Gefunden für akkus laden dauert - Zum Elektronik Forum |
1 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich | |||
| |||
2 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus | |||
Hallo,
ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren. Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc. Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert ![]() Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus. Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang. Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e... | |||
3 - Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus -- Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus | |||
Hallo liebes Forum,
ich habe ein paar akkubetriebene Gartengeräte von Gardena und Kärcher, welche mir auch ganz gut gefallen. Die mitgelieferten Standard-Ladegeräte sind jedoch das reinste Ärgernis. Es dauert vier bis fünf Stunden um die (18V; 2,5/2,6Ah) Akkus wieder voll zu machen. Nun kam mir die Idee, die Akkus mit meinem Modellbau-Ladegerät (Voltcraft V-Charge 600 Duo) zu laden. Beide Standard-Lader haben nur jeweils einen Pin für +&-, was mich zu der Überlegung führte, einfach das Netzteil gegen die für das Voltcraft passenden XT60-Stecker zu ersetzen und mit den Angaben der Schnelllader zu laden. Handwerklich kein Problem, aber mit dem Innenleben von Akkus kenne ich mich nicht so wirklich gut aus. Es widerstrebt mir sowohl fast 100€ für neue Ladegeräte auszugeben, als auch Ewigkeiten auf volle Akkus zu warten. Feuerwerk will ich aber auch nicht... Was halten die Experten hier von meinem Gedankengang? P.S.: Falls ich einen passenden, bereits bestehenden Thread übersehen habe, wäre ein entsprechender Verweis ganz nett. Vielen Dank im voraus ![]() P.P.S.: Ich glaube ich bin im falschen Bereich gelandet ![]() [ Diese Nachricht wurde geä... | |||
4 - Startet nur einmal -- Rasierer Panasonic ES8249 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Startet nur einmal Hersteller : Panasonic Gerätetyp : ES8249 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe bei meinem etwa 10 Jahre alten Rasierer Panasonic ES8249 den Akku getauscht, nachdem die Kapazität des alten Akkus grade noch für eine Rasur reichte. Einen Akku mit den gleichen Leistungsdaten habe ich im Internet gekauft. Die Beschreibung enthielt auch den Hinweis, dass er für meinen Rasierer geeignet ist. Da der Akku nur eingeklemmt wird und das Gehäuse durchgehend geschraubt ist, war der Tausch technisch kein Problem. Plus und Minus sind korrekt angeschlossen. Danach den Rasierer geladen. Bei der ersten Rasur war die Mehrleitung direkt fühlbar. Allerdings gibt es ein Problem, welches ich nicht lösen kann: Nach jedem Ausschalten geht der Rasierer nicht mehr an, sondern ist komplett tot, bis er wieder geladen ist, obwohl der Akku noch fast voll ist (90%), wie das Display als letztes anzeigt. Komplett tot meint, bei einem Neustartversuch zeigt das Display überhaupt nichts an, auch nicht kurzzeitig. Als Lösungsversuch habe ich den Akku gestern einmal komplett leerlaufen lassen in der Hoffnu... | |||
5 - Erkennung defekter Akkus in Ladegerät -- Erkennung defekter Akkus in Ladegerät | |||
Zitat : Also mich interessiert zur Erweiterung meines Horizontes einfach,nach welchen Kriterien so ein Lader programmiert ist. Gute Frage. Mein Ansmann Photo Cam V hat vor Monaten mal einen alten AAA nach etwa 30sek laden plötzlich für klinisch tot erklärt.- Und das reproduzierbar. Leider hab ich die Zelle dann entsorgt weil sie eh ~5 Ohm Innenwiderstand hatte und nicht weiter nachgeforscht... Aber hier liegen ein paar AA vom Feinkostalbrecht, die mit ~2 Ohm Innenwiderstand auch ihr Gnadenbrot bekommen... Zitat : Die messen die Spannung der Zelle und wenn Diese unter einem Grenzwert ist wird die Zelle als defekt angezeigt.Das betrifft dann aber nur... | |||
6 - USV Masterguard A1000 piept... -- USV Masterguard A1000 piept... | |||
Klar doch ![]() ![]() ![]() PS: Der Vorbesitzer hat die Teile seit einigen Jahren nicht genutzt. Es ist evl sogar möglich , das das Ladegerät die Ladung abbricht! Offtopic : ich habe Bleiakkus schon direkt am Netz nur über eine 5 A Gleichrichterdiode und mit einer 60 W Glühlampe zur Strombegrenzung erfolgreich geladen auch wenn da die Ladespannung weit über 30 V lag! | |||
7 - Akku mit micro usb -- Akku mit micro usb | |||
Zitat : FunSkull hat am 14 Sep 2015 21:44 geschrieben : Ich versuche ein Akku mit diesen Eigenschaften: ... Dauerentladestrom max. 5.2 ABist du sicher, dass du so viele LEDs anschließen willst oder hast du die Taten irgendwo per Copy'n'Paste hergeholt? 5 A bei 3,x V/5 V ist schon einiges. Zitat : An LED's zu schliessen (so ca. 5 in reihe oder parallel weiß noch nicht bin neu im selbst basteln :P) Das wurde schon angesprochen, dass bei einer Li-Ion-Zelle nur die Parallelschaltung überbleibt, oder wie von Maou-Sama angesprochen ein Aufwärtswandler. Eine andere Frage, gehen evtl. auch NiMH-Akkus in der Größe AA oder AAA? Je nach LED... | |||
8 - Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert -- Ich brauche hilfe, für eine kleine Schaltung: Von paralel zu seriel mit Schwellwert | |||
Zitat : 7.6 h und dann ist er voll.Wie gesagt es sind nur 50mA. Damit dauert es entprechend länger, und das Problem der Überladung stellt sich wahrscheinlich gar nicht. Zitat : und wieso habe ich so schlechte Ladequalität beim Handy ladenDas wurde dir ansatzweise auch schon beantwortet. Die NiMH-Akkus bringen eben nur 4,8V und nicht 5V wie ein echter USB-Anschluß. Gemäß USB-Norm darf ein Gerät bis zu 100mA aufnehmen, und wenn es mehr möchte, muß es das explizit anfordern. Andererseits sind 100mA ja auch genug um einen Handy-Akku in ein paar Stunden nachzuladen, und deshalb sparen sich manche Hersteller diese etwas komplizierte Prozedur un... | |||
9 - Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren -- Ladegerät outdoorfähig machen für Trekkingtouren | |||
Hallo miteinander!
Ich hoffe, dass ich euch mein Problem anschaulich beschreiben kann, wie es der hier vorgeblendete Text möchte. Ich hoffe wegen der Länge quittieren hier nicht manche das Lesen. Meine Frau und ich gehen öfters für mehrere Wochen im Jahr auf Trekkingreisen. Nun hat man früher Karte und Kompass genommen und ist damit Jahrzehnte gut gelaufen. Aber der technische Fortschritt hat so einiges zu bieten, unter anderem das GPS. Bisher besaßen wir als GPS-Gerät ein Garmin eTrex H, welcher ausschließlich die Position in Koordinatenform übermittelte. Das Gerät schaltete man dann 3 oder 4 Mal am Tag an und glich es mit der Position ab, an der wir uns (hoffentlich) befinden sollten. In der Regel passte das auch. So hielt ein aus zwei AA-Zellen bestehender Akku auch die ganze Tour. Nun, die Zeiten sind vorbei: Heute loggt man seine gesamte Tagesroute automatisch über das GPS und hat es daher ständig an. Ebenso zeigen die Geräte heute eine Karte an und haben auch einen eingebauten Kompass. alles wunderbar, nur geht ganz schön auf den Akku. Da machen selbst meine Eneloops mit 2.500 mAh pro Zelle nicht lange mit. Nun, um zum Punkt zu kommen: Ich habe ein Ladegerät "BC 700" bestellt, das wollte ich schon immer als Ersatz für mein Sanyo... | |||
10 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Hallo. Ich hätte da ein kleines Problem. Ich sitze im Rollstuhl und kann mit dem (E-Rollstuhl) in meinem Wagen bis hinters Lenkrad fahren. Jetzt hatte ich vor mir ein Ladegerät einzubauen um die reichweite der Rollstuhls zu erhöhen. Habe mir als erstes einen Spannungswandler Voltcraft NPI 150-12 zugelegt (12 auf 220V, 150W Dauer, 300 Spitzenleistung). Außerdem ein Ladegerät für Blei-Säure/Gel Akkus mit 24V 4A. Wenn ich alles in Wagen anschließe ohne die zu ladenden Akkus geht das Ladegerät normal an, dauert allerdings ein paar Sekunden. Wenn allerdings die Akkus angeschlossen sind geht das Ladegerät auch nach ein paar Sekunden an, dann aber wieder aus und nach ein paar Sekunden wieder an (und dann immer so weiter). Und jedes mal zeigt der anlaufende Lüfter an das es laden will. Jetzt meine frage: 1. Ist der Spannungswandler zu schwach? Dann müsste er es doch mit seiner Fehlerdiagnose anzeigen. 2. Kommt das Ladegerät nicht mit diesem Wechselstrom klar? Der ist doch anders als der aus der Steckdose. Oder könnte es noch was anderes sein? Wäre es möglich aus dem Ladegerät den Trafo 220V - 24V gegen einem Wandler 12V - 24V auszutauschen? Wenn ja, kommt jemand hier zufällig aus dem Raum Es... | |||
11 - Voltcraft Charge Manager 2020 vs. Akku-Lade-Center ALC 2000 Expert -- Voltcraft Charge Manager 2020 vs. Akku-Lade-Center ALC 2000 Expert | |||
Hallo Forum,
so langsam habe ich bemerkt, dass mein Akkuladegerät es nicht mehr bringt. Aufgerund von diversem Kinderspielzeug werden Akkus bei mir immer wichtiger und ich suche ein taugliches Gerät. Enger im Visier habe ich: Akku-Lade-Center ALC 2000 Expert link Voltcraft Charge Manager 2020 Link Das Gerät von Ansman fällt wegen vernichtender Berichte weg. Wichtig sind mir: - der Umgang mit "defekten" Akkus (erkennen + reparieren) - visuelle Anzeige, damit ich sehe, was gerade passiert - möglichst viele Akku-Größen sollen geladen werden können - viele unterschiedliche Ladeprogramme (viel soll gut sein.....) Weniger wichtig ist mir - das schnelle Laden. Ob es nun 1 oder 2 Stunden dauert, ist mir egal - Menge der zu ladenden Akkus (8 oder 10, das paßt schon) Unwichtig: - Lautstärke, der Lüfter kann ruhig brüllen. Meine Frage: bietet das eine oder andere Gerät einen ent... | |||
12 - Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? -- Akku 12 Volt 12Ah mit KFZ-Ladegerät laden ? | |||
Zitat : Wie hoch müsste theoretisch die Spannung der 200Ah Batterie sein, das diese es schafft die 36Ah voll zu laden ? Das geht überhaupt nicht. Ganz einfach, weil die Spannung, auch eines geladenen Akkus, nicht hoch genug ist um einen anderen Akku voll zu laden. Es findet aber schon ein gewisser Ladungsaustausch statt, den man quantitativ anhand der Lade- und Entladekennlinien der beiden Batterien abschätzen kann. Übrigens ist der umgekehrte Weg interessanter: Ich habe es schon geschafft mit einem kleinen 1Ah Notstromakku meine leeere Autobatterie soweit aufzuladen, dass ich den Motor wieder starten konnte. Die über 100A, die dabei fliessen hätte der kleine Akku niemals liefern können, aber bei einem gesunden (Benzin)motor dauert der Startvorgang ja vielleicht nur 2 Sekunden. Das sind weniger als 100mAh, aber die fehlten dem 85Ah Akku eben... ... | |||
13 - Ersatz Akku, Ladestrom via USB? -- Ersatz Akku, Ladestrom via USB? | |||
Soweit mir bekannt, haben Modellbauakkus keine Schutzelektronik, die Modellbauladegeräte sind für die perfekte Ladung allein verantwortlich (bei Akkus in Serie auch mit Balancer), und für den Unterspannungsschutz sorgen i.A. die Fahrt"regler" ....
Wenn Du statt 230mAh jetz 1000mAh hast, dauert halt das Laden 4...5 x so lange, kaputtgehen wird vsl nix, LiPos werden ja Spannungsgesteuert geladen. ich hätte im vorliegenden Fall keine Bedenken, würde evtl nur einen kleineren Akku verwenden (Baufoem, Preis). ... | |||
14 - Akku Probleme -- Telekommunikation HTC // XDA XDA Orbit // HTC Artemis | |||
Geräteart : Telekommunikation Defekt : Akku Probleme Hersteller : HTC // XDA Gerätetyp : XDA Orbit // HTC Artemis Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich bin am verzeifeln. Ich habe ein älteres Smartphone XDA Orbit der ist baugleich mit einem HTC Artemis. ich nutze es eigentlich nur als Navi da dort die TomTom Software installiert ist. nach einigem nichtgebrauch im auto wollte ich es anschmeißen und siehe da es tut sich nichts. ich habe gelesen mann solle den akku mindestens 2 std draußen lassen dann einsetzen und das gerät mindestens 12std laden -> das habe ich getan. Das handy schaltet nun ein fährt hoch und windows sagt mir das der akku 0% geladen ist .. dann dauert es nicht lange und es schaltet ab. dann dachte ich der akku ist hinüber. Ein bekannter ranimiert defekte autobatterien indem er sie parallel schaltet und dann lange läd viele defekte autobatterien funktionieren danach wieder. also habe ich zwei handyakkus mit gleicher spannung parallel geschalten und längere zeit geladen, mein multimeter zeigt auch an das beide akkus geladen sind. also akku wieder ins handy -> pustekuchen, das selbe wie vorher dann habe ich an den zweiten ... | |||
15 - Anfänger mit 0 Ahnung :) 6V PB Akku mit Ansmann Xbase Ultimate Laden -- Anfänger mit 0 Ahnung :) 6V PB Akku mit Ansmann Xbase Ultimate Laden | |||
Hallo zusammen
Das Ansmann Ladegerät schaltet doch ab wenn die Akkus voll sind, da fliegt Dir nichts um die Ohren! ![]() Verdächtig erscheint mir aber das es die (neuen) Panasonic Akkus nicht laden "wollte", denn nach wenigen Minuten können die nicht voll sein. Um einen Akku voll zu laden muss die Nennkapazität und eine gewisse Menge "Verluste" (der Wirkungsgrad) zunächt in den Akku hinein geladen werden. Wenn du z.B einen 100Ah Akku laden willst musst Du bei 10A Ladestrom min. 10h (plus die Ladeverluste) an Ladezeit einplanen. Der 100Ah Akku wäre (im optimalen Fall) nach rund 14h vollständig aufgeladen. Mit mehr Strom (sofern vom Akkuhersteller zugelassen) geht es entsprechend schneller. Mit einem Ladegerät das z.B. nur 2,5A bringt dauert es entsprechend länger. Gib mal mehr Infos. Gruß Roland ... | |||
16 - Akku wechseln -- Rasierer BRAUN 5705 / 6515 | |||
Das Leben danach
Fortsetzung Reparaturversuch BRAUN 5705. Zuerst mal zur Anmerkung von sam2: Es ist richtig, dass es kein Hindernis ist, die Platine ganz herauszunehmen und die Akkus von unten einzulöten. Ich war zuerst der Meinung , dass einem dann ein kompletter Salat entgegenfliegt und hatte es deswegen unterlassen. So ist es aber nicht, sie läßt sich leicht herausnehmen und bearbeiten. Nachdem sich die von mir vorher geladenen Akkus langsam entladen haben, ich war überrascht, wie lange sie hielten, blinkte das rote Licht. Ich steckte das 230 V Kabel an, aber keine grüne Lade-Lampe leuchtete. Wie hier im Forum beschrieben, hat sich anscheinend die Platine verabschiedet, warum auch immer. Empfohlen wurde immer, die Platine auszutauschen (Kosten ca. 30 Euros). Ich bin einen anderen Weg gegangen. Ich muss sagen dass ich an dem Rasierer etwas hänge, weil er wirklich gut und leicht rasiert und man natürlich auch nicht so leicht aufgibt. Ich habe dann den 230 V Stecker entfernt (die Stifte mit Lötkolben erwärmen und dann herausziehen) und ein ca. 5 mm Loch in die Mitte gebohrt. Ein graues Plastikteil mit 2 Haken unten kann man lösen, indem man die Haken etwas zur Seiter drückt. In diese ... | |||
17 - Mit 13W Solarpanel einen 6V und einen 12 BleiGel Akku laden -- Mit 13W Solarpanel einen 6V und einen 12 BleiGel Akku laden | |||
Hallo Zusammen.
Ich habe vor kurzem einen 13W Solarkoffer ersteigert. Mit diesem würde ich gerne auf Jugendcamps so kleine Laternen betreiben. Diese Laternen haben einen 6V 4,5Ah Blei Akku verbaut. Zusätzlich würde ich gerne einen 12V 10Ah Akku puffern um div. andere Ladegeräte zu betreiben. So, das Panel hat die typischen Angaben von 17,5V bei 0,7A. Danach würde ich gerne einen LowDrop Regler einbauen der so eingestellt ist, das ich per Schalter entweder 6,9V oder 13,8V einstellen kann. Als Rückflussstop würde ich eine Shottky einsetzen. Somit hätte ich einen Gesamtspannungsabfall von ca. 1,3V und ich könnte selbst bei wenig Sonne zumindest die 6V Akkus laden, denn die werden öfters benötigt, wenn so ein Camp 2 Wochen dauert und keine Steckdose in der Nähe ist. Was denkt ihr über diese Minimallösung? Vielen Dank, Chrisi Ach noch was. Ich würde gerne eine P4 LED mit einem Treiber von DealExtreme betreiben. Wie geht das bestellen, zahlen und liefern von statten?? [ Diese Nachricht wurde geändert von: scouty79 am 21 Jul 2009 18:23 ]... | |||
18 - Stromversorgung Archos AV700 TV -- Stromversorgung Archos AV700 TV | |||
Hallo,
habe einen Archos AV700 TV DVB-T etc Player und gehe nächste Woche für 3 Wochen Angeln und möchte diesen gerne dort nutzen. Eine Steckdose ist dort in der nähe vorhanden (zum laden) , allerdings íst diese Öffentlich zugänglich und das Laden dauert ausserdem zu lange.Ausserdem ist diese auch ein paar hundert Meter vom Angelplatz entfernt. Der Akku hält etwa 2-2,5 Stunden und das Laden ca 1 Stunde. Nun wollte ich eine andere Stromquelle an den DVB-T Player anschliessen und habe dazu den Stecker vom Netzteil entfernt und testweise an eine 6v (Kamera)Batterie angeschlossen. Normalerweise hat das Netzteil hat einen Output von 6V / 2A und der Akku im Gerät hat 3,7V. Mit meiner angeschlossenen Batterie lief das Gerät auch, allerdings wurde die Batterie sehr heiss und hielt auch nur maximal eine Stunde, ergo auch nicht DIE Lösung. Nun zu meiner eigentlichen Frage. Ich habe von Ferngesteuerten Autos noch diverse Akku Packs mit 7,2 bzw 8,4 Volt und 4500mah. Ist es möglich diese irgendwie dafür zu verwenden ? Eventuell mit einem Widerstand etc dazwischen? Ebenfalls hab ich noch 4x 12v akkus von Akkuschraubern, vielleicht ist damit ja was möglich ? Ich möchste das erstmal mit geringsten bzw vorhandenen Mitteln lösen. Hoffe mal, ... | |||
19 - Lithium Ionen Akku überladen?????? -- Lithium Ionen Akku überladen?????? | |||
Deine Resultate sind komisch. Womit hast du denn geladen?
Diese Lithiumzellen haben eine Nennspannung von 3.7 V und eine Kapazität von 1300 mAh. Die Leerlaufspannung der vollgeladenen Zellen ist bei etwa 4-4.2 V. Die Ladeendspannung liegt bei 4.200 V (keinesfalls drüber, sonst zerlegt es die Zellen oder sie werden zumindest beschädigt. 3.7 V Ladespannung ist zu niedrig. Die korrekte Lademethode ist eine Konstantstromladung mit 1.3A bis die Zellenspannung 4.2V erreicht, danach Konstantspannungsladung bis nichts mehr rein geht. Keinesfalls, nie, never ever, ohne Strombegrenzung laden oder die Ladeendspannung um mehr als 5 mV überschreiten. Insgesamt dauert der Vorgang bei leerem Akku ca. 80 min. Unter Last sollte die Zellenspannung 3V nicht unterschreiten, sonst droht auch Beschädigung. Du sagst die Zellen sind aus einem alten Notebook-Pack, evtl sind sie schon so gut wie tot. Wenn du die Akkus verwenden willst solltest du dir ein Ladegerät für Lithiumakkus aus dem Modellbaubedarf holen, die sind imstande diese Akkus sicher zu laden. Bei in Serie geschalteten Akkus muss zudem noch ein sogenannter Balancer eingesetzt werden. Über einen zusätzlichen Stecker werden die Anschlüsse jeder einzelnen Zelle herausgeführt, so dass der Lader sicherstellen ... | |||
20 - Solarfragen... grundsätzliches ?!... -- Solarfragen... grundsätzliches ?!... | |||
Hallo Gormadoc,
die einfachtste Lösung ist vermutlich der von Perl schon erwähnte Bleiakku. Diesen kannst du mit einer 6.8V-ZDiode (z.B. ZD 6,8) schützen, sodass bei vollem Akku die überschüssige Leistung der Solarzelle einfach verheizt wird. Wenn du deine NiCds unbedingt benutzen willst: Wie sieht denn der Einsatzbereich aus? Sind die Akkus nach einer Nacht komplett entladen (ich meine, wenn die Lampen nicht dranhängen!)? Oder brauchen die Schnecken nur nen kurzen Strompuls, um abzuhauen (Wie "schnell" dreht denn so eine Schnecke um...?), sodass am nächsten Morgen noch genügend Restkapazität vorhanden ist? Dann könntest du zwischen die Solarzelle und deinen Akkupack eine Konstantstromquelle schalten, die den Strom bei genügend Solarleistung z.B. auf C/20 begrenzt. Damit dauert das Laden zwar ewig, aber die Akkus werden praktisch nicht überladen. Gruß, Colonel2601 ... | |||
21 - Akkus Solarladen -- Akkus Solarladen | |||
Auf meinen Akkus steht leider keine Angabe über den optimalen Ladestrom...
Ich hab jetzt nochmal n bisschen gegoogelt und finde wirklich nur ausschließlich Schnellladegerte... kann doch gar nicht wahr sein Mein oben gepostetes Ladegerät arbeitet mit dem Ladung mit Konstant-Spannung und Konstant-Strom Verfahren. Ich habe ja bis September noch etwas Zeit und durch das Vernabsatzgesetz kann ich ja Waren 2 Wochen lang wieder zurückschicken. Da kann ich ja noch ausgiebige Tests machen. Wenn mein Ladegerät nicht wie gewollt mit 500mA sondern nur mit 350mA laden kann ist das doch eigentlich kein Nachteil für die Akkus, es dauert halt n bisschen länger bis die Zellenspannung erreicht wird, oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Basti H. am 18 Jul 2008 8:57 ]... | |||
22 - frage zum laden von batterien.. -- frage zum laden von batterien.. | |||
Zitat : ich hab auf meinen boot zwei neue 12v 95 aH stunden batterien zusammengehängt (also 190 amp zu verbrauchen ![]() Nein, 190Ah, nicht 190A. Das bedeutet das du bei voll geladenen Batterien 190A für ca. 1 Stunde ziehen kannst, oder 190 Stunden lang 1A. Der maximale Strom kann weitaus höher liegen. Zitat : verbraucher sind in erster linie der 12v emotor (400 watt also ca. 32 amp) und ein schaltkasten an dem die restlichen verbraucher wie lichter, radio, kühlbox 12v dosen usw. dranhängen. eigentlich war ich der meinung das ich locker vier stunden mit dem motor fahren kann und dann noch genug strom für die paar kleinen verbraucher ... | |||
23 - NiMH Akkus parallel laden und entladen? -- NiMH Akkus parallel laden und entladen? | |||
Zitat : Das geht so lang, bis die ladende Zelle so entladen ist, dass sie kaum noch Strom in die jetzt überladene Zelle schieben kann. --> diese kühlt sich wieder ab --> Spannung erhöht sich --> jetzt geht das Spiel in die andere Richtung von vorn los. Es dauert nicht lange, dann sind die Akkus tief entladen... Also am besten noch nen Schalter einbauen, der, bei Lagerung, die Zellen trennt, sonst hast du nicht viel Spaß damit, leider. Das wird ja immer komplizierter. Ich hätte kein Problem damit das Gerät jedesmal vor Gebrauch aufzuladen, aber wenn sich die Akkus quasi selbst zerstören, wenn sie herumliegen, ist das nicht gut. Bei drei Akkus parallel, brauche ich schon einen recht aufwendigen Schalter, um bei insgesamt 6 Akkus zwischen alles getrennt und alles verbunden umschalten zu können. Andererseits könnte ich die Akkus über Dioden parallel schalten. Aber selbst bei Schottky-Dioden verliere ich soviel Spannung, dass ich eine... | |||
24 - Universal Schnell Ladegerät bei Aldi Nord -- Universal Schnell Ladegerät bei Aldi Nord | |||
Ich habe mir auch einen gegriffen.
Zitat : Her Masters Voice hat am 30 Aug 2006 09:14 geschrieben : Keine Mischladung von NiCd und MiMH möglich. Doch, das ist möglich! Steht sogar in der Anleitung. Auf Stellung NiCd lassen sich auch NiMh-Akkus laden. Unterschied: auf Stellung NiCd wird immer entladen, was dem NiMh nicht schadet, dauert nur länger. Im Umkehrschluß könnte man auch NiCd-Akkus in Stellung NiMh laden, wenn man auf den Entladevorgang verzichten will. Das macht zum Beispiel Sinn, wenn der Lader kurz vom Netz getrennt war, und man die fast vollen NiCd-Akkus nicht erst wieder entladen lassen will. Nach kurzer Netztrennung muss man die Akkus herausnehmen und wieder einlegen. Mit eingelegten Akkus ans Netz angeschlossen macht das Ladegerät erst mal überhaupt nichts. Was mir auffällt: die NiMh-Akkus der Digicam kamen recht warm aus dem Lader. Mein alter Lader hat die nicht ganz so voll gepumpt. Auf die NiCd-Akkus warte ich noch. ... | |||
25 - Multi-Akku-Pack Lade/Entladegerät -- Multi-Akku-Pack Lade/Entladegerät | |||
Hi,
eine Überwachung der einzelnen Zellen ist nur möglich, wenn die einzelnen Zellen auch separate Anschlüsse herausgeführt haben. Es ist eine Tatsache, daß in Akkupacks über kurz oder lang die eine oder andere Zelle stirbt. Natürlich ist es auch vom Ladegegerät abhängig, wie lange das dauert. Es ist sicher sinnvoll, für jeden Akkupack ein separates "vernünftiges" Ladegerät zu benutzen, das auch eine vorherige Entladung auf die Entladeschlußspannung gewährleistet und nach dem Laden in Erhaltungsladen geht. Gute Geräte sind Mikroprozessor gesteuert. Ein solches Gerät für 20 Akkus selber zu bauen, dürfte wohl eine Überforderung darstellen. Gruß Peter ... | |||
26 - Laden von NiCd Akku -- Laden von NiCd Akku | |||
Ja das letztere 1,2Ah =1C
1/10 C =0.12Ah Wobei Standardladung ja 16h x 1/10C ist, die zugeführte Energie also deutlich größer als 1C Übrigens NC-Akkus brauchen zum überwinden der internen Ladewiederstände ca eine 0,2V...0,5V größere Spannung als die Ladeschlussspannung Theoretisch kann man mit Konstantspannung laden wenn der Anfangsstrom begrenzt wird... dauert nur recht lang ca 2-3Tage ,dabei sind 90% der Ladung nach 10h drauf Ich lade mit einem Netzgerät das sowohl die Spannung als auch den Strom begrenzt. Strom auf etwa ¼ C einstellen und Spannung sollte pro Zelle 1,4V nicht überschreiten. also ein 9,6V Akkupack wird bis max 11,2V geladen . dann sind die Akkus zuerst durch die Strombegrenzung geschützt und danach kann ich sie solange am gerät lassen wie nötig die Spannung begrenzt auch automatisch den Strom Trotzdem ist eine ständige Überwachung nötig, vor allem bei unbekannten Akkupacks weil die durchaus defekte Zellen haben können und die Ladespannung dann zu hoch ist. Die einzige Möglichkeit ist die Themperaturüberwachen - per Hand sch...ön warm oder per Regelschaltung (aus bei Warm) Einige Akkus haben schon einen entsprechenden NTC eingebaut. Oder für Fans, ELV Ladegeräte die wirklich nichts anbren... | |||
27 - Handyakku entladen -- Handyakku entladen | |||
War leider zu langsam für einen Nachtrag. Also hier noch ´n paar Info´s:
Mit Ni-Akkus hab ich auch schon diverse Zeit totgeschlagen. Meistens umsonst. Hier aber mal ein paar Erfahrungen die ich so gesammelt hab: Wenn ein Ni-Akku gut behandelt wurde, bevor er für längere Zeit in der Ecke gelandet ist, dann stehen die Chancen mit einigen Zyklen nicht wirklich schlecht. Meistens weiß man über die Vergangenheit des Akkus aber nicht besonders viel, sodaß es ein Glücksspiel wird. Wurde ein AkkuPACK tiefentladen, dann sind in aller Regel irgendwelche Zellen umgepolt worden. Intelligente Ladegeräte laden solche Akku´s garnicht erst wieder. Mann kann zwar mit einem kurzen Impuls hohen Stromes wieder den Anschein eines heilen Akkus herstellen, sodaß auch ein intelligentes Ladegerät wieder zu laden bereit ist, aber die ursprünglich umgepolten Zellen zeigen einen GANZ ENORMEN Anstieg der Selbstentladungsrate. Das Anscheinliche Glück ist also nur von kurzer Dauer, da sich diese Zellen immer wieder, und immer schneller umpolen, bis sie dann relativ schnell einen internen Kurzschluß haben. Das ist dann der totale Zellentod. Zwar hab ich auch sloche Zellen schon wieder zu Spannung gebracht (nicht zu empfehlen; dafür sind zig Ampere Ladestrom erforderlich), aber da... | |||
28 - Universelles Ladegerät für alle Akkus geeignet? -- Universelles Ladegerät für alle Akkus geeignet? | |||
Hallo kluntje,
erstmal Willkommen im Forum! Ja, man kann und der Hersteller des Ladegerätes sieht das auch vor. Aber ich würde meine kostbaren Akkus nur zur Not in solche einem relativ simplen Ladegerät laden. Das dauert nicht nur lange (ca. 20 Std.), sondern gewährleistet auch keine optimale, akkuschonende Ladung. Kann auch nur 2 oder 4 Rundzellen gleichezeitig laden, nicht 1 oder 3. Laß Dir gelegentlich ein besseres Ladegerät (z.B. das große ANSMANN) schenken und hoffe, daß dieses hier Deine Akkus bis dahin nicht allzusehr ruiniert hat... Gruß, sam2 ... | |||
29 - Mosfet schaltet nicht durch -- Mosfet schaltet nicht durch | |||
nein, das ist mist! dann wird der akku eben nicht richtig vollgeladen! es gibt da so eine IUoU kennline, so weit ich weiß ist es am besten für den akku damit zu laden.
die kennlinie funktioniert wie folgt: 1. der Akku wird mit einem konstanten strom geladen (ca. 1/10 der Akkukapazität) bis er 14,4V erreicht hat. 2. danach wird der akku mit einer konstanten spannung (14,4V) weiter geladen bis die stromstärke auf einen geringen wert abfällt ( zwischen 1A und 500mA) 3. danach wird der akku mit erhaltungsladung (13,8V) weiter geladen und ist dann optimal voll!! deshalb mache ich es mit einem MC da kann ich einfach ein programm reinschreiben und die PWM danach regeln. achja, zitat: dann dauert es sehr lange bis der akku voll ist (bei 15V) habe gerade mal mein regelbares netzgerät an den akku angeschlossen (12V ca. 80Ah) die leerlaufspannung des akkus lag bei 13,1V habe dann das netzteil auf 13,2V eingestellt und es flossen bereits ca. 1,1A ladestrom. wenn dieses verhältniss linear ist heißt es etwa 1A pro 0,1V ladespannung. das widerum heißt das wenn ich den akku bis 14,4V lade ich bei 15V eingangsspannung theoretisch noch mit bis zu 6A laden kann, obwohl es in der phase garnicht mehr nötig ist! ich hoffe das stimmt so alles! | |||
30 - Batterien + Akkus -- Batterien + Akkus | |||
Hallo,
Ich glaube, ich habe damals leider nicht so gut in Physik aufgepasst ![]() Ich habe einige Fragen zu Batterien + Akkus: Ich habe hier einige NiMH Akkus mit 2000mAh liegen. Diese nutze ich vorwiegend in meiner Digitalkamera. Das passende Ladegerät habe ich auch, jedoch habe ich beim aufladen einige Probleme: Ich habe gehört, dass es schonender für die Akkus sei, sie langsam aufzuladen, deshalb verwende ich nur einen Ladestrom mit 100A. Damit dauert es ca. 16-17 Stunden bis die Akkus voll sind, wenn ich diese dann jedoch in meine Kamera stecke, sagt die mir nach 5-10min dass die Akkus leer seien. Lade ich die Akkus mit 2000mA auf, so geht es zwar schneller, aber dafür halten die Akkus auch nicht länger als max 5-10min. Was mache ich falsch ? Außerdem verstehe ich es nicht ganz, wenn die Akkus 1,2V und 2000mAh haben, dann dürfte doch eigentlich die Spannung nicht weniger werden, sondern nur die mAh-Anzahl, oder? Weil die Spannung müsste doch eigentlich gleich bleiben ?!?! Wenn ich die Akkus mit einem Messgerät messe, zeigen diese mir merkwürdiger weise immer (egal ob vor dem laden oder nach dem laden) ca. 1,2-1,3V an. Ist das normal? Und wie sieht das aus mit dem Au... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |