Gefunden für antennenkabel spannung abschirmung - Zum Elektronik Forum |
1 - Darf man Kondensatoren in eine Antennenleitung einlöten??? -- Darf man Kondensatoren in eine Antennenleitung einlöten??? | |||
| |||
2 - DBox Nokia Typ 1 SAT -- DBox Nokia Typ 1 SAT | |||
Geräteart : D-Box
Hersteller : Nokia Typ 1 Gerätetyp : SAT Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo liebe Fachleute, hat jemand eine Lösung für mein(e) Problem(e)? 1.)Bei meiner Nokia D-Box 1 /SAT höre ich nach ca. 30 Minuten hochfrequentes Pfeifen. Beim Umschalten und nach einer Abkühlpause wird es wieder besser. Eventuell ELKOs tauschen und wenn ja, welche (Bitte mit Plan, Skizze oder Bild)? 2.) Passt nicht ganz hier her aber vielleicht hat jemand einen Tip: Der Kabelanschluß im Haus meiner Eltern wird über eine Weiche mit 18db Verstärker im Haus analog in die Fernseher verteilt / verstärkt und liefert nur bei den ÖR-Programmen (ARD, ZDF, WDR usw.) seit 3 Wochen ein sehr schlechtes Bild (Schatten, Rauschen, Schnee, VT mit Fehlern...)und die Uhr im Fernsheher geht nicht mehr genau. Die Privaten sind gut, waren aber schon mal besser. Ziehe ich den Stecker vom Verstärker wird das Bild noch schlechter. Das Verstellen am Poti des Verstärkers bringt auch keine Besserung. Probleme mit dem Antennenkabel schließe ich aus, da ich provisorisch ein neues Kabel von der Weiche zum Fenseher gelegt habe. Liegt der Fehler eher am Verstärker oder könnte es an der Kabeleinspeisung liegen? Ist es normal, d... | |||
3 - Kabelummantelung ist brüchig -- Beliebig Suchspule | |||
Zitat : Momentan sind das nur zwei defekte Stellen, doch ich weiß von einem Bekannten, dass die Ummantelung auf der ganzen Länge den Geist aufgibt. Was spricht dagegen die gesamte Zuleitung zur Suchspule zu erneuern? Die Trennstelle kannst du mit selbstvulkanisierendem Klebeband, wie es auch zum Anschluss der Antennenkabel am Sat-LNB verwendet wird, wasserdicht verschliessen. Am besten noch die Kapazität des abgeschnittenen Kabels messen und das Neue entsprechend ablängen, weil die Kabelkapazität evtl mit der Suchspule abgeglichen ist. Zitat : Wasser kommt da keines ran, ist im Niederspannungsbereich. Was tut die Spannung zur Sache? Undichte K... | |||
4 - Frequenzbereich elektronische Langdrahtantenne ausrechnen? -- Frequenzbereich elektronische Langdrahtantenne ausrechnen? | |||
Zitat : Mir erschließt sich nicht ganz, wie ich das komplett ohne Angaben berechnen soll...Sollst du ja gar nicht. ![]() Einfach nachbauen, anschliessen und freuen. Ich würde allerdings an Stelle des npn-Transistors lieber einen JFET wie den BF245 nehmen. Der muss zwar DC-mäßig etwas anders beschaltet werden, aber dafür erzeugt die lange Kennlinie weniger Intermodulation. Deshalb auch reichlich Speisespannung verwenden. Den npn-Transistor kannst du als Emitterfolger auch noch verwenden, wenn du ein langes (koaxiales) Antennenkabel speisen musst. Heutzutage besteht der Hauptnutzen einer solchen Antenne nämlich nicht in der Erhöhung der HF-Spannung, sondern darin, dass man sie möglichst weit entfernt vom häuslichen Störnebel aufhängen kann, der durch Computer, Monitore und Energiesparlampen verursacht wird. P.S.: | |||
5 - Frage zum Messvorgang: HAMEG8123 Frequenzzähler -- Frage zum Messvorgang: HAMEG8123 Frequenzzähler | |||
Hallo Forengemeinde,
Da wir nun in unserer Funk-Runde nun echt viele Gerätschaften haben und jedes so seine kleine Wehwehchen hat, hab ich mich nun entschlossen, mir einen Frequenzzähler zu kaufen, der es zumindest mal erlaubt, die Geräte auf die richtige Frequenz einzustellen. Das Gerät kaufen ist mal das eine... das Gerät bedienen... na ich weiß noch nicht so recht... aber da setz ich mal meine Hoffnung in euch ![]() Bei 2 dingen bin ich mir echt unsicher und bevor ich etwas kaputt mache, will ich hier mal fragen... Also erst mal zum Gerät selber... es ist ein HAMEG 8123 Link zum Datenblatt: HAMEG 8123 Meine erste und wichtigste Frage: Es geht um die Trigger-Pegel... es gibt hier: 1:1 0 - +- 2V 1:10 0 - +- 20V 1:100 0 - +- 200V Ich weiß nun vom Oszi, dass man je nach Spannung verschiedene Tastköpfe benutzen muss und z.B. bei einem 1:10 Tastkopf muss ich das im Gerät auch so einstellen... Beim Frequenzzähler liest sich das aber eher so, als hätte der intern schon diese Spannungst... | |||
6 - Frage Parameter Funktionsgenerator -- Frage Parameter Funktionsgenerator | |||
Zitat : Wenn doch mal was ganz einfach wäre ...Es kommt eben immer darauf an ... ![]() Ich will es mal so sagen: Wenn du nicht gerade hohe Leistungen von dem Generator verlangst, oder du mit schon Sinus förmigen Signale in einem begrenzten Frequenzbereich zufrieden bist, ist es besser, wenn der Generator einen definierten und konstanten Ausgangswiderstand, hat. Idealerweise entspricht dieser Ausgangswiderstand dem Wellenwiderstand der Leitung. Wo das nicht der Fall ist, z.B. 50 Ohm Generator auf 75 Ohm Antennenkabel, kann man die benötigte Anpassung durch einfache Widerstandsnetzwerke breitbandig erhalten. Irgendwelche Impulse enthalten stets Oberschwingungen und damit solch ein Impuls unverzerrt am Ende des Kabels erscheint, muß das System breitbandig einen topfebenen Frequenzgang haben. Den erreicht man am einfachsten, wenn man das Kabel am Lastende mit seinem Wellenwiderstand abschlies... | |||
7 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne | |||
Antennen und Hochfrequenz scheinen mystisch zu sein.
Auch sind schon aus den 750 Watt 2 kW geworden. Es kann einen sehr ungünstigen Fall geben, daß der Strahler recht hochohmig wird, bei Lambda/2 und Vielfachen. Da habe ich nochmals zur Sicherheit etwas draufgeschlagen und habe 2 kV angesetzt. Das deswegen, damit man einen Anhaltspunkt hat, bis wann eine Schutzfunkenstrecke oder eine andere Schutzmaßnahme sicher noch nicht auslösen soll. Gehen wir mal von einem realen Beispiel aus, der Strahler möge 50 Ω haben, etwas über Lambda/4 bei 7 MHz, eine klassische Amateurfunkfrequenz für CW (Morsen) und SSB (Sprache). Die 750 Watt sind die maximale Ausgangsleistung, die der Verstärker bei korrekter Anpassung kann, also keine Dauerleistung. So ein HF-Verstärker hat ein ähnliches Verhalten wie der eines Röhrenradios, Leistungsanpassung. Will man ohne Verzerrungen Musik oder Sprache hören und der Verstärker kann maximal 5 Watt, wird die maximal sinnvolle Durchschnittsleistung 0,5 Watt sein, eher weniger. Hier ist es ähnlich, ich setze mal Faktor 10 an. Nutzen wir den Verstärker zusätzlich zum Funkgerät, ergibt sich so eine gemittelte Leistung von 75 Watt, was gut 60 V eff am Fußpunkt entspricht. Der zusätzliche Verstärker wird eher selten benutzt, übliche Am... | |||
8 - Spannung auf Gehäuse der Stereo-Anlage -- Spannung auf Gehäuse der Stereo-Anlage | |||
Hallo,
das nachfolgend beschriebene Problem ist an Stereoanlage und dem Flachfernseher festzustellen. Sowohl alle Komponenten der Stereoanlage als auch das TV-Gerät haben jeweils einen Euro Stromstecker. Es heißt ohne Schutzleiter. Die Anlage ist ca. 7 Jahre alt, der Fernseher nicht älter als 1 Jahr. Beim Fingerziehen übers Gehäuse fühlt sich das Gehäuse rau an, als ob kleine Spannung drauf liege - ganz anders als wenn's Gerät an Stromnetz gar nicht angeschlossen. Das Fingerziehen tut allerdings nicht weh - muss ziemlich geringe Spannung sein. Steckt man den Stromstecker um 180Grad gedreht in Wandsteckdose ein, ist der Effekt nicht mehr festzustellen. Alles reproduzierbar auch in anderen Räumen (mit einer Komponente der St-Anlage über die Räume durchgelaufen). Effekt verschwindet auch wenn's man TV an Wandantennendose verbindet, es verschwindet damit auch an Anlage, da diese mit TV wegen Audio verbunden. Daher all das per Zufall entdeckt, für irgendein Grund musste Antennenkabel für kurze Zeit weg. Darf so ein Effekt überhaupt sein, oder aus irgendeinen Gründen normal und nicht zum Weiterforschen? Ist die Sache weiter vom Fachmann zu untersuchen? ... | |||
9 - FI's lösen gleichzeitig aus!? -- FI's lösen gleichzeitig aus!? | |||
Zitat : Vorallem läuft er in unsere Werkstatt wunderbar auch mit angeschlossenen Kabeln. Der ist ja auch in Ordnung, und die anderen Geräte wohl auch. Du machst den prinzipiell gleichen Denkfehler wie viele der Schwachstrombastler, die sich wundern, wenn ein ihre Audioanlage brummt, Verstärker nicht funktionieren, oder Meßgeräte nur Hausnummern anzeigen. Ich hab ja von Anfang an vermutet, daß da eine Verbindung über ein Antennenkabel existiert, und, voila, da ist sie. Dein Denkfehler besteht darin, daß du so tust, als hättest du Supraleiter in der Wand. Außerdem existiert natürlich irgendwo, du hast das nicht eingezeichnet, eine Verbindung des Sternpunktes des Trafos mit Erde und dieser Leiter nennt sich fortan N. Wenn du nun den genullten PC einschaltest, fliesst über den N ein Strom, im Einschaltmoment meist sogar recht viel, und weil die Ader von der UV1 bis zum PC eben nicht mit flüssigem Helium gekühlt wird, entsteht daran ein Sp... | |||
10 - Einschalten der Spannung für ein zweites Gerät mit Einschalten des ersten -- Einschalten der Spannung für ein zweites Gerät mit Einschalten des ersten | |||
Hallo,
ich bin gerade am Rätseln und habe des Rätsels Lösung noch nicht gefunden - vielleicht habt Ihr einen Tip für mich... Folgendes Problem: Ich habe meine Heimkino- / Stereo-Anlage in einem anderen Raum aufgebaut. Bisher stand der kleine aktive Subwoofer direkt neben der Anlage und wurde über eine Master-/Slave-Steckdosenleiste beim Einschalten des Verstärkers mit eingeschaltet. Jetzt muß ich den Sub von der Anlage entfernt aufstellen. Zum Aufstellort liegt ein Leerrohr, in dem das Signalkabel verläuft. Und ich bräuchte jetzt mal eine Idee, wie ich am Besten die Problematik mit dem automatischen Ein- und Ausschalten lösen könnte. Ein einfaches Verlängerungskabel quer durch den Raum wäre sicher das einfachste, aber dann killt mich meine Frau ![]() Die Spannung für den Sub zusammen mit dem Signalkabel in dem Leerrohr zu führen, verbessert sicher weder der Signalqualität noch wäre das erlaubt - oder? Und mit der Oberfräse quer durch das Parkett einen Schlitz zu fräsen, um das Netzkabel darin zu verstecken, kommt auch nicht in Frage... a) Ich habe gesehen, daß es bei Elektronk-Versendern ein Master-Slave-Funksteckdosensystem auf Basis des FS20-Systems gibt. Hat jemand hie... | |||
11 - kein Bild -- LCD Samsung LE26R32B | |||
Hallo zusammen.
Habe heute alle Elkos auf der NT-Platte getauscht - leider keine Veränderung. Beim ersten Einschaltversuch ging das Gerät nach einer gewissen Zeit sogar von selbst wieder in den StandBy ???? Beim zweiten Versuch kam das Bild nach den obligatorischen 15 min. Während der Wartezeit waren kurzzeitig farbige Streifen und danach ein "eingefrorenes Grieselbild" (so als würde man das Antennenkabel herausziehen, nur als unbewegter Kampf der Grieskörnchen) zu sehen. Beim dritten Versuch hatte ich auf PC-Eingang gestellt und während der Wartezeit ( ca. nach 5 min, war kurz die Info: kein PC-Signal, zu lesen - wurde jeder ganz langsam wieder schwächer, verschwand und irgendwann war das Bild dann wieder richtig da ??????? Ich habe auf der NT-Platte eine Spannung von 267V an einer Drahtbrücke JB25 gemessen, dort steht aber etwas von 390V ????? Im StandBy messe ich dort 151V, im Einschaltmoment 235V und kurz danach, wenn sich die Hintergrundbeleuchtung zuschaltet 267V . Im Standby sind von der NT-Platte ganz leise Viep-Geräusche zu hören,kann allerdings nicht den geauen Bereich lokalisieren. Am ehesten würde ich in Richtung der gelben "Carli`s" beim Netzeingang tippen. Was sind das eigentlich für Baute... | |||
12 - 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder -- 12V Sat-Receiver an 12V Zigarettenanzünder | |||
Der Empfänger arbeitet intern auch nicht mit 12V, sondern enthält weitere Spannungswandler, die die von den Bauteilten benötigten Betriebsspannungen bereitstellen und stabilisieren.
Insofern ist die genaue Einhaltung der Speisespannung unkritisch, sofern die Abweichungen im Rahmen bleiben. Das Problem liegt darin, daß in KFZ-Bordnetzen enorme Überspannungen von mehreren hundert Volt, sowohl positiv wie auch negativ, vorkommen können. In Autoradios wird einiger Aufwand getrieben, damit diese Spannungsspitzen keinen Schaden anrichten, aber ein nicht dafür ausgelegtes elektronisches Gerät, wie z.B. dein Empfänger, überlebt das evtl. nicht. Evtl. hat Volvo etwas unternommen, um an der 12V-Buchse eine saubere Spannung zur Verfügung zu stellen, aber diese Frage kann ich aus der hohlen Hand nicht beantworten. Du solltest Volvo fragen, ob die 12V-Buchse zum Anschluß derartiger Geräte geignet ist, und dir die Antwort am besten schriftlich geben lassen ... P.S.: Der Minuspol der Eingangsbuchse des Empfängers, liegt nicht unbedingt an Masse !!! Sollte das der Fall sein, kann sehr schnell etwas zu Bruch gehen, wenn die Empfängermasse, z.B. über das Antennenkabel mit der LKW-Masse in Berührung kommt. [ Diese Nachricht wurde ge... | |||
13 - Antenne bestimmen? -- Antenne bestimmen? | |||
Es fällt mir wie Schuppen von den Augen! ![]() Diese Größenabstraktion war irgendwie zu viel für mich, hautnah kenn ich Yagis nur von meinen WLAN-Antennen und die sind im 2,4Ghz Bereich natürlich wesentlich kürzer und kleiner. Ja in der Tat, in Empfangsrichtung zeigt das Teil perfekt auf den Raichberg. Ich gehe also davon aus, dass der Kreuzdipol ganz oben drauf mein Radioempfänger ist. Wenn ich nun doch einen Dachziegel abhebe, kann ich die mittlere Antenne recht gut erreichen. Wenn ich nun da einen 6V Akku mitnehme, ein Kabel irgendwo auf den Schleifendipol z.b. hänge, könnte ich dann am Innenleiter vom Antennenkabel die Spannung messen oder nicht? Eigentlich schon oder? Dann wäre es ein Einfaches das Ganze zuzuordnen. Mfg. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: nEmai am 4 Aug 2010 22:45 ]... | |||
14 - Geht nicht mehr an -- LCD SHARP Sharp Aquos LC-32D44E-GY | |||
Geräteart : LCD TV Defekt : Geht nicht mehr an Hersteller : SHARP Gerätetyp : Sharp Aquos LC-32D44E-GY Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Leute, ich habe meinen LCD seit über 2 Jahren und er hat bis jetz super Dienste geleistet. Als ich nun meine Wohnung renoviert habe und den LCD für ca. 2 Wochen in den Keller gestellt habe lies er sich nicht mehr einschalten. Problembeschreibung: Antennenkabel hat definitiv ein Signal und ist angesteckt Netzkabel hat keinen Wackler und führt Spannung und ist angesteckt rote LED beginnt Dauerhaft zu leuchten Drückt man nun am Gerät bzw. an der Fernbedienung den Einschaltkonopf, so leuchtet die LED für ca. 3-5 sek grün und wechselt danach wieder auf dauerhaft rot. Bildschirm flackert in dieser Zeit nicht und bringt auch keine Meldung wie z.B.: No Signal oder so was. Könntet ihr mir einen Tip geben an welchen Bauteilen das liegen könnte. Erfahrungen mit Löten sind vorhanden. Hab leider keinen Schaltplan zu dem Gerät. Hier der Link zum Gerät: http://www.sharp.de/...t=LC32D44EGY&cat=111 | |||
15 - keine Spannung zum LNB -- Digitalreceiver Skymaster DXS 23 | |||
Geräteart : Sat-Receiver digital Defekt : keine Spannung zum LNB Hersteller : Skymaster Gerätetyp : DXS 23 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, nach einem Kurzschluss im Antennenkabel ist auf der Platiene U8 zerschossen, so das ich nicht mehr lesen kann was es mal war. Hat jemand eine Bezeichnung von dem U8 oder ein Stromlaufplan? thx ... | |||
16 - Kein Radioempfang (Brummen) -- Receiver Sony STR-DE 675 | |||
Servus,
bei mir waren alle Relais im „Kaltlötstellen-Modus“. Nicht einmal über die Kopfhören-Buchse war der Ton zu hören. Das Brummen ist sowohl mit, als auch ohne Antennenkabel hörbar. Automatischer Sendersuchlauf wird gestartet und läuft in die Unendlichkeit. Auf der seitlich angebrachten Plattine (Digital Ein-/Ausgang) sollen laut Aufdruck zwei Spannungen zu messen sein. Einmal: -30 V, und einmal : +30 V. -30 V habe ich, aber statt +30 V messe ich nur +12,7 V. Ich vermute, daß der Spannungsabfall der Grund für das Brummen ist. Die zu niedrige Spannung wird jedenfalls zu dem Tuner geleitet. Ich hoffe, daß Jemand vielleicht einen Schaltplan hat, wo ich es auch genau nach dem Fehler suchen kann. ![]() Besten Dank im Voraus. ... | |||
17 - Induktionsherdion vermeiden -- Induktionsherdion vermeiden | |||
Offtopic :Ich meinte schon Induktion, induzierte Spannung in ein Antennenkabel. DL2JAS ... | |||
18 - Satelliten analog Receiver Medion -- Satelliten analog Receiver Medion | |||
Offtopic :Bitte beachte die Groß- und Kleinschreibung! Das ist ein Forum, kein Teenie-SMS-Chat! Zitat : habe ich an das antennenkabel ein einfaches t-stück gesetzt Das konnte so nicht funktionieren und unter Umständen hast du auf diese Weise die Receiver beschädigt. Über die Antennenleitung wird eine Versorgungs- und Schaltspannung zum LNB geschickt. Mit dieser Spannung wird die Ebene (H/V) sowie der Frequenzbereich (Low/High) ausgewählt. Man kann daher keine 2 Receiver mit irgendeinem T-Stück an einem LNB-Ausgang betreiben. Das führt im besten Fall zu Fehlfunktionen, im schlimmsten Fall zu 2 defekten Receivern. Der jetzige Fehler deutet entweder auf einen defekten Receiver (unten) oder auf eine defekte Leitung (nach unt... | |||
19 - Antennkabel rein, FI raus -- Antennkabel rein, FI raus | |||
So Leute,
die Elis waren heut nochmal angeblich den halben Nachmittag da (war auf der Arbeit, und kann von daher nicht sagen was die gemacht haben und wie lange die wirklich da waren) Hab jetz aber grad nochmal mit deren Chef gesprochen, der anscheinend heut selbst da war und der erzählt mir, dass es nicht an der Hausinstallation liegt, sondern schon das Antennenkabel was an den Hausanschluss geht eine Spannung zwischen 5 und 8 V liefert die da nicht hingehört. Die Kabelmänner sollen morgen kommen, und an der Straße den Übergabepunkt mal aufmachen und diese Fremdspannung abstellen. Bei meiner Vermieterin funktioniert es auch nur, weil se noch so´n altes Röhrengerät hat. Die Installation bei Ihr hat er auch überprüft und sagte dort ist alles i.O. Bin ja mal gespannt wie´s weitergeht. Gruß Christian ... | |||
20 - Kabel TV / SAT Messgerät -- Kabel TV / SAT Messgerät | |||
Du kannst den Pegel abschätzen.
Kaufe oder baue Dir Dämpfungsglieder 3, 6, 10 und 20 dB. Die kommen nacheinander vor den Fernseher. Beobachte, wann die Farbe weggeht. Je nach Fernseher ist das in der Gegend von 45 dBµV der Fall, analoges Signal. Der übliche Pegel bei Kabel ist etwa 60 bis 80 dBµV. Hier ein Programm, mit dem Du die Dämpfungsglieder berechnen kannst: http://www.dl2jas.com/downloads/atten/attenuator.html Schneide ein kurzes Stück Antennenkabel halb auf, nicht den Schirm (komplett) durchtrennen. Den Abschwächer baust Du mit SMD-Widerständen. Vernünftig aufgebaut taugen solche Abschwächer bis etwa 1 GHz. Du willst auch den Pegel digital ermitteln. Dann nehme einen digitalen Empfänger und schaue in den technischen Daten, ab welcher Spannung der brauchbar arbeitet. Da wird dann nicht gedämpft bis Farbe weg, sondern bis ernsthaft Bildfehler kommen. DL2JAS ... | |||
21 - Koax Verbinder -- Koax Verbinder | |||
Zitat : Bis ich einen Schlag mit kleiner Flamme am Kabel bekam und das Licht ausfiel. Da scheint mir eher das Fernsehgerät defekt zu sein, sodass seine Anschlussbuchsen Netzspannung führen. Das führte dann über das geerdete Kabel zum Kurzschluss. Alternativ hattest du den PC an eine Steckdose mit verpoltem Schutzleiter angeschlossen, dann stand dessen Gehäuse unter Spannung und das geerdete Antennenkabel machte den Kurzschluss. Egal wie, in jedem Fall besteht da Lebensgefahr ! Zieh alle Stecker raus und lass die Sache von jemandem prüfen, der etwas von der Materie versteht. ... | |||
22 - Anschlüsse Kraftstromstecker -- Anschlüsse Kraftstromstecker | |||
Hier die Daten: Daten: Anschluß:400 Volt Frequenz:50/60 Hz Max. Netzleistung:4,8 KVA (60%) Absicherung:16 Amp. Spannung:18-39 Volt Regelbereich:30-230 Amp. (max.) Einschaltdauer:nach EN 609774 (20°) 250 Amp./35%, 180 Amp./60%, 140 Mir war so, als wenn 32A Geräte nichts an 16A zu suchen haben.Andersrum hast du aber auch wieder recht. Habe aber nur eine 32A Dose, davon abgesehen geht es mir um die Anschlüsse und da stehen 5 Anschlüsse gegen 4 ,,Anschlussleitungen,,. Wenn es so wichtig ist, kann ich ja die 32A Dose mit 16A absichern statt 32. Ich habe viele Kabel bei mir zu Hause, aber keins liegt unter der Erde, auch nicht die Zündkabel im Auto oder Antennenkabel. Anschlussleitung kann auch eine Wasserleitung oder sonst etwas sein. Glaube mal das mich die meißten verstehen, bis auf Ausnahmen. ... | |||
23 - Ein Funke und Strom ist weg :-( -- Ein Funke und Strom ist weg :-( | |||
Zitat : Hallo Franky666, was soll passieren, wenn man bei einer Kreuzschaltung die Korrespondierenden kurzschließt? Evtl. funktioniert die Schaltung nicht mehr richtig, aber einen Kurzschluss, so dass es die Sicherung heraushaut, gibt es nicht. doch, und zwar wenn ich die beiden verbinde, die die Kreuzschalter verlassen - peng! ![]() Zitat : Es sei denn, Du hast die Krampen in die Drähte gequetscht und es handelt sich um eine alte Schalterdose aus Blech. Bau den Kreuzschalter noch mal aus und prüfe, ob die Drahtisolierungen noch intakt sind. MfG der Gilb | |||
24 - Videorecorder Philips VR 171 -- Videorecorder Philips VR 171 | |||
Sorry, habe mich verschrieben. Es sind nur 120V. Trotzdem genug. ![]() | |||
25 - Rauschen bei UKW-Empfang, Autoradio -- Rauschen bei UKW-Empfang, Autoradio | |||
Wenn du nur so eine kurze Stummelantenne hast, braucht die einen Verstärker, eine Stabantenne funktioniert ohne den Verstärker und hat im allgemeinen einen besseren Empfang.
Je nach Fahrzeughersteller liegt da entweder eine Leitung zur Antenne oder die Spannung kommt über das Antennenkabel zur Antenne, das macht z.B. VW so. Daher funktionieren Nachrüstradios ohne den entsprechenden Adapter nicht in einem VW. ... | |||
26 - SAT-Anlagen Phänomen -- SAT-Anlagen Phänomen | |||
Zitat : Wie ist das mit der Koax-Leitung, muss die geerdet werden? Das Erfordernis einer Blitzschutzerdung hängt vom Aufstellungsort ab. http://www.blitzschutz.com/infos/do.....n.pdf Zumindest aber ist die Einbeziehung der Antennenleitungen in den Potentialausgleich anzustreben. Selbst das BK Netz gehört in den Potentialabgleich einbezogen. Somit ist deine Anlage bezüglich der abführenden Antennenleitungen korrekt installiert. Zitat : Es ist auch so, dass die zweite Leitung vom LNB an einen anderen Receiver geht und da tritt dieses &... | |||
27 - TV Grundig T 55 - 440 -- TV Grundig T 55 - 440 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Grundig Gerätetyp : T 55 - 440 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo Liebe Leute! (Suchfunktion hat leider auch nach 30 Minuten Bemühen nichts gebracht.) Ich habe 2 Probleme mit meinem alten TV: Hauptproblem: Warmlaufphase: Ich muß vom Netzschalterdrücken bis zum Auftauchen des grünen Balkens für Standby seit neuestem (schlimmer werdend) so 15-20Minuten warten. Wenn er dann mal "warm" ist, kann man ihn auch ausschalten am netzschalter, und danach wieder normal ein. Wenn er wieder ne Weile abgekühlt ist gehts wieder nicht. "Kalte" Lötstellen habe ich überprüft, original Kolofoniumreste entfernt und verdächtige punkte (alle...)nachgelötet. => Keine Verbesserung. Das nachlöten hat beim letzten mal geholfen, da war am Netzschalter ein Pin vom Lötzinn im Laufe der Zeit weggedampft. Der Schalter und die Lötpunkte drumrum sind 1A und haben Durchgang. (Durchgemessen mit Multimeter) Problem 2: Nebensache: Weder Scarteingang noch s-video Eingang funktionieren, mit mehreren Quellen getestet.. Haben früher mal funktioniert, irgendwann dann nichtmehr. Ist aber eigentlich egal, da ich das Signal ü... | |||
28 - Messgerät für E-M-Strahlung und die Antenne -- Messgerät für E-M-Strahlung und die Antenne | |||
Erstmal Hallo, Poldarn mein Name und um es vorweg zu nehmen, was die E-Technik angeht bin ich ein echter Anfänger. Bei versuchen zu einem Funkgerät kam mir die Idee ein Gerät zu bauen das mir einfach nur sagt ob meine Konstruktion überhaupt etwas sendet oder nicht. Die Idee dazu hatte ich schon im Kopf, nichts weiter als eine recht lange Antenne mit einem kleinen Einbau-LCD-Voltmeter, das möglichst mit der Spannung die auf der Antenne entsteht bereits Funktioniert(Ähnlich einem Detektorradio). Würde ich nun eine Quelle für E-M-Strahlung (z.B. meine Funkkonstruktion) einschalten, müsste die Spannung zumindest geringfügig steigen. Soweit so gut, noch warte ich auf das Voltmeter Ich habe mich aber schon erkundigt wie ich das empfangene Signal vieleicht noch verstärken könnte, ohne eine Spannung anzulegen, da bleibt ja nicht viel mehr als die Effizienz der Antenne zu erhöhen. Aber wie mache ich das? Das einzige das zuerst erfolgversprechend klang war eine Ferritkernantenne, aber da die nur Signale einer bestimmten Frequenz verstärkt kommt sie nicht in Frage. Gibt es vieleicht Seiten die etwas einfacher, die Antennenphysik erklären? Kann ich etwas am Aufbau ändern oder gibt es andere Möglichkeiten die Effizienz zu erhöhen? Das Antennenkabel noch mehr zu ver... | |||
29 - Satelliten analog Receiver TechniSat ST 3002 S -- Satelliten analog Receiver TechniSat ST 3002 S | |||
Meldet der Receiver auch einen Kurzschluss wenn kein Antennenkabel angeschlossen ist? Falls ja: Receiver defekt, reparieren Falls nein: Entweder die Spannung abschalten (sofern mögl.), ein Gleichspannungstrennglied dazwischenstecken oder den Receiver so umbauen das er keine Speisespannung für das LNB mehr ausgibt. Die brauchst du ja bei einer Einkabellösung nicht. ... | |||
30 - Digitalreceiver humax 5400 Netzteil defekt ? -- Digitalreceiver humax 5400 Netzteil defekt ? | |||
habe den fehler gefunden.
schaltplan des netzteils hab ich hier her: http://www.techno-com.de/pictures/NetzteilIRCI5400.pdf [copy-paste] dioden d2 und d3 hatten einen schluss. war relativ leicht zu finden. hab mal diverse messungen gemacht. erde - antennenkabel aussen = 175 v ac erde - antennenkabel innen = 175 v ac erde - scart aussen = 130 v ac (kabel waren nicht im humi) ich muss da natürlich erwähnen, dass ich hier eine recht wilde verkabelung habe. sieht ungefähr so aus: humi -> tv (scart), analogreceiver -> tv (scart), dvd -> videorec (scart) analogreceiver (av) -> humi (av) -> videorec (av-in) analogreceiver (av-out) -> y-verteiler -> 1. zum tv, 2. zum antennenverstäker (y-verteiler). (hier hängen ein paar tv-geräte im haus dran) aussenkamera -> antennenverstärker (y-verteiler) aber ob da so hohe spannungen auftreten dürfen? gemessen habe ich mit einem elektronischen messgerät (hat natürlich einen mächtigen innenwiderstand; bei einem messgerät mit last wäre die spannung wahrscheinlich viel kleiner, wenn nicht gar fast 0) im zuge der rep... | |||
31 - FI fliegt wenn ich TV-Out vom Rechner ansteck und Antennekabel dran ist -- FI fliegt wenn ich TV-Out vom Rechner ansteck und Antennekabel dran ist | |||
Hallo!
Es bestehen 2 Möglichkeiten: erste und wahrscheinlichere : In deiner Wohnungsinstallation befinden sich noch Steckdosen mit klassischer Nullung hinter dem FI-Schalter. Das fällt lange Zeit nicht auf, bis dann mal ein Gerät mit Schutzleiter tatsächlich eine Erdverbindung bekommt.In diesem Fall wird die Nulleiterspule des FI durch diese Erdverbindung überbrückt.Der Strom der Elektroanlage fliesst dann z.T. über die Nulleiterbrücke der Steckdose, den Schutzleiter des Laptops,die Gerätemasse, die Schirmung des Antennenkabels zur Schirmschiene und letztlich zur Potentialausgleichschiene. der fehler wird wahrscheinlich nicht auftreten, wenn der Laptop ohne Netzteil und ohne angeschlossene Drucker etc. betrieben wird. Du kannst die betroffenen Steckdosen ausfindig machen, indem Du einen Verbraucher >120 Watt am FI-Stromkreis einschaltest, und dann einen langen Draht z.B. an die Heizungsanlage anschliesst (irgendeine echte Erde).Das andere Ende hälst Du kurz an die Schutzleiterbügel der entsprechenden Steckdosen. wenn der FI auslöst,hast Du so an der betreffenden Steckdose klassische Nullung. Meist wird sie direkt mit einer kurzen drahtbrücke an der steckdose selbst durchgeführt.(Verbindung Nulleiterbuchse nach Schutzleiterbügel. Es kommen nur 2Drähte an.... | |||
32 - Magnetfelddetektor?? -- Magnetfelddetektor?? | |||
Zitat : Quote: -------------------------------------------------------------------------------- analoges µA-Meter für Wechselspannungen -------------------------------------------------------------------------------- Spulen liefern in erster Linie Spannung, nicht Strom. Außerdem wirst du ein solches Instrument vermutlich nicht haben. Nunja, irgendwo hab ich mal gehört, dass man für besonders kleine Ströme und Spannungen noch immer analoge Messwerke nimmt; weiß auch nicht warum... Kann ich für die Spule eine aus einem Motor nehmen, als Kern ein paar Ferritstäbe aus Radios und als Kabel ein koaxiales Antennenkabel? Wenn das gehen würde, dann habe ich für meinen Ramsch auch noch eine Verwendung gefunden! ![]() ![]() | |||
33 - Antenne und Sat durch EINE Leitung -- Antenne und Sat durch EINE Leitung | |||
Hallo,
ich hab ne analoge Schüssel, die am LNB noch einen Ausgang hat. Jetzt ist mein Problem, dass in mein Zimmer bereits ein Antennenkabel geht. Das will ich auch weiterhin behalten. Und ein zweites Kabel kann ich da nicht mehr verlegen. Jetzt hab ich ne Antennen/SAT-Dose von Hirschmann (EDA 3902F). Da ist etwas Elektronik drin (so Spulenzeugs, wahrscheinlich ein Filter). Und die Dose hat nur einen Anschluss für Koax-Kabel. Vermutlich trennt die Dose die SAT-Signale von den Antennensignalen. Kann ich jetzt am Dach die Antenne und die Schüssel einfach parallel zusammenschalten?? Wird da was kaputt?? Kann der Antennenverstärker von der LNB-Spannung kaputt gehen?? Ist es möglich alles nur durch ein Kabel zu schicken?? Bin um Hilfe dankbar Gruß Bubu ... | |||
34 - Videorecorder Orion VH-1495 -- Videorecorder Orion VH-1495 | |||
Zitat : 1. Trransistor im Antennenverstärker Prüfe auch, ob der Antennenverstärker Spannung bekommt. Hallo Jornbyte ich habe Videorecorder zerlegt. Antennenverstärker ist das der silberne Kasten wo die Antennenkabel rein gehen? Den habe ich aufgemacht.Habe nur IC's gesehen. Meinst du mit Transistor so ein Ding mit drei Füßchen? Da sind auch kleine Mini-Elkos drin. habe einen mit hoher Kapazität 47uF/16V entdeckt und überprüft. Er hatte nur noch 32uF. Habe ihn ausgewechselt, war aber nicht der Fehler. Antennenverstärker Spannung: Ich weiß nicht wo ich die messen kann. Am silbernen Kasten sind viele Anschlüsse die von vorne(Eingang für Antennenkabel)bis ans Ende in drei Gruppen aufgeteilt und mit der Hauptplatine verlötet sind. Du siehst ich kenne mich da nicht so aus, es wäre trotzdem schön wenn du mir weiter helfen könntest! ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 6 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |