Gefunden für akkus reihenschaltung laden - Zum Elektronik Forum





1 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus




Ersatzteile bestellen
  Wie will man denn mit 36 V drei 12 V Akkus als Reihenschaltung laden?
Es sollten wohl schon 43 - 44 Volt sein.
...
2 - Ladegerät -- Ladegerät
Ich suche ein Ladegerät für ein Golfcaddy. Das Ladegerät sollte in der Lage sein Bleiakkus mit 48V (Reihenschaltung von 8x6V Akkus) zu laden.

Gruß
Peter ...








3 - USV Masterguard A1000 piept... -- USV Masterguard A1000 piept...
Dann lade die Akkus einzeln. Bei der Reihenschaltung ist dann der Akku mit der geringsten Kapazität der Engpass ! Beachte aber unbedingt länger mit kleinem Strom laden als Schnellladung mit hohem Strom . Faustregel Ladestrom sollte nie höher als 1/10 der Ah sein! Beispiel : 12Ah >> max 1,2A Ladestrom! ...
4 - 9V aus 12V Akku mit Entladeschutz -- 9V aus 12V Akku mit Entladeschutz

Zitat :
bubblemaker hat am 28 Jul 2016 16:29 geschrieben :

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 26 Jul 2016 23:13 geschrieben :
...du hast da nur 6000mAh !

NUR??? Das sind 18000mAh! Das reicht, um mein Telefon mehrere Male komplett voll zu laden!


Die 18000 mAh max. hast Du aber nur bei Parallelschaltung der Akkus bei einer Ausgangsspannung von 3,7 - 4,2 V. Da bräuchtest Du anstelle eines Step Down einen Step Up Wandler um auf Deine gewünschten 9V zu kommen....

Bei Reihenschaltung sind es halt nur 6000 mAh oder weniger...
5 - Solarpanel Spannung anpassen -- Solarpanel Spannung anpassen
Kurz und knapp vergiss es. Das Modul wird wohl eher mit mehreren in Reihenschaltung an einem geeignetem Wechselrichter verwendet.
Alternative mit dem Modul 6 in Reihe geschaltete 12V Akkus laden und zum Entladen die Akkus parallel schalten. Da dürfte auch der Einsatz eines 24 V Wechselrichters möglich werden. (je 2 in Reihe und diese 3 Reihen dann parallel)
Achtung gleichzeitiges Laden und Entladen geht nicht!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  9 Mai 2013 17:24 ]...
6 - 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden -- 24 V Rollstuhlakku über 12 V im KFZ laden
Im KFZ sollte bei diesen Strömen nie eine Bastellösung in Frage kommen.
Es gibt fertige Wandler von 12 Volt auf 24 Volt und 10 A Ladestrom sollten bei 2 7,5 Ah Akkus mehr als ausreichend sein. DC -DC Wandler 12 auf 24 Volt
Ausgangsspannung 27,6 V !!
Edit: Das du beim Laden der Akkus im KFZ diese von Reihenschaltung auf Parallelschaltung umschalten musst ist dir hoffentlich klar


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Feb 2012 20:25 ]...
7 - Akkupack basteln = ungeklärte Fragen ... -- Akkupack basteln = ungeklärte Fragen ...
Hallo,

ich wollt mir aus Acht AA Akkus (NIMH) ein Akkupack basteln für ein gerät das normalerweise mit 9V Blocks läuft ...

Die 9V Block Akkus sind ziemlich teuer und haben auch nicht die mAh die ich mir so wünschen würde ^^ ausserdem brauch ich dass ganze ziemlich FIX also schneller als ich wieder an Geld komme bzw an Zeit zum kaufen ^^ ... Das zusätzliche Gewicht ist mir wurst das Gerät steht eh nur aufm Tisch muss aber trotzdem beweglich bleiben also fällt eine Variante mit Netzstecker und Trafo sowie Gleichrichter raus ...

Naja wie man sowas Macht weiss ich ...

Mit nen Bisschen Iso-Band das ganze zusammenkleben und in Reihe schalten, was ich mit etwas Dickeren Silberdraht machen würde ... da dann auch wieder nen bisschen Iso-Band drauf und Fertig ... Also dabei sollten mir keine Fehler unterlaufen ...

Meine Fragen beziehen sich auf das Laden des Packs ...

Nämlich kann ich den ganzen Pack an meine Laborspannungsquelle anschliessen und auf welche Ladespannung muss ich den Pack Laden ?

Dass sind meine Batterien LINK zumindest 6 Davon 2 sind von Varta aber allesamt sind sie Schnell...
8 - Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden? -- Kann man in Reihe geschaltete Akkus laden?
Hallo Leute,

hier finde ich bestimmt Hilfe bei meinem folgenden Problem: Ich habe mir eine mobile Stromversorgung für meine digitalen Blitze gekauft, einen so genannten "Tronix Explorer 1200". Das Ding besteht im wesentlichen aus einem 12V 12Ah Akku und einem Sinus-Wechselrichter auf 230V...

Von Haus aus soll das Gerät ca. 700 Blitze mit 300Ws laden können, was mir aber nicht reicht. Ich plane deshalb, in das Gehäuse einen Schalter und eine Kfz-12-Volt-Buchse einzubauen, so dass man auf einen externen 2. Akku umschalten kann.

So weit so gut. Jetzt habe ich drei Fragen dazu:

1.: Ich habe hier eine fette 12 Volt 125 Ah Banner Solar Batterie stehen. Kann ich die gefahrlos anschließen? Ich meine, sind 125Ah gegenüber den 12Ah des System-Akkus für die Elektronik gefährlich?

2.: Ich habe hier 2 baugleiche 6V 12Ah-Akkus von FIAMM stehen, die ich wohl in Reihe schalten kann, dann dürfte ich wohl ein 12V-12Ah-Äquivalent erreichen und also benutzen können, stimmt´s?

3.: Kann ich diese zwei in Reihe geschalteten Akkus dann mit zwölf statt mit sechs Volt laden? Das zu den Akkus damals gelieferte Ladegerät lässt sich nämlich von 6V auf 12V umschalten. Kann ich also die Reihenschaltung fest verlöten und dann die in Reihe belassene...
9 - Frage bzgl. Verlustleistung durch Kabellänge -- Frage bzgl. Verlustleistung durch Kabellänge
Hi,

also wie gesagt es sollen ca. 7 LEDs werden.
Die LEDs haben folgende Technischendaten:
Durchlasspannung: 1,8 - 2,5V bei 20mA
Leistungsaufnahme: 60mW

Wenn ich dann also von ca. 2V pro LED ausgehe, bräuchte ja bei einer Reihenschaltung schonmal mindestens 14V als Versorgungsquelle.

Ich hatte jetzt schonmal an zwei Blei-Gel Akkus gedacht mit je 12V / 5ah.
Bei Pollin oder Reichelt gibt es diese ja schon recht günstig.
Damit hätte ich dann genug Spannung auch ausreichent Stromstärke so das ich nicht all zu oft die Akkus laden muss oder?

Die Betriebzeit, nun ja das ganze soll ja durch einen Schalter aktiviert werden. Das ganze leuchtet dann so lang bis es ausgeschaltet wird, ich würde jetzt mal sagen, das es sich hierbei um maximal 15 minuten handeln wird.

Bei 7 Leds mit je 20mA wären das ja 140mA, damit könnte die Schaltung mit den beiden Blei-Akkus doch rechnerisch ca. 5000 / 140 = 35 Stunden leuchten oder?

Gruß

Mysterox ...
10 - 2x 12 V Batterien - Reihenschaltung mit Handelsüblichen 24 V Autobatterien - Ladegerät Aufladbar ? -- 2x 12 V Batterien - Reihenschaltung mit Handelsüblichen 24 V Autobatterien - Ladegerät Aufladbar ?
Oh, na das ist ja fast noch besser dann muss ich nichtmal ne reihenschaltung vornehmen wenn die ladegeräte nur 12 V haben. Ich weiss auchnet wo ich das mit den 24 V herhab ich war mir da ganz sicher naja.

Also braäuche ich ein geregeltes Ladegerät um die kleinen Akkus zu laden. Was müsste denn da so draufstehen, ich glaube das Gerät meines Vaters war schon teuer aber es ist auch schon ein paar Jahre wenn nicht Jahrzehnte alt. Und wenn es doch ungeregelt ist so das es mit mehr Ampere läuft bei kleinen Akkus würde da nicht reichen einen Wiederstand zwischen zu klemmen der würde zwar heiss werden aber das kann man ja überwachen.

Die Aussage mit den unterschiedlichen füllständen der Akkus Interressiert mich gerade. Wie kann ich mir das bei einer Reihenschaltung denn vorstellen ? wenn der Leere Akkus vor dem sagen wir 1/8tel vollen Akku geschalten ist laden die Akkus dann beide bis zu dem Punkt normal auf bis der 1/8tel gefüllte voll ist und dann knallt der mir weg wärend der vorher leere nochnicht ganz voll ist (also 7/8tel voll) oder läuft das anders ?

Kann man den Ladestrom für einen Akku nicht ausrechnen oder gibts keine Faustregel in welchem berreich es bei so und so vielen AH sicher ist das er net zu hoch ist ?

Danke für Antworten ...
11 - Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten) -- Solarmodul im Eigenbau (Spenderopfer=>Zellen aus Solarleuchten)
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe natürlich auch gleich eine Frage, bzw. mehrere Fragen.

Ich versuche aber schon im Vorraus so viele Angaben wie möglich zu machen.

Ich möchte aus ca. 10-20(30?) kleinen Solarzellen aus Gartenleuchten, ein Solarmodul bauen, mit dem ich im Idealfall, einen 12V 12Ah- Akku laden kann.

Die Rahmenbedinungen:
ich habe:
- 5 gute, größere Solarzellen(pakete) mit Lötpunkten für Anschlusskabel. Diese "lieferten" mir heute bei leichter Bewölkung, etwas über 5V (hier sollten 3Mignon-Akkus à 1300mAh geladen werden
- ich habe 6 kleinere Solarzellen ebenfalls mit Lötpunkten und ich erwarte hier eine Spannung von ca. 3,5Volt (2 Akkus à 700mAh)
- 6 KLEINE Solarzellen ohne Lötpunkte mit alufolien ähnlichen ca. 1mm breiten Anschlussstreifen (Abrissquote bestimmt 50% ...)
Ich hoffe dass ich noch weitere Solarzellen bekomme.

Nun nehme ich theroretisch mal an dass ich die Solarzellen (eventuell noch eine Handvoll mehr) so parallel und in Reihe schalte, dass ich eine Höchstspannung von 14Volt habe und einen maximalen Strom von 1A habe.

Wenn ich für diesen einen Ampere 10 Solarzellen in Reihe schalte habe ich aufgrund den Gesetzen der Re...
12 - Ladestrombegrenzung -- Ladestrombegrenzung

Zitat :
tschude hat am 23 Feb 2008 23:18 geschrieben :
Hallo!

Ich möchte meinen ersten Beitrag gleich mal dazu nützen alle zu begrüßen, habe aber auch eine Frage und glaube, dass sie in dieses Thema passt:

Nun mal die Ausgangslage: Ich habe eine alte Gleichstromlichtmaschine (24V/500W, Dampfgenerator einer Dampflokomotive) an der zurzeit nur Glühbirnen (Spitzensignal und Führerstandsbeleuchtung) hängen, die in etwa 13A verbrauchen.

Nun werden zur Versorgung einer Zugsicherungsanlage 2 Bleiakkus (2x12V parallel -> 24V) eingebaut. Diese sollen sowohl stationär über Ladegerät, als auch über die Lichtmaschine geladen werden können.


wenn du die Bleiakkus parallel hängst, dann werden sie nicht lange leben. Bitte noch einmal die Elektrotechnischen Grundlagen anlesen - du brauchst hier zwingend einen Reihenschaltung der Akkus


13 - frage zum laden von batterien.. -- frage zum laden von batterien..

Zitat : ich hab auf meinen boot zwei neue 12v 95 aH stunden batterien zusammengehängt (also 190 amp zu verbrauchen ).
Nein, 190Ah, nicht 190A. Das bedeutet das du bei voll geladenen Batterien 190A für ca. 1 Stunde ziehen kannst, oder 190 Stunden lang 1A. Der maximale Strom kann weitaus höher liegen.

Zitat : verbraucher sind in erster linie der 12v emotor (400 watt also ca. 32 amp) und ein schaltkasten an dem die restlichen verbraucher wie lichter, radio, kühlbox 12v dosen usw. dranhängen. eigentlich war ich der meinung das ich locker vier stunden mit dem motor fahren kann und dann noch genug strom für die paar kleinen verbraucher ...
14 - Akku unbekannt. Welches Netzteil ? -- Akku unbekannt. Welches Netzteil ?
Soweit ich gesehen habe, befinden sich zwei dieser Akkus in dem Roller. In diesem Falle ist festzustellen, ob diese in Reihe oder Parallel angeschlossen sind. Bei Reihenschaltung wird ein Ladegerät für 24Volt Nennspannung und Ladeschlußsspannung von ca. 28,4 Volt benötigt, bei Parallelschaltung (oder falls ich mich getäuscht habe und nur ein Akku da drin ist) ein Ladegerät für 12V-Nennspannung und ca. 14,2V Ladeschlussspannung.

Maßgeblich sind die Werte für Cycle-Use (d.h. Laden - Leerfahren - Laden -Leerfahre - . . . Zyklus halt), wobei der obere Wert von 15Volt doch etwas zu hoch sein dürfte.
(Stand-By-Use bedeutet Bereitschaftsparallelbetrieb, d.h. Laden in Bereitschaft z.B. in Alarmzentralen, Unterbrechungsfreien Stromversorgungen etc., wo der Akku im Falle eines Stromausfalles sofort Energie liefern können muß). ...
15 - Bleigel-Akkus laden - parallel oder in Serie? -- Bleigel-Akkus laden - parallel oder in Serie?
Hallo,

nochmal zurück zum Thema Bleigel-Akkus.

Ich habe zwei Bleigel-Akkus, welche in Reihe geschaltet werden müssen, um einen Motor mit 24V zu versorgen.

Beim Aufladen könnte ich natürlich diese Reihenschaltung bestehen lassen, allerdings werden die Akkus doch nie exakt die gleichen Eigenschaften (v.a.Kapazität) haben, sodass, wenn ich durch beide den gleichen Strom hindurch schicke, der schwächere überladen oder der größere nicht ganz voll geladen wird.

Deswegen habe ich mir gedacht, ich schalte die beiden Akkus zum aufladen parallel und lade dann mit Konstantspannungsladung bis zu Ladeschlußspannung auf. Bei leicht unterschiedlichen Kapazitäten verteilen sich die Ströme dann halt nicht exakt 50:50, aber zumindest werden die Einzelakkus optimal aufgeladen.

Dachte ich bis gestern.
Im Panasonic Technical Handbook steht (Seite 10, Punkt 4): "Avoid parallel charging of the batteries in cycle use. This may shorten the life of the batteries by causing an imbalance in the charge/discharge operation of the batteries"

Also jetzt doch in Reihenschaltung laden, oder wa...
16 - alkali batterien ladegerät -- alkali batterien ladegerät
NiCd Akkus können bei guter Behandlung(d.h. vor allem kein einzellzellenumpolendes Tiefentladen einer Reihenschaltung, kein laden mit Billig-"Akkuvernichter"-Ladegeräten) tatsächlich über 1000 Zyklen halten.

Unter Laborbedingugen sind 2300 volle Zyklen möglich, nach denen die Batterie immernoch über 90% (!!) der Kapazität hat, ->http://batteryuniversity.com/parttwo-36.htm(englisch). Laut folgender Seite-http://ibet.asttbc.org/batterys.htm- wurden NiCd Akkus für Satelliten sogar auf 70000 Zyklen ausgelegt.

Für NiMh wurde viel Propaganda gemacht worden. Nicd ist aber immernoch für viele Anwendungen besser. NiMh sind weniger robust gegen überladen und tiefentladen, können keine so hohen Entladeströme und tiefe Temperaturen; und versagen selbst bei Laborbedingungen nach ca. 500 Zyklen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: sytxr am 29 Dez 2004  1:24 ]...
17 - batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot mit LED -- batteriebetriebene Beleuchtungsanlage fuers Segelboot mit LED
Hallo Martin,

erstmal Willkommen im Forum!


An welche Art von Akkuzellen hast Du denn gedacht? Bei 2800mAh können das eigentlich nur Hochkapazitäts-NiMH-Ausführungen sein.
Davon würde ich abraten! Die Dinger haben nicht nur eine sehr hohe Selbstentladung (insbesondere bei höheren Umgebungstemperaturen), sondern auch eine merkliche Ausfallrate...

Viel zuverlässiger und problemlos sind Bleigelakkus! Sie sind ebenfalls wartungsfrei, aber genügsamer und in der Praxis langlebiger. Auch viel unproblematischer zu laden.

Übrigens hätte ein 8-Zellen-NiMH- (oder NiCd-) Akkupack nur 8x1,2=9,6V und keine 12V.

Rechnen wir aber (wegen des zu bevorzugenden Bleigelakkus) weiter mit 12V.

Frage:
An welcher Spannung (woher?) und mit welchen Vorwiderständen hast Du den Leuchten-Prototyp betrieben?

Jetzt zu den Antworten:
1. Ja, es ist für jede Reihenschaltung aus 3 LED ein eigener Vorwiderstand zur Strombegrenzung erforderlich!

2. Nein, 2 LED in Reihe brauchen hier genausoviel Energie wie 3, aber geben weniger Licht. Zum Stromsparen mach einen 3er Zweig in jeder Leuchte abschaltbar.

3. Du hast Dich zu Deinen...
18 - Reihenschaltung von BleiAkkus - Probleme bei Aufladung! -- Reihenschaltung von BleiAkkus - Probleme bei Aufladung!
Hallo,

Ich habe 2 Bleiakkus (á 12V 17Ah) in Reihe geschaltet!
Für die Aufladung nutze ich ich Ladegerät der Marke Mascot (24 VDC,90-264 VAC, max. 5A)

Als Ausgangsspannung erhalte ich durch Reihenschaltung ca. 26,7 V. Zum Laden wie schon erwähnt nutze ich das Ladegerät.

Nun tritt aber der neg. Effekt ein, das einer der beiden Akkus nicht vollständig geladen wird.
Somit wird nicht gewährleistet, das beide Akkus voll geladen sind und die Betriebsstunden dadurch verringert werden!

Wie kann ich trotz Reihenschaltung beide Akkus vollständig laden ohne das einer nur 10V hat und der andere bspws. 16V. Mit welcher Scahltung kann ich dies realisieren und gibt es Anleitungen(images etc.) für den Bau dieser Schaltungen!

Vielen Dank

Best Regards

Thomas Baresel

...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Akkus Reihenschaltung Laden eine Antwort
Im transitornet gefunden: Akkus Reihenschaltung Laden


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185859871   Heute : 1392    Gestern : 26182    Online : 299        19.10.2025    1:12
22 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.73 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0723628997803