Gefunden für akkuschrauber 20 ladeger e4t - Zum Elektronik Forum |
1 - Schrittmotor defekt. Aber was genau? -- Schrittmotor defekt. Aber was genau? | |||
| |||
2 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil? | |||
Schade, nun mußte ich es ohne genaues Wissen riskieren und habe bis Montag gewartet. Ging zum Glück gut. Natürlich kann in einem Ausnahmefall immer etwas passieren, zu 99,99% aber nicht. Nur wie sich der Akku in der Regel verhält, wenn er 3 Tage weiter mit 0,5A geladen wird, wußte ich nicht. Ich wollte das Risiko eben einschätzen können, hätte akute Brandgefahr bestanden, wäre ich noch mal zurückgefahren.
Das Ladegerät stand aber weiter bei 21,4V und der 18V-Akku hatte auch diese Spannung. Strom war auf 20mA zurückgegangen, es war nichts warm oder kaputt, der Akkuschrauber funktionierte sogar mit dem geladenen Akku, fragt sich nur wie lange. Aber im Original-Ladegerät wird er weiter als defekt angezeigt. Hier stand es 100% logisch erklärt, Zitat:"Ein Überladen gibt es nicht mehr...Wenn sich die Akkuleistung von NiMH-Akkus verringert, dann sind das Schäden durch Überladung..." Alles klar? Quelle: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1101251.htm [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlterSachse am 20 Nov 2023 21:40 ]... | |||
3 - Ersatz Akku 18650 -- Ersatz Akku 18650 | |||
Hallo,
ich habe einen Akkuschrauber bei dem der Akku ersetzt werden muss. Es gibt keinen originalen Akku mehr. Zu den No-name Ersatzakkus habe ich kein Vertrauen, ich nehme an, dass da die billigsten Zellen eingebaut werden, die es in China gibt. Ich habe den Akku geöffnet und gesehen, dass ich es schaffen werde, drei neue 18650-Li-Io-Zellen einzulöten. Welche Zellen empfehlt ihr mir? Ich möchte eine Markenzelle haben, 3 Stück möglichst für 20 EUR. Danke. ... | |||
4 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943 | |||
Gelöst - irgendwie... ein baugleiches Modell für 20€ mit Versand besorgt, für knappe 40€ nochmal die Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A wie für SchwiMus besorgt. Extern im Kraftmax voll geladen, testweise an den "alten" Patienten gehängt - gleiches Fehlerbild, aus nach 1 Sekunde. Also entweder irgendwas auf der Platine oder der Motor (Anlaufstrom zu hoch?). Keine weiteren "Über-Kreuz"-Experimente gemacht, zu viele Käbelchen. Die neuen Akkus in den neuen, die alten aber noch guten kommen vielleicht in einen Akkuschrauber wenn dessen Laufzeit noch bescheidener wird.
Warum nicht gleich einen ganz neuen? Na, 1. die Möhre kenne ich jetzt "aus dem ff", 2. habe ich nun diverse Ersatzteile auch für die Motorbürste, und "der Killer-Grund": 3. hätten alle anderen Modelle einen anderen "Formfaktor" und somit (wenn sie denn überhaupt noch mit einer "wandfähigen Halterung" kämen) nicht ohne weitere Umbauten in den Schrank in dem er wohnt gepasst. Da hab' ich lieber nochmal am vertrauten Patienten operiert (und dabei für weitere Akku-Tausch-Aktionen gleich die Käbelchen verlängert und besser erreichbare "soll-Lötstellen" eingefügt) als die Arbeit anderweitig zu haben. Irgendwann bekommt die Ladehalte... | |||
5 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E | |||
Zitat : perl hat am 25 Jun 2020 23:49 geschrieben : Leider ist dieser Effekt bei NiMH viel geringer als bei NiCd und deshalb funktioniert diese "Voll"-Erkennung bei NiCd-Ladern nicht, die mit NiMH Zellen betrieben werden.Zur Information für dec3000, das Ladeverfahren bzw. Abschaltkriterium nennt sich Minus-Delta-U Wiki −ΔU-Verfahren. Erzählstunde: Von meinem ersten eigenem Akkuschrauber (18 V) hatte die beiden Akkus durch Misshandlung und Falschbedienung sowie mit dem beiliegendem "Ladegerät" ruiniert. Es waren noch NiCd-Zellen, also schon vor vielen Jahren, und das Gerät hatte damals 20€ im Lebensmittelmarkt gekostet. Das beiliegende Netzteil mit 200/400 mA war nicht stark genug tiefentladene Zellen wieder umzupolen. (Ja, mir wurde damals gesagt NiCd-Zellen ganz l... | |||
6 - Treiber für Schrittmotor einstellen -- Treiber für Schrittmotor einstellen | |||
Zitat : zusehen, dass der Schrittmotor genug Strom bekommt und dass das Netzteil genug reserven hat. Ja, evtl. kannst du mit dem DMM sehen, wie die Gesamtstromaufnahme bei hohen Geschwindigkeiten sinkt. Entsprechend sinkt natürlich auch das Drehmoment. Das kann man aber durch höhere Speisespannung kompensieren. U.U. kann auch bei bestimmten Geschwindigkeiten ein Schrittverlust durch mechanische Resonanzen (Zusammenwirken von Trägheitsmomenten und Rastmoment) auftreten. Gelegentlich gelingt es diese Resonanzen durch die Anpassung des Spulenstroms zu dämpfen. Besser allerdings ist es das Microstepping zu verwenden, das mit diesem Controller möglich ist. Microstepping dient nicht nur zur Feinpositionierung, sondern der Motor läuft damit auch ruhiger. Trotzdem kann man evtl. auch hier die Situation durch Ausprobieren des optimalen Spulenstroms noch verbessern. | |||
7 - TL431 - Spannungsbegrenzung -- TL431 - Spannungsbegrenzung | |||
Viel zu aufwändig Deine Schaltung.
Warum hast Du die R-Kombination am 431 so niederohmig ausgeführt? Ich habe vor 3-4 Jahren meinen 18V Akkuschrauber auf LiIo umgerüstet. Immer zwei parallel und dann fünf mal in Reihe. Den Balancer dazu habe ich gleich ins Akkugehäuse eingebaut. Vorher habe ich lange gemessen und probiert und das Ladeverhalten analysiert. Die Spannungsunterschiede der Zellen treten erst zum Ende des Ladens auf. Wenn der Ladestrom nur noch 20-50 mA beträgt(zwei 2,25 Ah Zellen parallel in meinem Fall). Der TL431 verträgt glaub ich 100 mA Strom. Der Eingangsstrom liegt bei 1-5 µA. Wenn man nun davon ausgeht das der Querstrom ca. 10 mal größer sein soll am Spannungsteiler liege ich bei 50 µA. Ich habe den Spannungsteiler gesamt so um die 40 kOhm gewählt. Dann noch einen R zur Strombegrenzung für den TL431. 4,2 - 2,5 /100 = 16 Ohm. Ich habe da wohl 22 Ohm genommen. Jedenfalls reichen drei Widerstände und ein TL431 völlig aus. Ab 4,15 V steuert der TL431 bei mir durch und das funktioniert seit Jahren einwandfrei. ... | |||
8 - Makita Akku Adapter -- Makita Akku Adapter | |||
Habe mal einen Makita Akku gemessen. Voll: 20,6 V, leer laufen lassen, bis Akkuschrauber "kraftlos" wird: 13,2 V! Kann das sein??? ... | |||
9 - Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber -- Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber | |||
Hallo Leute,
ich bin neu hier und hoffentlich im richtigen Forum. Zurzeit kann man bei Lidl sehr günstig ein 20V Li-Ion-Akku mit Ladegerät kaufen: https://www.lidl.de/de/parkside-akk.....43020 Da ich noch einen alten 18V-Akkuschrauber habe, wo genau diese Teile kaputt sind, dachte ich mir, dass ich die neue Technik in die alten gehäuse bauen könnte. Das Gehäuse ist mit seinen ca. 8 cm aber um einiges breiter als man altes. (Der am weitesten verbreitete Li-Ion-Akkutyp 18650 würde passen, aber mit dem kommt man nicht auf 20 Volt.) Weis daher jemand, was für Zellen in dem Lidl-Akkupack verbaut sind und ob das Gehäuse überhaupt gewaltfrei zu öffnen ist (den Rückbau will ich mir offen halten)? Gruß Mario ... | |||
10 - Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung! -- Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung! | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 25 Okt 2016 11:04 geschrieben : [...] und die Akkus liefern einen Kurzschlussstrom von 30-40mA über eine längere Zeit. Definiere eine längere Zeit. 1 Sekunde? 1 Minute? 1 Stunde? Aber interessanter wäre schon die Restkapazität und die Selbstentladung. Ansonsten, wie perl erst kürzlich geschrieben hat, sind NiCd-Zellen robuster und vertragen auch Tiefentladungen. Aber ich meine meine NiCd-Batterie (Waren die Zellen von einem 20-€-Akkuschrauber incl. zwei 18V-NiCd-Akkus) hat nach zig Zellenumpolungen, Zellenschluss wegbrennen und mit einem Markenladegerät laden deutlich an Kapazität verloren. Das Größte Problem war aber die Selbstentladung, die war irgendwann nicht mehr witzig. Schon blöd, wenn der Akkuschrauber nach 24 h "Lagerung" keine Schraube mehr schrauben kann. Edit: Und die Kapazität bei NiCd pro Gewicht ist, wie sage ich das am besten, heute in mobilen Geräten auch nicht mehr akzeptabel. [ ... | |||
11 - Keine Aufschiebeakkus -- Stereoanlage Makita BMR102 | |||
Zitat : marco88 hat am 3 Mär 2013 21:20 geschrieben : Die Akkus sind fast neu von meinem Akkuschrauber. Habe das Gerät ohne Akkus gekauuft. Hey Marco, hier in dem Video https://www.youtube.com/watch?v=KwaYD78YNqs wird gesagt, dass man das Radio mit so ziemlich jedem gängigem Makita Akku betreiben kann, stimmt das? Bin da etwas skeptisch, seit dem ich nun mich schon öfters mal blind auf das 'Jaja, das geht' skrupelloser Verkäufer verlassen habe und dann gings doch nicht. Läuft das BMR102 wirklich mit dem Akku vom Makita Schrauber? Hat vielleicht jemand anderes schon Erfahrungen mit dem BMR102 und anderen Akkus gemacht? Würde mir die 40 Euro gerne sparen, da ich schon einen 14,4er da hab... ... | |||
12 - NiCd Akkus pitchen für DAUs ? -- NiCd Akkus pitchen für DAUs ? | |||
buon giorno
Also ich weiss nicht ob ich hier richtig bin wäre nett wenn die Experten mir weiterhelfen würden. Ich habe einen Budget Akkuschrauber mit 2 Akkupacks, die NiCd Babyzellen verbaut haben. Beide sind mehr oder weniger hinüber, einer bringt noch halbwegs, der andere kaum noch Saft. Letzerer zeigt ein lustiges Laufverhalten - er kommt bei Vollgas (im geladenen Zustand) schon von Anfang an nicht mehr auf volle Touren und baut dann in höchstens 20 min. "treppenförmig" ab, d.h. eine Zelle nach der anderen macht Feierabend. beim Laden mit dem Standardlader läd er nur ca. 3 h dann schaltet er auf "grün". Bei C/10 sollten das etwa 14 h sein. Nun hab ich gelesen daß man mit einfachsten Mitteln NiCd pitchen kann. Man bestromt die tote Zelle für Sekundenbruchteile, etwa mit 12 V, etwa 6-7 mal hintereinander. Das soll die toten Zellen wiederbeleben. Anschliessend läd man normal wieder auf. Naja also ich hätte hier 2 12V. Motorradbatterien, Kabel, Krokoklemmen. Den Akkupack kann ich ja zerlegen sodaß ich mit den Krokoklemmen an jede Einzelzelle drankome. Eine der Motorradbat. ist noch voll im Saft, die andere schwächelt. Aber auch wenn die zB. nur 7 V macht, müsste doch reichen? Krieg ich das hin mit meinen be... | |||
13 - Lädt nicht -- Fein Akkuschrauber Netzteil | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Lädt nicht Hersteller : Fein Gerätetyp : Akkuschrauber Netzteil Typenschild Zeile 1 : ALG 20 Typenschild Zeile 2 : 92604073014 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe einen Fein Akkuschrauber dessen Ladegerät defekt ist. Das Netz-IC mit der Positionsnummer IC103 hat es regelrecht gesprengt und es lässt sich keine Bezeichnung drauf lesen. Sollte jemand einen Schaltplan haben oder zufällig auch einen Akkuschrauber der Firma Fein, würde ich mich unheimlich freuen, wenn mir jemand die Bezeichnung geben könnte! Danke schon mal! Gruß Michael ... | |||
14 - Ladespannung anpassen -- topcraft / makita akkuschrauber | |||
Zitat : hkxonline hat am 12 Mär 2014 20:21 geschrieben : ich habe mir mühe gegeben die sache zu erklären und hoffe auf hilfe. bekommen hab ich perl, einmal klugscheissen und ein nein.Nur sehr aussagekräfitg war die Beschreibung nicht. Liste doch mal auf welche ICs in dem Ladegerät stecken, dann kann man weitersehen. (Wenn man glück hat muss nur ein Spannungsteiler o.Ä. angepasst werden. Oder auch nicht, erst Input dann Output.) Und begeh nicht den Fehler hier mit den K-Wort rumzuwerfen, insbesondere zu der Person die am ehesten helfen kann. ![]() P.S. Wieso hast du kein Makita-Ladegerät? Sind die Akkus so günstig, dass du bereit bist die als Lehrgeld zu opfern? Edit: Noch eins, ist das Ladegerät eigentlich mit dem Akku kompatibel? Die Meisten 0815-Akkuschrauber nutzen NiCd-Akkus, Makita setzt aber schon auf LiIon-Akkus. Wenn das nicht passt, kann man es eigentlich schon vergessen. Außer man mag Bra... | |||
15 - Bastlerwerkstatt -- Bastlerwerkstatt | |||
Vielleicht schaffe ich es, das Ding im Ganzen abzumontieren, ich fürchte aber eher nein. Hart finde ich, dass das so wie es aussieht mit 10er-Bolzen (Minimum) an die Wand geschraubt ist! Wo die 230 V herkommen konnte ich auch noch nicht eruieren.
Unmittelbar daneben war die allgemeine Werkbank mit diversen Handwerkzeugen (Hämmer, Zangen, Scheren usw.) und kleinen Elektrowerkzeugen (Bohrmaschine, Akkuschrauber, E-Blechschere usw.) und ein gutes Stück weiter dann eine schöne Makita-Gehrungssäge mit (Daumenpeilung) 250er-Blatt, wenn nicht sogar 300er. EIngespannt war etwas, das verdächtig nach Trennscheibe aussah. Auch noch in der Gegend waren Säulenbohrmaschine und diverse Klein-Akkuladegeräte (AA & Co.). Ansonsten gab es 2 oder 3 Schleifböcke, einer davon mit Polierscheibe, einen Stationär-Bandschleifer (Hofer, €29,99), einen museumsreifen Schweißtrafo samt viel Zubehör (unverkäuflich), ein ebenso antiker Kompressor, und und und. Die E-Werkzeuge waren zu 90% Billigstware aus dem Bau- oder gar Supermarkt und/oder steinalt. Aus der GWS-Ecke war ein komplettes Lötset, Gewindeschneidsatz für Whitworth 1/4"-1" usw. vorhanden. Außerdem komplettes Fliesenlegerwerkzeug mit einem heftigen Vorrat Fliesenkreuzen in allen Größen. Metall-Halbze... | |||
16 - Ladegerät - Steuer-IC explodiert -- Ladegerät - Steuer-IC explodiert | |||
Zitat : powersupply hat am 3 Mär 2013 20:50 geschrieben : Allerdings kann ich mir so ein Lade-Schaltnetzteil nicht ohne dazugehörigen Professor oder Steuer-IC vorstellen. Das dachte ich auch mal von den besseren Ladegeräten für Akkuschrauber. Und was war drin ... Ein 4060 wohl zur Zeitnotabschaltung und der Rest war bestimmt der Temperaturschalter. Nix Delta-U oder was man sonst noch so dachte. Total billig gemacht. ... | |||
17 - Fremdkörper in Trommel -- Waschmaschine Bosch WAE 28140/ 11 | |||
Du hast eine simple Frage gestellt, die sich mit Ja oder Nein beantworten ließ, was hast du jetzt erwartet?
"Ja, natürlich, ich stehe auch schon vor deiner Haustür, der Akkuschrauber dreht sich schon. Kaffee und Kekse habe ich auch dabei."? Ansonsten geht es dir aber gut, oder? Immer weiter so, solche Beiträge erfreuen die freiwilligen Helfer! In Zukunft empfehle ich dir eine kostenpflichtige Hotline, dann müssen wir uns nicht mit so unverschämten Fragestellern rumärgern. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 17 Dez 2012 20:30 ]... | |||
18 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
Zitat : Sensorfreak71 hat am 21 Aug 2012 20:08 geschrieben : naja 2 Euro - damit hab ich noch kein Problem... Sorry, aber ich persönlich finde es gut, wenn die persönlichen finanziellen Befindlichkeiten im Konzept keine Rolle spielen. Zumindest keine Freiheiten nach oben, sondern der Gedanke der kreativen "Bastlergemeinde" im Vordergrund steht, die selten zuviel Geld hat.. Zitat : Sensorfreak71 hat am 21 Aug 2012 20:08 geschrieben : Das stimmt ich tüfftle gerade noch an der richtigen Befestigung und Position der Nockenschalter... das nervt grad ein bißchen. Ganz harte Kritik: *gg Was soll der Blödsinn, die E... | |||
19 - BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") -- BR/on3 sucht Bastler, die gegen den Wegwerftrend schrauben ("Geplante Obsoleszenz") | |||
Moin,
ja, ich bin auch so ein bekennender Wirtschaftschädiger, der seine Autos mit Teilen vom Schrottplatz repariert, oder der bei ebay vor kurzem einen fast neuen Akkuschrauber mit defektem Netzteil für 6 Euro incl. Versand ersteigert, um dann mit den Akkuzellen die Akkus seiner eigenen beiden Schrauber wieder aufzumotzen und den Rest im Akkusauger verbaut, der auch schon ziemlich schwach auf der Brust war. Aber was meinen Haß fördert: Da kauft man sich aus genau diesem rund nicht den allerbilligsten Schrott, sondern ein "deutsches Markengerät", eine Bosch classixx 6 Waschmaschine. Und nach 3,5 Jahren verreckt das Ding mit Lagerschaden, und ja, es ist ein verklebter Plastikbottich drin! Mein Rückschluß: die können mich jetzt auch alle mal! Geiz ist geil, jetzt gucken wir mal, was geht: im örtlichen Marktkauf gibt es gerade Elektrogeräte mit 20% Nachlaß, weil man demnächst ja Edeka heißen will. Gekauft an einem Donnerstag bekommt man zusätzlich immer einen 5-Euro-Warengutschein pro 75 Euro-Einkauf. Meine neue 299-Euro Premiere-Waschmaschine mit 1400 U/Min von Amica hat damit somit unterm Strich 215 Tacken gekostet. Und wenn sie die 3 Jahre Garantiezeit überlebt hat, macht sie 'nen Abflug, sobald sie rummuckt. Le... mich doch alle mal! | |||
20 - Reparatur Black & Decker Ladegerät -- Reparatur Black & Decker Ladegerät | |||
Hallo,
ich habe hier ein Black & Decker Ladegerät BH 501 (486910-09), dazugehörend zu meinem B&D Akkuschrauber. Das Ladegerät hat 230 V Input, Output 15 V DC, 1 A, geladen werden damit die 12 V NC-Akkus des Akkuschraubers. Das Ladegerät ist defekt geworden, ich habe es geöffnet und durchgemessen. Der Defekt liegt am Eisenkern-Trafo (der Eisenkern hat 66 x 55 x 33,5 mm). Sowohl Primär- als auch Sekundärwicklung haben Durchgang, es liegt keine Spannug am Sekundärausgang an, somit ist der Trafo auf jeden Fall hin. Es ist mir nun nicht möglich, das Übersetzungsverhältnis des Trafos festzustellen, auf der Platine des Ladegerätes ist auch nicht erkennbar, wieviel AC-Spannung auf die Platine eingespeist wird. Die sekundärseitige AC-Spannung wird auf der Platine unmittelbar zu einem aus 4 Dioden bestehenden Gleichrichter geleitet. Am einfachsten wäre natürlich die Möglichkeit, ein Wechselspannungs-Labornetzgerät am Eingang der Platine anzuschließen, um zu schauen, bei welcher AC-Spannung am Ausgang des Ladegerätes die 15 V stabil anliegen. Da ich kein Wechselspannungs-Labornetzgerät habe, tue ich mir natürlich schwer. Auf dem kaputten Trafo ist auch nichts aufgedruckt, das ganze Ladegerät kommt - wie alles von B&D - aus China. Schaltplan gi... | |||
21 - Widerstandsberechnung für Vorwiderstand von Akkuschrauber -- Widerstandsberechnung für Vorwiderstand von Akkuschrauber | |||
da habt ihr richtig geraden ist ein billig Akkuschrauber. Ist allerding 20 Jahre alt und hat bis letzte Woche funktioniert ![]() Dann sollte ich mich wohl nach einem anderem Netzteil umschauen. Könnt ihr mir ein passendes und günstiges empfehlen? ... | |||
22 - Drehstrommotor an Frequenzumformer -- Drehstrommotor an Frequenzumformer | |||
Hier mal die Daten von meinen Akkuschrauber den ich schon mal auf Autobatteriebetrieb umgebaut habe weil die Akkus defekt waren.
Technische Daten Spannung des Akku-Packs 9,6 V Max. Drehmoment weich 14 Nm Max. Drehmoment hart 30 Nm Bohrdurchmesser in - Stahl 10 mm/6 mm - Holz 16 mm/12 mm Leerlaufdrehzahlen 0 - 350/0 - 1.200 /min Bohrspindelgewinde 1/2 " - 20 UNF Bohrfutter-Spannweite 1 - 10 mm Gewicht (mit Akku-Pack) 1,5 kg Den werde ich morgen vergewaltigen und für die Kugelmühle verwenden. Wenns läuft dann verlinke ich mal ein Video von der Mühle. mfg francy ... | |||
23 - Akkus 12V - viele Fragen -- Akkus 12V - viele Fragen | |||
Hi,
so als SuperDAU mit gefährlichem Halbwissen hab ich mal ein Anliegen. Neben dem Saustall der sich bei mir Schreibtisch schimpft stehen eine Autobatterie (72 Ah) und ca 15 USV Akkus (alle 12V und zwischen 7- 17 Ah). Keiner der Akkus weist noch 12V auf. Also sind alle tiefenentladen? Die Spannung sollte beim laden bei 13,8 - 14,4 V liegen soweit ich bisher in Erfahrung bringen konnte (bitte korrigieren wenn ich falsch liege). Der Ladestrom sollte maximal bei 1/10 der Ah liegen. So und nun kommt der DAU: Kann ich die Akkus überhaupt retten(manche zeigen noch über 6V an)? Ein sehr geduldiger Tutor wäre mir recht, bin in manchen Dingen einfach gestrickt! KAUFEN fällt komplett aus! (Hartz4 und ein Kind zu füttern) Dafür sammle ich Elektroschrott und habe jede Menge Teile hier herum liegen, was den oben erwähnten Saustall erklärt. Wie kann ich versuchen die Akkus zu laden? Trafos etc sind vorhanden. Berechnungsformeln helfen mir nicht wirklich, wie gesagt, bin einfach gestrickt. Am wichtigsten wäre mir die Autobatterie zu retten/laden. Nur egal was ich bisher gelesen habe, überall wird vor giftiger Entgasung und Brandgefahr gewarnt, also experimentiere ich nich auf eigene Faust. Ei... | |||
24 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Die Idee habe ich von hier:
http://www.akkuschrauber.info/Forum/ftopic2032-0-asc-20.html Wenn Varaktor ein Bild hat, her damit. Wenn nicht, macht halt jemand anderes weiter. ... | |||
25 - Danke für´s löschen -- Danke für´s löschen | |||
dustXman: Erstellt am: 6 Apr 2008 16:02 ID = 513599
Hallo, bin nächste Woche mit meinem Abitur fertig und hab dann erstmal ein par Monate Zeit. Die will ich, neben Nützlichem, dafür nutzen ein altes Sofa zu motorisieren. Ich möchte NICHT damit die Regeln der StVZO verletzen! Es wird nur auf Privatgelände damit gefahren und es geht sowieso mehr um den Aufbau als um den Nutzen! Als Grundgerüst will ich mir einen dreieckigen Stahlrahmen basteln (schweißen), ist aber noch nicht sicher! Ich habe vor, das Sofa entweder mit einem Verbrennermotor, oder (im Moment tendiere ich sogar dazu) mit einem Elektromotor zu betreiben. Die eigentliche Frage: Welche Leistung ist empfehlenswert, wenn ich so 30-40 km/h erreichen möchte, auch wenn 2 Leute auf dem Gefährt sitzen (geschätztes Gewicht dann ca. 300 - 400 kg)? Welche Art von Getriebe ist realistisch? Kann eine Art Kettengetriebe (wie bei Fahrrädern) funktionieren? Woher bekomme ich DC-Elektromotoren, mit über 1000W Leistung? Ist es denkbar mehrere Motoren von E-Scootern zu benutzen? Wie kann man einen E-Motor "dimmen"? (Sodass es nicht nur an und aus gibt, sondern auch zwischenwerte.) Hat jemand Erfahrung mit ähnlichen Projekten? Links? Hoffe, diese Fra... | |||
26 - Leitungsverlegung in Ziegeldecke und Heraklithwänden -- Leitungsverlegung in Ziegeldecke und Heraklithwänden | |||
Zitat : Trumbaschl hat am 29 Feb 2008 15:10 geschrieben : das orange Zeug mit dem Doppelnamen der irgendwie nach Blad&Deppert klingt ist für mich keine Marke Ich würde sagen,nicht mehr... Vatterns Akkuschrauber von denen ging auch nur 6 Wochen,eine 20 Jahre alte Schlagbohrmaschine und eine ebenso alte Handkreissäge der gleichen Firma tun heute noch. Aber heutzutage ist ja eh das meiste Made in Bambushütte ![]() | |||
27 - 18V verstärker mit Akku\'s betreiben... Spannungswandler??? -- 18V verstärker mit Akku\'s betreiben... Spannungswandler??? | |||
Zitat : ZeRo-Cool hat am 20 Aug 2006 22:23 geschrieben : mit welchen akkus ich den verstärker betreiben kann...?Den nächsten 14,4-18V Akkuschrauber für 20 Euro schnappen und ausschlachten. Zitat : will allerdings auch keine 15 zellen verwenden ![]() Dann nimm 12 Zellen, sowas hat voll geladen schön brav fast immer weniger als 18 V. ... | |||
28 - Kühlschrank IKEA / Whirlpool CFS 616 S -- Kühlschrank IKEA / Whirlpool CFS 616 S | |||
Vielleicht noch eine wichtige Zusatzinformation: Ein in den Kühlschrank gelegtes Thermometer zeigt 20 Grad. Also scheint die Kühlleistung fast bei 0. Dafür läuft die Pumpe vom Kühlschrank aber ohne Unterbrechung. (Wie heiss dürfen die Kessel unten eigentlich werden?) Wenn man die Temperatur des Kühlschrank auf "0" stellt, ist alles ruhig und die Pumpe springt ab und zu ganz normal an um das Eisfach unten zu kühlen. Das funktioniert also nach wie vor gut. Vielleicht hilft die Info weiter um das Problem einzukreisen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Akkuschrauber am 27 Jun 2006 0:30 ]... | |||
29 - Stromaggregat -- Stromaggregat | |||
Zitat : perl hat am 12 Jan 2005 18:31 geschrieben : Wie gesagt, ich stochere selbst im Nebel. Da aber Drehzahl und die Induktivität der Wicklungen vorgegeben sind, folgt daraus zwangsweise die Kapazität. Die Kapazität kann man aber nur begrenzt ändern. Ich verwende für meine Versuche einen 110V 50W Motor aus einem uralten Kopierer. Als Kondensator ist ein kleiner 10uF verbaut. Verwende ich 20uF geht garnichtsmehr. Bei 5uF muss die Drehzahl logischerweise höher sein, weshalb man bei gleichem Drehmoment eine höhere Leistung bekommen kann, aber durch die höhere Frequenz wird auch die Streuinduktivät (keine Ahnung ob das in diesem Fall der richtige Begriff ist). Zitat : | |||
30 - Umbau Akku- Schrauber/ Gleichrichter -- Umbau Akku- Schrauber/ Gleichrichter | |||
hatte auch die Netzteilsache mit einem alten Akkuschrauber vor. Aber das Netzteil wär dann 3mal so schwer wie eine richtige netzbohrmaschine.....
am Labornetzgerät mit 10A kann ich meinen Akkuschrauber noch von hand am Futter stoppen... 15-20 wird er schon brauchen........ | |||
31 - einfaches Ladegerät -- einfaches Ladegerät | |||
Die Ladeschaltung kann man vereinfachen:
Ein Widerstand reicht (hier 375 Ohm). Wenn du den Akku aber schonen willst, bau entweder eine Zeitbegrenzung (10-20 Stunden, je nach Kapazität, oder eine intelligente Abschaltung ein, damit der Akkt nicht entladen wird. Ich kenne solche Billigladeschaltungen von Akkuschrauber usw. Die Lebensdauer der Batterien geht gehen null...... | |||
32 - Gitarrenverstärker mit Röhren -- Gitarrenverstärker mit Röhren | |||
Hallo! Ich habe mir schon vor längere zeit in kopf gesezt mir einen Gitarrenverstärker selbst zu bauen. Ich wollte bei der schwierigsten sache anfangen,dem Netzteil und Ausgangstrafo! Ich hatte glück und konnte ein paar trfokerne (EI 78,EI96,M102b)ergattern,nebst 2rollen kupferlackdraht in 0,20 und 0,70. Aber nun...wie sollte ich das mit dem wickeln machen? Ich dacht erst mehr so an bohrmachine,akkuschrauber und so...als mir der gedanke mit dem alten videorecorder kam... und DAS ist dabei rausgekommen (s. bilder) Das wickeln selber geht echt klasse damit. Viel viel schwieriger ist es wickeldaten dafür zu finden. Ich habe im net zwar ein programm dafür gefunden aber....das will zb bei einer eintakt endstufe mit einer EL 84 über 5000wdg. auf dem AÜ haben!!! das passt niemals auf einem EI 78 Kern!! Hab mich daher füe eine andere endstufe endschlossen,und zwar eine gegentakt endstufe mit 2x EL84 Hab aber auch da nicht die richtigen wickeldaten gefunden..werde wohl ausprobieren müssen.
mfg. Stefan Uploaded Image: Forum1.JPG Habe nur Thema angepasst. Hieß früher Wickelmaschine , hat sich aber mittlerweile weit davon entfernt. mfg perl [ Diese Na... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 26 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.31 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |