Gefunden für anschluss leitungsschutzschalter - Zum Elektronik Forum |
1 - Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz -- Mit Generator 2 unterschiedliche Geräte betreiben 400V 380–400 V / 3 N- / PE / 50 Hz | |||
| |||
2 - Stromanschluß gem. Vorgabe legen -- Stromanschluß gem. Vorgabe legen | |||
Moin Martin,
grundsätzlich benötigst du einen 1-Phasigen Anschluss mit 32A träger Absicherung. Sinnvoll wäre es jedoch gleich einen 3-Phasigen Anschluss zu legen, das wird nicht wesentlich teurer und man hat Zukunftssicherheit. Du brauchst: - CEE-Steckdose ROT 32A 6h - CEE-Stecker ROT 32A 6h - Leitung: NYM-J 5x6mm² - Leitungsschutzschalter Typ G oder K (gibt es nicht mehr) also Typ C32A 3-Polig, gemeinsam schaltend - FI-Schutzschalter 40A/30mA Typ A - 4-Polig - Verdrahtungsmaterial H07V-K 10mm² in Schwarz und Blau ggf. auch in Gelb/Grün - Adernendhülsen 10mm² - Quetschzange für die Aderendhülsen Nach Abschluss der Installationsmaßnahmen sollte am neu gelegten Anschluss eine Schutzmaßnahmenprüfung durch einen Elektriker erfolgen. Sollte der FI-Schalter nicht "halten", was ich aufgrund der Bedienungsanleitung schon vermute, kann man auch auf einen mit 300mA, 500mA oder 1A ausweichen. Letztere bekommt man aber wohl nur noch gebraucht. Die seperat geforderte Erdung deutet auf einen hohen Ableitstrom hin. Diese führst du bitte mit NYM-J 1x10m² direkt auf die Potentialausgleichsschiene aus. Falls du Links oder weitere Hilfe zur Au... | |||
3 - Einschaltautomatik defekt -- Einhell Staubsauger TH-VC1930 SA | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Einschaltautomatik defekt Hersteller : Einhell Staubsauger Gerätetyp : TH-VC1930 SA Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Forum An meinem Staubsauger mit Einschaltautomatik habe ich eine Säge angeschlossen gehabt. Diese hatte im Anschlusskabel einen Kabelbruch mit Kurzschluss gehabt. Nach Einschalten der Säge gab es kurz Rauchzeichen aus dem Staubsauger und der Leitungsschutzschalter hat ausgelöst. Nach öffnen des Saugers ist eine verbrannte Stelle auf der Platine zu sehen mit der Bezeichnung R7. Ein Anschluss von diesem Bauteil geht direkt an die eingebaute Steckdose im Staubsauger. Ergo kann es sich mehr um eine Art Sicherung handeln. Die Steckdose hat eine Anschlussleistung von 2000 Watt / 8,7 A. Mich irritiert ein wenig die Bezeichnung. Um was für ein Bauteil kann es sich handeln? ... | |||
4 - Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! -- Schütz oder Anlaufstrombegrenzer, das ist hier die Frage! | |||
Zitat : Du schreibst, dass die C16 ein "fragwürdiges" Auslöseverhalten haben. Was bedeutet das? Das hatte Ltof geschrieben. C-Automaten lösen erst sehr spät aus, daher verwendet man sie im Haushalt oder in Wohnmobilen selten. Zitat : 1-polige Leitungsschutzschalter sind im Wohnmobil verboten? Bedeutet das, dass nur 2-polige verbaut werden dürfen? Ja. Beim Anschluss über einen Schukoadapter oder eine falsch verdrahtete Steckdose könnte sonst der N statt L abgesichert werden. Die komplette Installation ist so also nicht zulässig. Genaugenommen fängt das schon bei den verlegten Leitungen an, die keinen europäischen Normen entsprechen. | |||
5 - Richtiges Kabel + Verteilen -- Richtiges Kabel + Verteilen | |||
Guten Morgen,
ich plane gerade die Stromversorgung unseres Außenbereichs am Grundstück. Neben dem Anschluss der Garage soll später auch mindestens eine Gartendose verbaut werden. Die Ausgangslage ist folgende: Vom Zähler ausgehend ist in etwa 15m Entfernung ein Zwischenverteiler mit 5x 4mm² angeklemmt. Dort ist ein FI verbaut, der über eine Phasenschiene mit Schutzschaltern verbunden ist. (6 sind ungeklemmt) In die Garage soll zunächst ein weiterer Zwischenverteiler (weil die Gartenversorgung erst später erfolgen soll). Die Garage ist vom Zähler etwa 40m entfernt. Die Gartendose wird noch einmal 50m weiter verbaut. Mit welchem Kabel realisiere ich das am Sinnvollsten? 5x4mm² oder 3x6mm². Ob ich in der Garage irgendwann mal Drehstrom benötige, weiß ich nicht. Über die Gartendose sollen elektrische Gartengeräte betrieben werden (1000-2000W) Ist es sinnvoll, die Leitung direkt vom FI zur Garage zu legen, oder sollte ich die vorhandenen Leitungsschutzschalter nutzen? Vielen Dank! ... | |||
6 - Betriebsleuchte an/Herd aus -- Herd AEG 41056VI-MN | |||
Geräteart : Elektroherd
Defekt : Betriebsleuchte an/Herd aus Hersteller : AEG Gerätetyp : 41056VI-MN FD - Nummer : 94031319400 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Elektro Standherd von AEG, Model 41056VI-MN, PNC: 94031319400, Kaufdatum März 2012. Angeschlossen ist das ganze an 3 Phasen + N + Pe. Bisher hat der immer gute Dienste getan, bis am Wochenende einer der Leitungsschutzschalter/Sicherung ausgelöst hat (ohne sonstig erkennbaren Grund). Wir haben die Sicherung wieder reingemacht - und alles funktioniert wieder (Alle Platten lassen sich einzeln schalten, inclusive Zusatzfelder, Backofen: Oberhitze, Unterhitze, Umluft, Licht, Uhr vorne am Gerät etc. - alles scheint zu funktionieren.) Nur: Die Betriebskontrollleuchte leuchtet ständig - egal, ob eine Platte oder der Backofen an ist, oder nicht. Es ist kein Glimmen, sondern ein "normales" Leuchten, was sich auch beim anschalten des Herdes nicht verändert. Die Sicherung, die geflogen ist, "hängt" an den beiden linken Herdplatten. Sprich: Wenn die aus ist, gehen die beiden Herdplatten nicht. Gestern ist die Sicherun... | |||
7 - Umluft u. Licht gehen aus -- Backofen Neff Mega 1639 | |||
Anschluss vom Herd prüfen, klingt nach fehlender Phase, oder fehlendem N-Leiter. Leitungsschutzschalter(Sicherungen) kontrollieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 17 Feb 2016 13:33 ]... | |||
8 - FI mit 2 Klemmen am Eingang -- FI mit 2 Klemmen am Eingang | |||
Anstatt beim ABB-FI eine Ader in die offenbar nicht dafür gedachte Schienen-Klemmstelle zu quetschen, Alternativvorschlag:
Anschluss der Leiter mit der Hager Doppelklemme KF82A. http://www.hager.de/produktkatalog-.....4.htm Jüngst ein Thema hier im Forum, wo so eine verbaut wurde: https://forum.electronicwerkstatt.d......html ... | |||
9 - Frage zur Reihenschaltung bei Steuerungsanlagen -- Frage zur Reihenschaltung bei Steuerungsanlagen | |||
Du hast da einen gewaltigen Denkfehler! Grundsätzlich ist der NC und der Com nur der Anschluss eines Schaltkontaktes über diesen Kontakt kannst du aber nur einen Stromkreis schliesen! LS sind Leitungsschutzschalter zu deutsch Sicherungen und 2 Sicherungen in Reihe zu schalten ist einfach nur Dummheit! Parallelschalten dagegen ist Verboten , da die Funktion den Strom auf ungefährliche Werte zu begrenzen aufgehoben wird. ... | |||
10 - Leitungsschutzschalter b oder c 32A -- Leitungsschutzschalter b oder c 32A | |||
Hallo Leute,
Ich suche kostengünstig drei einzelne B oder C32A Leitungsschutzschalter. Kann auch gerne ein dreipoliger sein. Es geht um den Anschluss für die Spritzmaschine des Gipsers für 2 Tage. Danach kommen die wieder aus dem Verteiler raus. An: Redscope@gmx.de ... | |||
11 - Erdung von Bade- und Duschwanne -- Erdung von Bade- und Duschwanne | |||
Bei diesem Thema gilt folgendes zu beachten:
- Der Haartrockner ist IP20, also kein Wasserschutz! - Bei Wasserkontakt schaltet der Leitungsschutzschalter (oder Sicherung) nicht ab. Bei Leistungen über 2000 W und entsprechenden Wassereigenschaften ebenfalls nicht, oder äußerst verzögert. - Durch den Stecker- und Steckdosenaufbau ist keine Verpolungssicherheit gegeben. - Der Haartrockner wird 1-polig geschalten, d.h.: Im Betriebszustand "AUS" muss keine Spannungsfreiheit bestehen. Die Badewanne: 1. Zinkwanne-leitend, doch wer hat die schon 2.Wanne aus Glas, Holz, Keramik. Ein RCD ist hier erstmal wirkungslos. Der Haartrockner wird ein "Tauchsieder". 3. Email-Badewanne-diese ist durch die Beschichtung erstmal eine isolierte Wanne, die erst mit dem PA-Anschluss leitfähig wird, da Wasser-Email-Stahlblech einen Kondensator ergibt. Für Email-Badewanne gilt: Immer dann, wenn kein RCD vorhanden ist (oder dieser nicht funktioniert) ist der PA-Anschluss das Todesurteil für den Betroffenen, da der PA einen Fehlertrom erzwinkt. Auch mit RCD können die Gefahren nicht ausser Acht gelassen werden. Es können Fehlerströme unterhalb der Auslöseschwelle auftreten. Ein RCD 30 mA ist auf 21-22 mA eingetsellt und... | |||
12 - Meinung zu Verteilerplanung -- Meinung zu Verteilerplanung | |||
Hallo Ego na dann lies mal Da nach
Zitat : Anforderungen an die Schutzerdung Im Sinne der neuen Begriffsdefinition müssen Körper, unter Beachtung der vorgegebenen Bedingungen des entsprechenden Stromversorgungssystems (siehe Kap. 7.1.1.1), mit einem Schutzleiter verbunden werden. Gleichzeitig berührbare Körper müssen mit demselben Erdungssystem einzeln, in Gruppen oder gemeinsam verbunden werden. Für Schutzerdungsleiter, also Schutzleiter zum Zweck der Schutzerdung, gelten dieselben Anforderungen wie für Schutzleiter nach DIN VDE 0100-540. Dabei muss für jeden Stromkreis ein Schutzleiter vorhanden sein, der durch Anschluss an die diesem Stromkreis zugeordnete Erdungsklemme oder Erdungsschiene geerdet ist. Somit muss in allen Kabeln bzw. Leitungen ein Schutzleiter mitgeführt werden,... | |||
13 - Mysteriös: Statt 230V Wechselspannung plötzlich Durchgang messbar?! -- Mysteriös: Statt 230V Wechselspannung plötzlich Durchgang messbar?! | |||
Hallo zusammen,
mache mich gerade ein wenig mit meinem Benning Duspol Digital LC vertraut und habe dabei etwas merkwürdiges festgestellt: Auf dem Dachboden ist eine dreipolige Lüsterklemme mit Anschluss von 1x Außenleiter (schwarz), Neutralleiter (blau) und Erdungsleiter (gelb-grün). Bislang war zwischen L1 und N sowie L1 und PE eine Spannung von 234V messbar. Erdungs und Neutralleister haben einen Durchgang. Allerdings habe ich von jetzt auf gleich auch zwischen L1 und PE sowie L1 und N einen Durchgang, aber keine Spannung messen können. Es ist weder ein Leitungsschutzschalter noch ein RCD rausgeflogen und ich kann mir den plötzlichen Spannungsverlust nicht erklären. Habt ihr eine Idee? Gruß Phil [ Diese Nachricht wurde geändert von: RST Driver am 6 Apr 2011 19:45 ]... | |||
14 - Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? -- Stromversorgung in der Garage upgraden: Wie absichern? | |||
Hallo und Guten Tag,
aufgrund diversen anstehenden Arbeiten benötige ich einen Starkstromanschluss in meiner Garage. Primär wird ein Schweißgerät mittlerer Größe (Iskra 250/4 oder 250SC)daran betrieben, gff. kommt in der Zukunft ein Drehstromkompressor mit max. 4kW hinzu. Jetzt besteht für mich die Frage, wie ich diesen Starkstromanschluss kostengünstig realisieren kann, deshalb will ich euch die Rahmenbedingungen schildern. Vorweg: Ich wohne zur Miete, habe aber mittlerweile die etwas schwammige Genehmigung im nicht plombierten Bereich meines Hauptverteilerkastens Veränderungen vorzunehmen. Diese werden anschließend durch einen Elektriker abgenommen und geprüft (der Vermieter hat wohl einen Bekannten mit entsprechenen Messinstrumenten). Bitte verschont mich mit dem Hinweis einfach einen Elektriker zu bestellen. Mir sind die Gefahren und die Tragweite im Falle eines Fehlers bekannt und bewusst. Ehrlich. ![]() Jedenfalls scheint die Einrichtung von 400V in meiner Garage auf den ersten Blick wenig kompliziert: Ein 5-adriges Kabel mit 2,5mm² ist bereits verlegt und in meiner Garage korrekt mit einer 16A CEE Steckdose verbunden. Die Einzige Hürde stellt der Anschluss im Hauptverteilerkasten dar. Ein P... | |||
15 - Lautsprecher-Leiter - was mache ich damit? (Schaltnetzteil: Anschluss ans Hausstromnetz) -- Lautsprecher-Leiter - was mache ich damit? (Schaltnetzteil: Anschluss ans Hausstromnetz) | |||
Hallo allerseits,
ich habe ein älteres Schaltnetzteil von Siemens/Nixdorf aus einem Großrechnersystem hier und möchte an dieses ein Schutzkontakt-Netzkabel anschließen (Das Netzteil wurde normalerweise durch Steckverbinder in einem Einschubsystem mit Strom versorgt). Nun habe ich ein Problem: die Netzspannungsanschlüsse sind 4 an der Zahl. Bild hier: Bild eingefügt Weiß wäre dann N bzw. Nullleiter Schwarz wäre L bzw. Phase und Grün-Gelb natürlich der Schutzleiter / PE. soweit richtig? Ich habe die gedruckten Anschlusspläne des Netzteils hier und die stimmen damit überein. Für die vierte Ader, die Rot-bräunliche (PFEIL), steht dort "LS". Hat das etwas mit "Leitungsschutzschalter" zu tun? Was soll ich beim Anschluss an ein normales, dreiadriges Schuko-Kabel damit machen? Vielen Dank schon einmal im Voraus! Liebe Grüße Holger [ Diese Nachricht wurde geändert von: kidmeko am 29 Sep 2010 15:42 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: kidmeko am 29 Sep 2010 15:44 ]... | |||
16 - Frage bezüglich Voltzahl -- Frage bezüglich Voltzahl | |||
Zunächst einmal Danke für das Feedback.
Puh, da habe ich ja auch ganz schön Schelte bezogen. Ersteinmal Danke @Kleinspannung für Deinen Tipp. Darauf wäre ich primär jetzt gar nicht gekommen. Danke auch Dir Mr. Ed für Deine Warunungen. Zitat : Mr.Ed hat am 4 Jul 2009 01:27 geschrieben : Als erstes muß ich leider kräftig meckern, das hätte böse enden können und nur ein Zufall oder viel Glück hat dich davor bewahrt! ![]() Scheinbar willst du deinem Namen alle Ehre machen. Nein, nein, bestimmt nicht. Zitat : Mr.Ed schrieb : Ein Meßgerät im Amperebereich s... | |||
17 - Anschluss meines Whirlpools an 2 Phasen erlaubt? -- Anschluss meines Whirlpools an 2 Phasen erlaubt? | |||
Hallo!
Vielen Dank für die vielen Antworten die mir weiter geholfen haben! Die Frage war ja nicht ob ich an der Elektronik etwas verändern darf, sondern ob ich 2 Phasen an einen für 3 Phasen vorgesehnen Leitungsschutzschalter anschließen darf. Ich werd wohl kaum das 600kg schwere Whirlpool (und das OHNE Wasser!) wieder weg liefern lassen weil der Anschluss nicht passt. Von dem abgesehen hat mich der Kran alleine 270€ gekostet). Das die Gewährleistung dadurch verloren geht ist mir selbst auch klar. Jedoch ist es vollkommen sicher und ungefährlich die Heizung auf eine eigenen Phase zu schließen. Die Heizung hat ja trozdem ein Überhitzungsklixon und 2x NTC's zur Kontrolle, und da schalten die Relais ja trozdem, unabhängig welche Phase da drauf ist! Die Relais sind komplett isoliert gegenüber der Steuerspannung, die 2. Phase hat nix mir der Elektronik zu tun, die geht per Kabelschuh ins Relais rein, und per Kabelschuh wieder heraus! Zu der Sache mit dem N?! Es gibt im Hausanschluss nur 1x N, hab ich eigentlich auch noch nie wirklich anders gesehen. Hab das ganze Heute schon angeschlossen, als Zuleitung hab ich 5x 4mm² verwendet, die 3. Phase im Sicherungskasten einfach nicht angeschlossen. N verwenden natürlich beide Phasen den selben,... | |||
18 - PC-Netzteil knallt Sicherung raus -- PC-Netzteil knallt Sicherung raus | |||
Man sollte aber nicht einfach einen anderen 16A-LS einbauen! Im Fall einer Erneuerung, die hier dringend geboten erscheint, sollte man gleich auf die sichereren B13/C13-LS zurückgreifen, in deinem Fall wohl C13.
Desweiteren sind H-LS eben nicht träge (Trägheit bezieht sich auf das Verhalten im Kurzschlussfall). H-LS lösen schon beim 2,5-3-fachen des Nennstromes aus, B-LS beim 3-5-fachen, C-LS beim 5-10-fachen, ... etc.. H-LS haben aber noch einen gravierenden Nachteil: Bei Überlast, also einem nicht erheblich über dem Nennstrom liegenden Strom, der lange Zeit auftritt, schützen sie nur sehr sehr schlecht und es kommt daher oft zu Leitungsbränden im Fall von Überlast nach einem H-LS! Warum B/C13 und nicht B/C16? Leitungsschutzschalter der Charakteritiken A/B/C und D (Die Charakteritik gibt Aufschluß über die Auslösebereiche bei Kurzschluss und Überlast) haben eine Überlasttoleranz von 1,13 - 1,45 * Nennstrom. Das würde bei 16A bedeuten. früheste Auslösung bei 18,1A, spätestens bei 23,2A, im Schnitt bei ~20,5A. Etwa 20A, bei denen die meisten B/C16-LS nich nicht auslösen, sind aber viel zu viel für die nicht besonders lastresistenten Schukosteckdosen und die oftmals verlegten Leitungen mit einem Querschnitt von 1,5mm². Somit könnte es wieder bei Überl... | |||
19 - Spannung auf Neutralleiter beim Herdanschluss festgestellt -- Spannung auf Neutralleiter beim Herdanschluss festgestellt | |||
Dein Opa war der Kaiser von China: Mein Respekt, der muss ganz schön alt sein ^^
Zum Thema: N nicht aufgelegt, dadurch Sternpunktverschiebung - ganz klare Sache. Hier ein paar Tipps, wie man an Installationen herangeht: 1.: Abschalten 2.: Unterverteilung und Verteilerdosen öffnen und die korrekte Belegung/Beschaltung der Adern auf der ganzen Strecke prüfen. Dabei auch den guten Kontakt der Verklemmung kontrollieren und ggf. neu verklemmen. Bei einer DLE-Leitung gibt es meist keine weitere Verteilerdose und deshalb hättest du zuallererst die Unterverteilung öffnen und den korrekten Anschluss kontrollieren müssen! 3.: Dann schaut man sich die Unterverteilung (UV) generell an, ob diese noch ordentlich ist, ob LS gewechselt werden müssen, FI dazusollten. 4.: In den meisten Fällen ist eine komplette Sanierung der UV ein guter Weg. Dabei unbedingt darauf achten, Schukosteckdosen nur mit B13/C13 abzusichern und nicht mit B16 oder C16, da diese keinen guten Schutz bieten. Ein Herd kann hingegen ohne Probleme mit B16 (4-Platten und Backofen) bzw. B20 (6-Platten und Backofen) abgesichert werden. Ob man drei einzelne LS nimmt - oder einen dreier oder vierer, ist Ansichtssache. Lichtstromkreise werden in der Regel mit B10/C10 abgesichert ... | |||
20 - veraltete Anlage macht Probleme - Hausmeister will basteln! -- veraltete Anlage macht Probleme - Hausmeister will basteln! | |||
Hallo!
Rahmenbedingungen: Kleine Mietwohnung in Doppelhaushälfte mit seperater Küche und Bad. Nachtspeicherofen. Sicherungskasten in der Wohnung. Problem: Leitungsschutzschalter (nicht von der Heizung) sind S151-H 16 Ampere. Wenn ich meinen PC in die Steckdose stecke, fliegt die Sicherung raus. (Der PC funktioniert woanders einwandfrei.) Bonus: Alle Steckdosen (über 10) und alle Deckenleuchten (5) laufen über einen einzigen Leitungsschutzschalter. Tja und vor meinem Einzug musste eine verschmorrte Steckdose ausgetauscht werden. (Da wurde nur der Rahmen gewechselt, keine Überprüfung der Leitungen o.ä.) Der Hausmeister meinte bisher, dass es nicht an der Sicherung liegen könne. Mein PC sei kaputt. Beweis: Bei Anschluss des PCs an die Steckdose vom Wasserboiler (hängt an seperater H Sicherung), fliegt dessen Schutzschalter vom Typ H auch raus. ![]() Ich habe den Unterschied zwischen H und B Leitungsschutzschaltern recherchiert und widersprochen. Nach einiger Zeit kam dann auch raus, worum es eigentlich geht: Da die neuen Leitungsschutzschalter vom Typ B größer sind als die alten vom Typ H, müsste nun der ganze Sicherungskasten neu gemacht werden. Mein... | |||
21 - Von einem der auszog das gruseln zu lernen -- Von einem der auszog das gruseln zu lernen | |||
Also TT-System: Im Prinzip sollte meine Installation so aussehen wie ein TT-System, nur das nicht ICH gesondert den N erde, sondern davon ausgehe das das EVU dies übernimmt. Der PE geht ohnehin an den hauseigenen "Staberder". N ist dann immer voll isoliert von Zähler -> Leitungsschutzschalter -> HV -> Leitungsschutzschalter -> UV Nullschiene -> UV Nullschiene geführt. Ich weiss auch warum es hier keine FI's zu kaufen gibt. Wenn an der Hauszuleitung, zwischen dem N und dem hauseigenen PE schon ein ständig schwankender Fehlerstrom fliesst, was macht dann der FI ? Und das sind dann schon gewerbliche Anschlüsse des EVU bei denen man in den Genuss eines N kommt. Bei normalen privaten Häusern erachtet es das EVU nicht für nötig einen N vom Zähler weg zur Verfügung zu stellen, da kommen zwei L an. (hier hat L<->L auch 220V) Zitat : Da stimmt etwas nicht! Wenn du, wie von dir geschrieben, den... | |||
22 - Steckdosenverteiler Bauen -- Steckdosenverteiler Bauen | |||
Versteh ich nicht - warum soll GFK nicht zulässig sein? So ziemlich jeder Sockel-KVT am Straßenrand ist doch aus GFK - ist ja such sehr stabil.
Netzwerkschrank ooder was in der Richtung wäre anfürsich nicht schlecht WENN das Teil nicht rosten würde. Also wenns garnicht anders geht, würde ich lieber in den sauren Apfel beißen und mit einer kleinen mini-Flex (z.B. Dremel mit diamanttrennscheibe) alle Löcher einzeln aus den Edelstahlgehäusen rausflexen, wobei das natürlich ne sch... Arbeit ist... Mir ist noch eine Veränderungsmöglichkeit eingefallen, damit man nicht auf 125A begrenzt ist: die Anschlussleitung wird auf ein Stehbolzen-Anschlussfeld mit M10 oder M12 geführt (mindestens mit 400-630A Belastbarkeit), dann ein Schöner 4-poliger NZM2 oder NZM3 (den IZM gibts auch schon ab 630 jetzt, wär aber Overkill für so einen Verteiler), allerdings sollten die NZM auch mit motorischem Antrieb bestückt werden, sofern man einen zusätzlichen Generatoranschluss mit automatischer Umschaltung wünscht - das ist nämlich erstens billiger als ein 400A-Schütz (AFAIK jedenfalls, zumindest nicht viel teurer), man spart den Platz, man hat zwei geräte weniger, bei denen die Kontakte stark belastet werden und vor allem: Viel weniger verbrauch und Hitzeentwicklung und kein Dauerbrummen... | |||
23 - Kabelverlegung unter Holzdecke möglich? -- Kabelverlegung unter Holzdecke möglich? | |||
Zitat : Rosella hat am 4 Aug 2007 18:13 geschrieben : Hallo. Wenn ich alles richtig verstanden habe, geht das so wie in meinem letzten Beitrag. bis auf die Kleinigkeit: keine 5 x 2,5, sondern 3 x 2,5 mm.Alles andere ist klar. Nur noch , was bedeutet die 2 hinter 3 x 2,5mm2 . MFG Rosella So würde ich es nicht machen! Am einfachsten und übersichtlichsten ist es, der Herd bekommt einen vollwertigen Anschluss (5-adrig) und in der Küche Teilt man auf zu Kochfeld und Backofen - dafür gibt es endviel geeignetes Material - das ist überhaupt kein Problem! Mikrowelle auf keinen Fall zusammen mit Backofen anschließen! Zusätzlich zu diesem 5x2,5mm² kann man entweder ein weiteres 5x2,5mm² legen und in der Küche auf drei einzelstromkreise aufteilen - oder - wenn man die Aufteilung in der Unterverteilung ("Sicherungskasten") vornehmen möchte, eben satt dem zweiten 5x2,5mm² drei (3) 3x2,5mm². Drei Stromkreise braucht es IMO auch, ich würd... | |||
24 - KFZ-Sicherungsautomat -- KFZ-Sicherungsautomat | |||
Hier die Antwort des Kraftfahrt-Bundesamtes: Zitat : Sehr geehrter Herr *******, vielen Dank für Ihre E-Mail. Fahrzeuge und Fahrzeugteile müssen den internationalen Vorschriften der EU bzw. der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) entsprechen. Für elektrische/elektronische Bauteile gelten die Regelungen des § 55a StVZO über die elektromagnetische Verträglichkeit von Kraftfahrzeugen und Bauteilen, die zum Einbau in diese bestimmt sind. Der § 55a verweist hinsichtlich der technischen Anforderungen für Pkw z. B. auf die EG-Richtlinie 72/245/EWG. Die Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit beurteilt nur, ob die Komponente in der elektronischen Umwelt zufrieden stellend funktioniert, ohne dabei selbst elektromagnetische Störungen zu verursachen, die für alles in dieser Umwelt unzumutbar wären. Passive Baugruppen, wie z. B. Zündkerzen, Kabel oder passive Antennen oder einfache Sicherungen, unterliegen dieser Richtlinie dahe... | |||
25 - FI fliegt bei L-PE-Schluß, obwohl Stromkreis freigeschaltet -- FI fliegt bei L-PE-Schluß, obwohl Stromkreis freigeschaltet | |||
Hallo,
beim Anklemmen einer Steckdose ist mir heute folgendes passiert: Sobald Aussenleiter und PE in Kontakt kamen, löste der FI aus. Der Leitungsschutzschalter für den Stromkreis, an dem ich gearbeitet habe, war ausgeschaltet. Eigentlich dürfte der FI doch gar nicht reagieren, weil auf dem Aussenleiter keine Spannung mehr anstehen dürfte, die dann über den PE verloren gehen kann? Das Verhalten war jedoch reproduzierbar. Folgendes noch zur Situation: Der FI ist ein Haupt-FI für das gesamte Haus, 4-polig, 63A, 30mA, Anschluss sollte korrekt sein. Der FI klemmt vor den Sicherungen für die einzelnen Stromkreise (alle 16A). Vor dem FI befindet sich der Zähler, davor die Zählervorsicherungen 50A). Der LS für den Stromkreis war ausgeschaltet, Spannungsfreiheit ist mit Duspol, später beim Arbeiten natürlich zwangsläufig auch mit den Händen bzw. L-N-Schluß festgestellt worden. Was läuft da falsch? Muß ich mir Gedanken machen und nach einem Fehler suchen? Oder verstehe ich einfach nicht, wie ein abgeschalteter Stromkreis eine Stromdifferenz erzeugen kann, die den FI auslösen läßt? Für Hinweise vielen Dank im Voraus!... | |||
26 - Waschmaschine Siemens SE 65560 -- Waschmaschine Siemens SE 65560 | |||
Hallo Knarst,
Zitat : waschmaschine und geschirrspüler sind am selben anschluss, den mir ein elektriker voriges jahr gelegt hat. Dann kontrolliere biite einmal die Spannungen in beiden Steckdosen (SpüMa und WaMa) Zitat : wo muss ich den FI-schalter suchen? Im Elektroverteiler Deiner Wohnung, dort, wo die Sicherungen sind! wenn ein anderer dekfekt am gerät wäre sagen wir mal im durchlauferhitzer würde dann die elektronik auch ausfallen bzw. nichts anzeigen?[/quote] Normalerweise würde die Elektronik was anzeigen. Hätte der DLE einen Kurzschluß, müßte die Sicherung im Verteiler fallen. Nachdem aber, wie Du sagst, gar nichts mehr ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 2 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |