Gefunden für anschluss transformator halogen - Zum Elektronik Forum |
1 - Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen -- Neff Dunstabzugshaube auf LED umbauen | |||
| |||
2 - Halogen Trafo defekt ? -- Halogen Trafo defekt ? | |||
Hallo
1. Es ist eine Leuchte, in die Lampen eingesetzt werden. Nicht Lampe in die Lampen eingesetzt werden. 2. Wohin ging denn die Leuchte? Wenn sie weggegangen ist, kam sie auch wieder? 3. Es sind keine Kabel, die da aus der Wand rausragen, es sind Adern einer Leitung. 4. Um was für einen Wandanschluss handelt es sich, gibt es einen Schalter? 5. Ist dieser Anschluss gesondert abgesichert, oder gehört er zu einem anderen Kreis? 6. Was veranlast den Fragenden zu schreiben, dass ein Transformator (so heisst das Teil richtig) eingebaut ist? 7. War bereits früher eine Leuchte an diesem Anschluss angeschlossen? Rafikus ... | |||
3 - Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung -- Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung | |||
Guten Tag zusammen,
Ich möchte bei Stromausfall meine Vissmann Vitodens 333-F Gas-Zentralheizung an meinem Denqbar DQ-4200 Inverter Generator betreiben. Vorher trenne ich natürlich die Heizung vollständig vom Hausnetz. Die Stromversorgung der Heizungsanlage erfolgt hier über eine eigens vom Elektriker gesetzte Wandaufputzsteckdose. Die Vissmannheizung ist nicht verpolungssicher. Deshalb hat mir unser Elektriker ein Modul eingebaut, so dass bei falsch gepoltem Anschluss (Stecker ist verdreht) kein Strom fliest und die Heizungssteuerung nicht kaputtgeht. Eine Verbindung mit vertauschter Polung führe laut Auskunft von Vissmann und unserem Heizungstechniker zu sofortiger Zerstörung der Heizungselektronik. Da die Vissmann Heizung über die beiden Steckerkontakte sowohl genau eine definierte Phase und einen Nullleiter erwartet, kann sie mit dem Invertergenerator nicht arbeiten. Der liefert zwar geregelte 230V Wechselspannung. Aber anders als bei Haushaltssteckdosen führen beide Kontakte and der Schukodose des Inverteres (Ausgang) eine Wechselspannung von je 115Volt (vermutlich 180° Phasenversetzt). Fast jedes meiner Geräte im Haus kommt damit klar aber nicht die Vissmann Heizung. Meine Recherchen in verschiedenen Foren haben ergeben, dass das Prob... | |||
4 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? | |||
es sind wohl doch nur 8v Wechselspannung auf der Tasterseite (im Foto rechts).
Laut Angaben: Kein 8 V Betrieb über Transformator oder Batterie möglich Anschluss direkt an 230 V ~ Ausgang 8 V ~ Bei Artikel 70618 erfolgt die Eingangsspannung über 230 V ohne Klingeltransformator und die Ausgangsspannung ist 8 V über einen Standard-Klingeltaster. Es können sowohl beleuchtete als auch unbeleuchtete Klingeltaster verwendet werden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Lesneg am 30 Apr 2023 0:01 ]... | |||
5 - Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19 -- Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19 | |||
Zitat : Bin auf der suche nach diesen Transformator oder auch eine alternative andere bauform oder so da ich genügend platz im Gerät hätte um ihn an andere Stelle mit Kabeln Einbauen könnte.Dann stelle fest, welche Spannung das Schaltnetzteil geliefert hat (vermutlich 12V=) und welchen Strom es mindestens liefern können muss (notfalls anhand der Größe und Zahl der Peltiers oder der auf dem Typenschild angegebenen Leistungsaufnahme) und besorge dir ein neues. Mit deinen Kenntnissen wirst du das defekte Schaltnetzteil nicht reparieren können. Achte beim Anschluss des Ersatzes auf korrekte Polarität der Gleichspannung, sonst wird aus deinem Kühlschrank ein Wärmeschrank! ... | |||
6 - Trafo defekt -- Trafo defekt | |||
Zitat : Ich vermute, dass in dem Transformator eine Temperatursicherung eingebaut ist und diese nun keinen Durchgang hat. Mr.Ed hat am 8 Mär 2022 11:25 geschrieben : Nein, da sitzt eine Lötsicherung drin die bei Überhitzung des Trafos auslöst um einen Brand zu verhindern. Auf dem 2. Foto sieht man das. Der Wicklungsdraht ist an den mittleren und rechten Anschluss angeschlossen, der linke ist nur der Draht der Thermosicherung. ![]() ![]() ... | |||
7 - Steuerungsmodul -- Backofen Gaggenau EB 905110 Steuerungsmodul | |||
Sorry, ich wollte den ersten Beitrag bearbeiten und nicht wieder neu einstellen.
Besten Dank für den Hinweis, ich dachte es sind alle Dioden = Zenerdioden. Ist natürlich Schmarrn. Ich habe die anderen Dioden mit meinem DMM gemessen. Die Diodenmessung zeigte 0,53 V. Meine neuen 1N4148 Dioden hatten den gleichen Wert, deshalb habe ich die defekte Diode mit einer neuen 1N4148 ersetzt. ========= Transformator-Messung: Ich habe die Spannungen am Stecker für die Steuerungsplatine auf N Anschluss gemessen. In Reihenfolge der Pins von links nach rechts (Sicht von oben): Pin 1: nicht belegt Pin 2: 4,9 V Pin 3: 4,9 V Pin 4: 4,4 V Pin 5: 4,4 V Pin 6: 4,4 V Ich habe leider zwischen Erde (Schutzleiter) und Nullleiter eine Spannung von 0,55 V. Ich weiß deshalb nicht recht, ob ich meine Messungen gegenüber dem Nullleiter oder der Gehäuseerde messen soll? Der große Kondensator 1000uF, 50V ist auf der + Seite ganz leicht bauchig. Ich habe diese ausgelötet und messe mit dem DMM 1.086 uF. Beste Grüße ... | |||
8 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät | |||
Vielen Dank für all die Hinweise bisher! Ich habe ehrlich gesagt gar nicht damit gerechnet so eine große Resonanz zu bekommen. Zu den Antworten möchte ich nochmal spezifisch nachhaken.
@ J_B: Zitat : ...die "Logiktabelle" zum Nockenschalter ein Witz, aber aus dem Plan ist recht leicht zu erkennen, daß im 230V-Betrieb der Transformator über die Anschlüsse "L1" und "N" versorgt wird, im 400V-Betrieb hingegen über "L1" und "L2"... Soweit habe ich den Plan schon verstanden, das ist nicht das Problem. Problematischer ist viel mehr die von dir angesprochene "Logiktabelle". Die ergibt nämlich überhaupt keinen Sinn und daher bin ich nicht damit zurecht gekommen den Nockenschalter richtig zu belegen. Was ich in meinem gestrigen Posting nichtmehr unterbringen konnte, da ich die maximalzahl der Bilder erreicht hatte ist der zu verbauenden 56k 20W Widerstand (siehe angehängtes Foto). An diesem Widerstand war a... | |||
9 - Lampe zerstört Schalter -- Lampe zerstört Schalter | |||
Ein Paradebeispiel warum selbst der Anschluss von Leuchten NICHT von Laien durchgeführt werden darf!
Hier muss von einer Fachkundigen Person gemessen werden. Hohe warscheinlichkeit dass die schiene irgendwo einen kurzen hat oder doch ein Kabel angebort wurde. Sowas muss man normalerweise nach der installation prüfen, mit Messgeräten und nicht mit dem Lichtschalter! ![]() Zitat : Elektro Freak hat am 28 Nov 2016 08:48 geschrieben : Falls Nein, ist in dem Schienensystem ein Netzteil, Transformator oder ähnliches verbaut? Vielleicht ist der Einschaltstrom dieser Geräte für den Schalter zu groß und es muss zwingend ein Schalter, mit der Fähigkeit 16A zu schalten, verwendet werden. Den Trafo zeigste mir mal, der so nen Einschaltstrom hat, der beim ersten einschalten erstmal den schalter zerstört ![]() [ Diese Nach... | |||
10 - Frage zu LED im Bad - Transformator Probleme - Dimmer -- Frage zu LED im Bad - Transformator Probleme - Dimmer | |||
Zitat : Angetrieben werden sie von einem 150W, 12V Transformator (IP67)Welchem? Zitat : Ich dachte nun, ich versuch es mal mit einem Meanwell Transformator mit u.U. besserer Qualität? Meanwell ist schon mal nicht die schlechteste Adresse. Zitat : 1. Das Dunkler werden in dem LED Band, ist dies eindeutig auf den Transformator zurückzuführen? Eindeu... | |||
11 - keine Funktion, Display aus -- Backofen Gaggenau EB 904-110 | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Falls am Anschluss alles i.O. ist, prüfe als Erstes den Transformator, Primärspannung 230V, Sekundärspannung1 26V und Sekundärspannung2 (2x) 3,75V. Ansonsten dürfte der Fehler am Netzteil vom Leistungsmodul liegen. VG ... | |||
12 - funktioniert nicht mehr -- Küppersbusch KD-943.1E | |||
zu den 3 Punkten die ich überprüfen soll:
zu Punkt 1: der Anschluss liegt im senkrechten Kamin, ich konnte den Innenkamin ein wenig von der Decke nach unten schieben und kann ihn mit einem Spiegel sehen aber ich komme nicht ran ohne den Kamin abzubauen. Wenn ich am Kabel messe das an den Transformator angeschlossen wird messe ich 232 V. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Aloha am 30 Jun 2016 11:28 ]... | |||
13 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Stopp Die 5 A sind der Strom bei 230V und hat gar nichts mit dem Strom, den der Trafo liefert zu tun. Der Trafo Erzeugt aus den 230V die 24V für den Akku und Speist auch noch den Wechselrichter. Dieser erzeugt aus der 24V Gleichspannung dann den Ausgangsstrom für den PC mit 230V und max 5A. Da der Trafo den Ladestrom für den Akku und den Wechselrichter liefern muss dürfte der mehr als 5 A abgeben. Wie ich schon geschrieben habe nimm den Messschieber und gebe die Daten für den Eisenkern an! siehe http://www.jogis-roehrenbude.de/Transformator.htm Dort hast du die entsprechenden Angaben.
2*2200µF parallel ergeben 4400µF. Du kannst die 2200µF problemlos verwenden. Beim LM317 achte auf die Verlustleistung! Ohne Kühlkörper geht der sehr schnell bei der Eingangsspannung von 27V *1,4 = 38V in den Thermoschutz! Beachte aber auch das über dem LM max 35 V stehen dürfen. Deshalb die DC Spannung mit Elko im Leerlauf des Trafos messen! Gerade Anfänger machen den Fehler die Verlustleistung zu unterschätzen und wählen einen viel zu kleinen Kühlkörper! Bei deinem Trafo kannst du ja mal schauen ob du zwischen Rot und blau bzw Rot und braun eine Spannung ... | |||
14 - Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... -- Niedervolt AV Spannungsüberwachung / Zeitschalter gesucht.... | |||
Sorry, mein Fehler!
Hab jetzt mal den eigentlichen Verdrahtungsplan in den Anhang geworfen. An Anschluss A und B wird direkt ein Transformator angeschlossen, der ständig unter Spannung steht. Durch die Rückmeldung laufen natürlich ständig einige mA über die LEDs. An Stelle C wollte ich die Schutzschaltung installieren. Wenn ich jetzt deine Schaltung richtig verstehe, würde mir diese jetzt nur helfen, wenn ich diese jeweils zwischen Taster und Spule klemmen würde. Und ich müsste dann noch auf die Rückmeldung aus Widerstand und LEDs verzichten, seh ich das richtig? MFG Andy [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 1 Jan 2016 16:48 ]... | |||
15 - vfd-display -- HiFi Verstärker Teufel US 6112/6 RHD | |||
Die "Spule" ist ein Transformator. Der erzeugt die Hochspannung für das Display und da kam dein Pfeifen her. Ein Spritzer Plastikspray hätte ihn zum schweigen gebracht. Nun ist er zerstört, da gibt es nichts mehr zu reparieren. Futaba wird das Teil nach den Vorgaben des Geräteherstellers gebaut haben. Selbst wenn du ein anderes Display mit Mini-DIN Anschluss findest, muß das noch lange nicht funktionieren.
Zitat : Tolles Service bei Teufel sagt, dass sie solche Panels nicht mehr beschaffen können. Die bauen das Zeugs ja nicht selbst. Das wird da gebaut wo es billig ist. Du brauchst entweder das ganze Display oder einen neuen Trafo. Möglicherweise sitzt der auch auf anderen Futaba Displays drauf. ... | |||
16 - Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku -- Umrüstung eines Aktivlautsprechers von Trafonetzteil auf Akku | |||
Guten Abend Leute! War schon länger nicht mehr hier, möchte diesmal etwas umbauen: Ich habe hier ein paar schöne alte aktive- PC -Boxen (WAVEMASTER 300) mit relativ hoher Verstärker - Ausgangsleistung (ca. 2 mal 12W) und akzeptablem Klang. Soweit, so gut. Jetzt möchte ich diese Boxen mobil benutzen, am Liebsten an einem kleinen 12 V Bleiakku mit Vorsicherung. Dummerweise haben die Boxen kein normales, externes 12V DC - Netzteil, sondern einen Transformator mit drei Anschlüssen. (Ist das ein Trafo mit Mittelanzapfung?) Er wird an den kleinen weißen Stecker links im Bild angeschlossen. Zwischen mittlerem und linkem oder rechtem Anschluss messe ich ca. 12V AC. Zwischen den beiden äußeren Anschlüssen ca. 24V AC. Dahinter sind 4 Dioden und zwei fette ElKos. An den ElKos messe ich jeweils ca. 16V DC. Wie müsste ich meinen 12V DC Bleiakku da anschließen, ist das überhaupt machbar? ... | |||
17 - unbekannten Transformator bestimmen -- unbekannten Transformator bestimmen | |||
Moin Professionals,
ich habe hier einen Transformator mit m welcher an 115V und 230V betrieben werden kann. Nun folgen Hypothesen, korrigiert mich wenn ich falsch liege: 1. Ich finde an der Sekundärseite drei Drähte, zwei blaue und einen schwarzen. Demnach handelt es sich um einen Trafo mit Mittelanzapfung. Gemessene Spannungen : 22V-0V-22V 2. Der Trafo hat 2 Primärwicklungen. Eine für den 115V Betrieb, die zweite wird für den 230V Betieb in Reihe geschaltet. Denn wenn ich U1 verdopple, muss ich auch n1 verdoppeln um die Transformatorenhauptgleichung: zu erfüllen. Was mich irritiert: Ich sehe 5 Drähte an der Primärseite. Was hat es damit auf sich? Auf den Bilder seht Ihr was ich meine. Kann mir das jemand erklären? ... | |||
18 - Scheibenwischermotor vs.Netzteil -- Scheibenwischermotor vs.Netzteil | |||
Hallo Marcel und Willkommen im Forum,
ein solcher Scheibenwischermotor erzeugt durch die Funkenbildung an den Motorkohlen Störungen die sich auf die Stromquelle auswirken, auch wenn er für Autos oft schon ein bisschen entstört ist. Im Auto ist das nicht so wild weil die dicke Batterie viel davon wegschluckt. Diese Störungen können, müssen aber nicht, die Regelung von Netzteilen (sowohl moderne Schaltnetzteile als auch klassische, linear geregelte) durcheinander bringen. Dann spinnen entweder nur die Displays oder die ganze Regelung, im schlimmsten Fall nimmt das NT sogar Schaden. Eine Möglichkeit wäre, es einfach zu probieren. Aber so billig wird es bei dem Strom und Regelbar nicht mehr. Wie viel Ampere du brauchst hängt von der mechanischen Belastung deines Motors ab. Im Leerlauf braucht der nicht viel. zB http://www.reichelt.de/Labornetzger.....& Alternativen gibt es nur mit selber löten. Man könnte einen Stelltrafo oder Regeltrafo verwenden mit Gleichrichter hinten dran, wo Du über einen Schleifer... | |||
19 - Transformator -- Receiver Sony STR-D265 | |||
Geräteart : Receiver Defekt : Transformator Hersteller : Sony Gerätetyp : STR-D265 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, der oben bezeichnete Receiver hat vor einigen Wochen den Dienst quittiert. Ich war und gehe immer noch von der Vermutung aus, dass es sich um ein Defekt handelt, der durch Überhitzung erfolgte. Jemand hatte den Receiver teilweise abgedeckt, weswegen es nach einer gewissen Zeit zu einem Ausfall der gesamten Anlage kam. Im Anschluss des Ausfalls, war ein sehr markanter Geruch wahrzunehmen, den ich nach öffnen des Receivers auf den Leim des Transformators zurückführte und immer noch führe. Daher habe ich mal den Transformator durch getestet und konnte somit feststellen, dass es der Stromfluss vom Primärstromkreis als auch einiger Sekundärstromkreise scheinbar unterbrochen ist. Jetzt habe ich zwei Fragen: 1. Hat der Transformator evtl. noch eine innenliegende Temperatursicherung, die evtl. hinüber ist, oder ist einem von euch die Möglichkeit bekannt, dass bei diesem Geräte-Typ es schon vorgekommen ist, dass die Wicklung teilweise durchgebrannt ist? 2. Wie ist die genaue Typ-Bezeichnung von dem Gerät (Schaltplan liegt mir nicht vor), damit ich nach einem Ersatz suchen kann. Bishe... | |||
20 - Pc Lüfter direkt an die Steckdose anschließen -- Pc Lüfter direkt an die Steckdose anschließen | |||
Hallo, Ich habe vor etwas zu bauen, aber kenne mich recht wenig mit Elektrotechnik aus und suche hier jemand der mir ein bisschen helfen kann. Ich möchte mehrere Pc Lüfter direkt an eine Steckdose anschließen. Aber nicht irgendeinen Lüfter sondern ein ziemlich starker. Hier ein Link zu dem Lüfter:BW 1238B-PWM Turbo Fan. Ich möchte insgesamt 4 Stück gleichzeitig an eine Steckdose anschließen davon. Vorgestellt habe ich mir das indem ich unten den Stecker am Lüfter abschneide und dann die Lüfter an so einen Transformator hier anschließe: trafo . Ok kommen wir jetzt zu meinen Fragen. Also erstmal ist das überhaupt möglich so wie ich mir das vorstelle? Ein Lüfter hat ca. 53W also 4 davon 212W, der Trafo kann eine Leistung von 400W bringen, dass müsste also locker ausreichen oder? Ok zweite Frage auf dem Bild vom Trafo sehe ich das er jeweils nur 3 Plus und 3 Minus An... | |||
21 - Anschluss nicht bekannt -- Nicht bekannt 230/380 Volt Motor | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Anschluss nicht bekannt Hersteller : Nicht bekannt Gerätetyp : 230/380 Volt Motor S - Nummer : 9178 Typenschild Zeile 1 : Mot nr. 317 749 B Typenschild Zeile 2 : P1 1830 W (2,5 PS) Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich bin hier leider ein wenig überfordert und vielleicht kann mir jemand helfen. Die Fotos zeigen einen alten 230/380 Volt Motor, der an einer Kreissäge montiert ist. Der Motor ist bisher mit 230 Volt Spannung betrieben worden und er lief, wenn auch nicht besonders kraftvoll und mit mühevollem Start. Heute ist der Motor ausgefallen und ich entdeckte nach dem Aufschrauben, dass der große weiße Transformator gerissen war und schwarzes Pulver austritt (auf dem Bild steckt er in einer weißen PVC-Hülle damit er nicht weiter ausläuft). Der Motor schien gebremmst gewesen zu sein, d.h. die Kreissäge lief nicht nach sondern stopte sofort nach dem Ausschalten. Nun würde ich die Gelegenheit gerne nutzen und den Motor wieder auf 380 Volt Drehstrom umrüsten bin jedoch aufgrund der Fülle an unterschiedlich starken Adern überfordert und weiss nicht wie ich das angehen soll. Das Anschließen eines "normalen&quo... | |||
22 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610 | |||
Hallo CMWPgS,
deine merkwürdige Scheiber Platine beinhaltet wohl eine 12 Volt Stromversorung zum Anschluss an das 230 Volt Netz und eine Umschaltung von Bordbatterie auf Netzbetrieb. Irgendwo in deinem Wohnwagen muß es noch einen Transformator von 230 Volt auf Kleinspannung geben. Die Gelichspannung aus der Scheiberplatine wird bei Netzbetrieb nicht gesiebt, dadurch kannes zu Problemen mit deinem Radio kommen, vom Hersteller wurde wohl nur der Betrieb einer Beleuchtung und evtl. kleinem Absorberkühlschrank geplant, dem schadet die ungesiebte Gleichspannung nicht. Wenn Du den Wagen hauptsächlich auf dem Campingplatz mit 230 Volt Anschluss nutzen willst würde ich eine 230 Volt Verkabelung im Wagen einbauen bzw. einbauen lassen, ansonsten den Trafo vor der Scheiber Kiste rauswerfen und durch ein kräftiges Schaltnetzteil mit 12 Volt Ausgangsspannung und 20 Ampere Leistung ersetzen. Nicht vergessen direkt am Netzteilausgang entsprechende Sicherungen einzubauen! Gruß, Elmar ... | |||
23 - Lautsprecherkabel als Lampenkabel? -- Lautsprecherkabel als Lampenkabel? | |||
Hallo,
dieses "Lautsprecherkabel" könnte aber auch die Leitung zum Anschluss einer 12V Halogenleuchte sein. Wenn tatsächlich irgendwo ein Transformator installiert ist, dann könnte diese Leitung dafür durchaus geeignet sein. KÖNNTE Gibt es vielleicht Hinweise auf einen Transformator? Rafikus ... | |||
24 - Frequenzgang eines Kopfhörerverstärkers ermitteln -- Frequenzgang eines Kopfhörerverstärkers ermitteln | |||
Zitat : Am Ausgang werde ich einen 70 Ohm Widerstand anschließen und damit meine Sony MDR-SA3000 simulieren. Und dann noch einen 300 Ohm Widerstand, um zu sehen, wie sich der KHV beim Anschluss eines höherohmigen KHs (wie Sennheiser HD650) tendenziell verhalten würde.Wenn die 3mOhm, von denen du schriebest, auch nur halbwegs stimmen, dürfte dabei keinerlei Unterschied zu sehen sein. Ich habe inzwischen noch einen kleinen Nachtrag bezüglich der dBs geschrieben: Als erstes solltest du wissen, daß sowohl das Dezibel wie auch das vor dem 2.Wk in Deutschland verwendete Neper http://de.wikipedia.org/wiki/Neper_%28Hilfsma%C3%9Feinheit%29 ursprünglich aus der Fernsprechtechnik stammen und dort eigentlich Dämpfungsmaße waren. Man konnte also einfach 1km Leitung mit einer Dämpfung von 4dB/km und 2km mit 5db/km mitein... | |||
25 - Transformatornetzteil 18V AC/AC -- Transformatornetzteil 18V AC/AC | |||
Ich habe einen Alesis MultiMix 8 USB 2.0 Recording-Mixer.
Leider fehlt das original Netzteil. Ich habe stundenlang gegoogelt und nirgendwo das Netzteil zum verkauf gefunden. Jetzt hab ich mich etwas schlau gemacht und möchte das Netzteil selbst bauen. Hier ein Bild vom Original Netzteil: http://www.fullcompass.com/common/products/original/83212.jpg und vom Anschluss: http://www.fullcompass.com/common/products/original/83211.jpg Ein anderer Post: http://recording.de/Community/Forum......html Die Homepage des Herstellers: http://www.yinnan.com.tw/products/Linear%20adaptor/48T.htm Das Netzteil ist ein 2x18V AC/AC Netzteil. Wenn ich das rich... | |||
26 - 2 Gleichrichter an 1 sekunderen Kreis -- 2 Gleichrichter an 1 sekunderen Kreis | |||
Ich will +12V und -12 V
Die schaltungen sehen so aus : siehe Bild. leider hat mein Transformator nur einen Sekunderen Anschluss, somit muss ich beide Schaltungen daran anschließen. Müsste gehen oder? ... | |||
27 - Codeschloss RFID installieren, Hilfe zum Schaltplan lesen -- Codeschloss RFID installieren, Hilfe zum Schaltplan lesen | |||
Hallo,
bevor wir hier einige Tipps geben können, müssen wir noch einiges klären. Zitat : Der Klingeltrafo (Terraned 672) hat soweit ich es als Laie erkenne 12V Wechselstrom und 8V Gleichstrom Ausgang. Dem ist bestimmt nicht so, ein Transformator liefert nur Wechselspannung. Vielleicht ist das Teil aber ein Netzgerät, welches beides zur Verfügung stellt. Kann es sein, dass es ein Terraneo 627 ist? Dem Verkäufer oder Vertreiber sollte diese Beschreibung um die Ohren gehauen werden. Was meinst Du bei Dir genau mit "Klingel" ? Für mich ist es das Ding, welches angeschlagen einen hellen Klang von sich gibt. Ist das bei Dir auch so gemeint, oder meinst Du etwa den Klingeltaster? In der Skizze fehlt noch etwas, unten Links ist wohl das Netzgerät gezeichnet, ist denn da tatsächlich nichts am (-) Anschluss angeschlossen?. Und könntest Du vielleicht etwas ordentlicher... | |||
28 - ONKYO A-22 mittels 12V Bleigelakku betreiben -- ONKYO A-22 mittels 12V Bleigelakku betreiben | |||
Hallo ihr Lieben,
ich hab mir vor einer Weile in den Kopf gesetzt für den anstehenden Sommer eine "portable" Anlage zu bauen, welche mittels zweier günstig erstandener Bleigelakkus (12V) betrieben werden soll. Erste Überlegung war diese mittels Car-Hifi-Elementen zu realisieren, doch bin ich beim Keller durchforsten auf einen alten Verstärker gestoßen und dachte mir, dass dieser in Kombinationen mit ein paar Boxen eigentlich auch dienlich sein könnte. Nach kurzer Rechereche habe ich im Internet sogar einen Schaltplan gefunden. PDF mit technischen Daten und Schaltplan auf Seite 9: http://www.hi-fi.ro/fhifi/download......bb658 Da der Verstärker eh nur rumflog hab ich mich dann auch gleich mal ans basteln gemacht und den Transformator entfernt in der leichtsinnigen Hoffnung die Ausgänge nur mit einer 12V Spannung speisen zu müssen um, dass Gerät zum laufen zu bekommen (rot, rot, schwarz an den Minus-Pol, die grünen an den Pluspol eines 12V Netzteils welches mit "max 1A" beschriftet ist; gesträkt wurde ich in der Hoffnung auf Erfolg dadurch, dass irgendwo im Schaltplan von 12V und ... | |||
29 - mV - Messungen -- mV - Messungen | |||
Hallo orion,
ruhig bleiben. Du hast doch geschrieben, dass da ein separater Transformator (die Dinger heissen so, nicht Trafo) zur Spannungsversorgung der Messgeräte vorhanden ist. Das ist schön und gut, aber bevor Du es nicht besser beschreibst, muss man davon ausgehen, daß spätestens nach dem Anschluss des zweiten Messgerätes die Meßkreise nicht mehr galvanisch getrennt sind. Also: beschreibe doch diese Spannungsversorgung, die in der Lage ist fünf Messgeräte zu versorgen, etwas genauer. Lass Dir doch nicht jede Information aus der Nase ziehen, egal ob sie nun weit oben ist oder nicht. Wir hatten hier schon zu oft mit Anfragen zu tun, wo sich der Fragesteller so sicher über einige seiner Voraussetzungen (ja, man schreibt es mit einem "r" ) war, und erst nach mehreren Anfragen klar war, daß dort ein Teil der Probleme herruhte. Bis dann also, rafikus ... | |||
30 - defekter Transformator -- HiFi Verstärker Technics SA-GX130D | |||
Zitat : @jhl Thx für deine Mühe, deinen Receiver mal aufzuschrauben, um mir die Spannungen rauszumessen. Es müssten 2 getrennte Stromkreise sein. Steht bei deinem Trafo noch irgend eine Typbezeichnung drauf, mit der man etwas anfangen kann? Hallo Flori, ich war gerade schnell im Keller nachschauen. Der Transformator hat die Bezeichnung: RTP 1N5B011-V, KN BI2, F13A. Das erste dürfte aber die Bezeichnung sein. So, Eingangsspannung dank Trennstelltrafo auf exakt 230 V. Ausgangsspannungen 2 x 30V, exakt gemessen 29,5 V, dies als Sekundärgrundspannung für die Endstufen. Die zweite Wicklung gibt 7,25 V ab. Also,Geräterückwand zu Dir stehend siehst Du oben am Trafo die fünf Sekundäranschlüsse. Die beiden linken sind die 7,25V, unabhängig von der Endstufenspeisung. Danach jeweils 29,5V und 29,5V, jeweils zu messen gegen den fünften Anschluss ganz rechts (Masse). Sekundärseitig betragen bei mir die Gleichspannungen wie folgt: +39,8V und... | |||
31 - Waschmaschine Miele W455 (Leistungselektronik EL150)! -- Waschmaschine Miele W455 (Leistungselektronik EL150)! | |||
Hallo,
Zitat : Ich habe im Schaltplan gesehen, dass die Ansteuerung der Drehrichtung ausschließlich von "außen" kommt. Das wird dann wohl heißen, dass der Fehler nicht in der Leistungselektronik liegt, was? Empfehlenswert wäre mal die Leitungen, die ja nahe am Transformator laufen, mal bis zum Anschluss Flachbandkabel durchzumessen. Möglicherweise ist ein Durchleitungspunkt beim Ausbau des Travos geschrottet worden. Motor-Reversive ist das Relay halb sichtbar zwischen Kühlblech und Travo. Das Hochladen des Bildes sei Dir erlaubt ![]() ![]() grüßle [ Diese Nachricht wurde geändert von: waschmaschinenbörse am 26 Jun 2009 21:56 ]... | |||
32 - SONS Einhell TAF 321 -- SONS Einhell TAF 321 | |||
Geräteart : Sonstige Hersteller : Einhell Gerätetyp : TAF 321 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe einen Einhell TAF 321 Garagentorantrieb. Dieser ist von 1994 und Einhell hat keine Steuerplatinen mehr im Angebot. Die Platine sieht sehr mitgenommen aus und ich kann auch keine offensichtlichen defekte erkennen. Das Handsender-Lernprogramm absolviert die Elektronik noch, dann folgt ein Testlauf des Garagentores um Anfang und Ende zu finden. Jedoch funktioniert danach das Öffnen per Sender nicht mehr. Es ist auch ein Anschluss für einen Taster oder Schlüsselschloss. Wenn man diesen Anschluss benutzt bewegt sich auch nichts. Kann mir jemand eine Alternative empfehlen ? Die Mechanik, Motor und Transformator sind in Ordnung. Das möchte ich auch nicht abbauen. Kann man vielleicht von einem anderen Antrieb die Steuerplatine einbauen ? Der Transformator liefert 24~ Volt Wechselspannung. Der Motor braucht 24V Gleichstrom. Gruß Frank ... | |||
33 - Guter aber günstiger Duspol gesucht -- Guter aber günstiger Duspol gesucht | |||
Hallo Andy,
Dann lese dir mal den Link von mir durch. In deinem Link steht leider nicht, für welche Überspannungskategorie (CAT) der Spannungsprüfer ausgelegt ist. [code]Wiso? Der Spannungsbereich geht, bei dem bis 690 V.[quote] Ob du auch so denkst, wenn durch eine Transiente der Spannungsprüfer in deiner Hand explodiert. Als Fachmann sollte man wissen was man mit dem Messgerät messen darf. Wie du schreibst, hast du es schon mit großen Energien zu tun. Für den 400A Anschluss muss man mindestens 4kA an Kurzschlussstrom zur Verfügung stellen können. Wenn du dann ach nicht weit weg vom Transformator bist werden es wohl eher 20kA oder mehr sein. In den Messgeräten höherer Kategorie sind spezielle Sicherungen verbaut, die große Kurzschlussströme sicher trennen können. Diese Sicherungen sind nur durch eine gleiche Sicherung zu tauschen. Des weiteren sind die Anschlussleitungen stabiler ausgeführt. Im Anhang mal die Sicherungen in meinem Fluke DMM. CAT IV bis 600V CAT III bis 1000V Edit meint: Besorge dir einen CAT IV Spannungsprüfer oder lasse die Finger aus den großen Schränken. (Leistung) Wenn dier das... | |||
34 - Anschluss Trafo? -- Anschluss Trafo? | |||
Hallo.
Ich habe heute einen einen elektr. Transformator ausgebaut ( Paulmann) 20- 105 Watt. Leider sieht der Neue etwas anders aus und somit passt meine Anschlußskizze nicht, die ich gemacht hatte. Meine Fragen: Die eine Seite mit Anschluss 220Volt ist klar. dort sind 4 Eingänge, auch beschriftet ( N / L / L / N ) der " Ausgang mit 11,5 Volt hat limks 3 Anschlussmöglichkeiten kleiner Abstand und nochmals 3 Anschlussmöglichkeiten. Darüber sind 3 Kreise Schwarz gefüllt, unter diesen mittleren Kreis geht unten Linie in die Mitte , dort ist ein Kreis mit X wieder Linie die bis mittleren Kreis Rechte Seite endet ( auch dort 3 Kreise ) Ich hoffe, daß nicht alles zu kompliziert geschildert habe, aber weiß nicht, wo auf der Tastatur die Zeichen sind zum darstellen... Nun die eigentliche Frage:muß dort unten links und rechts je 2 Anschlüsse für Deckeneinbaustrahler anschließen. Blaus Kabel und braunes, je 2 mal. Ich habe gedacht O blau,braun /O blau , braun. Ist dies der richtige Weg ? Vorab Danke für Antworten MFG Rosella Hier der Versuch des Zeichnens : 0-0-0 0-0-0 ____O_____ Oberer Kreise scharz, ... | |||
35 - Netzspannung gleichrichten -- Netzspannung gleichrichten | |||
Danke Sam, habe den Trenntrafo Hinweis diesmal vergessen. Was meinst du übrigens mit "Deine Schaltung ohne Kondensator"? Sind doch beide ohne Kondensatoren? Du meinst Transformator? Aber mit Hinweisen ist es von meinerseits jetzt eh Schluss. Die Auffassung von Mr.Ed, Oliver mache sich seine eigene Wahrheit, scheint sich zu bestätigen Dass er kaum auf ihm gestellte fragen antwortet kann ich ja noch akzeptieren, (da ist er ja oftmals nicht der einzige) Aber die Tatsache dass er alle Ratschläge und Hinweise völlig ignoriert, lässt mich schon verwundern? Warum fragt er dann überhaupt? Und Oliver, Sam ging da von deine ersten Skizze aus, da war kein Schutzleiter-Anschluss!!! Ebenfalls gute Nacht ... | |||
36 - Video-Balun (mit Strom) - Schaltplan gesucht -- Video-Balun (mit Strom) - Schaltplan gesucht | |||
Hab gerade erst gelesen das das passive sind, dann ist da nur ein Transformator drin, das DIng selbst braucht keine Versorgungsspannung. Hatte an aktive gedacht. Für die Spannung zur Kamera brauchst du ein extra Paar und die Leitung sollte nicht zu lang sein, lt. der ziemlich nichtssagenden und aus dem chinesischem Übersetzten Anleitung max. 50m. Da die Dinger einen RJ45 Anschluss haben sind die praktisch steckfertig. Ein Adernpaar überträgt dein Videosignal, ein anderes die 12V für die Versorgung der Kamera. Welche paare das sind verschweigt die Anleitung. Ich kenne die nur mit Schraubklemmen (a/b), die Versorgungsspannung wird dann über eine extra Leitung oder aus einem Netzteil in Kameranähe genommen. Die andere variante die ich noch kenne ist ein separater Kameraanschlusskasten der das Netzteil für die Kamera und einen aktiven Zweidrahtsender enthält. Damit sind dann auch noch längere Strecken möglich. Bei Bedarf ist in dem Kasten auch Platz für eine Schwenkkopfsteuerung o.ä. ... | |||
37 - Dimmer anschliessen -- Dimmer anschliessen | |||
Hallo, erstmal möchte ich mich für meine unkenntnis entschuldigen, also seid mir bitte nicht böse, wenn ich etwas falsches schreibe. ich bin hier um es zu lernen und ich möchte nichts falsch machen. Ich habe einen Phasenabschnittsdimmer mit R,C und eine Halogenlampe mit elektr. Transformator. Die Lampe wurde bis jetzt mit einem "normalen" Lichtschalter bedient, der über ein schwarzes Kabel angesteuert wurde. Ich nehme an das es sich hier um das + oder - kabel handelt welches im schalter unterbrochen wird. So wie ich es in ein paar Postings verstanden habe, braucht ein Dimmer jedoch beides, + und -. Meine Frage ist, wie ich den Dimmer anschliessen muss, um alle Sicherheitsstandarts zu erfüllen (da ich ja noch ein anders poliges kabel legen muss) und ob es evtl. wichtig ist, den Anschluss mit einem 3-adrigen Kabel durchzuführen und nicht wie bei dem Haus üblich mit 2 Adern. An dem Dimmer sind 3 Anschlüsse, ich habe dagegen nur 2 Kabel und das irritiert mich. Vielen Dank für Hilfe... | |||
38 - TV Universum FT 81013 -- TV Universum FT 81013 | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : Universum Gerätetyp : FT 81013 Messgeräte : Multimeter ______________________ so nun mal wieder etwas von mir habe so einiges gewechselt was defeckt war aber es tut sich wie immer nichts auser 2 spanungsstöse in des secunde am NT transformator VD anschluss 3 (11ak28mb) Kondensatoren scheinbar alle io (getestet)((hausaufgaben gemacht)) kein stand By (wenn nur wenigstens das Stand By gehen würde da währe das ja mal´n kleiner erfolg ) für was Ist eigentlich Das Poti VR122 zuständig was Kann das noch sein ?????? Mfg.Alf100frauen... | |||
39 - Frage zur Zulässigkeit bei Verkabelung im Schaltschrank -- Frage zur Zulässigkeit bei Verkabelung im Schaltschrank | |||
Hallo,
@Kabelschreck Dennoch gibt es keinen PE-Anschluss am Transformator. Der Transformator hat (sekundär)die Anschlüsse U, V, W für die drei Aussenleiter und N für den Neutralleiter (Sternpunkt). (Natürlich haben Kern/Gehäuse einen PE-Anschluss aber nicht die Wicklungen!) Der Sternpunkt (N) ist unmittelbar mit dem Betriebserder verbunden (nicht über eine Impedanz!). Dort ist auch der PEN / N, PE angeschlossen. Gruß martin... | |||
40 - 12V Deckenstrahler -- 12V Deckenstrahler | |||
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage bzgl. 12V-Halogensystemen. Ich würde gerne im Bad Deckenstrahler einbauen und habe die Möglichkeit den Transformator außerhalb des Raumes in einer Nische unterzubringen, so dass dieser jederzeit zugänglich wäre.(Hier ist bereits der Transformator des Flurs) Allerdings habe ich dann das Problem, dass die Leitungen die zulässigen 2m, die bei elektronischen Reglern wohl aufgrund des ansteigenden Wiederstandes nicht überschritten werden dürfen, nicht ausreichen. Ich benötige ca. 3m. Wäre es denkbar, die beiden elektronischen Regler a 75 VA durch einen Blocktransformator mit 150 VA zu ersetzen auch wenn dadurch eine leichte Verringerung der Lichtleistung entsteht. Würde dann jede Leuchte mit einem separaten Kabel anschliessen und diese Kabel in einer Klemme zusammenführen, von der der Anschluss zum Blocktransformator erfolgt. 2. ist es nach VDE erlaubt, 12V Deckenleuchten direkt über der Dusche oder Badewanne zu installieren (natürlich nicht der Transformator)? Würde mich über eine kurze Rückmeldung freuen. Gruß Sebastian ... | |||
41 - HiFi Verstärker Monacor PA-602 -- HiFi Verstärker Monacor PA-602 | |||
Danke für die Antwort. Du hast Recht. Wenn die Kabel von den Beinchen der Transistoren abgelötet sind hat das Transistorgehäuse keine elektrische Verbindung mehr zu MINUS bzw. dem Kühler. Das was ich gemessen hatte war nicht eine Verbindung vom Transistorgehäuse zum Kühler sondern offensichtlich ging der Weg vom Kühler über das Gehäuse (MINUS), dann über die beiden Widerstände (grün eingekreist in den diesmal mitgelieferten Bildern, und im Schaltplan zwischen den beiden braun markierten Transistoren) an den Emitter oder die Basis und dann zum Transistor Gehäuse weil die beiden Transistoren wohl kaputt sind (Siehe auch Punkt 3 meiner letzten Ausführungen). Der Widerstand dieser beiden Widerstände ist wohl auch äußerst gering, rausgelötet habe ich die noch nicht um sie genau zu messen weil man so schlecht ran kommt.
Der Transistor ist offensichtlich kaputt - kann sowas für einen Kurzschluß verantwortlich sein? Der Kurzschluß ist jedenfalls da. Er entzieht so viel Strom daß der Strom für die Power-LED nicht mehr ausreicht und er ist auf jeden Fall nach dem PLUS Anschluss am Transformator (grün B markiert im Schaltplan) zu suchen denn trennt man die PLUS Verbindung zum Transformator (ohne - im Schaltbild gesehen - die PLUS Linie die dann nach oben und dann nach links weiter geht ... | |||
42 - Schaltplan von Transformator -- Schaltplan von Transformator | |||
Genau das hab ich gesucht.
Scheint genau mit meiner Schaltung übereinzustimmen. Jetzt frag ich mich nur noch wofür der 4. Anschluss an meinem Trafo ist. Wieso ist er über 4,7 MOhm mit dem - Pol des Elkos verbunden. Zwischen disem 4. Anschluss und den anderen drei ist der Widerstand zu groß um es mit meinem Multimeter zu messen. Und wie heisst dieser Typ von Transformator ?... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 7 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |