Gefunden für audio umschalter schaltplan - Zum Elektronik Forum





1 - Digital gesteuerter Audio Umschalter -- Digital gesteuerter Audio Umschalter




Ersatzteile bestellen
  Hallo
ich hab folgendes vor:
Ich möchte ein Audio Signal(mono) auf vier Ausgänge verteilen, wie es mir gerade passt. natürlich könnte ich einen mechanischen Umschalter nehmen, aber das ist ja keine Herausforderung, und birgt nicht so viele möglichkeiten.
deswegen möchte ich über einen 4bit UP/Down-Counter und einen 4x Analog-schalter an die sache herangehen, dann sollen über den Aktiven ausgängen led's leuchten, und die Schaltposition soll angezeigt werden(das ist nicht im Schaltplan, weil es das LED-Modul das ich benutzen will in Eagle nicht gab). Also Eagle hat mir keine fehler mehr gemeldet (bis auf dass die IC's keinen saft haben), aber ich möchte auf Nummer sicher gehen, deswegen hier die Frage: funktioniert das so, und hab ich durch den schalter viele verluste in der signalstärke, dass ich es nacher vieleicht wieder aufarbeiten muss?

dann noch etwas zu dem 3x 7segment led Display den ich verwenden will: der hat nur 12 pins, kann es also sein, dass da ein 10bit decoder schon drinne ist?
draufstehen tut: LTD5522 -10/SP8 und ich hab den in google nicht gefunden weiß jemand von euch was der für ne spannung am liebsten hat, und wo + und wo - hinkommt ? rest lässt sich ja dann rausfinden. (ich hab das ding aus nem defekten Lifetec reciever ausgebaut)
2 - Audiosignal mit Transistor terminieren -- Audiosignal mit Transistor terminieren
Hi

Ich habe mir gestern einen einfachen Umschalter mit dem CD4066 gebaut. (Mein Lieblings-IC )
Funzzt wunderbar, aber wer es auch schonmal gemacht hat, dem ist aufgefallen, dass das Signal, das nicht selektiert ist, trotzdem durchkommt. (Als ätzendes störendes Signal)
So, jetzt will ich über zwei Transistoren die Audio-Kanäle auf Masse ziehen, die nicht durchgeschaltet werden. (Siehe rotes Kästchen auf dem Schaltplan). Dazu meine Frage, ob es so gehen würde. Ich sehe da eigentlich keine Sache, die dagegensprechen sollte. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob ich damit eventuell den Audioquellen (Tapedeck, DVD-Player, Soundkartenausgang) Schaden zufüge. Also, wer weiß es?
Der Transistor ist ein Standard-npn-Typ (z.B. BC337).
Wenn gewünscht wird; ich kann ein Audio-File hochladen, indem man diese Störungen hört. ...








3 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio

Ich hab mir aus paar Platinen einen Phonovorverstärker zusammen gebaut.

Trafo:

Print Ringkerntrafo, 10 VA

Primär: 2x 115 V
Sekundär: 2x 12 V

Hersteller: TALEMA
Wirkungsgrad: 82 %
Leerlaufstrom: 3,0 mA
Prüfspng.: 4 kV
Temperaturbest.: T60/E
Temp.anstieg b. Nennlast : 24 K
Sicherung 230V T: 80 mA
Isolationsklasse: A (105°C) B (125°C)
Gewicht : 252 g

Link:
https://www.reichelt.de/Ringkerntra.....%252A

dann einen Elektronischen Umschalter
Link:
http://www.ebay.de/itm/4-Kanal-Ster.....=true

und eine DUAL OP AMP Phonostufe MM
Link:
4 - Drehschalter für Audio-NF geeignet? -- Drehschalter für Audio-NF geeignet?
HAst du schon mal in der e-Bucht "Audio-Umschalter"
als Suchbegriff eingegeben ??! ...
5 - Audio Umschalter für PC -- Audio Umschalter für PC
Suchwort bei Ebay,Amazon oder Pollin ist Audio-Umschalter

...
6 - RC-Glied, Tiefpass für Steuersignal in VCA mit OTA LM13700 -- RC-Glied, Tiefpass für Steuersignal in VCA mit OTA LM13700
Hallo,

ich hab einen VCA mit dem LM13700 gebaut. Die Spannungsversorgung des OTA ist symmetrisch +/-15VDC und Masse. An PIN 1 bzw. 16 des OTA wird die Steuerspannung angelegt. Die geht von -15VDC bis +15VDC, mit seriellem R (33kOhm) zur Strombegrenzung. Die entsprechende +/- Steuerspannung erreiche ich per Spannungsteiler (Poti 100kOhm). Ich habe einen Umschalter dazwischen gesetzt, der zwischen 2 Potis (also zwischen 2 verschiedenen DC-Steuerspannungen) hin und her schaltet. Ich möchte damit Audio-Line-Signale dimmen. Das klappt auch, aber das Umschalten ist zu steil, es klingt nach wie vor "hart" beim Schalten. Den Verlauf der Steuerspannung möchte ich nun mit Hilfe eines Tiefpasses in geringem Zeitumfang ansteigend bzw. abfallend gestalten, als würde ich sehr schnell mit einem Poti zwischen laut und leise wechseln. Im Bereich von gewünschten ca. 20-50 mSek.
Hier kommt meine Frage ins Spiel: Ein Tiefpass (bzw. der C) entlädt sich gegen Masse. In meinem Fall habe ich aber eine symmetrische Steuerspannung 2x 15V ==> also 30 VDC Abstand. Somit kann sich der Tiefpass nicht gegen Masse (Nullpotential) entladen, bzw. das würde mir nichts nützen. Ist es möglich, mit einem Tiefpass (per Tastendruck) eine ansteigende bzw. abfallende Steuerspannung zu generiere...
7 - Masseverbindung in einem AV-Umschalter -- Masseverbindung in einem AV-Umschalter
Diese ganzen Umschalter haben halt auch immer die Audio-Kanäle dabei, die ich nicht brauche. Und die Einzelteile würden auch nur nen Bruchteil kosten. Aber darüber kann ich mir ja nochmal Gedanken machen. Basteln fetzt halt. ...
8 - Ringkerntrafo 3 vs 4 pin -- Ringkerntrafo 3 vs 4 pin
Hallo! Ich grüße das Forum.

Die Geschichte drumherum:
Ich möchte den Ringkerntrafo eines Aktivlautsprechers tauschen. (M-Audio BX5) Letztes Jahr ist während des Betriebs die Hauptsicherung gekommen und auch die im Gerät verbaute (250V 1A) war hin. Neue eingebaut und wieder geschmolzen. Heute habe ich endlich die Reparatur eingeleitet und den Trafo nochmal ohne angeschlossene Platine mit einer 4A-Sicherung in Betrieb genommen. Die Sicherung ist (merkwürdigerweise) nicht geschmolzen aber der Trafo hat sich recht schnell überhitzt mit typischem Geruch und Geräuschen. Hat auch gut 30 Minuten gedauert bis er wieder Raumtemperatur hatte. Die Aktivbox ist mit 2 x 38 Watt-Verstärkern bestückt. Auf dem alten Trafo steht nicht viel, zumindest finde ich keine Angaben zu den Nummern darauf. 29-2211 / CC 048-000-52-001
Es ist ein 115V/230V, 2 x 18,2 VAC-Trafo. Gemessen habe ich ~17,5 V im Leerlauf. Ich habe dieses Ersatzteil im Auge: =link= Den 115 Volt-Umschalter würde ich dann einfach nicht mehr mit anschließen obwohl das Daten-PDF im Gegensatz zum Foto auch etwas über 2x115V/230V sagt....
9 - Lineare Ausgangs-Spannungskurve an ATmegas möglich? -- Lineare Ausgangs-Spannungskurve an ATmegas möglich?
Hallo Andi,



Zitat : An das Thema "Kondensator" habe ich ganz am Anfang auch gedacht, aber so einfach kann das doch nicht etwa sein?
Doch, wenn ein RC-Glied (Kondensatorspannung anfangs null) sprungförmig angeregt wird, dann reagiert es genau mit dem exponentiellen Verlauf auf diesen Sprung. Deswegen heißt dieses Reaktion ja auch Sprungantwort.

Der Verlauf ist halt exponentiell, sollte aber völlig irrelevant sein. Dennoch mein Hinweis, das einfach mal zu probieren (und zwar konkrete Werte plus Schaltung)!

Anfangs musste es unbedingt linear sein, das hätte aber sehr viel Krampf mitsich gebracht (Integrierer oder eben Konstantstromquelle an Kondensator, ...).
Daher mein Vorschlag mit dem RC-Glied, weil es zumindest anfangs, bis etwa die Zeitspanne in Höhe der Zeitkonstanten RC abgelaufen ist, annähernd linear steigt.


10 - Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen -- Aux-In (MP3-Player-Eingang) in Mono-Radio bauen
Hi! Mein erster Post hier.
Ich erwarte mir hier das geballte Fachwissen der Elektronik und gute Tipps! Ich hoffe, hier bei Euch richtig zu sein!

Eins vorab:
Ich bin kein Elektriker, Mechatroniker, Funktechniker oder sonst jemand vom Fach.
Ich interessiere mich nur sehr für Modifikationen an Geräten, die Musik abspielen oder an el. Instrumenten, um die bestehenden Möglichkeiten zu erweitern ("hacken", "modden", DIY usw.)! Alles, was ich wissen muss, schaue ich im Web nach oder informiere mich in Foren.

So, 'ne Einleitung, worum's hier überhaupt geht:

Irgendwann im August diesen Jahres kam ich auf die Idee, einen Stereoklinkeneingang für mp3-Player, Smartphone oder mein Notebook in ein einfaches Küchenradio zu bauen, das so etwas nicht besitzt. Z. B. kann ich das dann einfach mit nach draußen nehmen und man hat (natürlich im Batteriebetrieb) eine Art Box für das Smartphone dabei, oder, was mein Hauptgrund war: Damit ich Musik, die ich daheim mache und arrangiere, einmal auf einem kleinen normalen Radio hören kann, um besser beurteilen zu können, was man gut heraushört und was nicht.

Heutzutage werden viele Radios schon so verkauft, klar. Aber mich reizte die Idee...
11 - Scart Kabel -- Auvisio DSR-395U.mini

Zitat : Daran wollen wir aber 2 TV's anschließen. Dieser eine SAT-Receiver soll somit immer die beiden TV's an ansteuern.
Um aus einem Ausgang IMMER zwei Eingänge zu treiben bräuchte es schonmal einen "AV-Verteilverstärker" ( http://www.conrad.de/ce/de/product/352500/).
Würdest du den Ausgang nur durch eine Art "T-Stück" auf zwei Geräte verteilen, wäre das Bild sehr dunkel und kontrastarm.
Einzige Möglichkeit ohne einen (strom benötigenden) Verstärker auszukommen, ist einen AV-Umschalter einzusetzen, der sicher stellt, dass jeweils nur EINER der beiden TV elektrisch mit dem Receiver verbunden ist.


12 - Endstufe Funktionsgenerator (basierend auf XR2206) defekt -- Endstufe Funktionsgenerator (basierend auf XR2206) defekt
Kommando zurück! Die Endstufen dürften doch nicht defekt sein! Beide Geräte haben aber massive Kontaktprobleme. Und die haben mich auch bei den ersten Messungen reingelegt. Je nachdem, wo man mit den Multimeter-/Oszi-Spitzen dagegendrückt, kommen unterschiedliche und nicht grade leicht wiederholbare Ergebnisse raus. Ich hatte sowas schon erwartet und die Platinen auch mehrmals aus- und eingesteckt (die Kontaktstifte sahen eigentlich immer glänzend aus). War aber nicht genug.

Z. B. war's bei der einen Endstufenplatine genau so, dass wenn ich versucht habe, das Eingangssignal zu messen, der Kontakt dazu da war. Dummerweise habe ich im selben Moment nicht den Ausgang gemessen, denn dann hätte ich gesehen, dass es noch funktioniert. Nur den Ausgang zu messen hat nichts gebracht, weil ich da anscheinend die Platine in die falsche Richtung gedrückt habe...

Es gibt noch ein drittes dieser Geräte (das ich aber nicht habe), das noch funktioniert. Eigentlich ein Wunder, denn die zwei fast 40-poligen Steckerleisten wollen nur mit etwas "Druck", die Drähte am Rand der Platine sind nur gewickelt und nicht gelötet und die Schalter und Potis Kratzen auch wie ver...
13 - Nur s/w, Ton leise, knistert -- Videorecorder   Grundig    2x4 STEREO
Zu spät für's Editieren... Eben habe ich den Stecker und das Kabel mit dem DIN-AV-Stecker wiedergefunden. Allerdings stimmt die Belegung noch nicht (es ist ein wirklich sehr flexibles Kabel!), da muss ich erst "umpinnen", damit alles hinhaut. So einen DIN-AV - SCART-Stecker mit Umschalter habe ich bereits seit langem herumliegen. Ich gehe davon aus, dass die Belegung 1:1 durchverbunden wird?

1 - Schaltspannung (12V)
2 - FBAS-Signal
3 - Masse
4 - Audio L
5 - 12 V (wozu???)
6 - Audio R

Richtig so? Danke für Tipps und Hinweise!

Gruß Jens
...
14 - Massebrummen -- Massebrummen
Hallo Leute,

ein uraltes Thema zu dem es schon gefühlte 10.000 Foreneinträge gibt, aber mit dem ich einfach nicht klarkomme: das Massebrummen auf meiner Stereoanlage

Aber erstmal zu mir, bin ja Neuling hier. Hab schon öfters hilfreiches hier im Forum gelesen und mich wegen obigen Problem dann heute hier mal angemeldet. Bin 20 Jahre alt und mache ne Ausbildung zum Fachinformatiker. Leider hab ich von Elektrotechnik weniger Ahnung als mir recht ist.

Nun wieder zu meinem Problem. Ich hab mir mit der Zeit so ein wildes Gewürfel aus verschiedenen HiFi- und TV-Geräten zusammen gestellt, wie DVD-Player, Receiver, Fernseher, Beamer, HD Umschalter, Media-Player, Stereo-verstärker, 2 Boxentürmchen, Radio, usw.
Funktioniert auch alles ganz wunderbar, solange alles an einer Steckdose hängt. Sobald ich aber eine Verbindung zu einem Gerät herstelle, über z.B. HDMI-kabel, Audio oder LAN-Kabel, das an einer anderen Steckdose hängt, brummts richtig schön auf den Boxen. Solche Geräte wären dann der Beamer, mein PC (Mediaplayer hat ne Netzwerkkarte) oder aber die Verbindung zur Sat-Schüssel vom Receiver.

Hab schon gelesen von Mantelstromfiltern und Trenntrafos usw. Mein Problem ist nur als Azubi ist das mim ...
15 - Ein paar Fragen... -- Videorecorder Grundig 2280a
Servus!

Zu Deinen Fragen:

1.) Auch der 2280a hat einen Stützakku für die Uhr und die Timerprogrammierung. Die Senderspeicher brauchen komischerweise keinen Akku.
Der VCR läuft -im Prinzip- auch ohne oder mit defektem Akku. Jedoch zeigt das Uhrendisplay dann, wenn die Uhr nicht eingestellt ist, einen rechten Käse an, z.B. 3 57 oder sowas in der Richtung. Einmal eingestellt, läuft die Uhr dann bis zum nächsten Ausschalten.

ACHTUNG : Ein defekter Akku kann durch ausgelaufene Inhaltsstoffe die Ablaufsteuerung bis zum Totalschaden zerstören!!! Also: schauen und am besten RAUS und neu REIN. Gibt´s immer noch, z.B. bei Reic*helt unter der Nr. 1/100DKO (1,2 V NiMH, 100mAh). Auch schon bei Ih-bäh gesehen.

2.) Es gibt im Fachhandel (auch bei Ih-bäh) Adapter von 6-poliger DIN-Buchse (die hat der V-2000) auf Scart. Auch gibt es Adapter-Sets, wo ein DIN-Kabel mit beidseitig 6-poligem Stecker enthalten ist, weiters zwei Adapter DIN-Buchse <-> Scart (in beide Richtungen je einer), ebenfalls zwei Adapter 6-polig DIN <-> 3x Cinch, außerdem noch weitere Adapter von Cinch auf BNC, Cinch auf Klinke (je nach Ausstattungsvariante).
Hier in Baldur´s Online-Shop gibt´s sogar einen "Kabel-Konf...
16 - Mobile PA - Schaltung -- Mobile PA - Schaltung
Hallo zusammen,
ich baue eine kleine mobile PA-Anlage mit Car-Hifi-Komponenten.
Es kommen folgende Komponenten zum Einsatz:
Mac Audio MPX 4000 Endstufe
1 Paar Mac Audio MP 13.2 Lautsprecher und
1 Paar Mac Audio MP 16.2 Lautsprecher.

Versorgt werden soll das ganze entweder über ein PC-Netzteil, oder über eine Autobatterie. Die Stromquellen schalte ich mit einem 2-poligen Umschalter um.
In das Gehäuse sollen zwei PC-Lüfter rein, einfach an 12 V gehängt.
das eingangssignal kommt über Cinch in den Vertsärker und geht durch ein Stereo-Schiebepoti.
Das "Display" ist ein Voltmeter, welches den Ladestand der Batterie anzeigen soll.
Und zuguter Letzt soll die Batterie mit einem
17 - 3 VGA zu einem -- 3 VGA zu einem
Beschreibe mal genauer, was du da vorhast, man kann keine 3 Kabel in eines umwandeln. Man kann aber zwischen mehreren Signalen umschalten, das meinst du wohl eher.

Dafür gibt es seit der Einführung von VGA vor über 20 Jahren fertige Umschalter zu kaufen. Für den Preis bekommst du nichtmal die Einzelteile.
Die billigen mechanischen Umschalter sind aber lediglich für VGA (640x480) geeignet. Bei den heute üblichen Auflösungen erzeugen sie Schatten und Reflektionen.
Normale Schalter sind für die hohen Frequenzen ungeeignet, sowas wird elektronisch umgeschaltet.
Dafür gibt es aber auch entsprechende elektronische Umschalter oder du nimmst einfach einen KVM-Sw...
18 - digitaler Umschalter -- digitaler Umschalter
Hallo ,

ich brauche einen ca 20fach Umschalter als Drehschalter, wie ein Raster-Pot mit 20 Stellungen. Da es solche Drehschalter nicht gibt, zumindest ich habe keine gefunden, möchte ich das mit einem Dreh-Impulsschalter oder Dreh-Encoder(oder wie immer diese Dinger heißen) und entsprechender schaltung el. lösen. So wie in manchen Audio-Verstärker das Lautstärke-Pot.
Ich steige schon aus bei der Suche nach den Impulsschalter, kann die Datenblätter nicht richtig deuten, bzw die el. Innenschaltung ist gar nicht angegeben. Wie löst man die Erkennung vor und zurück. Gibts IC's die speziell dafür geeignet sind? Vielleicht gibts fertige Schaltungen die ich nur anpassen brauche, habe aber nichts gefunden, wie das nennen?
Schalten will ich DC damit.

Danke für jede Hilfe

Gruß anax ...
19 - 2 Audioausgänge auf einen Eingang -- 2 Audioausgänge auf einen Eingang

Zitat :
Timeloader hat am  3 Dez 2009 00:04 geschrieben :
Meine zweite Frage ist, kann man nicht einfach eine Diode nehmen ? (oder kann man ? ) Schließlich muss man ja nur verhindern das ein Audio Signal nicht in den jeweiligen anderen reindrückt.

Witzbold!
Was passiert mit deinem "Audiosignal" wohl,wenn da einen Diode des Weges kommt?
Und ein mehrpoliger Umschalter tuts auch... ...
20 - s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten? -- s/w Mini TV mit Compositeeingang nachrüsten?

Zitat : D.h.: Ich muss auf Pin 5 mit dem Oszi messen, was da anliegt!? (im serienzustand?Werde da ja das FBAS Signal sehen,und eine Gleichspannungskomponente??)
Du lässt das Gerät im Originalzustand. Dann stellst du deinen Oscar auf DC Kopplung um sowohl das Videosignal, als auch dessen Gleichspannungskomponente zu sehen. Jetzt speist du über einen Modulator ein Signal ein und empfängst dieses. Am besten hierzu zunächst ein Testbild oder eine Farb/SW Treppe. Dann siehst du erstens wie groß das ganze Signal ist (Vpp) und zweitens, wie hoch die Unterste Kante des Signals über 0V liegt. Die unterste Kante des Videosignals wird durch den Boden der Synchronsignale bestimmt.
Man klemmt den Syncboden gerne auf ein festes Potential um zu verhindern, dass bei Szenenwechseln kurz oder länger die Synchronisation versagt oder instabil wird.

21 - IR Fernbedieung -- IR Fernbedieung
Hallo,

sicher erinnert ihr Euch alle noch an den 5.1 Audio umschalter, den ich vor ein paar Wochen zusammengebaut habe.

Ich habe ja damals schon anklingen lassen, dass ich das gerne mit einer Fernbedienung steuern würde. ICh würde beides selbst bauen wollen, sowohl Sender als auch Empfänger.

Der Sender muss nur einen Taster haben, der am Empfänger dann ein klares 5V TTL Signal ausgibt. Kann mir einer sagen, wie man das, wie immer möglichst LowCost, realisieren kann?

danke schonmal und mfg ...
22 - Telefonumschalter -- Telefonumschalter
Vermutlich sind zwei Telefone parallel geschaltet, was nicht erlaubt ist. Eine einfache Telefonzentrale würde hier Abhilfe schaffen. Es gibt auch automatische Umschalter, die dafür einsetzbar sind.
Gruß
Peter

http://www.ts-audio.de/pr_TS4173.html ...
23 - Autoradio Yamakawa 6 Fach Auto Wechsler DVP-680B DVD Car Wechsler -- Autoradio Yamakawa 6 Fach Auto Wechsler DVP-680B DVD Car Wechsler
Geräteart : Car-HIFI
Hersteller : Yamakawa 6 Fach Auto Wechsler
Gerätetyp : DVP-680B DVD Car Wechsler
Chassis : keine Ahnung
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo gemeinde, ich habe hier einen 6-fach DVD wechsler fürs auto, stand allon gerät.

problem ist dass weder Video noch Audio Signal aus dem gerät kommen.
nach ersten messungen wird der Videoumschalt IC falsch gesteuert und der Audioprozessor gibt keinen ton aus,ton input ist vorhanden am prozessor.
Clock und datenleitung zum audioprozessor sind nicht vorhanden,ich habe einen atmega 8535 ausgemacht der so wohl die steuerung für den Video ausgangs IC zuständig ist und auch datenleitungsseitig den Audio prozessor umschalter (BD3813KS426) steuert.

jetzt stellt sich mir die Frage ob da versucht wurde eine ander firmware zu braten oder ob das ein wirklicher defekt ist, oder etwas falsch eingestellt wurde ??

eine supportadresse zu finden für dieses gerät schlug leider bislang fehl und den gerätetyp kennt googel auch nicht, was tun in so einem fall.

danke im voraus
andi ...
24 - Help! Welche Kondensatoren bei Audio-Schaltung? -- Help! Welche Kondensatoren bei Audio-Schaltung?

Zitat :
Elementarteilchen hat am 23 Jul 2007 22:28 geschrieben :

Folgende Situation: Ich habe eine Schaltung mit einem 4053er IC (analoge Kanalumschaltung) und dabei an den Audio ein- und Ausgängen vor/nach dem IC jeweils 2,2 uF Kondensatoren zwischengeschaltet. Das klingt nun aber dumpf!

Normalerweise filtern Kondensatoren im Signalweg die niederfrequenten Anteile zuerst heraus (Hochpass - Verhalten).
Das Verhalten deutet also eher auf einen Kondensator gegen Masse und/oder eine Induktivität/Widerstand im Signalweg.

Zitat :
Die Kondensatoren dienen dem Ausfiltern etwaiger Gleichstromanteile. Ich bin m...
25 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Sagem dbox 2, Kabelversion:

Front:
1x 128x64 LCD. Anschlussbelegung: http://mitglied.lycos.de/bk4/lcd_pinout.htm
1x Ein Bedienteil mit mehreren verschiedenen IR Sensoren und IR LEDs.
2x 8polige Chipkartenslots

Schaltnetzteil:
Ein übliches Schaltnetzteil ohne irgenwelche besonderen Bauteile, nur das übliche, viele Elkos, viele Dioden, ein 2SK7117 Mosfet und der Übertrager. Das einzige Bauteil das auffällt ist ein PQ12RD11. Ein 1A 12V Regler mit ON/OFF Pin und 2,5% Genauigkeit.
Ob das Netzteil insgesamt brauchbar ist, habe ich noch nicht ausprobiert, es hat leider etwa 27 Ausgangspins.

Modem:
Verbunden über ein 12 poliges Kabel, Belegung gibt es hier: http://wiki.godofgta.de/Innenleben#Modem
2x Spulen 4,7mH
2x Spule 10mH
1x SRAM CY7C1020V33 (32k x 16, 3,3V)
1x Flash 39VF200A70 (128k x 16, 3,3V)
1x DSP TI TMS320VC4502
1x Relais
1x Übertrager
2x Kondensatoren Y1 2,2nF

Tuner:
1x AT76C651 (DVB QAM Demodulator)
1x ADS822 (10bit, 40MHz ...
26 - 6Kanal Audio Umschalter - ui ui ui -- 6Kanal Audio Umschalter - ui ui ui

Zitat : mal noch mein Senf dazu...
Ich hab mir vor längerer Zeit so was ähnliches gebaut,allerdings um 2 PC wechselweise an ein Soundsystem schalten zu können.Ich habe dazu seinerzeit einen für nen Appel und nen Ei erhältlichen mechan. Drucker-Port Umschalter missbraucht.Hatte den Vorteil,das das Teil gleich nen brauchbares Gehäuse besitz und viele getrennte Kontakte.Dann einfach die drei Centronics-Buchsen(heißen die so?)entfernt und auf ein kleines Blech je 3 Klinkenbuchsen gebaut und in die vorhanden Ausschnitte geschraubt.War zwar ne elende "Durchpiepserei" um die passenden Kontaktpaare zu finden,aber funzt seit dem zufriedenstellend.Da ich mir seinerzeit mit den ganzen "GND´s" auch nicht sicher war,hab ich die auch mit umschaltbar gemacht.Der Schalter hatte ja genug Kontaktpaare

Ok ich steh eh davor bei Pollin zu bestellen.
Druckerumschalter hab ihc jetzt keinen gefunden, aber hier gibts nen lecker Joystick umschalter:

27 - Anfängerproblem mit einer Leuchte -- Anfängerproblem mit einer Leuchte

Zitat : Schau mal was manche mit 16 hier schon gemacht haben... Da wo ich voller stolz meine C-Control auf ein Stückchen gefräste Lochraster-Karte gebraten haben, haben andere schon einen selber in Assembler programmierten Mikroprozessor auf eine geätzte Profi-Platine gelötet.
ich hab mit 16 (also vor sieben Jahren) angefangen Bier zu trinken und mich ernsthafter mit Mädels zu beschäftigen.

Elektronik Basteleien eigentlich erst seit kurzem, aber den Kram "theoretisch gelernt" hab ich schon seit Jahren. Mit 'nem Kosmos Kasten hab ich bißchen gebaut aber immer recht schnell die Geduld verloren.
Hab mich dann auf Reparaturen von E-Geräten und Audio Umschalter Selbstbauten beschränkt

Ich muss sagen dass ich seit ich in dem Forum hier bin mehr gelernt hab als in Summe all die Jahre vorher.

Allerdings hab ich auch gut was an Grundlagen mitgebracht (Hab Ose Teil 1+2 intensiv durchgewälzt)

Als ich mich hier angemeldet habe hät...
28 - Negative Spannung für IC Speisung erzeugen -- Negative Spannung für IC Speisung erzeugen
BlackLight: Danke für den Tip! es geht darum einen CD4016 als Audio Umschalter zu benutzen (siehe auch Topic: MISCH/SCHALTPULT). Da das Signal um 0V herum schwirrt, muss der IC mit einer positiven und negativen (statt Masse) Spannung gespiesen werden, welche nicht mehr als ein halbes Volt unter (oder über) der Spannung des zu schaltenden Analogen Signals liegen darf. Das Audio Signal hat laut Datenblatt max. 1.35Vss, daher könnte ich eine vom Netzteil gegebene 5V Spannung zur speisung aufteilen in positiv und negativ. Der max. Strom des CD4016 beträgt +/-25mA.
Eine weitere Möglichkeit bestünde darin, das zu schaltende Audio Signal auf sagen wir 2.5V anzuheben und den IC norma mit 5V gegen Masse zu versorgen. Bin allerdings noch zu unerfahren und hab keinen Plan wie ich die Gleichspannung vom Signal wieder entferne (mit einem Kondensator?) deshalb würde ich die erstgenannte Methode vorziehen....
29 - Möchte einen Umschalter mit 2x12 Eingänge auf 12 Ausgänge bauen - Drehschalter??? -- Möchte einen Umschalter mit 2x12 Eingänge auf 12 Ausgänge bauen - Drehschalter???
Moin Moin,

wie ihr sicherlich aus dem Betreff erkennen könnt, handelt es sich hier um einen 6 Kanal Audio umschalter. Ich finde es einfach immer lästig die Kabel vom DVD Player zum Computer umzustecken von den lautsprechern. Das geld reicht nicht für einen AMP also gehe ich den manuellen Weg.

Ich habe also entweder 2*6 Cinchbuchsen (Computer, DVD) auf 6 Cinchbuchsen (Lautsprecher) á 2 Kontakten (Plus-Minus), d.h. 12*2 auf 12 - oder ich gehe den Weg über 6,3"Klinkenstecker, dann komme ich auf 9*2 auf 9.

Nun weiss ich aber nicht wie die Umschaltung realisieren soll... Ich habe hier einen Seriellen Port Umschlater und da ist genau drin was ich bräuchte, so ein Schalter mit ganz vielen Lötpunkten. Er schaltet also 2*25 (Seriell) auf 25 Kontakte. Viel zu viele Kontakte für mich, aber meine Anwednung, da der Schalter auch 2 Stellungen hat.

Ich möchte jetzt eigentlich nur von euch wissen ob sogenannte "Drehschalter" das richtige für mich sind. In Katalogen haben sie noch die Bezeichnung 1-Polig (bis 4 Polig) und 2-12 Stellungen. Hier weiss ich auch nicht, was für mich das richtige ist. "Schaltebenen" können hinzugekauft werden - aber ich hab eben noch nie mit so einem Ding gearbeitet.
Stellungen ist das einzige was mir ein...
30 - NF Signal schalten -- NF Signal schalten
Hallo,

ich bin neu hier im Forum. Deswegen will ich mil kurz vorstellen. Ich bin Schüler, und baue sehr gerne kleine Geräte, die einem das Leben erleichtern (sollten).

Zu meinem Problem:
Ich habe viele Audio-Geräte an meiner Anlage hängen, und habe mir deshalb auch schon einen Umschalter gebaut. Der ist aus Holz und schaltet das Audio-Signal mit Relais um (Habe ihn mit 12 Jahren gebaut). Aber irgendwie sind in der Zwischenzeit mehr Geräte hinzugekommen, als ich anschließen kann. Also will ich nun ein neues, leistungsfähigeres Gerät bauen.
Ich habe da an Transistoren zum schalten gedacht, kenne mich aber nicht so aus. Ich würde das so angehen:

1. Stereo-Signal über Cinch-Buchen über einen Elko entkoppeln
2. 3 Transistoren über ein logischen 1-Pegel ansteuern.
(1 Transistor für LED-Anzeige; 2 für jeweils einen Kanal)
3. Umgeschaltete Signale ausgebe (Cinch-Buchse)

Dabei habe ich mir gedacht, dass ich mit RS-FFs und Tastern den logischen 1-Pegel für die Transistoren nehme.
(Siehe Schaltbild)

Das ist mein großes Problem, das Signal Elektronisch zu schalten. Den Rest kann ich.

Wäre für Antworten sehr, sehr dankbar, habe schon viel versucht, funzzt aber irgendwie nie!

mfg...
31 - 3x 7.1 Audioquellen umschalten -- 3x 7.1 Audioquellen umschalten
CD4016 ist für die Umschaltung digitaler Signale konzipiert, CD4066 für analoge. CD4051/52/53 sind 1 auf 8, 1 auf 4 bzw 1 auf 2 Multiplexer/Demultiplexer für Analogsignale.
Guter Aufbau beugt Übersprechen zwischen den Quellen vor. Trotzdem auch die ICs auf geringstes Übersprechen selektieren. - Gerade wenn diese Teile als 74HC40xx im Videobereich verwendet werden.
Ein 1 zu N Umschalter aufgebaut aus N einzelnen CD4066 Schaltern erzeugt weniger Übersprechen als die kompakten CD405x 1 zu N Multiplexer. Das wenigste Übersprechen erzeugen natürlich Reed-Relais.
Es gibt bessere Bausteine als die CD405X (z.B. von Rohm) die dann in High-End Geräten verwendet werden. In Consumer Geräten findet man aber meist diese CMOS Umschalter.

Beispiel:
www.elv.de -> Service -> Bau/bedienungsanleitungen -> Video-Audio -> AIS100
Runterladen, lesen, verstehen (Schaltungstechnik, PCB Layout), von Stereo auf die eigenen Bedürfnisse erweitern, aufbauen, fertig.

...
32 - Gleichrichter für NF (Audio) -- Gleichrichter für NF (Audio)
also jetzt mal im klartext ...

Audioquelle 1 Sony CD wechsler
Audioquelle 2 Via epia mainboard
Audioquelle 3 Line in ... (offene buchse)


Umgebung Kfz betrieb *GG*

Ich möchte das wenn der PC ein kurzes audiosignal liefert
(Warntöne usw...) diese in das signal vom cd player mit eingemisch werden
dauert das audio signal vom PC aber länger als 5 sekunden soll komplett auf das pc audiosignal umgeschaltet werden.

diese mischung und das umschalten sollen aber auch manuell erfolgen können auf singnal 3 soll nur manuell umgeschaltet werden könne

als umschalter wollte ich eine minirelais nehmen ...




...
33 - Scart-Stecker -- Scart-Stecker
Hallo,
zur Verständnis:
Beim Scart-Kabel sind die Audio und die Video-Leitungen gekreuzt. Ein Sender von Signalen und eine Senke von Signalen sind durch ihre PIN`s eindeutig festgelegt.
Nur die RGB und Schaltsignale sind eins zu eins verbunden.

Zum Problem von Phonemann:
Wenn man sich paralell zum Audio-Out des DVD-Players direkt am Scart-Kabel klemmt, hat man keine Möglichkeit den Ton des TV-Gerätes über den externen Verstärker zu hören. Dreht man das Kabel um, ja. Weil die Leitungen halt eben mit der Richtung des Signalflußes festgelegt sind.

Jetzt muß phonemann mal prüfen ob an einer der Scart-Buchsen der Ton passend zum Bild zu hören ist, d.h. der TV die Signale umschaltet.

Wenn er das nicht tut kann man sich noch mit einem externen Umschalter behelfen, oder zwei Eingänge am Verstärker belegen, der eine für DVD und der andere für TV.

mfG.



...
34 - Funkgerätenstörung -- Funkgerätenstörung
Vor allen Dingen, was wird da geschaltet...
Welche Spannungen, welches Signal, wie womit warum wieso...

Irgendwie stelle ich mir bei Headset und PC-BOX einen Audio-NF oder LS-Umschalter vor... Und Funken passen da sicherlich nicht so ganz ins Bild......

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Audio Umschalter Schaltplan eine Antwort
Im transitornet gefunden: Audio Umschalter Schaltplan


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183942074   Heute : 5474    Gestern : 8787    Online : 302        9.5.2025    17:40
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0464260578156