Gefunden für adrig lampen anschlieen - Zum Elektronik Forum |
1 - Fragen zum FI Einbau (Theorie) -- Fragen zum FI Einbau (Theorie) | |||
| |||
2 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand | |||
Vielen Dank für die umfassende Antwort.
Ich bin ja leider kein Elektriker, weswegen ich versuche mir hier Rat zu holen. ![]() Fachmänner gibt es hier ja sehr viele, aber leider nur sehr, sehr wenige, die auch wirklich Fachmänner sind. Und die sind leider noch schwerer zu finden. Die Leitung vom Stromzähler ist 2 adrig. Die Steckdosen sind hier nicht einzeln abgesichert. Das Haus hat 3 Zimmer, Küche, Bad. Jede Sicherung ausgenommen der Hauptsicherung ist jeweils für ein Zimmer (2 x 32A, 1 x 20A, 1 x 16A). Die 16A ist für Küche/Bad wobei wir GottSeiDank mit Gas kochen. Es läuft alles über die jeweilige Sicherung (Steckdosen, Licht, Klimaanlage, TV,..). ![]() 3 Zimmer (2 Schlafzimmer, ein Wohnzimmer) sind mit einer 13.000 BTU Klimaanlage (je AC 1.300W) ausgestattet. Die Schlafzimmer haben beide 49er LED TV, PC und andere Kleinelektrikgeräte. Im Wohnzimmer ist ein 55er LED TV, mehrere Lampen, Plazstation,... mit angeschlossen. Im Bad & Küche gibt es Licht, Heißwasserboiler mit 3.500 W, Kühlschrank, Mikrowelle und Waschmaschine. Wenn ich das jetzt alles richtig verstanden habe sagst Du mir, wenn auch sehr viel umfassender & leicht verwirr... | |||
3 - Ostverkabelung oder sitze ich aufm Schlauch?? -- Ostverkabelung oder sitze ich aufm Schlauch?? | |||
Moin.
Altes Ossihaus, in dem eigentlich auf neuzeitliche Verkabelung umgestellt ist, wohl aber dann doch nicht alles. Ich habe kürzlich im Treppenhaus neue Lampen verbaut und bin dabei auf ein Mysterium gestoßen. Im EG war noch alles normal (3-adrig) im 1OG dann sehr komisch...an die beiden Alulitzen (xy), die die Lampe speisen und die über den Treppenhauslichtschalter gebunden sind, sind parallel noch zwei (rs) billig aufgedreht gewesen, die dann irgendwohin führen. Habe mir nichts weiter dabei gedacht und wollte die einfach stilllegen, wobei ich mir dann aber nen Schlag geholt habe. Nachdem ich nun die zwei unbekannten Litzen ins Nirgendwo nicht wieder angeschlossen habe, geht auch die komplette Beleuchtung am Speicher und Treppenhaus 2OG nicht mehr. Ich versteh einfach nicht, wass sich dahinter verbergen kann. Wie passen die Infos zusammen. xy über Lichtschalter geschalten rs war parallel drauf, aber auch unter Spannung (und zwar 110V 50Hz), wenn kein Treppenhauslicht an bzw von xy gelöst bei abgeklemmten rs kein Dachbodenlicht das Dachbodenlicht war immer unabhängig vom Treppenhauslicht ... | |||
4 - Kabel für 230VAC ??? -- Kabel für 230VAC ??? | |||
Es spricht nichts (ausser viel Arbeit) gegen komplett neu verlegen. Da bin ich Deiner Meinung. Auch weil natürlich der Schutzleiter fehlt bei meinem Lautsprecherkabel - ein Grund mehr, dieses nicht für 230VAC zu nehmen. Es hatte sich nur angeboten, da diese Kabel bereits vorhanden sind. Dort, wo sie aus der Wand (Schallschutzwand, Trockenbau) rauskommen, hingen früher mal Lautsprecherboxen. Damit die Löcher nicht sichtbar sind, sollen dort jetzt einfach Lampen drauf. Rein optische Gründe also.
Dass das auch bei 12V (AC oder DC?) kritisch sein soll, haut mich nun allerdings um. Stellt sich nämlich die Frage, weshalb werden dann Lautsprecherkabel (2-adrig, kein Schutzleiter, keine zweite Isolation) in Trockenbauwänden verlegt, die mit Sicherheit eine höhere Leistung von den Endstufen an die Boxen übertragen, als eine 12V-Halogenbeleuchtung mit sagen wir 100W bei 5 Lampen á 20W… Danke für Eure Hinweise. Andi ... | |||
5 - Antennenkabel Kurzschluss -- LED TV LG/ Lifes Good LG 47LM660 S | |||
Hallo,
Vielen ,vielen Dank für die Antwort. Der Fernseher hat einen Schukostecker und ich habe heute einen Elektriker da gehabt weil, die Lampen fingen stark an zu flackern und aus den Steckdosen kamen knister Geräusche...! Es stellte sich heraus das ein Kabelbruch vorlag. Ich wohne in einer Plattenbausiedlung , alle Zuleitungen sind zwei Adrig aus Alu. durch denKabelbruch bestand auch keine Erdung in der Steckdose daher die Verschmorten Antennenkabel.... Jetzt kann ich wieder beruhigt schlafen und danke nochmals für die Antwort. Grüße aus Berlin [ Diese Nachricht wurde geändert von: vabschke am 10 Okt 2013 18:44 ]... | |||
6 - Bulginbuchse bzw. Multicore an GLP DP-56 Dimmer anschließen -- Bulginbuchse bzw. Multicore an GLP DP-56 Dimmer anschließen | |||
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe eine Frage zum Anschluß eines Bulginsteckers bzw. des Multicores (8-adrig) an einen GLP DP-56 Dimmer (6 Kanäle). Vorab ein paar Informationen: Der Bulginstecker ist folgendermaßen belegt: 1. PE 2. Kanal 1 (L) 3. Kanal 2 (L) 4. Kanal 3 (L) 5. Kanal 4 (L) 6. Kanal 1-4 (N) 7. Kanal 1-4 (N) 8. Kanal 1-4 (N) Hier ein Bild der Bulginbuchse: Bild eingefügt Bild eingefügt Hier ein Bild des Bulginsteckers: Bild eingefügt Die Ausgänge des Dimmers müssen über innenliegende Klemmleisten angeschlossen werden. Das sieht innen folgendermaßen aus: Bild eingefügt | |||
7 - Gartenhaus FI schalter löst in unregelmässigen abständen aus.. -- Gartenhaus FI schalter löst in unregelmässigen abständen aus.. | |||
Hallo Leute,
folgende Fakten ![]() - wir haben ein neues Gartenhaus gebaut, nun war die E-Instalation dran. - Wir wollten alles richtig machen und gleich einen Fi mit einbauen (im alten sicherungskasten war keiner) - alle sicherungen sind hinter dem FI - es sind im grunde nur Steckdosen verbaut ausser 3 lampen davon eine mit wechselschaltung die aber noch nicht angeklemmt ist - also im wesendlichem nur innenliegende steckdosen zum aufbau: - vor der Gartenhütte steht ein sicherungskasten der verteilt die leitungen zu den jeweiligen gärten. - im Gartenhaus kommt halt L1 N PE + noch mal masse(einzelldraht) an also 4 Adrig. - das ganze geht an den neuen zwischenzähler also L1 und N. DIe beiden PEs haben wir dort Wago klemmen zusammengeführt, diese gehen dann in direkt weiter in den sicherungskasten an die PE klemmleiste. - L1 und N gehen in den Fi schalter(ausgelegt für nur eine L Leitung. die werte kenne ich jetzt nicht aus dem kopf. -- die steckdosen belegung vorn gesehen LInks L1 mitte PE rechts N, natürlich bei allen dosen gleich. ich habe sie mit einem durchgangsprüfer gecheckt, kein kurzschluß. | |||
8 - Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: Selbst Probiert -- Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: Selbst Probiert | |||
Hallo,
ich bin zufällig auf das Forum, und dieses Thema gestoßen: "Nabendynamo Z-Diode als Überspannungsschutz: WIE?" nachdem ich mir selbst eine Stromversorgung an meinem über 20 Jahre alten Fahrrad (mit bisher DDR-RadflankenDynamo, welcher bei Regen und Schnee leider immer ausfällt) mit Nabendynamo DH3N20 im Vorderrad gebaut habe. Ich habe dabei auch gleich die Lampen umgerüstet: vorn eine Lampe Halogen 6V 2.4 W mit Schalter(10 LUX, black, Amazon), und hinten ein LED Licht mit Standlichtfunktion(Busch & Müller Rückleuchte LED Toplight Flat Plus). Auch alles schön neu 2-adrig verkabelt, macht man ja dann auch gleich mit. So. Jetzt habe ich als Internetnutzer ein bissel gelesen und festgestellt, dass man diese Dynamos mit Überspannungsschutz ausstatten sollte. Also habe ich in den Vorderscheinwerfer 2 x 4.7V/5W ZenerDioden in Reihe verbunden und parallel zur (gesamten) Lichtlast hinter dem Schalter eingebaut. Das sollte meiner Meinung nach die Spannung auf 9.4V begrenzen, alles darüber kurzschließen. In der Tat wird die Spannung begrenzt, aber offensichtlich geht dadurch ein Großteil bzw zu großer Teil der Leistung über die Dioden weg, denn obwohl die LED hinten noch relativ hell war, war das Licht des Schein... | |||
9 - Herdanschluss in Lübeck, klassische Nullung -- Herdanschluss in Lübeck, klassische Nullung | |||
Zitat : powersupply hat am 15 Nov 2011 20:15 geschrieben : Bei klassischer Nullung besteht im Normalfall, also wenns richtig gemacht wurde, eine Brücke zwischen dem Schutzleiteranschluß der Steckdose und dem zugeführten PEN (meist der blaue Draht). Abgesehen davon, daß der Draht meist kupferfarben ist... Die farbige Isolierung eines PEN muß (alter Farbcode) grau oder gelb/grün ("mittelalterlicher" Farbcode) oder gelb/grün mit blauer PEN-Markierung (neuer Farbocode) sein. Blau dufte sie aber NIE sein! Zitat : Ob es in so einem Fall nun richtiger gewesen wäre den grüngelben Draht anzuschliessen k... | |||
10 - Lampen zweiphasig an dreiphasig anschließen? -- Lampen zweiphasig an dreiphasig anschließen? | |||
Hallo und Willkommen.
Hier sind erstmal noch ein paar Sachen zu klären. Zum einen: Meinst du mit 3-phasig das gleiche wie ich (L1,L2,L3) oder eher 3-adrig, also: L,N,PE? Zum anderen: Was sind das für Lampen? Haben sie ein Plastikgehäuse kann auf den Schutzleiter ("Erde") verzichtet werden, bei einem Metallgehäuse nicht. Ohne dir den Spaß verderben zu wollen, aber nach einer Aussage wie Zitat : ich kenn mich ja nicht auswäre es vielleicht besser nicht selbst daran rumzubasteln. MfG Mathias ... | |||
11 - Frage zu Elektroinstallation -- Frage zu Elektroinstallation | |||
Abend zusammen,
vorn ab vllt erstmal die Warnung, dass ich Kaufmann bin und das Thema Elektronik nur kurz angerissen wurde während meiner Lehre vor vielen Monden. Ich benötige auch nicht wirklich eine Schritt für Schritt Anleitung zu meinem Problem sondern nur ob es realisierbar ist oder ob es alternativen gibt ![]() Aber erstmal zu meinem Problem: Ich ziehe demnächst um und im neuen Wohnzimmer gibt es genau einen einzigen Lichtschalter der folglich zu dem einzigen Lampenanschluss (3-adrig) in der Decke führt (wer hat bitte nur eine Lichtquelle???). Ich benötige aber 2 Anschlüsse. Kann man das irgendwie realisieren ohne das ich die Wände aufklopfen muss? Mein Gedanke war mir so einen Funkschalter mit 2 Knöpfen an die Wand zu hängen und den Strom der aus dem Kabel aus der Decke kommt irgendwie zu splitten damit ich die Lampen getrennt voneinander schalten kann (das ist wichtig). Im Netz finde ich nur schwammige Angaben ob das überhaupt geht. Und so billige Fernbedinungssysteme wie massig auf eb** möchte ich nicht. Sollen anständige Wandschalter sein. Danke schonmal allen die den Text durch ackern ![]() ... | |||
12 - Nachrüstung FI und richtige Verkabelung -- Nachrüstung FI und richtige Verkabelung | |||
Zitat : In meiner Wohnung wurden beispielsweise Schuko-Steckdosen verbaut, aber der Schuko ist gebrückt mit N -> das gelb-grüne Kabel brückt einen Steckerkontakt mit dem Metallbügel seitlich (Ich hoffe, das ist nun zumindest einigermaßen richtig/verständlich ausgedrückt), der zweite Steckerkontakt ist verbunden mit einem anderen Kabel. Und zwei weitere Kabel sind vorhanden aber nicht angeschlossen. Sieht sauber verarbeitet aus, aber ist meiner Meinung nach gefährlich. Schauen alle Steckdose so aus, dass da 2 nicht benutzte Adern (Adern nicht Kabel) verlegt sind. Welche Adernfarben haben denn diese 4 Adern. Zitat : Bei den Lampen kommen 4 Adern a... | |||
13 - TNC-Netz -- TNC-Netz | |||
Hallo zusammen,
erst einmal möcht ich mich vorstellen. Ich heisse Thomas und stöbere schon seit einiger Zeit in diesen Foren herum. Vorbelastet bin ich in der Elektrotechnik auch, denn ein Ausbildungsabschnitt befasste sich mit Elektroinstallation - allerdings ist das seehr lange her. Nun habe ich mir ein Haus gekauft und habe nun festgestellt, dass dort das TNC-Netz installiert worden ist. Den Sicherungskasten habe ich wohl nicht auseinander genommen, aber ich gehe von TNC aus. Fakten: - Steckdosen sind 2 adrig verlegt - manche Steckdosen haben eine Brücke N / PE (klassische Nullung) - bei manchen Stecksdosen ist der PE nicht angeschlossen - Flachbandkabel (rot, grau, schwarz) wurden teils verlegt. - An Lampen ist für N teilweise der PE (2adrig /grüngelb-schwarz) mißbraucht worden - wurde das früher so gemacht ?? - kein FI da ja TNC Auf lange Sicht werde ich die Verkabelung komplett erneuern. Bis dahin möchte ich Alles so sicher wie möglich machen. Da bei Baujahr 1966 anscheinend der Bestandschutz greift, habe ich mich bis zur Neuinstallation für folgende Vorgehensweise entschieden: - klassische Nullung auch an den "vergessenen" Steckdosen durchführen - Badezimmer ... | |||
14 - Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen -- Aufteilung Drehstromkreis in 3 Steckdosen | |||
Hallo,
danke erstmal an Sam2 fürs Wiederaufmachen. Offtopic :Ich hätte gerne auch son Threadöffner. ![]() ![]() So, nachdem ich den Handwerkern erstmal die Massenträgheit austreiben musste, ("Wir kommen Montag, aber welchen Monat haben wir ja nicht gesagt...") geht es hier etwas weiter. Die Stockwerke werden nun mit NYY-J 5G16 angefahren, der Keller wird direkt in der HV verteilt, das ist zulässig, weil EFH. Bei dem Zählerschrank hab ich mich leider beim Bestellen etwas vertan, der ist ETWAS größer geworden als ich plante, aber was solls. Ist halt ähhm zukunftssicher, und der relativ geringe Aufpreis bringt mich nicht um. ![]() 7-adrige Steuerleitung wegen Verriegelung: Tut es nicht auch eine 5-adrige? Weil die ja bereits liegt, von der vorhergehenden Nachtstrominstallation. Machen die beiden Ader... | |||
15 - Erdung im Altbau -- Erdung im Altbau | |||
Metallische Gas- und Wasserleitungen sind immer zu erden, das dagt einem schon der gesunde Menschenverstand. Ähnlich sieht es bei Heizungsrohren aus!
Genauso ist es auch absolut nicht ratsam, auf einen Stützerder zu verzichten. Wenn das jeder machen würde, wäre die Erdungswirkung des PEN estrem mies bis hin zu gleich Null! Was den Erder angeht: 2,5m ist zuwenig! Bei einem Kreuzstaberder würde das reichen, bei einem Tiefenerder sollten es mindestens 6-9m unterhalb des Erdniveaus sein, damit zu jeder Jahreszeit zuverlässig niedrige Erdungswiderstände möglich sind. Auch wenn bei Kreuzerden 2,5m (und manchmal 1,5m) offiziell ausreicht, ist die Erderwirkung von Tiefenerdern doch deutlich besser. Das Gute: Man hat ja immer Stäbe von 1m oder 1,5m Länge, was bedeutet, dass man, sollte man z.B. nur auf 4,5 oder sogar nur 3m kommen, man einfach mehrere TZiefenerder in einem Raster einschlagen kann. Damit kann man die Tiefe zwar nicht vollständig, aber doch zu einem guten Teil kompensieren. Möglich ist dabei ein Raster von 3x3m, d.h. 4 erder werden an den kanten eines imaginären quadrates von 3m Seitenlänge bis zur Maximaltiefe eingeschlagen. Man muss halt meihrere Einschlagspitzen kaufen Generell: Ein einzelner Tiefenerder (auch bei einer Länge von 9m) ist als S... | |||
16 - Etwas knifflige Lampenverkabelung... -- Etwas knifflige Lampenverkabelung... | |||
Hallo Ihr alle,
mir fehlen noch immer zwei Lampen an der Wand, weil ich nicht sicher bin, wie die angeschlossen werden aber bestimmt hat ja hier jemand den rettenden Tip. Treppe im Innenraum, oben ein Schalter, unten auch. Unten eine Stegleitung am Lampenanschluß (3-adrig), oben zwei davon. Auf eine von den beiden oben kriege ich mit dem Schalter oben auch Spannung, auf den unteren Anschluß gar nicht. Was ist zu tun bzw. was soll ich mal nachgucken? Bordmittel: Duspol, Dutest vorhanden. Viele Grüße und guten Rutsch nach 2008 Carsten ... | |||
17 - Anschlussbelegung Doppellichtschalter? -- Anschlussbelegung Doppellichtschalter? | |||
Hallo zusammen!
habe durch fleissiges googeln euer Forum gefunden und hoffe ihr könnt mir helfen. ich ziehe in den nächsten tagen um, habe in der küche einen doppel-wippschalter (heisst das teil so?!?), der aber nur ein licht versorgt. so, jetzt will ich ne 2. lampe installieren, habe bereits schlitz gestemmt und stromkabel verlegt (3 adrig). da der alte schalter kaputt war (gebrochen), hab ich mir nen neuen doppellichtschalter besorgt, weiß nun aber nicht, wie ich daran die beiden lampen anschließen muss. habt ihr für mich bitte ne kurze beschreibung und noch besser eine bebilderung? danke euch schon mal für eure hilfe ciao, Sandro ... | |||
18 - neue Straßenbeleuchtung -- neue Straßenbeleuchtung | |||
In Wien ist die Mehrheit der Straßenbeleuchtung noch mit Doppel-Wannenleuchten (2 Leuchtstoffröhren) realisiert. Um Mitternacht wird eine der beiden Röhren abgeschaltet. Die Zuleitung ist 3-adrig, 2xL, 1xN, einer der beiden L wird abgeschaltet.
Mir ist letztens eine neue Sorte Leuchten aufgefallen. Passen anscheinend ohne Änderungen in Leuchten wo vorher Na-Dampf-Lampen drin waren und geben ein recht helles, fast weißes, aber leicht gelbliches Licht, ganz wie herkömmliche Glühlampen, nur viel heller. Hat jemand eine Idee was das sein könnte? Ich finde die unschlagbar angenehm! ... | |||
19 - FI- Schutzschalter für Bad -- FI- Schutzschalter für Bad | |||
Naja, Decke in dem Altbau is 3,20 hoch, also weit ausserhalb von allem *g*
Mit den Stahlwannen hab ich auch mitbekommen, is doch eigendlich totaler Schwachsinn die nichtmehr mit in den Pot-Ausgleich mit einzubeziehen oder? Zum Thema FI: Ja, in München gibts nur TN (zumindest im EFH/MFH Bereich, in der Industrie siehts anders aus aber da bin ich nicht fit), es ist hier sogar noch üblich vom HAK zum HV noch 4 adrig zu verlegen... FI fällt bei den ganzen DAU-Kunden ständig, hauptsächlich wegen alter kaputter Verbraucher, so lustige Sachen wie 4-polige genullte (!!!) CEE-Verlängerungen (!!!!!!) mit 5poligen Steckern, Ikea Lampen mit an den Durchführungen durchs Blech aufgeribbelten L oder Ns usw usw... Wir kommen teilweise nur um den FI wieder reinzudrücken. Du bist nicht grad im Chat oder??? @Sam2 Eine Frage hab ich noch: Da wir normal nur Neubau machen und da alle Leitungen in Rohren auf den Rohbeton gelegt werden, das hier bei der Albausanierung natürlich nicht geht meine Frage: Die Wohnung hat einen 10m langen Flur, wo würdest du die "Haupttrasse" verlegen? 30cm über dem Boden oder 30 cm unter der Decke? Klar, beides ist zulässig, aber was ist in der Praxis sinnvoll? Unter der Decke wär halt wegen den 3,2m Raumhöhe etwas ... | |||
20 - TN-C Netz akteptabel -- TN-C Netz akteptabel | |||
Hallo,
Meine Familie hat ein sehr altes Haus (eher ne Bruchbude) in der nähe unseres wirklichen Hauses geerbt. Möchte mir da gern in einem Raum Computer (w-lan reicht bis zu uns !!!, Heizlüfter, Radiator, Lampen usw) einrichten. habe gestern damit angefangen, eine Leitung in das Zimmer zu legen. Diese Leitung beginnt in einer Aufputzdose, die der Elektriker vor wenigen Jahren im unteren Stockwerk eingebaut hat und daran eine Steckdose und eine Lampe installiert hat. Das Kabel, das aus der Wand kommt, ist 2-adrig !!! Ich habe mich schon ein bisschen eingelesen und bin auch kein E-Technik volltrottelt (beamer selbstgebaut, e-sachen immer selber verlegt/installiert) VERMUTUNG TN-C Netz. habe mir andere Letungen in dem Haus angeschaut und auch den Sicherungskasten: Es gibt keinen FI-Schalter, und sonst auch nix, was auf TNS, oder wie das heisst, hinweisst. Jetzt meine Frage: kann ich da getrost auf das TN-C Netz vertrauen und genauso den Schutzleiter meines dreiadrigen kabels auf den Nulleiter (blau) legen (dass das nicht VDE-gerecht ist, weiss ich) ? oder ist das einfach zu gefährlich ? Nicht, dass ich Rechner oder Heizung laufen lasse und mir die Bude abfackelt bzw, dass ich beim berühren e... | |||
21 - > Hochvolt, Niedervolt? -- Halogen-Deckeneinbaustrahler | |||
Schon mal vielen Dank für eure Antworten
Hallo Chris! Keine Angst, ich bin ja nicht lebensmüde. Es sind keine spannungsführenden Kabel dabei. Alle Kabel sind 3-adrig und wurden neu verlegt und ich kenne ihren Ursprung und ihre Verbindungen. Das Badezimmer hat ca. 10 m2. Bei der Rohdecke handelt es sich um den Holzfußboden des Dachbodens, der Abstand beträgt ca. 10-15 cm. Hallo Olm! Danke für die Info. Ich hatte schon Angst, ich müsste die neu gelegten Kabel austauschen, weil mir ein Verkäufer im Elektrohandel erzählt hat, dass man nur 12V-Kabel für NV-Lampen verwenden kann. Wie lang sollte solch ein Kabel denn höchstens sein, damit keine Störungen auftreten? Entwickeln HV-Strahler denn mehr Hitze als NV-Strahler? Oder sind beide Typen für Rigipsdecken geeignet? Wie viele Jahre hält ein Trafo durch? Hallo Sam! Es gibt keine Betondecke, sondern nur eine isolierte Rigipsdecke und es ist ein Feuchtraum. Welche Schutzbestimmungen gibt es denn dafür? Viele Grüße, Surfmaus... | |||
22 - Installation im Partyraum -- Installation im Partyraum | |||
Hi Jörg!
Zuerst die (seufz) übliche Grundlagenfragen: 1. Welche Netzform (TN oder TT)? 2. E-Werks-Zuleitung 3-, 4- oder 5-adrig? 3. Absicherung Vorzähler wie groß? 4. Was gibt's am Weg vom Zähler bis zu den von Dir erwähnten 2 Stk. 16A-Sicherungen noch so alles und wie groß sind die Leitungsquerschnitte? 5. Sind die 2 Stk. 16A-Sicherungen alle Sicherungen, die Du in diesem Objekt hast? 6. Hast Du eine brauchbare Erdung (Erdspieß oder Wasserleitung)? 7. Stimmen in Deiner Installation die Aderfarben (Außenleiter=schwarz, Neutralleiter=blau, Schutzleiter=gelb/grün)? Ich hab da wegen der Meldung mal ein Stall war so meine Bedenken... 8. Sind Deine Sicherungen echtes Keramik oder Leitungsschutzschalter? 9. Sind die Installationsleitungen zu Lampen, Schaltern und Steckdosen alle mindestens 1,5mm2? 10. Ist die Holzhütte beheizt oder im Winter eben kalt und willst Du zur Silvesterparty einen elektrischen Ölradiator mit 2000 W aufstellen? Erwarte sehnsüchtig Deine 10 Antworten! ciao chris ... | |||
23 - Kabel auf dem Fussboden(im Estrich) verlegen -- Kabel auf dem Fussboden(im Estrich) verlegen | |||
hallo @ all
das mit dem estrich hat sich erledigt...mein bekannter ,dem das haus ist, ist nicht mehr so geizig und gönnt sich nen neuen putz. @sam2 --Mit Deinen grundsätzlich 3x1.5 liegst Du aber (unabhängig von der Frage mangelnder Erweiterbarkeit) je nach Leitungslänge und Verlegeart möglicherweise schon bei anderen Stromkreisen als dem Herd falsch (Belastbarkeit)!--- sorry ...das grundsätzlich war auf dreiadrig bezogen (nicht auf 1.5 ). --Bei einer Neuinstallation empfiehlt es sich ganz im Gegenteil, auch sämtliche Lampen- und Steckdosenleitungen 5adrig auszuführen. Möglicherweise sind für die Steckdosen auch sowieso 2,5mm² erforderlich. Der Mehraufwand der Verlegung ist nahe Null, die Mehrkosten für das Material äußerst gering. Dar Nutzen dagegen hoch!--- 2.5er zu verlegen habe ich auch empfohlen ,aber geiz ist geiler :D 5-adrig zu verlegen leuchtet mir nicht ein...wozu??? der grund weswegen ich nicht schlitzen wollte ,hat bereits WilliWeizenkeim genannt. ---Irgendwie werde ich den Versdacht nicht los, daß da Jemand ein Haus gebaut hat, OHNE sich vorher klar zu machen, daß und ggf.wie da auch Leitungen rein sollen.------ das haus ist ca 40 jahre alt(fast rohbauzustand). ---Abges... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |