Gefunden für antrieb trockner einbauen - Zum Elektronik Forum |
1 - F55, F66, Wäsche bleibt nass -- Wäschetrockner Miele T8801wp / T8827wp | |||
| |||
2 - piept 5 mal -- Wäschetrockner AEG Lavamat T55809 | |||
Warum sollte ein Trockner Antriebsmotor Kohlebürsten haben ?
Entweder einer mit Betriebskondensator, oder einer mit FU Antrieb. Müssen ja nur die Drehrichtung wechseln, was die heutigen auch nimmer machen, ansonsten nichts anderes als mit gleicher Drehzahl drehen. ... | |||
3 - Riecht stark verschmort -- Wäschetrockner Miele T471C | |||
Ich habe ihn dreimal etwa 2 Stunden nach einem Trockenvorgang zerlegt und überall dran gerochen, aber erst beim dritten Mal konnte es etwas einkreisen. Es rochen sowohl die Pumpe, die links vom Antrieb sitzt, als auch die linke Seite des Antriebs gleich stark verschmort. Da war dann die Frage: Wer ist Verursacher und wer hat den Geruch vom anderen nur angenommen.
Prophylaktisch habe ich dann zwei neue Motorkondensatoren von Hydra (2.5 µF für das Gebläse und 9 µF für den Antrieb) bestellt und gegen die bisherigen ersetzt. Der 2,5er fürs Gebläse war noch der originale von SEL, den 9er für den Antrieb hatte ich schon vor Jahren mal ersetzen müssen und damals einen von Italfarad (grauer Kunsstoffbecher) genommen. Es roch dann aber immer noch verschmort und nach dem vierten Zerlegen konnte ich die Pumpe als mindestens einen der Verursacher eindeutig ausmachen. Ich hatte sie dann nämlich mal direkt an 230 V geklemmt und sie rasselte auch gelegentlich, aber geschmort hat wohl die Wicklung. Sie lief aber noch und Ersatz war gerade nirgends zu bekommen. Miele hatte mir auf Anfrage sogar eine mit der originalen Teilenummer angeboten, obwohl ich mit der aktuellen Teilenummer anfragte, aber eben auch das Trockner-Modell nannte. Seltsam. Haben die wirklich noch eine alte Pum... | |||
4 - Nach Einschalten sofort „Ende -- Wäschetrockner Miele T 5213 | |||
Zitat : Was genau verstehst Du unter „Abklemmen“ des verbruzzelten Kondensators (verzeih mir die in Deinen Augen vermutlich törichte Frage)? Entfernen und offene Kabelenden gegen Kurzschluß sichern, oder samt eventuell vorhandenen Steckerschuhen irgendwo abziehen, wo er angesteckt ist. Zitat : Muß ich von hinten bzw. außen an den Lochgitterboden ran, indem ich die Rückwand des Trockners abschraube? Nein, Trommel so drehen, daß die beiden Schrauben direkt am Trommelzapfenlager nächster Radius herum zur Mittenachse sichtbar werden. Die müssen auch gelöst werden. | |||
5 - Wärmetauscher wird nicht warm -- Waschtrockner Beko DPU 7404 XE | |||
Also mal ein kleines Update.
Trockner in Betrieb.Vordere Seite kühlt und hintere Seite wird Warm. Verbrauch liegt maximal bei 750 Watt.170 - 250 Watt für den Antrieb und 500 Watt für den Kompressor. Temperatur des Kompressors im Betrieb liegt bei ca 55 Grad. Vorderer Lüfter schaltet sich auch zu . Es bleibt völlig unklar was das Problem an dem Trockner war. Zur Sicherheit werde ich nen Thermounterbrecher einsetzen falls das Problem mal wieder auftreten sollte und der Kompressor wieder extrem heiss wird. Ich denke 70 - 75 Grad sollten in diesem Fall reichen. Aber ich sehe so einen Fehler ohne Thermoabschaltung echt als eine tickende Zeitbombe für Kabelbrände. Ich denke , vorerst kann der Beitrag geschlossen werden. Auf diesem Weg möchte ich mich bei allen Beteiligten für Ihre Unterstützung bedanken und wünsche euch ein schönes Restwochenende. gruß Ralph [ Diese Nachricht wurde geändert von: Ramiruz am 14 Okt 2018 12:07 ]... | |||
6 - Stoppt + schaltet aus -- Wäschetrockner Bosch Luftkondensations-Trockner | |||
Geräteart : Wäschetrockner Maxx 7 sensitiv
Defekt : Stoppt + schaltet aus Hersteller : Bosch Gerätetyp : Luftkondensations-Trockner S - Nummer : WTE86184 /25 FD - Nummer : 9103 (März 2011?) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Guten Tag zusammen Stoppt nach wenigen (10) Minuten. Unterschiede zum Beispiel aus https://forum.electronicwerkstatt.d.....unten : Gerät schaltet sich komplett aus. Wiederholung mit neuem Programm nach 5 Minuten und dies bei Betriebstemperatur: stoppt schon nach 1 Minute, schaltet wieder komplett aus. Verhalten ist unabhängig von Programmwahl. Bisheriges Vorgehen: Gerät komplett zerlegt+gereinigt, Sumpf-Pumpe läuft, Antrieb und Lüfter funktionieren, blanker NTC auf Heizung neu, schwarzes vernietetes Bauteil auf Heizung nicht getauscht (auch NTC), Heizung heizt, Fühler vorne beim Flusensieb neu. Verdacht: Bauteil auf Platine tot. Bild ähnlich: | |||
7 - Antriebsriemen zerschlissen -- Wäschetrockner AEG T5127AC | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Antriebsriemen zerschlissen Hersteller : AEG Gerätetyp : T5127AC Typenschild Zeile 1 : ProdNo 91609711801 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Moin moin, nachdem mein AEG Wäschetrockner nicht mehr funktionierte (Fehlercode 5x rot, 4x gelb) habe ich ihn (nach Einlesen in die Materie in diesem Forum - Danke dafür) aufgemacht. Der Antriebsriemen (Keilriemen) ist zerschlissen und war teilweise gerissen (eine Keilbreite) und hatte sich um die Welle gewickelt und dadurch den Antrieb blockiert. Nach entfernen des kaputten Stücks und Säuberung läuft der Trockner erstmal wieder. Habe nun ein Ersatzteil bei AEG gefunden: Teilenummer: 1366033007 Gerätekategorie: Wäschetrockner Ersatzteilkategorie: Riemen Kostet 40€...gibt es da gleichwertige/bessere Alternativen für weniger Geld? Ich frage mich auch, was ich alles ausbauen muss um den neuen Riemen zu installieren, kann man das als nicht-Fachmann schaffen? Kann mir jemand eine kurze Anleitung geben in welcher Reihenfolge ich was ausbauen muss, damit ich nicht einfach alles zerlegen muss? ... | |||
8 - unklar - Totalausfall -- Waschtrockner Siemens D12.52 | |||
Update: Ich habe eine neue Hauptplatine erhalten und eingebaut. Zum Test habe ich den Modus "Trockner" ausgewählt, irgendetwas auf "Auto" gestellt (ich glaube es war die Schleuderdrehzahl) und Start gedrückt. Daraufhin begann die Maschine abzupumpen und ging dann zum Heizen über. Nichts weiter, nur heizen. Nach ca. 2min lief die Laugenpumpe für ca. 2min, obwohl kein Wasser gezogen wurde und vorher ja wie gesagt abgepumpt wurde. Dann begann die Maschine wieder zu heizen. Der Countdown startete bei 2:00 und blieb bei 1:58 stehen. Nach ca. 8-10min habe ich die Maschine dann abgeschaltet.
Nach Aussage der Besitzerin sollte die Maschine wohl Wasser ziehen und auf jeden Fall sollte sich die Trommel drehen, die sich die ganze Zeit über kein Mucks rührte. Beim letzten Mal war es ähnlich: Vereinzelte Fehler im Programmablauf ohne irgendwelche Störungsmeldungen und dann stieg sie wieder ganz aus und nur noch die Hintergrundbeleuchtung des Displays leuchtete. Zur Info: Der Motor zum Antrieb der Trommel funktionierte mit der letzten Platine noch. Im Waschmodus drehte sie, im Trocknermodus auch letztes Mal nicht. Und: Die Maschine wird an einer Steckdose mit Klassischer Nullung betrieben. Kann das irgendwie damit zusammenhängen? Andererseits, vorher lief sie ja... | |||
9 - Wäschetrockner quietscht nur noch -- Wäschetrockner quietscht nur noch | |||
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : quietscht Hersteller : 123ABC Gerätetyp : 123ABC S - Nummer : 123ABC FD - Nummer : 123ABC Typenschild Zeile 1 : 123ABC Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ NOT-Lösung für Antriebsriemen gesucht! Schlagt mich tot wegen keine Angaben, das Teil ist auswärts und ich komme demnächst genau einmal an einem Feiertag vorbei. Wenn Euer ![]() ![]() ![]() Gerätealter: geschätzte 25 Jahre, bisher gemacht: vor 5J. von der Straße ge- und überholt (Thermosicherung getauscht, ein Lagerschaden störte nicht weiter im Keller) Problem: Erfuhr soeben, die Mädels hätten den Trockner überladen, seitdem quietscht er nur, vermute Antrieb. Schon mal einen gerissenen Riemen erlebt und hilft der Trick mit dem Nylonstrumpf auch hier bzw. gibt es sonst eine NOT-Lösung ? Danke [ Diese Nachricht wurde geändert von: extensor am 20 Feb 2014 10:26 ]... | |||
10 - Treibriemen defekt -- Wäschetrockner Ecodry Ecodryer 502b | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Treibriemen defekt Hersteller : Ecodry Gerätetyp : Ecodryer 502b Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, wir haben einen Trockner, Fabrikat ecodry, Modell ecodryer 502b. Es handelt sich dabei um einen der ersten Wärmepumpentockner überhaupt. Soweit ich weiß, wurde die Entwicklung im Rahmen eines Forschungsprojekts vom Land NRW gefördert. Ich weiß nicht, ob es bei der Analyse weiter hilft, aber die Trommel ist vorn und hinten in Filz gelagert. Die Rückwand der Trommel dreht sich also nicht mit. Ich glaube, daß es sich im ein umgebautes Bauknecht-Gerät handelt. Jetzt war der Treibriemen 1981H7 defekt. Er war zum Teil zerfleddert, und daher vom Antrieb abgesprungen. Da er über der Trommel liegt, diese aber vorn und hinten gelagert ist, gestaltet sich der Austausch schwierig. Deshalb haben wir einen "Fachmann" kommen lassen. Dieser sagte, die Trommel würde sich zu schwer drehen. Ein neuer Riemen würde nicht lange halten. Ein Austausch der Filzlager würde sich nicht lohnen. Jetzt habe ich 2 Fragen: - Ist es ein übliches Fehlerbild, daß der R... | |||
11 - Start/Stop blinkt, läuft nich -- Wäschetrockner Blomberg TKF 1350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Start/Stop blinkt, läuft nich Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TKF 1350 S - Nummer : 7180681800 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo von einem Neuem in der Runde hier im Forum, habe schon mal Rat im Forum zu einem anderen Problem an dem Trockner gefunden, doch nun scheine ich zu scheitern. Bevor ich das Ding entsorge ![]() Die Trommel läuft nicht an, Start/Stop und Trocknen LED blinkt dauernd. Hab beide Seitendeckel entfernt und Innenleben an allen zugänglichen Stellen gereinigt. Kondensatpumpe arbeitet nicht, ist aber ok, ausgebaut und geprüft, Schwimmerschalter schaltet durch, wurde geprüft. An der Pumpe liegt kein Strom an wenn Schwimmerschalter schaltet. Am Antrieb ist kein Fehler ersichtlich, Riemen ok, Motorantriebsrolle wurde schon auf Alurolle gewechselt, das war vor gut einem Jahr. Fehlercode auslesen würde ich gerne, weiss aber nicht wie das geht. ![]() Freue mich auf jede Antwort ... | |||
12 - Motor Privileg 9750 wp -- Motor Privileg 9750 wp | |||
hallo derhammer!
danke für deine schnelle Antwort!!! wow, die wollen ja richtig euronen dafür.... MOTOR ANTRIEB 209,95 € ![]() oje, das wird ein Gespräch mit der Finanzministerin im Haus ![]() bischen mehr als das doppelte vom Motor kostete mir der Trockner Neu!! karl ... | |||
13 - trocknet nicht mehr richtig -- Wäschetrockner Bauknecht TK care 6b Di | |||
Ich habe alle Luftschächte noch einmal gereinigt und dabei mit Sicherheit nichts ausgelassen. Selbst kleinste Flusen entfernt. Dabei den halben Trockner zerlegt und Antrieb + Riemen überprüft.
Es war fast keine Verschmutzung mehr in der Maschine und der Antrieb scheint auch völlig in Ordnung zu sein. Trommel dreht sich normal, Riemen sieht gut aus und er macht auch keine ungewohnten Geräusche. Das Problem jedoch, dass der Trockner nicht trocknet, hat sich nicht geändert. Hat vielleicht noch irgendjemand eine Idee, was es sein könnte? Verzweifelte Grüße ... | |||
14 - Leitungsschutzschalter + Sammelschiene -- Leitungsschutzschalter + Sammelschiene | |||
Vorteil von FI-Schutzschaltern 300 mA ist das frühzeitige Erkennen von Fehlern. Etwa ein schleichender L-PE oder N-PE -Schluss wird frühzeitig erkannt. Bei den Jalousien ist der Vorteil, dass ein Eindringen von Feuchtigkeit in elektrische Bauteile eher erkannt werden kann wie mit Leitungsschutzschaltern. Wenn der LSS auslöst weil etwas "abgesoffen" ist, ist es meistens zu spät. Kriechströme über PE werden ab einer bestimmten Größenordnung dedektiert und abgeschaltet. Deshalb wurde früher der 500 mA und 300 mA Typ u.a. als "Brandschutz" eingesetzt.
Direkter Personenschutz ist >30mA sowiso nicht mehr gegeben. Bezüglich Stromspitze: Die Verdrahtung ist nicht das Problem, da könnte unter Umständen (Leitungslänge) sogar 1,5 qmm ausreichen, wenn nur 3-4 Motore und sonst nichts draufhängen. Das Problem ist die Vorsicherung der Anlage. Beispiel: Die ZHV ist mit NH-35 A abgesichert. Viele Großgeräte sind gleichzeitig in Betrieb (Herd, Wama, Trockner, Spüma, Wasserkocher) und trotz symmetrischer Aufteilung ist die eine Phase schon gut belastet. Dann kommt zufällig um genau diese Zeit der Steuerbefehl und pro Phase dann nochmal 15 A Stromspitze. Sowas kann in seltenen Fällen dann das Fass zum Überlaufen bringen. Manch einer hat da schon Lehrgeld beza... | |||
15 - Probleme mit Antrieb -- Wäschetrockner Privileg 7210 A | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Probleme mit Antrieb Hersteller : Privileg Gerätetyp : 7210 A S - Nummer : 11699927 Typenschild Zeile 1 : PNC 91601303400 Typenschild Zeile 2 : pnr 343771-2 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo, der Trockner hatte zunächst - nach 10 Jahren - einen Riss des Antriebsriemen. Beim Zerlegen der Maschine trat ein defekter vorderer Trommelfilz zutage. Dieser wurde, wie auch der Antriebsriemen getauscht. Die Trommel ließ sich zwar von Hand drehen, jedoch gab es einen gewissen Widerstand dabei. Nach 2 Wäschen war auch der 2. Antriebsriemen gerissen. Offenbar hatte die Trommel blockiert und die Antriebswelle ist an dem Antriebsrienem heißgelaufen bis dieser durchgerieben war. Also, 2. Antriebsriemen gekauft und montiert. Bei Funktionskontrolle konnte ich feststellen, dass nach ca. 10 - 15 min Trocknungszeit die Trommel sehr schwergängig wurde und der Riemen wieder ohne Bewegung auf der Antriebswelle festsaß. Maschine abgestellt und den vorderen Trommelfilz demontiert (war noch gut) und neu montert, dann das hintere Trommel-Lager demontiert- gereinigt und mit 1000-er Schleifpapi... | |||
16 - Antrieb und heizung -- Wäschetrockner Indesit IS 70 c EX | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Antrieb und heizung Hersteller : Indesit Gerätetyp : IS 70 c EX Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo Fachleute! hab ein problem mit meinem trockner! da meine verblö**** ex in einem anfall völliger verblödung die nicht geschleuderte und somit tropfnasse wäsche darin trocknen wollte, is natürlich der antriebsriemen gerissen und die heizung überhitzt!! das mit der heizung war kein problem (thermostat reset) aber wie bekomm ich jetzt den neuen riemen wieder rauf?? was muss ich da alles abbauen?? kann mir da jemand helfen?? danke im voraus l.g. mario ... | |||
17 - Wäsche nicht trocken -- Wäschetrockner Miele T 575 c | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Wäsche nicht trocken Hersteller : Miele Gerätetyp : T 575 c Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Mein Wäschetrockner T575 c bekommt leider die Wäsche nicht mehr trocken keine Fehlermeldung Fehler trat von jetzt auf gleich auf. Habe den Trockner so gut es geht gereinigt. Antrieb bzw.Antriebsriemen der Trommel überprüft kein Verschleiß zu sehen. Hat einer eine Idee was defekt sein kann. Wäre für eine Antwort dankbar. ... | |||
18 - Thermostate brennen durch -- Wäschetrockner Miele T1323C | |||
Wie baue ich das Ding denn aus? Ich wuerde so vorgehen:
Vorbereitung: - Tuerschloss abbauen und Kabel und Oeffnungszug ausfaedeln - vorderen Temperatursensor ausbauen (wenn ich das Teil zum Schweissn weggebe, will ich nicht, dass Sachen verschuett gehen) und Kabel ausfaedeln - Antriebsriemen entspannen (Feder am Motor aushaengen oder Riemen vom Antrieb abnehmen) - Kondenswasserfach ausbauen - Bedienteil ausbauen - Feuchtigkeits-sensor: Buersten entspannen - Trommel mit Gurt abfangen und _leicht_ anheben, um Tragrollen zu entlasten Ausbau (heisst das Teil jetzt eigentlich Einfuellring?): - 4 Befestigungsschrauben und 2(oder sind es 3?) Verbindunsschrauben zur Waermetauscher-kammer entfernen - Clips, die die Filzdichtung halten, entfernen - Schauen was sonst nocht so hakt - Teil nach vorne unten entfernen - mir ist noch nicht ganz klar, wie ich an der unteren Strebe vom Bedienpult vorbeikommen soll. Wenn ich schon soweit bin, koennte ich auch die hintere Filzdichtung mal in Augenschein nehmen. Baue ich dazu den hinteren Lagerschild komplett mit Lager ab oder kann ich die Trommel vom Lager entfernen (Schrauben von innen)? Wenn die Trommel raus ist, kann ich auch das Lueftergehaeuse aufklipsen und mal die... | |||
19 - Start/Stop Taster ohne Funkti -- Waschmaschine Privileg WaMa/Trockner Privileg 7512 | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Start/Stop Taster ohne Funkti Hersteller : Privileg Gerätetyp : WaMa/Trockner Privileg 7512 Kenntnis : Artverwandter Beruf ______________________ Hallo zusammen, ich bin stolzer Besitzer einer PRIVILEG Dynamic Duo 7512. Sie hat bis vor ca 3 Wochen Ihre Dienste klaglos verrichtet. Dann jedoch traten laute Geräusche währen der Waschvorgänge auf. Durch die Beiträge in diesem Forum, bin ich auf einen "Defekt" der Umwälzpumpe aufemrksam geworden. Um zu sehen ob es sich hierbei wirklich um dieses Bauteil handelt, habe ich die Maschine auf die rechte Seite gelegt und einen Teil der Umwälzpumpe, den mit dem Flügelrad und dem Elektromagneten für den Antrieb, ausgebaut. Nachdem ich diesen wieder eingebaut habe, kann ich die Maschine nun nicht mehr einschalten. Das heißt, alle Taster verrichten ihre Dienste bis auf den Start/Pause Taster nicht. Die Maschine läßt sich einfach nicht dazu bewegen "anzulaufen". Falls jemand sich einen "Reim" darauf machen kann was das ist, der möge doch bitte antworten. Danke im Voraus...... [ Diese Nachricht wurde geändert von: petrocelli01 am 7 Aug 2009 &nb... | |||
20 - Wäschetrockner Zanussi tcs 674e -- Wäschetrockner Zanussi tcs 674e | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Zanussi Gerätetyp : tcs 674e Typenschild Zeile 1 : Type P553121 Typenschild Zeile 2 : Prod.-Nr 916715509/03 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, nachdem ich schon einiges im Forum gelesen habe, ist es wohl an der Zeit, eine (hoffentlich) letzte Frage zu stellen. Der Keilriemen ist gerissen, passendes Ersatzteil habe ich bekommen, von hinten durch die Brust alles wieder eingebaut, und es scheint zu laufen. Das bedeutet: Trommel bewegt sich Gebläse läuft Geräusche sind normal (Habe mich allerdings noch nicht getraut, Wäsche reinzulegen) Das Problem ist, dass sich eine Rolle, über die der neue Keilriemen läuft, nicht bewegt (genauer: bei zwei Startversuchen hat sie sich ganz kurz bewegt). Der Riemen läuft insgesamt über drei runde "Dinger": Trommel, Plastikrad, Metallbolzen mit Rillen. Über die Trommel brauchen wir wohl nicht zu diskutieren. Das Plastikrad und der Metallbolzen sind beide am Motor festgemacht. Das Plastikrad hat eine glatte Oberfläche, der Metallbolzen hat Rillen, die genau auf die Rillen vom Keilriemen passen. Bild hochgeladen, hab's schnell hingesch... | |||
21 - Wäschetrockner Miele T495C -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Hallo Dennis,
Zitat : habe das ganze leider nie zusammen gebaut gesehen Schau mal, die Bilddatei sollte für Deinen Trockner auch passen. Gruß Jürgen ... | |||
22 - Wäschetrockner miele t442c -- Wäschetrockner miele t442c | |||
Hallo elektrorainer,
Zitat : schalterreihe (rafi) eine leiterbahn weggeplatzt.vom kontakt 10 über einen schaltkontakt auf kontakt7 Da müsste man noch wissen in welchem Abschnitt diese Unterbrechung liegt. Wenn die Leiterbahnunterbrechung zwischen 10 (rafi), A2, 12/18 und Stecker 4 der 2N1 liegt, kommt der Fehler eher von einem Antrieb. Überprüf mal die Antriebe M2, M5 u.M13 auf Isolationsfehler. Wird der Wärmetauscher -unten links- regelmäßig gereinigt? Ist der Gerätenetzstecker vom Trockner über einen FI geführt? Gib uns bitte noch die TI-Nr. vom Schaltplan hier durch. Gruß Jürgen ... | |||
23 - Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 -- Waschmaschine Miele Softtronic W 2245 | |||
Hallo Clementine! ![]() ![]() ![]() ![]() Lange nicht gesehen! Schade, dass die Geschichte mit dem Wasserstand doch ein so unrühmliches Ende genommen hat. @Professional-Motor: Der FU-Antrieb ist einfach der Wahnsinn. Ich bin ja restlos begeistert. Als die Maschine mal im Bad stand, gab es endlich kein waschmaschinentypisches Surren mehr in der Wohnung. Außer dem ganz leisen Platsch, Platsch der nassen Wäsche ist nichts zu hören! Trockner finde ich nicht so schlimm, da es mehr ein Rauschen ist. Sieh Dir mein Schleudervideo mit 1800 U/min auf youtube an: http://de.youtube.com/watch?v=LHaHqOpTWIE Möchtest Du unbedingt eine gerade Blende haben? Ich favorisiere immer die Schrägblende, wäre also für Dich die W3923 lichtweiß. Grüße, mpp2006 ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: mpp2006 am 3 Sep 2008 16:03 ]... | |||
24 - Wäschetrockner AEG T 548 -- Wäschetrockner AEG T 548 | |||
hallo ewald
wie kommt man an das pumpengehäuse? von unten sieht der trockner aus wie ein am stück gegossenes plastikteil mit einem kleinen loch wo der schlauch rauskommt zur wasserschublade! schlachverstopfunge schliesse ich aus, habe mal reingepustet und kein widerstand hinten kann man ja nichts abbauen da ist ja so wie es schaut der antrieb kann man die seitenwand abbauen? edit: habe 4 bilder angehängt auf bild 2 unten das müste der schwimmer sein! [ Diese Nachricht wurde geändert von: benny81 am 30 Jun 2008 13:17 ]... | |||
25 - Wäschetrockner Miele T420C Sommerwind -- Wäschetrockner Miele T420C Sommerwind | |||
Hallo Jörn,
bitte mal die Gerätenummer( siehe silbernes Schildchen in der Tür), die Nummer des Schaltplanes und den Messwert des Fühlers hier einstellen. M2= Kühlluftgebläse, M5= Motor Antrieb. Nur das wir nicht aneinander vorbei reden: das Kühlluftgebläse läuft in einem normalen Programm "zeitversetzt" an. Und nur noch mal nachgefragt, die Türsiebe wurden unter Wasser ausgespült? Mach doch noch einfach mal einen Test: nimm 3 Handtücher, mach sie unter Wasser schön feucht( nicht nass), und starte ganz normal ein Trockenprogramm, z.B. Schranktrocken plus. Und diesen Prozess nicht unterbrechen, bis der Trockner in Kaltluft schaltet. Und dann teile das Ergebnis mit. Mit freundlichem Gruß shotty ![]() ... | |||
26 - Waschtrockner Miele Novo Super T586C -- Waschtrockner Miele Novo Super T586C | |||
Soo,
ich hab das Ding erst einmal zerlegt. Vorab: es ist weder unmöglich noch besonders schwer, also nur Mut ![]() Ich habe hierzu den Trockner auf den Rücken gelegt. Zuerst den Trommelantriebsriemen vom Antriebsrad werfen. Das funktioniert recht gut, wenn man in die Öffnung über den Motor greift, den Riemen leicht nach hinten drückt und dabei das Gebläserad langsam dreht. Die Schlauchschelle links lockern damit die Verbindung gelöst werden kann. Der Temperatursensor rechts kann einfach aus dem Kunststoffgehäuse gezogen und zur Seite gehängt werden. Jetzt erst einmal die vorderen 2 unteren Schrauben der Kunststofffüße entfernen. Danach die vorder Halteschraube der langen Metallschiene sowie die hinteren beiden Schrauben lösen. Jetzt kann die komplette Einheit ein Zentimeter nach vorn gezogen und die Schiene aus dem Gehäuse gehängt werden. Das ganze Teil etwas drehen, weiter nach vorn ziehen und den Kunststoff-Anschlussstecker sowie den Schutzleiterstecker am Motor abziehen. Jetzt hat man alles in der Hand. Zum losen der Kunststoffverkleidung muss zunächst die Mutter des Kondensators entfernt werden da dieser im Weg steht. Nun die 5 Torx Schraub... | |||
27 - Wäschetrockner AEG LAVATHERM 5300-W; 43 AEC 61 -- Wäschetrockner AEG LAVATHERM 5300-W; 43 AEC 61 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : AEG Gerätetyp : LAVATHERM 5300-W; 43 AEC 61 S - Nummer : 647.091440LP Typenschild Zeile 1 : 230V~ 2770W 16A 50Hz Typenschild Zeile 2 : E-Nr.:916.014023 Typenschild Zeile 3 : F-Nr.:017/008237 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo an Alle, ich habe folgendes Problem, mit dem oben gen. Wäschetrockner. Ein Programm-Durchlauf läuft schneller als normal ab. Mit dem Ergebnis, feuchte Wäsche. Das Gerät trocknet nur noch nach mehreren Programm-Durchläufen. Der Trockner gibt auch während des Trockenvorgangs Feuchtigkeit nach außen in die Umgebung ab. Folgendes habe ich bisher kontrolliert: ALU-Wasserdampfkondensator, sämtliche Luftkanäle, Kondenswasserkanäle ( Schläuche, Pumpe) usw. gereinigt. Kondenswasser-Pumpe auf Funktion überprüft. Heizung und daran befindliche Thermosicherungen und Bimetall-Thermostat auf Funktion überprüft. Antrieb-Gebläsemotor mit Lüfterräder auf Funktion überprüft. Platine am Schaltwerk auf kalte Lötstellen überprüft und nach gelötet. Wenn nicht jemand eine Lösung meines Wäschetrockner-Problems parat hat, habe ich zumindest noch eini... | |||
28 - Wäschetrockner Blomberg TA297 AP Modell TA3611 -- Wäschetrockner Blomberg TA297 AP Modell TA3611 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Blomberg Gerätetyp : TA297 AP Modell TA3611 S - Nummer : 0029402200-810091 FD - Nummer : ?? Typenschild Zeile 1 : 43 Typenschild Zeile 2 : 230 V 50 Hz 3000W Typenschild Zeile 3 : 16 A Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ moin, sorry für das posten in einem anderen Thread. Hier meine Anfrage: Wir haben o. g. Ablufttrockner. Wir können einige Trocknerläufe machen, danach springt auf der Geräterückseite der "rote Taster" raus und wir drücken diesen wieder rein. Danach funktioniert das Gerät für einige Trocknervorgänge wieder. Jetzt häufen sich jedoch die Fehler, d. h. die Wäsche bleibt feucht, es kommt keine warme Luft mehr in die Trommel. Folgende Sachen konnten wir bereits ausschließen: - Fussel/Stau unten im Abluftkanal, vorne unter der Türklappe - Motor/Flügel für kalte Luft hoch zur Heizung pustet, dreht sich (da wir hinten im Abschirmblech ein Loch zum Knopfdrücken gebohrt haben, fühlen wir einen Luftzug/Luftstrom wir die warme bzw. kalte Luft die in den Trockner strömt) - Innerhalb des Abschirmbleches ist alles sauber, auch wo der Antrieb für das Gebläse sitzt ... | |||
29 - Wäschetrockner Miele T495C -- Wäschetrockner Miele T495C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : T495C Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe da ein Problem mit meinen Trockner. Erst einmal habe ich die Hauptlager vom Antrieb gewechselt. Motor war fest. Jetzt habe ich den Temperaturschalter (175°C) an der Heizung gewechselt. Da die Heizung nicht mehr ging. Jetzt läuft der Lüfter nicht mehr bei Heissluft... Bei Kaltluft Trocknung läuft er prima. - Alles in einer Reperatur. HELP ich habe keine grosse E - Kenntniss. DANKE - vorab ... | |||
30 - Waschtrockner Privileg 655 cd electronic -- Waschtrockner Privileg 655 cd electronic | |||
Hallo
Kann man die Pumpe durchmessen, oder hört man deren Antrieb direkt wenn der Trockner in Betrieb ist? Gruß Meli ... | |||
31 - Waschtrockner Zanussi Kondenstrockner -- Waschtrockner Zanussi Kondenstrockner | |||
@Röhre und Danidan
Wärmetauscher *grübel* Das ist doch das Dingens an dem sich die Tropische Luft niederschlägt und dann in die Auffangschale abtropft? Also dieses Rippenteil zum herausziehen, mache ich alle zwei bis drei Trockendurchläufe sauber weil sich dadurch auch die Trockenleistung reduzieren kann..steht zumindest so in der Anleitung. -------------------------------- Ob mein Trockner noch einen zweiten Gebläselüfter(Prozesslüfter???) hat kann ich nicht sagen..habe bisher nur den einen unten links erkennen können und der dreht sich. Zumindest kommt dort kühle Luft heraus, ob das Lüfterrad aus eigenem Antrieb arbeitet oder nur durch den vorbeiströmenden Luftstrom in Bewegung gerät, kann ich nicht erkennen. Wie wäre denn der richtige Weg der Luftzirkulation durch den Trockner hindurch? ... | |||
32 - Wäschetrockner Privileg 82 A -- Wäschetrockner Privileg 82 A | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Privileg Gerätetyp : 82 A Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Jungs, ich hab ein Problem mit obigem Trockner - er heitzt nicht mehr. Ich habe die Rückwand abgenommen um zu versuchen die Heizstäbe zu bestellen, allerdings sind keine zu sehen. Ich habe 2 Bauteile gefunden, von denen ich nicht genau weiß, was es ist. von aussen und den Anschlüssen her könnten es kleine Heizstäbe sein, baut man sie aus sind beide von oben betrachtet wie eine Knopfzelle, ca 3,5cm Durchmesser. Sind die der richteige Weg? Was ist das? Ein typisches Heizelement kann ich nicht sehen, da ist nur noch die Trommel und der Antrieb. Bezeichnung auf den Merkwürdigen Bauteilen: L90 ELTH K-2 jeweils 2 Anschlüsse sind dran, der untere hat ausserdem einen roten Taster drauf (Stift der rausguckt) könnt ihr mir helfen? ... | |||
33 - Wäschetrockner Miele t455c zu wenig Temperatur HILFE!!!!! -- Wäschetrockner Miele t455c zu wenig Temperatur HILFE!!!!! | |||
Hallo Dercobler,
Zitat : Temperatur wird nicht mehr richtig heiß sondern nur noch warm Wichtiger Punkt: Wird überhaupt geheizt Die Wäsche ist nach ca. 10`Trocknerbetrieb warm? Wenn ja, Du hast zwei Gebläse im Trockner. Das Prozeßluftgebläse (am NTC, unten rechts) und rechts vom Wärmetauscher das Kühlluftgebläse. Das Prozeßluftgebläse läuft (fest mit dem Antrieb verbunden) sofort an, das Kühlluftgebläse, wenn die Lufttemperatur am NTC die 58Grad erreicht hat. Laufen beide Gebläse im Trockenprogramm an? Das Prozeßluftgebläse und die Temperatur kannst Du durch das Öffnen der Wärmetauscherklappe prüfen. Vorsicht! Nicht rechts in das Gebläse fassen. Die Klappe -bei Trocknerbetrieb- nur kurz öffnen. Gruss Jürgen ... | |||
34 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 500 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 500 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm 500 ______________________ Hallo Profis... Ich als Laie habe mal eine kurze Frage, in der Hoffnung, dass mir hier jemand einen entscheidenden Tipp dazu geben kann: Beim Gebrauch meines Lavatherm 500 Wäschetrockners hat sich von meiner Jeans ein Knopf gelöst und scheint zwischen Trommel und Antrieb der Trommel geraten zu sein. Fakt ist, dass der trockner seit diesem Vorfall nicht mehr richtig funktioniert. Nun meine Frage(n): 1. Kann mir jemand sagen, was nun an meinem Trockner genau defekt ist ? 2. Kann mir jemand genau sagen, wie ich diesen Defekt am besten selbst behoben bekomme ? Ich wäre über jeden brauchbaren Ratschlag sehr froh und würde mich freuen, kurz eine Email an meine Adresse: ChrNeveling@aol.com zu erhalten !!!! Vielen Dank im Vorraus !!!! ... | |||
35 - Wäschetrockner Bauknecht TRK 5821 -- Wäschetrockner Bauknecht TRK 5821 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : TRK 5821 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe mich neu in diesem Forum angemeldet, da unser Trockner Probleme macht. Die Funktion ist zwar so weit noch ok, allerdings macht er laute Geräusche im Betrieb. Ich habe die Rückwand abmontiert und das Geräusch kommt scheinbar vom Motor, der die Trommel antreibt. Es hört sich an, wie wenn eine Welle ohne Fett oder Öl läuft, ein lautes Krächzen oder Kreischen. An den Motor selbst bin ich nicht drangekommen, da ist alles ziemlich verkapselt mit Plastikteilen. Meine Fragen sind: Kann der Antrieb defekt sein, oder fehlt hier nur irgendwo ein Tropfen Öl? Wie komme ich an den Antrieb ran, muß dafür der komplette Trockner in seine Einzelteile zerlegt werden? Danke für die Hilfe und Gruß, Lars... | |||
36 - Wäschetrockner Miele T 383 C -- Wäschetrockner Miele T 383 C | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : Miele Gerätetyp : T 383 C Messgeräte : Multimeter ______________________ ![]() Der Trockner ist 16 Jahre alt. Er heitzte erst immer weniger und die Wäsche dauerte dementsprechend. Dann heitzte er nur mit an die Maschine klopfen, jetzt heizt er gar nicht mehr. Beide Motoren, Antrieb und Lüftung sind o.k. und laufen. Einen Temperaturfühler, vorne im Luftkreislauf zum Kondenser hab ich gewechselt, jedoch ohne Erfolg. Sporadisch schaltet sich die Heizung wieder zu. So dass ich meine, dass die Heizung nicht defekt ist. Ich glaub irgend ein Problem in der Ansteuerung der Heizung. Kann mir jemand helfen ???... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |