Startphase und auch wenn das Bild da ist auf so gut wie keinen Tastendruck (weder Fernbedienung noch direkt am Geraet). Wenn er mal einen Tastendruck annimmt (z.B Menue) dann ist das Menue langsam im Aufbau und geht auch nach ein paar Sekunden von selber weg. Hat irgendjemand eine Ahnung was da los sein koennte? Gibts da irgendwo ein Servicemanual zum downloaden? Vielen Dank, Roland [ Diese Nachricht wurde geändert von: Rosch am 13 Aug 2005 22:18 ]... | |||
| 25 - TV Blaupunkt IS 63-49VT -- TV Blaupunkt IS 63-49VT | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : IS 63-49VT Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, Habe das Problem das der fernseher zwar kurz angeht aber danach gleich wieder in den stand-by modus wechselt, kommt aber kein bild aufbau zustande sondern nur ein dünner horizontaler streifen ist zu sehen, er ist auch nicht länger als 1 - 3 sec an. Würde mich über hilfe freuen... | |||
| 26 - TV Sony KV 27xr td -- TV Sony KV 27xr td | |||
| hallo,
der fernseher hat beim einschalten nur ein aufbau der hochspannung und dann nichts, weder ein blinken der LED. HOT OK ... | |||
| 27 - TV Saba t7032vt -- TV Saba t7032vt | |||
| Fernseher auf StandBy.
Ausschalten Blaue Taste (VT) gedrückt halten und einschalten Unter SETUP die norm auf B statt auf I und auf Store Der genaue Aufbau weiss ich jetzt nicht, aber normal mit der gelben (P) Taste drücken bis auf Norm und mit LS +- ändern dann mit gelb nach unten auf store und 1x LS+ TV dann ausschalten. Nun müsste man im Menü auch Euro auswählen können. ... | |||
| 28 - TV Loewe Studio 70 -- TV Loewe Studio 70 | |||
| Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Loewe Gerätetyp : Studio 7 ______________________ Hallo, ich habe letztens eine PS2-Konsole mittels RGB-Kabel an die Scart-Buchse meines Loewe-TVs angeschlossen. Leider zeigt sich das komplette Bild im leichten Grünstich Das ist leider nicht das gängige Grünstich-Problem bei DVD-betrieb via RGB bei der Playstation, denn 1. ist das Bild immer grün 2. funktioniert der selbe Aufbau wunderbar am einen anderem TV-Gerät. Wäre es möglich das dieser Grünstich verursacht wird durch einen zu hohen Pegel, welcher mein alter Loewe ned verkraftet? So daß man das Problem mit Widerständen lösen könnte? Normalerweise reicht ja ein Composite-Kabel aus, aber dieses Misch-Signal ergibt mir eine zu schwammige Bildqualität. Nun, wenn ich die 3 RGB-Pins beim RGB-Kabel abklemme kommt beim Fernseher das Composite-Matsch-Bild an (weil dieses Signal wohl dennoch benötigt wird), klemm ich jedoch das Composite-Pin ab, kommt garkein Bild an, wäre es möglich das Composite + 3 Farb Signale einfach zuviel für mein betagtes Gerät sind? ... | |||
| 29 - VGA Signal auf Fernseher! -- VGA Signal auf Fernseher! | |||
| Hi...
Muss mal wieder die schlauen leute befragen... Ich habe folgende Aufgabenstellung: Ich gehe momentan von meinem PC an 2 Monitore (Double VGA an der Grafikkarte) und eines von beiden will ich noch zusätzlich auf dem Fernseher haben... Also bräuchte ich theroetisch einen Wandler vom VGA Signal auf ein Video-AV Signal oder auch in UHF, wäre auch egal...Aber ich denke mal das Signal von der G-Karte ist nicht stark genug um beides (monitor und Fernseher) anzusteuern...Also brauche ich ja wahrscheinlich noch einen Signalverstärker! Was denkt ihr? Hat einer von euch ne Idee für den Aufbau der Schaltung? Im voraus Danke... MFG Lazee ... | |||
| 30 - NE555-Schaltung -- NE555-Schaltung | |||
| Zum Beispiel einen Microchip PIC, oder einen kleinen Atmel AVR.
Wenns genau sein soll brauchst Du dann eigentlich nur noch einen Quarz. Den brauchst Du nicht mal zu kaufen, es kann durchaus der 4,43MHz Farbträgerquarz aus einem alten Fernseher sein. Für beide Prozessoren gibts bei den Herstellern kostenlose Entwicklungssoftware, und haufenweise Programmbeispiele. Zähler zu programmieren gehört zu den einfachsten Dingen, das lernst Du schnell. Ich persönlich bevorzuge die PICs weil die Programmierung etwas geradliniger ist. Ich bin in der kommenden Woche unterwegs und kann nichts schreiben. Wenn Du Fragen dazu hast, richte sie deshalb einfach an Jornbyte, der kennt sich auch gut aus. Der 555 besteht ja aus einem Fensterkomparator. Die untere Schwelle ist 1/3 Ub die obere Schwelle 2/3Ub und dort ist Pin5 dran. Enstprechend kann man über Pin5 den Spannungsteiler und die Schaltschwellen bzw. Frequenz beinflussen. Wenn man das nicht braucht, läßt man ihn offen. Im Datenblatt habe ich den Hinweis gefunden: NOTE A: Bypassing the control voltage input to ground with a capacitor may improve operation. This should be evaluated for individual applications. Ausprobieren also. Möglicherweise wird die Spannung dur... |
|
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |