Gefunden für anschluss lichtschranke sps - Zum Elektronik Forum |
1 - Lichtschranke an Normstahl Magic 1000-2 nachrüsten -- Lichtschranke an Normstahl Magic 1000-2 nachrüsten | |||
| |||
2 - Lichtschranke ABUS LS1020 mit POLARGOS Steuereinheit -- Lichtschranke ABUS LS1020 mit POLARGOS Steuereinheit | |||
Wie gesagt zwischen 3 und 7 gibt die Polargos die Versorgungsspannung aus. >>> 1 und 2 beim Sender (TX) und beim Empfänger (1 und 2) Empfänger hat einen Wechslerkontakt 5 Com , 3 ist der Schließer und 4 der Öffner. Die Polargos erwartet den Schaltimpuls zwischen 3 und 4. Da ohne Lichtschranke eine Brücke zwischen 3 und 4 liegt sollte der Kontakt da geschlossen sein.
Beim Unterbrechen der Lichtschranke wird dieser Kontakt geöffnet. Du kannst also Prüfen ob der Kontakt 5 nach 3 bei Beleuchtung am RX offen oder zu ist. Oder schlicht und einfach mal 4 mit 3 tauschen. es ist übrigens völlig egal ob 5 (com) von der Lichtschranke auf 3 oder 4 der Polargos geht! Der andere Kontakt muss denn eben auf den anderen Anschluss. Com 5 auf 3 daraus folgt 4 oder 3 auf 4 Com 5 auf 4 daraus folgt 4 oder 3 auf 3 Wichtig nur bei Unterbrechung der Lichtschranke muss der Kontakt von 3 nach 4 an der Polargus öffnen! Ob bei der Polargus noch etwas eingestellt werden muss bei Verwendung der Lichtschranke entzieht sich meiner Kenntnis. ... | |||
3 - Schaltkasten erden ja/nein -- Schaltkasten erden ja/nein | |||
Zitat : die Fakten: Haus aus den 50ern, kein Fundamenterder, TNCS Netz mit FI im Haus, Potentialausgleich über den PE. 4-5 m vor dem Haus ist ein Geländer aus Stahlrohr, dies ist an sieben Stahlträgern befestigt, die knapp 1 m tief im Erdreich einbetoniert sind. An diesem Geländer hängt ein Kasten aus Edelstahl, in dem sich ein Trafo, ein Zeitrelais, ein Schütz und eine Lichtschranke befinden. Die Zuleitung zu dem Kasten ist Erdkabel 3x1,5. Leuchten am Geländer werden über den Trafo versorgt. Nun das Problem: Erde ich den Kasten, hab ich damit quasi einen Fundamenterder über 1,5mm² angeschlossen. Erde ich den Kasten nicht, könnte im Fehlerfall Spannung anliegen. Da dürfte aber keine Gefahr entstehen, da der 30mA FI im Haus abschaltet. Was ist richtiger, erden oder nicht erden? liest sich für mich wie folgt: Ich hab eine nicht normgerechte TNCS Anlage im Haus der ich nicht vertraue... | |||
4 - Lichtschranke für Torantrieb -- Lichtschranke für Torantrieb | |||
Hallo,
ich möchte an meinem Einfahrtstor eine Lichtschranke montieren. Von Hörmann gibts laut der Anleitung nur Einweglichtschranken, da es etwas problematisch mit der Montage ist würde ich gerne eine Reflektionslichtschranke montieren. Geht das so ohne weiteres mit einem andren Hersteller? In der Steuerung hab ich die Klemmen: 5/ DC+24V 20/DC-24V und an dem Lichtschranken TX und RX den 0V Anschluss 72/RX und TX 18/ wird nur bei dem TX Sender der Lichtschranke EL 31 von Hörmann benötigt. ma ... | |||
5 - Schaltnetzteil defekt von Epson Beamer ebx 12 -- Schaltnetzteil defekt von Epson Beamer ebx 12 | |||
So nun das Bild. Vom Anschluss des Motors unten lichtschranke und den Chips. Finde leider keine Datenblätter zu den Chips. Vielleicht könnt ihr mir helfen. ... | |||
6 - Zeitnehmung mit Lichtschranke -- Zeitnehmung mit Lichtschranke | |||
Hallo!
Ich möchte mir hier gerne eine Zeitnehmung bauen. Die Zeit stoppt eine ganz normale Stoppuhr welche über eine Lichtschranke und über ein Zeitrelais einige sekunden "gedrückt" werden soll und mittels Buzzer gestoppt. Zeitrelais deshalbe da am Start mehrere Teilnehmer die LS durchlaufen, die Zeit aber schon beim ersten laufen soll. dazu habe ich mir eine LS der Marke Sick und der Type WL-9-2P630 besorgt. Die Daten: Versorgungsspannung von ... bis: DC 10 ... 30 V 1) Restwelligkeit: ≤ 5 Vss Stromaufnahme: ≤ 30 mA Schaltausgang: PNP antivalent Ausgangsstrom max: ≤ 100 mA Braun...L+ Weiß...NC Blau...M Schwarz...Q Da ich noch kein Zeitrelais bzw. Monoflop habe, nahm ich heute ein einfaches kleines 12V Relais zum testen. Mittels Meßgerät habe ich schnell rausgemessen das bei LS-Sichtkontakt 12V zw. Q und M anliegen bei unterbrechung der LS fällt diese Spg. auf 0V. An dieser Leitung funktioniert auch mein Relais leider eben nur verkehrt rum... Zw. L+ und NC (oder wars doch Q, habs leider gerade nicht bei mir) ist dieser Schaltzustand genau umgekehrt also so wie gewünscht. Leider bricht mir bei Anschluss des Relais sofort meine Spg. zusammen und es schaltet nicht! ... | |||
7 - Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? -- Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? | |||
Ruckeln der Bilder liegt hoffentlich an deinem alten Notebook. ![]() Vielen Dank für die Tips. Eine Laserlichtschranke hatte ich auch kurzzeitig im Fokus, allerdings wird bei diesem Projekt mit Nebel gearbeitet und dann hätte man den Laser mitfotografiert. Meine Lichtschranke ist ja unsichtbar. Ich habe versucht, deine Erläuterung zu verstehen und ein Fritzing daraus gemacht. Ist das richtig so? Könntest Du mir kurz erklären, was da was warum tut? Vielen Dank! ... | |||
8 - Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie -- Interferenzen bzw, Probleme beim Betrieb von Spannungswandlern an Autobatterie | |||
Hallo allerseits,
mein Name ist Christoph und das hier ist mein erster Post in diesem Forum. Ich war auf einer technischen Schule mit Schwerpunkt Elektronik und kenne mich mit den allereinfachsten Dingen aus, aber bei meinem folgenden Problem stehe ich leider komplett an. Also ich schreib mal was ich machen will, und dann wo das Problem liegt: Ich möchte eine Kompaktkamera (Canon Powershot A570) mit einer Lichtschranke (Jockie von http://www.eltima-electronic.de) ansteuern. Auf der Kamera läuft chdk (www.chdk.wikia.com) und wird über die USB-Schnittstelle angesteuert (am USB-Eingang hängen 3AA Batterien um einen USB-Anschluss zu simulieren, der Stromkreis wird über die Lichtschranke geschlossen sobald was den Infrarotstrahl unterbricht, dadurch bekommt die Kamera einen Stromimpuls und löst aus). Die Kamera benötigt 3V, die Lichtschranke 6V. Um die Laufzeit des ganzen zu erhöhen habe ich mich entschlossen eine Autobatterie (12V, 72Ah) einzusetzen, an die 2 Spannungswandler (jeweils Voltcraft-Kleingeräte-Adapter CA-2000 für 2000mAh ( | |||
9 - Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern -- Bahnhofsuhr mit AC und DC betreiben/steuern | |||
Zitat : Wie messe ich den? Über beide Spulen? Oder alles ablöten und dann messen? Alles musst du nicht ablöten. Es würde reichen, wenn du je einen Anschluss der Spulen ablötest. Und dann einfach ein Multimeter im Ω-Messbereich ranhalten. Zitat : Zitat : Wenn du ohnehin ein 48V Netztei... | |||
10 - IR-Lichtschranke -- IR-Lichtschranke | |||
Hallo :),
habe eine Frage bezüglich einer IR Lichtschranke. Diese soll in einem Garten montiert werden und bei unterbrechung des Signals ein Flutlicht aktivieren. Die Lichtschranke ist folgende: http://www.conrad.de/ce/de/product/.....l=005 Nur leider kenne ich mich mit derartigem Kram nicht aus. Daher wollte ich fragen, ob ihr mir dabei behilflich sein könnt, mein Lichtschrankenproblem zu lösen. Habe mich bezüglich der Anschlüsse, etc. ein wenig umgesehen, jedoch nur Fachsprache gefunden die eine Laie nicht identifizieren kann. Hier noch ein paar Daten: Empfänger(Rx) 1/2 Spannungsversorgung 12-24V AC/DC 3 NO Alarmkontakt 4 NC Alarmkontakt 5 COM Alarmkontakt 6/7 Sabotageausgang (Tamper) Sender(Tx) 1/2 Spannungsversorgung 12-24V AC/DC 3/4 Sabotageausgang (Tamper) Hoffentlich könnt ihr damit etwas anfangen, weil ich da null Ahnung habe. Stromversorgung bekomme ich noch hin, aber wo dann NO und NC oder COM (wenn irgendeins davon gebraucht wird | |||
11 - Lichtschranke zur Zeitmessung -- Lichtschranke zur Zeitmessung | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Forum und auch neu im Bereich Elektronik. Ich habe ein paar eher grundlegende Elektronikkenntnisse, aber nicht wirklich viel. Ich hoffe deshalb, ich stelle hier keine zu nervigen Fragen. Erstmal zu meinem Projekt: Ich will mit Hilfe zweier Lichtschranken eine Zeitmessung durchführen. Da zu dieser Zeitmessung noch einige Rechnerei auf einem PC erfolgt, wäre es mir am liebsten, wenn ich die Lichtschranke direkt mit einem PC koppeln könnte. Allerdings habe ich noch nie mit dem seriellen Anschluss, dem USB-Anschluss oder dem Mikrofoneingang gearbeitet und weiß nicht, wie ich darauf vernünftig zugreife bzw. mit welcher Spannung, Stromstärke usw. ich sie ansteuern darf bzw. muss. Meine zweite Idee war daher eine billige digitale Stoppuhr zu kaufen und mit den Lichtschranken zu starten und zu stoppen und die Zeit dann manuell abzutippen. Meine Forensuche ergab, dass hier sogar einmal exakt das Gleiche vorgeschlagen wurde: https://forum.electronicwerkstatt.d.....ssung Nun wollte i... | |||
12 - Funkgerätauslöser -- Funkgerätauslöser | |||
Hallo an alle,
ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Ich bin elektrotechnisch nicht ganz fit (was die Konzeption und Einzelteile angeht), fühle mich aber durchaus in der Lage nach einem Plan oder beschreibung etwas nachzulöten. Es geht um folgendes Ich möchte für meine Kamera einen Funkfernauslöser bauen. Die Kamera hat für die Auslösung und Fokussierung einen 2,5mm Klinke Eingang. Der Stecker müsste wie folgt belegt sein: 1 Grund: Erde 2 Ring: Fokus (und aufwachen aus Standby) 3 Spitze: Auslöser Jeweils mit einem Kurschluss Erde-Fokus oder Erde-Auslöser wird der entsprechende Vorgang ausgelöst. Ich muss also zwei verschiedene Signale von A nach B bekommen und entsprechend an die Kamera weiterleiten. Der Sender soll dabei sowohl Taster für beide Funktionen haben, als auch eine Klinkebuchse zum Anschluss z.B. einer Lichtschranke, die die signale entsprechend über Klinke ausgibt. Dies kann ich selbst "konstruieren" und stellt kein Problem da. Nur, wie ich den "Kurzschluss" in ein Funksignal und wieder zurück wandeln soll, damit bin ich überfordert. Optimal wäre es wenn mein Budget von 25-30€ nicht überschritten wird. Wie gesagt primär bin ich auf der Suche nachn einem geigneten Sender der zwei ve... | |||
13 - Garagentorantrieb ohne Lichtschranke -- Garagentorantrieb ohne Lichtschranke | |||
Um welche Marke von Garagentorantrieb handelt es sich ?
Vllt ist ja schon was für den Anschluss einer Lichtschranke vorbereitet. Intern arbeitet das Gerät ja auch mit kleinerer Spannung, vllt ist da schon ein EIngang für Lichtschranke vorgesehen der das Tor stoppt, und die Versorgungsspannung für die Schrank kann vom Gerät genommen werden. Ist nur ne Idee, würd ich aber klären bevor ich alle Teile kauf und mir viel Arbeit mache. Gruß Kai ... | |||
14 - Hilfe zum Anschluss einer Sick Lichtschranke (WS/WE160-N132) -- Hilfe zum Anschluss einer Sick Lichtschranke (WS/WE160-N132) | |||
Hallo !
Ich habe eine Sick Lichtschranke bekommen. Ist der Typ WS/WE160-N132. Habe nun eine Frage zum Anschluss. Möchte die Lichtschranke mithilfe eines Relais verwenden um eine Beleuchtung zu schalten. Hier ein Foto des Anschlussplanes http://img259.imageshack.us/my.php?image=93733887yh7.jpg und vom Sender und Empfänger. http://img79.imageshack.us/my.php?image=73265734mb4.jpg http://img444.imageshack.us/my.php?image=94746459la2.jpg Ist es richtig, das am Sender WS160-D132 an braun und blau meine Spannung angelegt wird, am Empfänger an braun und blau meine Spannung kommt und das schwarz mein Ausgang ist, womit ich mein Relais schalte ? Wäre toll wenn Ihr mir helfen könnt. Vielen Dank Gruß Phil ... | |||
15 - fototransistor vs. fotodiode in lichtschranke. blitzauslöser -- fototransistor vs. fotodiode in lichtschranke. blitzauslöser | |||
Hallo ich wollte eine lichtschranke bauen mit der man im dunklen raum ein blitzgerät auslösen kann, wenn durch die schranke ein tropfen o.ä. fällt. der tropfen wird dann von der kamera in den moment oder etwas später geblitzt/belichtet.
ich habe in einem etwas älteren buch eine bauanleitung gefunden. nachdem ich die platte geätzt habe und bei conrad(=in der nähe) die teile kaufte musste ich feststellen das die fototransistoren jetzt als fotodioden geliefert werden. das fotoelement nennt sich BP 103 . nun wollte ich fragen ob/wie man das einbauen kann? es fehlt ja ein beinchen/anschluss. vielleicht haben sie ja eine idee? ich kann gerne auch noch einen plan schicken. mit besten gruss, jörg ... | |||
16 - Gabellichtschranke -- Gabellichtschranke | |||
Danke schön!
Wenn ein kHz erreicht werden kann, dann reicht das schon. Der Tipp mit dem Impulsgenerator ist gut, aber funktioniert das auch bei dieser Lichtschranke? Es gibt nur einen gemeinsamen Anschluss zur Spannungsversorgung für LED und Transistor.. Gruss ... | |||
17 - Kopierer ricoh FT 4015 -- Kopierer ricoh FT 4015 | |||
Geräteart : Kopierer Hersteller : ricoh Gerätetyp : FT 4015 Kenntnis : artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich suche eine lichtschranke / papiersensor der mittels hebelmechanik den papierein- und auslauf steuert (und bei defekt fehlermeldung startet) auf dem ca. 25x15x7 mm incl stecker grossen teil ist die aufschrift : SHARP 73 benötige ausserdem für einen anderen drucker (minolta color page plus) auch noch den selben sensor, mit Aufschrift: SHARP 74 wer kann mir hier aushelfen, habe die teile nirgens gefunden (ist definitiv defekt, durch überbrücken des anschluss geklärt) schönes neues jahr lasst es euch gut gehen ![]() eisen63 ... | |||
18 - Lichtschranke, wie anschließen? -- Lichtschranke, wie anschließen? | |||
NO wird wohl "normally open" = im ruhezustand offen = Schließer bedeuten.
Gängiges Gegenstück ist meist "NC" für "normally closed" = Öffner. Schein hier aber nicht dabei zu sein. Könnte LO vll. sowas wie "Load open" oder so ähnlich bedeuten. Oder Light Open? Beim C tipp ich mal auf "Common". hab mich geirrt, LO gibts nicht, sondern nur NC, also normaly closed wie bereits geschrieben wurde^^ Verschaltung mit dem Schütz: Den Lichtschrankenkontakt zwischen L und Schützspule, vom zweiten Anschluss der Schüzspule (mit A1 & A2 gekennzeichnet) weiter zum N. Bzw. bei Kleineren Spannungen dann halt statt L den "Kleinspannungs-Außenleiter" oder Pluspol und statt N Masse/minus nehmen. ich hätte erstmal grundsätzliche fragen zum schütz: ein schütz ist lediglich ein relais, mit dem ich große lasten schalten kann. also 230V. stimmt das soweit? ich will aber lediglich ein Läutewerk betreiben, welches bei Kleinsopannung funktioniert. Brauch ich demnach unbedingt en Schütz? Oder kann ich da auch ein Relais nehmen? Wenn ja, was für ein Relais? ich kann mit dem NC und NO nicht viel anfangen. wenn NC strom führt, dann wwürde im Relai/Schütz eine ... | |||
19 - Zeitnehmung - \"Signalumwandlung\" -- Zeitnehmung - \Signalumwandlung\ | |||
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum --> hoffe auf Hilfe bzw. Rat. Ich mache seit kurzem für den Rodelverein die Zeitnehmung. Wir verwenden 2 Lichtschranke (Start, Ziel eine TAG- Infrarot-Photozelle ). Die Impulse gehen an die Tag-Uhr. Die Zeiten werden händisch von der Uhr ins Notebook eingegeben. NUN meine Frage an euch Spezialisten: KANN man die Impulse/Signale so umwandeln, dass z.B. die Startauslösung als LINKER Mausklick und der Impuls vom Ziel als RECHTER Mausklick über USB-Anschluss direkt in den Notebook gelangen ---> denn SO könnte ich über ein selbst geschriebenes Porgramm den Notebook stoppen lassen, bräuchte keine Uhr und hätte die Daten bereits zur Auswertung direkt im Computer. Kann man so einen "Signalumwandler" Lichtschrankenimpuls <--> re und li Mausklick bauen oder gibt es so etwas bereits auf dem Markt danke für die Infos nur_45... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 5 Beiträge verfasst 15 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |