Gefunden für abstand schalter tr - Zum Elektronik Forum |
1 - Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster -- Steckdose nach Spannungsabfall abschalten - Taster | |||
| |||
2 - Hand Switch Sensor als Impulsgeber. -- Hand Switch Sensor als Impulsgeber. | |||
Zitat : Es wird ein Abstand 10-80cm angegeben. Das ist recht viel oder kann man den Abstand einstellenNein, das ist halt die Charakteristik des jeweiligen Sensors. Über den Komparator kann dann die Schaltschwelle eingestellt werden. Zitat : Diesen möchte ich so modifizieren, dass ich mit dem vorbeigehen mit der Hand auf und zu bekomme. Das wird wohl nicht so einfach gehen. Die Schaltung würde dann ja schon während des Öffnens einen Impuls ausgeben und beim Schließen noch einen (wenn der Sensor nach vorn zeigt). Außerdem handelt es sich um einen Funkschalter (hier noch mal der Link aus der PN): | |||
3 - Wie funktioniert der "Sheet Sensor" -- Wie funktioniert der "Sheet Sensor" | |||
Zitat : peterschrott hat am 5 Dez 2022 23:46 geschrieben : ... Ich hab im Internet auch einen Fix für das Problem gefunden, mir ist aber nicht ganz klar wie der Controller funktioniert. ... Lässt Du uns an dem Fund teilhaben? Bei "Sheet Sensor" denke ich an ein Dings, das in einem Drucker das Vorhandensein von Papier detektiert. Das kann ein simpler Schalter bis zu einem industriellen Näherungssensor mit analogem Ausgangssignal alles sein. Es ist nicht abwegig, dass sich tatsächlich ein Druckerersatzteil in dem Pedal wiederfindet und so heißt, weil er normalerweise genau das macht: ein Sheet erkennen bzw. den Abstand dazu messen. Im Pedal ergibt der Name sonst wenig Sinn. ... | |||
4 - Mikrocontroller aufwecken - Näherungssensor oder Taster? -- Mikrocontroller aufwecken - Näherungssensor oder Taster? | |||
Zitat : Du kannst Microswitche auch fertig kaufen. Dann sind sie sogar zuverlässig.Ja. Suche aber was spezielles: Auslösegewicht: 20-50 Gramm Auslöseweg: 3-5mm (Damit meine ich, dass der Taster schaltet sobald er 1 mm eingedrückt ist schaltet, aber noch weitere 2-4 mm weiter eindrückbar bleibt.) Tasterachse: 2-3 mm Durchmesser Wegen unterschiedlichen Platzierungen, Geräten und Gehäuseformen muss der Schalter zur Objekterkennung variabel sein. Da ich so Schalter noch nicht gesehen habe dachte ich mir ich fange mit bekanntem an. Deshalb favorisiere aktuell den optische Näherungssensor. Die Vorteile (kontaktlos ab einigen mm Abstand und masselose Objekterkennung ohne Mechanik) könnten die Nachteile überwiegen. ... | |||
5 - Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? -- Schiessen eines Balls Triggern durch einen Kontakt im Boden oder so, wie macht man das? | |||
Zitat : , dass wie gehabt Pin 1 die Kameras in Wartestellung bringt, aber dann Pin 2 die Kameras auslöst und jetzt der Blitz nicht automatisch nach einstellbarer Zeit, sondern erst mit einem erneuten Signal an Pin 2 gezündet wird. Das scheint machbar (Wired-OR) aber es wirft die Frage nach dem Abstand zwischen den beiden Impulsen und evtl. auch deren Länge auf. Auf der Programmseite wäre zu klären, wie du den Zustand des Triggerpins ermittelst, ob da z.B. eine Mindestdauer erforderlich ist, oder ob etwas geändert werden muss (Polling/Interrupt/InterruptOnChange). Zitat : mit der Lichtschranke einen schnellen Schalter zu triggern,Bei einer Reaktionszeit... | |||
6 - defekte Platten -- Kochfeld Keramik Privileg GK 504000 | |||
Zitat : Es gehen zwei Platten nicht mehr, sind mit eins,zwei Monaten Abstand ausgefallen Zitat : Mal die Spannung am Herd gemessen? Vielleicht hat eine Sicherung ausgelöst. Aha, und die Sicherung löste zuerst zur Hälfte aus, und nach zwei Monaten dann richtig? @Baldrian: Wenn Du schon nachgeschaut hast, welchen Stecker das Feld hat, dann wärst Du eventuell in der Lage nachzumessen, welcher Widerstand bei den feldern zu messen ist. Die Seite von Josef Scholz ist da sehr informativ. Es sind also 7-Takt Platten, ich würde noch gerne wissen ob bei jeder Stellung der Schalter keine Erwärmung festzustellen ist? Und nein, ich weiß nicht wie es si... | |||
7 - Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe -- Kettcar mit Motor - Kurze Hilfe | |||
Zitat : Offroad GTI hat am 10 Okt 2012 19:40 geschrieben : Zitat : Sondern? Aderleitungen. Kabel liegen in der Erde! Sorry, aber an sich mag ich keine "Besserwisser", die mit ihrem Halb- oder Viertelwissen hausieren gehen und andere belehren. Nach Deiner laienhaften Definition gibt es bei Freileitungen kein Kabelfernsehen.. Und natürlich auch keine Tiefseekabel. Und erst recht keine Kabeltrommeln zur Verlängerung... Und kein Kabel in der Schifffahrt.. Etwas aus der DIN hatte ich zitiert. Jetzt etwas aus dem Duden.. Allgemein kann man in einem öffenlichen Forum Laien auf falsche Wortverwendung hinweis... | |||
8 - Gibt es Gründe gegen den Kamindurchbruch? -- Gibt es Gründe gegen den Kamindurchbruch? | |||
Zitat : shark1 hat am 4 Okt 2012 22:57 geschrieben : 30cm Abstand müssen in jedem Fall vom Kamin eingehalten werden. Im Normalfall müsste es relativ Problemlos sein, nur zur Sicherheit diese Fagen. Welchen Querschnitt haben denn die Adern im Rohr? Welche Sicherung/LS-Schalter ist im Verteiler? Was hängt alles an dieser Leitung? MÜSSEN?? Wo ist das denn festgehalten? Ich konnte bei meiner Recherche nichts finden. Ich muss zu dem einen Inst.Rohr noch nachpflegen das es ein weiteres gibt welches direkt parallel zu dem ersten verläuft. In einem ist die Verdrahtung für das Licht 3x1,5² mit 13A und in dem erstgenannten für Steckdosen 3x1,5² mit 16A. Was dran hängt? 2x Deckenleuchte am Lichtstromkreis und am Steckdosenkreis der in Schlafzimmer führt Kleinkram wie Radiowecker/Nachttischleuchte und eben temporär der Staubsauger. Aber ob ich nun extra den LSS auch auf 13A reduziere.....hmmm, muss ich mal scha... | |||
9 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter | |||
@Flaris
Danke für dein Feedback. Zitat : - Mechanische Schalter in einer elektronischen Steuerung sind an sich viel zu teuer naja 2 Euro - damit hab ich noch kein Problem... Zitat : und eh unpraktisch. Das stimmt ich tüfftle gerade noch an der richtigen Befestigung und Position der Nockenschalter... das nervt grad ein bißchen. Zitat : Wenn ... | |||
10 - Schalter geeignet? Standmixer reparieren/umbauen -- Schalter geeignet? Standmixer reparieren/umbauen | |||
Zitat : Schöner wäre es natürlich mit dem originalen Schalter. Ist ein Herstellelogo oder sonst etwas Hilfreiches darauf zu erkennen? Es ist ein Bosch Mixer. Typ etc. ist bekannt. Hab mich schon nach Teilen kundig gemacht. Baldur hat sie nicht im Sortiment, beim Hersteller direkt kann ich preislich für die Baugruppe auch gleich nen neuen Mixer kaufen. Zitat : Eventuell ist noch zu klären, wie die Stufe 1 elektrisch gelöst ist? Nicht, dass ein eventuelles Tasten während des Betriebes auf Stufe 1 zu Problemen führt. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe schliesst sowohl der Taster als auch der Schalter Stufe 1 de... | |||
11 - Neue Eigentumswohnung - FI Schalter -- Neue Eigentumswohnung - FI Schalter | |||
Offtopic : Zitat : Würde man heute noch im Alltag mit so einer Primitiv-Kiste fahren wollen??? Aber hallo! Du hast wahrscheinlich keine Erfahrung in der (gelegentlichen) täglichen Nutzung von Oldtimern, sonst wüsstest Du, dass die ganzen BMW- und Audipenner mit ihrer ich-hab-ja-ESP-mir-kann-nix-passiern-Mentalität sich wieder an den Begriff Abstand erinnern können. Sicherlich haben FI-Schalter ihre Berechtigung, aber wenn man sich an gewisse Grundsätze hält, kann einem auch ohne FI nichts passieren. Dazu gehört nicht nur, dass man nicht in Steckdosen herumporkelt, offensichtlich schadhafte Elektrogeräte anschließt und den Fernseher auf den Rand der Badewanne stellt. Meine Schwiegereltern waren da z.B. lange sehr schmerzfre... | |||
12 - Was ist das für eine Buchse (passender Stecker) / 6-Pol. Power/Steuer-Kombi bei Überwachungskameras? -- Was ist das für eine Buchse (passender Stecker) / 6-Pol. Power/Steuer-Kombi bei Überwachungskameras? | |||
Zitat : "Aufgetrennt" bedeutet, dass man zwei Regler am Objektiv dreht. Das ist nicht aufgetrennt sondern völlig normal und auch nicht nur der Zoom sondern Zoom und Fokus. Zitat : Bei einer Kamera gibt es zwar keinen Abstand zur Leinwand Aber einen Abstand zum Objekt und daher muß man auch da fokussieren. Zitat : Bei einem normalen Camcorder hat man nu... | |||
13 - Kann man aus einer Kraftsteckdose 220Volt Steckdosen machen -- Kann man aus einer Kraftsteckdose 220Volt Steckdosen machen | |||
Zitat : Protoss hat am 28 Aug 2010 18:45 geschrieben : @yeht die Zuleitung ist ein ganz normales 5adriges 5x2,5mm2 Kabel ![]() Die praktikabelste Lösung dürfte sein, statt der 32A-CEE-Steckdose eine kleine UV anzufahren, von welcher dann weiter abgesichert und verteilt wird. Das ist aber ne Aufgabe für einen richtigen Elektriker, zumal die Geschichte anschließend auch durchgemessen werden muss u.a. um die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen nachzuweisen. Jemand, der von einer 32Ah-Steckdose, 220V und "Selbstvertrauen" spricht sollte von solchen Installationen Abstand nehmen. (beim Kabel nehme ich jetzt mal an, dass es eines ist) In Absprache mit einem Eli dürften jedoch auch einige Aufgaben (Leitungen ziehen, evtl. Schalter/Steckdosen anschließen) in Eigenregie erledigt werden. UV u... | |||
14 - Handy als Alarmanlage -- Handy als Alarmanlage | |||
Hallo Alexander
Willkommen im Forum! Zitat : Da mein aktuelles Projekt mit Elektronik zu tun hat und ich mich leider nicht damit auskenne,... ... empfiehlt es sich in jedem Fall sich vorher etwas Wissen zu zu legen. Doch nun zur Frage: Meine erste Idee wäre, wenn du Erschütterungen messen willst, musst du im wesentlichen Beschleunigungen messen, so wie ich die Sache sehe. Es gibt zwar Beschleunigungssensoren, aber die sind oft recht teuer und vor allem nicht leicht zu beschalten und daher schlecht für Anfänger geeignet. Außerdem willst du die Sache vermutlich sowieso selber bauen, wenn ich dich richtig einschätze. Wie misst man also Beschleunigung? Naja zb. in dem man sie auf eine Masse wirken lässt und die dabei entstehende Kraft auf eine Feder wirken lässt und den dadurch entstehenden Weg misst. Eine sehr einfache Realisierung wäre zb: Nimm ein Lineal, oder etwas ähnliches, das lang ist und sich leicht verbiegen lä... | |||
15 - Lichtschalter im Treppenhaus: Kreuz- oder Wechselschalter? -- Lichtschalter im Treppenhaus: Kreuz- oder Wechselschalter? | |||
Zitat : sam2 hat am 6 Feb 2009 08:52 geschrieben : Ach? An einem Kreuzschalter oder auch Serienschalter bzw. Kontrollausschalter können keine 3 Adern angeschlossen sein??? Auch gibt es Taster und Ausschalter, an denen 3 Adern angeschlossen sind, weil eine davon durchgeschleift ist... Dies ist also kein Ausschließlichkeitskriterium! Hallo Sam. Ja an die Möglichkleit eines Kontrollwechselschalters habe ich auch gedacht, und überlegt, ob ich es in meinem Posting erwähnen soll. Da ich aber denke, dass gerade im privaten Bereich Kontrollschalter für ein Ganglicht sehr selten sind, habe ich davon Abstand genommen. An die Möglichkeit, dass eine Ader durchgeschliffen wird (macht eigentlich nur beim Aussenleiter am ersten Wechselkschalter Sinn), habe ich tatsächlich nicht gedacht. Und ob es Taster oder Schalter sind, wurde ja eh bereits nachgefragt. Wieso noch mal darauf eingehen? ... | |||
16 - Abfrage von 24 Endschaltern -- Abfrage von 24 Endschaltern | |||
Zitat : Ravenclaw hat am 3 Jan 2008 10:04 geschrieben : Danke Ltof Gern geschehen! ![]() Solche Sonder-Betriebsmittel sind meine Spezialität. Immer schön einfach und zuverlässig. Und vor allem: nicht das Rad neu erfinden, sondern schauen, was es schon gibt und "missbraucht" werden kann. Ein paar Tipps noch: Die Verbindung zwischen dem Prüfgerät und dem Mikroschalter-Panel ist ein Schwachpunkt und unterliegt einem Verschleiß. Ich würde das mit handelsüblichen Billigst-PC-Strippen machen. Wenn das Ding versagt (Kabelbruch), einfach austauschen. Wenn Ihr das Gerät in ein Schutzgehäuse baut, kann in das Schutzgehäuse eine Verbindung vom Gerät zu zwei festen 25-poligen SUB-D Einbausteckern/Buchsen mit Schneidklemmtechnik. Am Panel sind ebenfalls die zwei Gegenstücke fest angebaut und dazwischen sitzen die gekauften Strippen. Theoretisch würde sogar ein 25-poliger Anschluß gehen. E... | |||
17 - CD Sony CDP-997 -- CD Sony CDP-997 | |||
Zitat : perl hat am 6 Aug 2007 21:09 geschrieben : Wohl nur ohne CD. Er versucht den richtigen Abstand der Linse zur CD einzustellen. Wenn keine CD drin ist oder die Optik stark verschmutzt, kann das nicht gelingen. Aber als der Player noch ganz war (oder auch bei anderen Geräten), hörte man ein kurzes Laufgeräusch, dann war Ruhe. Er hat ja auch mit No Disc das Ende der Suche angezeigt. Jetzt dagegen läuft immer irgend etwas - auch nachdem No Disc angezeigt wird. Und die Optik dürfte mittlerweile sauber sein. Zitat : Der Hi-Fi-Bastler hat am 7 Aug 2007 09:38 geschrieben : Aber irgendwoher muss das Gerät doch wissen, wann das i... | |||
18 - E-Herd auf 3 * 20 A? -- E-Herd auf 3 * 20 A? | |||
OCH LEUTE!! Wiso müsst ihr mir das immer so schwer machen? ![]() ![]() Der Mann wollte doch nur wissen ob sein Ofen bei 5x2,5mm² mit 20A Ordnungsmäßig abgesichert ist? Wiso soll ich ihm dann was von Auslöse charakteristik des LS Schalter,von der Verlegeart und der Häufung der leitung erzählen?? Tut das wirklich so not? Der gute Mann will doch nur heute Nacht nur gut schlafen können. Aber wenn es unbedingt sein muss: Also ich tippe mal: Verlegeart C (Verlegung auf und in der Wand) Abstand zur Wand: >0,3 x d Leitung NYM 5x2,5mm² Belastete Andern: 3 Raumtemperatur Ca 25°C Überstrom Schutzorgan: Leitungsschutzschalter Charakteristik B Auszug Westermann Elektrotechniktabellen: 2,5mm² Bei C und 3 Belasteten Adern In=25A Leistung des Ofens kenne ich nicht! ![]() Zulässige Belastung des Kabels 25A abgesichert mit 20A Is doch OK? jetzt kommt mir bitte nicht noch mit Leitungslänge und Spannungsfall! Ich wollte Ihm nur damit sagen, dass alles OK ist!!!! | |||
19 - 230V Steuerspannung um Led zu schalten -- 230V Steuerspannung um Led zu schalten | |||
Hallo DonComi Zitat : EDIT: Es geht viel einfacher: Es gibt auch Schalter, die gekoppelt sind. Damit kann man praktisch 2 Schalter getrennt schalten - der eine schließt den Stromkreis unter 230V und der andere die LED. Fertig. und ungefährlich Bei diesem Vorschlag hätte ich die Bedenken: 1. Der Schalter ist baulich nicht geeignet um Kleinspannung und 230V zu schalten. (Trennung zwischen den Kontakten) 2. Kleinspannung und 230V in einer Schalterdose. 3. Kleinspannung und 230V in einer gemeinsamen Leitung. Bei einem Fehler könnte es dann passieren, dass auf der Kleinspannungs-Seite dann Netzspannung liegt. @cgm Bau dir für jede LED ein Kondensatornetzteil. Der Bausatz vom großen C ist auch nichts anderes. Achte dabei auf ausreichenden Abstand zwischen den Leiterbahnen, die Netzpotential aufweisen. | |||
20 - Messen des realen Körperwiderstandes... -- Messen des realen Körperwiderstandes... | |||
Zitat : Nicht wenn der FM(SB) mit seinem Aluhelm die Leitung berührt. Da ist maximal 'ne dünne Flammschutzhaube zwischen. Wenn nicht gar noch immer auf sie verzichtet wird. Also ich hab zu dem Aluminium von meinem Helm keinen direkten Kontakt! Nur zu der Helmspinne + Kinnriemen und das ist beides aus Leder! Is aber im Prinzip müßig drüber zu diskutieren; wenns ganz blöd kommt, rutscht dir das Kabel untern Handschuh, Nackenschutz was weiss ich und berührt die Haut direkt! Wer auf die Nomexhaube verzichtet und danach aussieht wie en Brühwürstchen, dem gehörts nicht anders! ![]() Aber eins ist sicher: Wenn du nur mit deinen Stiefeln den Boden berührst passiert nichts (voraus gesetzt sie sind trocken). Gab da mal so ein Film, da haben se ne Glühbirne an Netzspannung angeschlossen und zwischen drin als "Schalter" 2 Platten im Abstand von ca. 10cm. Normalen Stiefel drauf gestellt, Lampe leuch... | |||
21 - Installation -- Installation | |||
Zitat : Eltako hat am 25 Dez 2004 12:49 geschrieben : Wie siehts eigentlich mit der Verkabelung beim EIB aus? Was für Leitungen werden denn benötigt, mit welcher Spannung arbeitet das ganze? Kommt drauf an, es gibt sog. PowerEIB da wird die Steuerung über die 230V~ Leitung mit gegeben halt in einer anderen Frequenz, ist sinnvoll bei Nachrüstung. Bin ich aber nicth so überzeugt von. Das "normale" EIB (bzw. der European Installation Bus) läuft über "Klingeldraht" sprich 2x0,8mm², wobei man aber i.d.R. 2x2x0,8mm² verlegt. Es gibt spezielle EIB-Leitung YCYM, welche stärker isoliert ist und so problemlos mit der normalen Stromleitung verlegt werden darf. Alternativ kann man "Klingeldraht" JY(St)Y verwenden, der aber dann mit 10cm Abstand zur Stromleitung verlegt werden sollte. Zu den Sensoren, sprich Schalter, Windmesser, Regenmesser, etc. wird nur die Schaltleitung verlegt. Zu den Akktoren wird dann die ... | |||
22 - Schutz vor induktiver Last -- Schutz vor induktiver Last | |||
Zitat : dass man in so einem Fall Transzorber Dioden verwendetTranszorbs oder TVS sind im Prinzip Zenerdioden mit einer hohen Impulsbelastbarkeit. Also hatte ich das schon erwähnt. Generell muß man berücksichtigen, ob es sich um einmalige Vorgänge mit großem Abstand handelt, oder um periodische Vorgänge bei denen man sich um die Kühlung kümmern muß. Zitat : Welche von den unzähligen Lösungen wäre hier am besten geeignet? Da mußt du viel mehr Details verraten. Was du uns immer noch verschweigst: Wie hoch ist der Gleichstromwiderstand der Spule, die Versorgungsspannung, und welche Überspannung darf auftreten Wozu soll der 47R parallel zur Spu... | |||
23 - EL-Leuchtfolie oder Inverter hinüber? -- EL-Leuchtfolie oder Inverter hinüber? | |||
Zitat : ja, uns hats 2 vga karten abgeschossen, eien durch blossen abschließen udn später wieder einstecken des monitorkabels (pc und monitor waren aus, eine, als in den pc eine steckkarte eingebaut wurde, ja, ich HATTE mich vorher an der heizung entladen, beim einbau war es wegend er beengung unmöglich, NICHT die karte mit dem handrücken zu berühren ![]() Aus dem Grund lass ich den Netzstecker bei Operationen im Gehäuse drin, wenn ich nicht sicher gehen kann, dass ich mich nicht elektrostatisch auflade. In jedem Netzteil, dass ich geöffnet habe, habe ich bis jetzt einen 2-poligen Ein-/ Ausschalter gefunden, was auch Vorschrift sein müsste (bin mir nicht sicher, wäre aber aufgrund der Umpolbarkeit des Netzsteckers logisch anzunehmen). Nachteil: Man kann beim Arbeiten an den Netzschalter kommen (es könnte auch ein Blumentopf vom Himmel fallen) und das Netzteil aus versehen unter Strom setzen- das Mainboard ist dann ... | |||
24 - Seltsame Installation im Altbau -- Seltsame Installation im Altbau | |||
Hallo elektroprofi,
na dann mal weiter: 1. Bei der isolierten Rohrleitung sind wir uns offebar einig. Mit Deinen diesbezüglichen (wie ich finde - berechtigten) Bedenken gibts Du aber zu, daß es sehr wahrscheinlich ist, daß die betreffende Anlage KEINEN ausreichenden Schutz durch den FU bieten kann. Oder? Und zwar egal ob nun TT oder TN. 2. Ja, man sollte nicht nur, man MUSS hier zwingend zwischen echter und unechter FU-Schutzschaltung unterscheiden!!! ![]() Denn bei der echten (TT) ist der Schutzleiter PU (PE) der Anlage NUR über die Spule des FU mit der Hilfserdung verbunden. Und mit sonst nichts!. Der ankommende N (oder PEN) ist davon VÖLLIG getrennt und geht NUR in Form eines reinen N (über den FU) in die Anlage. Demgegenüber ist bei der unechten FU-überwachten Nullung (TN) der Schutzleiter PE (oder der Nulleiter PEN) der Anlage MIT dem ankommenden PEN vor dem FU-Schalter verbunden UND zusätzlich mit der Klemme K des FU-Schalters. Der wirksame Gesamterdungswiderstand im echten Fall ist erheblich größer als der Schleifenwiderstand im unechten Fall. Das führt z.B. dazu, daß bei einem (gar nicht so unwahrscheinlichen) Nichtansprechen des FU-Schalters im Falle eines satten L... | |||
25 - Nutzen der Vorsicherungen??? -- Nutzen der Vorsicherungen??? | |||
Hallo Andrea!
Zitat : Darum werden für die einzelnen Stromkreise stets mehr Sicherungen verwendet, die sich um den Faktor 1,6 verringern. Wenn du im HAK eine z.B. 63A Sicherung hast, darf der nächste LS 63A:1,6= 39,375A (diese Sicherungsgr. gibt es nicht), also Nennstrom 35A haben. Die nächste wäre dann eine 20A Sicherung (35:1,6) Das mit den 1,6 haette ich fast voellig vergessen, die Faustformel, 2 Nennstromsaerken hoeher passt eigentlich immer, so das ich noch nie gerechnet habe ![]() Es gibt auch Hersteller die mit engeren Toleranzbaender arbeiten als in der VDE vorgesehen, und versprechen so Selektivitaet im Abstand von einer Nennstromstaerke. Zitat : |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 20 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |