Gefunden für abnehmen braun - Zum Elektronik Forum |
1 - Getriebearm sitzt fest, Bruch -- Braun KM 32 / Typ 4 209 | |||
| |||
2 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Autsch hast du schon mal versucht eine Gleichspannung zu transformieren? Und wenn dir das gelingt hast du den Nobelpreis für Physik sicher. ![]() Eine USV macht aus der Netzspannung eine Gleichspannung für die Batterie und aus der Batteriespannung wird dann über einen Wechselrichter die Versorgungsspannung für den Pc gemacht. Ich schreibe doch nicht umsonst auch mal den R zwischen braun und weiß messen. Der Trafo hat einen 0 Anschluss und 2 L Anschlüsse damit die Spannung zb auf 220 oder 230V Primär eingestellt werden kann. 0,4 Ohm könnten knapp 10V sein. Das du bei 0,2 Ohm keinen Unterschied misst Sekundär liegt an deinem Multimeter. Mit Vorsicht kannst du mal auf Blau und braun Sekundärseitig die Spannung von einem Klingeltrafo anlegen und dann die Spannungen auf der Primärseite messen. ACHTUNG du hast dann Primärseitig am Trafo Spannungen über 100V . So findest du raus wie der Trafo Primärseitig beschaltet ist. Sekundärseitig kannst du die Spannung auch Umstecken dazu benötigst du nur 3 Bananenbuchsen. Vorteil du kannst dann auch die Wechselspannung vom Trafo abnehmen. Anbei so könnte dein Trafo beschaltet sein. Der Temperaturabhängige R ist in der Wicklung untergebracht und soll den Trafo bei Überlast ... | |||
3 - unbekanntes Teil -- Braun KM 3 Küchenmaschine | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : unbekanntes Teil Hersteller : Braun KM 3 Gerätetyp : Küchenmaschine Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Phasenprüfer ______________________ Folgendes Teil ist mir mit einer alten KM 3 in die Hände gefallen.... Ist es ein Adapter? ...Teigabweiser? Oder......? Oder hat gar nichts mit einer Braun KM zu tun? Leider bekomme ich das Format von höchstens 300 kB nicht hin! Es sieht quasi wie ein Brummkreisel aus; eine Scheibe mit zwei seitlichen "Ansätzen", aber eben aus einem Stück(symmetrisch). Es kann auf eine Achse gesteckt werden. Ganz schön schwierig mit Worten zu beschreiben. Die Farbe und das Material erinnern an die bekannten Braun-Kunststoffe. Ich würde mich sehr über Explosionszeichnungen zum Rührarm und Motorblock der KM 3 freuen. Wie lässt sich der blaue Drehregler nach dem Lösen des Schräubchens abnehmen? Der Fuchs EDIT: 2 Threads zusammengefasst [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 20 Jul 2013 12:29 ]... | |||
4 - Toaster mit Asbest -- Toaster mit Asbest | |||
Bei mittelalterlichen Toastern wurden dafür Mikanitplatten verwendet.
Ganz alte können aber tatsächlich Asbest enthalten. Wenn der Toaster nicht mehr benötigt wird, würde ich ihn gerne abnehmen. Evtl. auch im Tausch gegen einen anderen (neueren). Kannst Du mal Bilder von dem Ding zeigen? Oder die BRAUN Bezeichnung (z.B. HT1) bzw. Typnummer (vierstellig). ... | |||
5 - Gehaeuse oeffnen - Anleitung -- Rasierer Braun 5775, Typ 5724 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Gehaeuse oeffnen - Anleitung Hersteller : Braun Gerätetyp : 5775, Typ 5724 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich wuerde gerne den Akku an meinem Braun 5775, Type 5724, wechseln. Gibt es hierzu eine Anleitung? Ich vermute erst oben den Schwingkopf abnehmen und dann unten am Steckereingang die Schrauben loesen, bin mir aber nicht ganz sicher. Vielen Dank im voraus, -Atomotti ... | |||
6 - Hausinstallation -- Hausinstallation | |||
Hallo,
ich mache gerade mit ein paar Freunden (v.A. Physiker, keine richtigen Stromer) die Hausinstallation beim Renovieren meines alten 1-Fam.Hauses - das heißt, eigentlich alles neu, da die 2draht stoffgeflecht-ummantelten Leitungen von 193x komplett raus mußten (obwohl sie nur an einer Stelle im Keller wirklich geschwelt hatten) ![]() Ein Bekannter der Schwiegereltern, Elektromeister, wird das Ganze abnehmen. Allerdings drängen sich dem interessierten Laien ein paar Fragen auf, auf die unser netter Eli keine befriedigende oder auch mal eine befremdliche Antwort hatte. Verärgern oder gar vergraulen will ich ihn natürlich - nicht nur wegen der Abnahme - nicht. Ich schildere mal die Situation; 2 von 3 Stockwerken sind schon weitgehend verstromt, so daß man zu ein paar Sachen (rückblickend der Küche) sagen kann "nächstes Mal anders", auch hier gern Kommentare - man lernt ja gern - aber ändern werd ich an manchen Stellen nur noch falls grobe Schnitzer drin sein sollten. Offen sind noch der komplette Überspannungs-/Blitzschutz, für Elktro, Telefon/DSL/Netz und Sat/TV, sowie einige Fragen zur fachgerechten Elektroinstallation. Ich wüßte auch gern sinnvoll mit dem Schleifenwiderstand umzugehen. Jetzt vom... | |||
7 - Motortausch -- Braun KM 32 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Motortausch Hersteller : Braun Gerätetyp : KM 32 S - Nummer : 4122 FD - Nummer : 0000000 Typenschild Zeile 1 : Braun AG Frankfurt/M Typenschild Zeile 2 : 220V~/40-60Hz/400W Typenschild Zeile 3 : unleserlich Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich will aus zwei Braun Küchenmaschinen KM32 wieder eine funktionierende machen. Ich habe sowohl mechanische als auch elektrische Kenntnisse. Da ich aber nichts kaputtmachen will, suche ich eine Serviceanleitung. Ich habe gelesen, dass man zum Einbau des Motors Lehren braucht. Ich nehme an, dass diese in der Anleitung beschrieben sind. Im Moment möchte ich den Mitnehmer von der Motorwelle abnehmen. Ich weiß aber nicht wie. (Linksgewinde?) Ich hoffe ihr könnt mir helfen. ![]() ... | |||
8 - Welche farben für Wechselschaltung ? -- Welche farben für Wechselschaltung ? | |||
Zitat : Sebra hat am 27 Jun 2009 23:49 geschrieben : Das muss sowieso ein Elektriker machen bzw. auf jeden Fall prüfen und abnehmen (Sicherheit, Versicherung bei Brand-/Personenschäden etc. ![]() Bei den paar Euro sollte man nicht am falschen Ende sparen, wenn es um die Sicherheit geht. Gruß sebra Den elektriker kann ich nicht wegen jedem schalter und jeder steckdose herbei rufen (dann wird das hier nie fertig), der hat das material besorgt und kümmert sich um die unterverteilungen und darf die ganze anlage am ende abnehmen. Werde also so machen: L1 und L2 gehen gebrückt auf schwarz oder braun zu unterverteilung, der geschaltete L1 wird violett, für die korespondierenden wird (2x) weiß und (2x)orange verwendet, gesch. L2 geht direkt vom 2. schalter an die deckenleuchte, da gibts ja keine farbauswhal also wird der schwarz bzw br... | |||
9 - SONS Braun KM 32 -- SONS Braun KM 32 | |||
Geräteart : Sonstiges Hersteller : Braun Gerätetyp : KM 32 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Forum, seit dem Wochenende bin ich (endlich) stolzer Besitzer einer Braun KM 32 mit diversem Zubehör wie Schnitzelwerk (leider das mit dem Scheibenträger aus Kunstoff, der im Bereich der Aufnahme etwas derangiert wirkt, Fleischwolf usw... Trotz ihres hohen Alters befindet sich diese innen und aussen in einem ganz guten Zustand. War heute auch schon beim Braun Ersatzteilservice und hab diverse Anschaffungen für mein Schätzchen getätigt (z.B Mitnehmer für Rührschüssel). Einzig gescheitert bin ich leider am grünen Schalter (ohne Welle, denn die kommt aus dem Gerät, ist auffällig schlank und lässt sich mit normaler Kraft nicht herausziehen), da dieser bei meinem Schätzchen leider fehlt und Braun diesen nicht mehr liefert. (Der elektrische Schalter funktioniert einwandfrei, es fehlt nur der Plastikdrehschalter...) Kann mir einer einen Tip geben, wo ich den evtl. doch noch kriegen kann bzw. welcher Schalter hier alternativ passt? Worum ich jetzt noch freundlich bitten wollte, wäre ob mir jemand die Serviceanleitung für die KM 32 per pm überl... | |||
10 - Rasierer Braun 5312 -- Rasierer Braun 5312 | |||
Hallo rotfl,
erstmal willkommen im Forum! Das läßt sich einrichten. Eigene Beiträge finde man dann doch etwas leichter als fremde... ![]() Vorab: Die (flex integral) "5312" ist nur ne (regionale) Verkaufsbezeichnung. Die eigentliche BRAUN-Typennummer ist die 5466. Leider aufgrund "moderner" Technik (Laserbeschriftung) oft nicht mehr lesbar... ![]() Also, dies hier schieb ich damals: Zitat : Der "5314" und Konsorten ist im Hinblick auf die Demontage deutlich anders als z.B. die 55er und 65er Reihen. Also: 1) Scherteile abnehmen 2) die beiden Lagerschrauben oben am Schwenkrahmen lösen und diesen abnehmen ACHTUNG: vorher die Lage markieren, der Schwenkrahmen ist NICHT symmetrisch! 3) die beiden runden Abdeckkappen unten neben der Steckerplatte mit Nadel oder Messer abhebeln, ggf. dazu anstechen 4) d... | |||
11 - Rasierer Braun 5561 -- Rasierer Braun 5561 | |||
Hallo Ralf,
da wollen wir mal sehen, was wir tun können. Du hast Dir eine der kniffligsten Zusammensetz-Aufgaben herausgesucht, die es bei BRAUN-Rasierern überhaupt gibt. Es ist aus der Ferne extrem schlecht zu erklären, aber ich werde es versuchen. Wenn man´s ein paar hundert Mal gemacht hat, gehts hingegen auch im Halbschlaf und im Dunklen... ![]() Generell: Eigentlich ist schon der Schieber unmontierbar, da Hinterschneidungen vorliegen. Es muß dazu also das Chassis kontrolliert verbogen werden. Das hast Du ohne die Feder ja offenbar auch schon geschafft. Nur - um die Feder an ihren Platz hinzubekommen, muß der Schieber in eine schräge Position gebracht werden, von wo er sich nur sehr schwer in die Führungsschienen einfädeln läßt. Wenn er dann sitzt, ist bei Anfängern meist die Feder wieder raus. ![]() Sitzen dann endlich Schieber und Feder, lösen sie sich bei der Montage des Gehäusevorderteils regelmäßig wieder. Denn dieses ist geometrisch gesehen erst recht unmontierbar. ![]() Trost: Man kann es - das entsprechende Feingefühl vorausgesetzt - dutzende Male versuchen, es geht nicht so leicht was kaputt ... | |||
12 - Rasierer Braun 7510 -- Rasierer Braun 7510 | |||
Geräteart : Rasierer Hersteller : Braun Gerätetyp : 7510 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, ich habe einen Braun Rasierer 7510. Seit kurzem hält der Klingenblock nicht mehr fest in der Aufnahme, so dass beim Abnehmen des Scherkopfes der Klingenblock mit raus geht. Ganz offensichtlich ist die Haltefunktion im der kleinen Aufnahme nicht mehr fest genug. Kann man diese Aufnahme reparieren oder muß die ganze Antriebseinheit ausgetauscht werden? Danke im Voraus für Eure Tipps. Stephan ... | |||
13 - Rasierer Braun 3511 -- Rasierer Braun 3511 | |||
Hallo martin,
das "vario 3511" ist nur eine regionale Verkaufsbezeichnung. Die eigentliche BRAUN-Typennummer dieses Geräts lautet 5564. Zum Fehler: Da ist mit 97,2% Wahrscheinlichkeit die Haube (das Gehäuseteil oberhalb Deiner roten Linie) defekt. Es ist ab Werk seit einiger Zeit nicht mehr erhältlich, aber ich kann Dir noch eines besorgen. Außerdem sollte bei der Gelegenheit die Dichtlippe ersetzt werden, um Folgeschäden zu vermeiden. Das Klingenblocklager und dessen Dichtung sind zu prüfen und ggf. ebenfalls zu erneuern (kannst Du sämtlich von mir noch bekommen - solange der Vorrat reicht). Vermutlich hat auch der Winkeltrieb zuviel Spiel, was durch den Einbau einer Ausgleichscheibe zu beheben wäre. All das kostet nicht viel (wenige €), lohnt sich daher. Ist denn der Langhaarschneider noch scharf? Allerletzte Gelegenheit, noch Ersatz zu bekommen... Zum Öffnen: Scherkopfrahmen und Klingenblock abnehmen. Die Sicherungsscheibe des Klingenblocklagers (weißes Teil oben) abziehen, am einfachsten mit einem kleinen Schlitzschraubendreher. Lager und Dichtung nach oben abziehen, Andruckfeder abnehmen. Nun nimm eine Ahle oder einen dünne Stahlnagel etc. Damit die beiden Abdeckkappen neben der Steckerplatte durchstec... | |||
14 - Rasierer Braun Syncro 7505 / 5494 -- Rasierer Braun Syncro 7505 / 5494 | |||
So, weiter im Text:
zu 1. Wie öffne ich den Rasierer? Zerlegen: -mit kleinem Schlitzschraubendreher seitlich unter die Abdeckung der Steckerplatte fassen (an deren Schmalseite) und diese abhebeln -die Seitenteile von der Unterseite her abklappen, dann oben aushängen und abnehmen ACHTUNG: vorher die Seiten markieren, da die Teile unsymmetrisch sind! -die 4 Gehäuseschrauben entfernen (TORX-8) -die beiden Gehäusehälften auseinanderziehen -das komplette Antriebselement mit Schwenkrahmen herausnehmen -die Leiterplatte herausnehmen zu 2. Wo versteckt sich der Akku? Nirgends. Die (es sind zwei Zellen) sitzen gut sichtbar mitten auf der Leiterplatte... zu 3. Wie komme ich an Ersatz? Indem Du die pm mit der Bezugsquelle liest, welche ich Dir in Kürze zusende (schau in Dein Fach hier im Forum)! zu 4. Wie baue ich den Rasierer wieder zusammen? Der Zusammenbau ist etwas schwieriger. Bitte die nachfolgende Anleitung einhalten und mit Gefühl arbeiten (keine Gewaltanwendung), sonst Gef... | |||
15 - Mal wieder Baustelle Marke Uralt -- Mal wieder Baustelle Marke Uralt | |||
Bei uns war das so gelöst: Zuleitung besteht aus 2 schwarzen Textiladern, die meistens in eine Verteilerdose nahe der Tür münden. Von dort gings meistens mit 2 von den gleichen (1mm2 eindrähtig) nach unten zum Schalter und mit 3 nach oben zur Leuchte. Von dort dann mit 2 weiter zur Steckdose. PE? Was is das? Den gibts in der Küche bei der Wasserleitung! Küchensteckdosen (aber auch nur welche über der Arbeitsfläche) waren meistens so angeschlossen: 2 undefinierbare schwarze Adern (oder bei Nachrüstung Stegleitung) und ein Stück rote Ader (oder was auch immer grad verfügbar war, braun und weiß hab ich auch schon gesehen) zur Wasserleitung.
Der absolute Rekord war aber hier in der Küche. Die Steckdose im Wandschrank war mit PVC-Schlauchleitung in sw-ws-rt 3x1,5mm2 angeschlossen. rt war PE, ws L und sw N. Auf ca. 1,5m Höhe verschwand das in einem Wust Isolierband und dieser waagrecht in der Wand. Aufstemmen förderte eine Verbindung zu Stegleitung 3x 1,5mm2 zutage. Ge/gn: L, sw: N, bl: PE. Weiter ging die Stegleitung waagrecht quer durch die ganze Küche, vom Fenster bis zur Tür gegenüber. Dort die nächste russische Flickstelle... L und N wechselten auf Stegleitung 2x1,5 mit korrekt belegten sw und gr, PE mutierte zu einer halbierten Zwillingsleitung 0,75mm2 feindrähtig. I... | |||
16 - Geschirrspüler Siemens SE 54461 -- Geschirrspüler Siemens SE 54461 | |||
Hi,
kenne mich zwar nicht so genau aus, allerdings hatte (habe) ich das gleiche Problem. Also erst mal alle Siebe reiningen, die so erreichbar sind. Dann wohl die linke Seitenwand abschrauben (zwei Schrauben vorne dran, wenn die Tür aufgemacht wird. Dann lässt sich die Seitenwand mit etwas Gefühl nach oben abnehmen. Und nun mal schauen, ob da alles sauber ist. Wenn es gelb, braun oder gar schwarz aussieht dann hilft nichts weiter als weiter auseinander zu nehmen und alles gründlich zu reinigen. Vorher am besten Wasserzulauf abdrehen und mal einschalten, damit das Wasser aus dem Wasserbehälter auf der linken Seite abfliest. Steht etwa Wasser in der Wanne, am Boden? Bei mir ist die Umwälzpumpe undicht. Kann bei Dir aber auch eine andere undichte Stelle sein oder hervorgerufen durch Verschmutzung. Schau auch mal nach der Anleitung Riffelschlauch. Einfach auf Suche klicken und Riffelschlauch eingeben. Die haben hier auf der Web Page echt gute Tipps - man muss halt etwas suchen. Hoffe das hilft erst mal, vielleicht meldet sich ja auch noch ein Profi demnächst ![]() Gruss, Achim ... | |||
17 - Wäschetrockner AEG Lavatherm 5350 -- Wäschetrockner AEG Lavatherm 5350 | |||
Geräteart : Wäschetrockner Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavatherm 5350 S - Nummer : 607.628 057 FD - Nummer : 055 727914 Typenschild Zeile 1 : 43 ACA 01 Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo zusammen, der eingangs beschriebene Wäschetrockner AEG Lavatherm 5350 heizt nicht mehr. Er läuft und läuft und läuft, aber nichts wird trocken. Ich habe daraufhin den Programmwahlschalter (PGS) ausgebaut und mir die Platine angesehen. Alle Lötstellen waren augenscheinlich in Ordnung. Nach dem Abnehmen der linken Seitenwand konnte ich feststellen, dass an einem vierpoligen Stecker, der im unteren Bereich des Trockners an der Rückwand befestigt war, im Bereich von zwei Kabeln eine farbliche Veränderung am Stecker stattgefunden hatte. Diese zwei Leitungen (schwarz und braun) sind starrer als die anderen beiden ((blau und weiß). Nach dem Abbau der Heizungsabdeckung auf der Rückseite des Trockners konnte man erkennen, dass auch auf dieser Seite des festverbauten Kupplungsstückes der aufgesetzte Stecker farblich verändert war. Beim Durchmessen der Heizungsleitungen habe ich zwischen rot und blau einen Widerstand von ca. 67 Ohm gemessen,... | |||
18 - Geschirrspüler Miele G 590 SC -- Geschirrspüler Miele G 590 SC | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Hersteller : Miele Gerätetyp : G 590 SC S - Nummer : 13/1585043 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Dieses ist ein teilweise rekonstruierter Thread unseres Mitglieds Murmele. Der Originalthread ist dem Forencrash zum Opfer gefallen. Der Gilb ![]() Erstellt am: 4 Mai 2006 0:18 ID = 328651 von Murmele, noch frisch, Mitglied seit: 01 Mai 2006 21:37 Beiträge: 23 Wohnort: Backnang Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Miele Gerätetyp : G 590 SC S - Nummer : 13-1585043 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo zusammen, der Wasserauslauf für den oberen Drehflügel schein beschädigt (korodiert oder verschmolzen?) zu sein. Aus diesem Grund wurd das Besteck nicht mehr sauber. Der untere Drehflügel funtioniert. Wie kann ich den beschriebenen Auslauf auswechseln? Erstellt am: 4 Mai 2006 9:11 ID = 328680 Hallo Murmele, willkommen im Forum. Der obe... | |||
19 - Rasierer Braun 5550 -- Rasierer Braun 5550 | |||
Hallo Beorn, und das tue ich auch gerne. Vorab: Die (flex integral)5550 ist nur eine Vertriebsbezeichnung. Die tatsächliche BRAUN-Typennummer dieses Geräts lautet 5504. Also, das Zerlegen geht so (bitte das Gerät NUR nach der folgenden Anleitung öffnen): 1) Keinesfalls die Schrauben oben lösen (am und unter dem Schwenkrahmen) oder den Drehmechanismus der Steckerplatte betätigen! (falls dies versehentlich schon passiert ist, muß die Steckerplatte erneuert werden) 2) Nur die beiden Schrauben der Bodenkappe lösen. Die sitzen links und rechts der Steckerplatte, sind aber verdeckt. 3) Gerät auf den Kopf stellen. Mit einem Messer in den kleinen Absatz links und rechts in der Rundung fahren und die beiden Abdeckkappen vorsichtig abhebeln. Sollten sie dabei beschädigt werden oder hinterher nicht mehr fest sitzen, ist Ersatz kein Problem (€ 0,40 pro Stück). 4) Die 2 jetzt sichtbaren Kreuzschlitzschrauben lösen und entfernen, Gehäusekappe (kleines, unteres Teil) nach unten abziehen, Displayfenster abnehmen. 5) Gerät seitlich am Schwenkrahmen festhalten, Gehäusehülse (großes, mittleres Teil) ebenfalls vorsichtig nach unten abziehen. Wenn es dabei hakt, keine Gewalt anwenden, sondern den seitlichen Verriegelungsschalter ... | |||
20 - Rasierer Braun 4501 -- Rasierer Braun 4501 | |||
Hallo Edison,
erstmal Willkommen im Forum! Vorab: Das flex control 4501 ist nur eine Vertriebsbezeichnung. Die eigentliche BRAUN-Typennummer lautet 5471. Das Gerät wird wie folgt zerlegt: 1) Scherteile abnehmen 2) die beiden Lagerschrauben oben am Schwenkrahmen lösen und diesen abnehmen ACHTUNG: vorher die Lage markieren, der Schwenkrahmen ist NICHT symmetrisch! 3) die beiden runden Abdeckkappen unten neben der Steckerplatte mit Nadel oder Messer abhebeln, ggf. dazu anstechen 4) die darunter befindlichen Schrauben lösen und entfernen 5) das Gerät (mit der Vorderseite nach oben) waagerecht halten und die Rundung der Steckerplatte auf eine unempfindliche Tischkante abstützen 6) dann (z.B. mit beiden Daumen) die 2 Kopfträgerleisten (das sind die durchlaufenden seitlichen Längsteile am Gehäuse) kräftig, aber langsam und vorsichtig nach unten wegdrücken 7) Gehäuseoberteil oben aushängen und abnehmen Isolierfolie abnehmen Achtung: Gerät NICHT weiter zerlegen, die Kopfträgerleisten müssen mit dem Gehäuseunterteil verbunden bleiben! 9) Leiterplatte mit Schraubendreher heraushebeln 10) ggf. Anschlüsse am Motor ablöten, vorher Polung markieren! KEINESFALLS den Drehmechanismus in der Stecke... | |||
21 - Geschirrspüler Bosch SMI 67 -- Geschirrspüler Bosch SMI 67 | |||
Die Seitenverkleidungen habe ich schon abgeschraubt.
An der linken Seite ist ein großer Wasserbehälter. Was mich schon länger stutzig macht ist, daß die Schlauchschelle an diesem Behälter ziemlich verrostet war. (der Schlauch sitzt unten an dem Behälter) Habe sie ausgetauscht. Man sieht aber am Bodenblech in diesem Bereich nicht, daß das Wasser dort runtertropft. Der Behälter ist im oberen Bereich auch braun von innen verfärbt. Ich werde den Behälter mal abnehmen. ... | |||
22 - SONS Braun Rasierer -- SONS Braun Rasierer | |||
Hallo Markus2,
erstmal Willkommen im Forum! Vorab: Die 5525 ist nur eine Vertriebsbezeichnung. Die eigentliche BRAUN-Typennummer dieses Gerätes lautet 5503. Wenn die Ladekontrolle noch anzeigt, kann es reicht es meist aus, nur die Zellen zu wechseln. Bezugsquelle für die verbauten Spezialakkus schicke ich Dir per pm. Anleitung gibt es schon mehrfach im Forum, aber gerne nochmal. Erstmal muß das Gerät (und zwar NUR) von unten her geöffnet werden: 1) Keinesfalls den Drehmechanismus der Steckerplatte betätigen! 2) Nur die beiden Schrauben der Bodenkappe lösen. Die sitzen links und rechts der Steckerplatte, sind aber verdeckt. 3) Gerät auf den Kopf stellen. Mit einem Messer die beiden Abdeckkappen (graue Kunststoffplättchen direkt neben der Steckerplatte) nach oben (bezogen auf die jetzige Gerätelage) weghebeln. Dazu seitlich in den kleinen Schlitz beim Absatz fahren. 4) Die ggf. weggehüpften Abdeckkappen wieder aufsammeln, da sie meist wieder verwendet werden können (wenn die Rastnasen noch fest sind). Ansonsten mich nach neuen Abdeckkappen fragen (Stück € -,40). 5) Die 2 jetzt sichtbaren Kreuzschlitzschrauben lösen, Gehäusekappe (kleines, unteres Teil) nach unten abziehen. Displayfen... | |||
23 - Waschmaschine Whirpool awg 760 -- Waschmaschine Whirpool awg 760 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Whirpool Gerätetyp : awg 760 ______________________ Hallo Leute, habe soeben die Waschmaschinen Front abnehmen müssen um einen Schlauch zu reparieren, nun mein Problem ich habe nicht auf die belegung der Verriegelungsschalter geachtet und weiß nun nicht wie ich die 3 Kabel anzuschließen habe. Es gibt orange(dick) braun(dick) und blau(dünn) als Klemmenbezeichnung finden sich wenn der Schalter vor einem liegt von links nach rechts 2C 1N 3L wäre cool wenn jemand Rat weiß MFG Pertinax... | |||
24 - SONS Braun Rasierer 8585 -- SONS Braun Rasierer 8585 | |||
Hallo Freddi,
erstmal Willkommen im Forum! Vorab: Das Activator 8585 ist nur eine Verkaufsbezeichnung. Die eigentliche BRAUN-Typennummer lautet 5645 und ist auch auf dem Typenschild des Gerätes zu finden (evtl. schwer lesbar). Bei diesem Gerät kann man das durchaus relativ leicht selbst reparieren. ![]() Benötigt wird ein handelsüblicher TORX-Schraubendreher (T8) oder eine entsprechende Schrauberklinge (Bit). Wenn es nicht schon mit dem Reinigen der Schaltkontakte getan sein sollte, ist entweder die Leiterplatte oder der Motor defekt. Ersatzteilpreise: -Leiterplatte € 27,20 -Antriebseinheit € 29,20 Rasierer dieses Modells werden wie folgt geöffnet: 1) mit einen kleineren Längsschlitzschraubendreher zwischen Anschlußbuchse und Bodenblende eingreifen und Bodendeckel abhebeln 2) Seitenteile von der Unterseite her aushängen und abnehmen 3) die 4 Gehäuseschrauben herausdrehen 4) Gehäusehälften auseinanderziehen 5) Antriebselement mit Schwenkrahmen herausnehmen 6) Leiterplatte herausnehmen Beim Zusammenbau sind diverse Passungen zu beachten! Sonst Beschädigungsgefahr. Bitte vorher hier nachfrag... | |||
25 - SONS Braun 7526 -- SONS Braun 7526 | |||
Hallo heini,
erstmal Willkommen im Forum! (und zurück in der halbwegs zivilisierten Welt... ![]() Vorab: Das syncro 7526 ist nur eine (recht willkürliche) Vertriebsbezeichnung. Die korrekte BRAUN Typennummer ist 5493. Diese steht auch auf dem Typenschild am Gerät selbst (evtl. aber nur noch sehr schwer lesbar). Das Gerät wird/wurde (in einer von der Ausstattung her angepßten Ausführung) auch im Inland vertrieben. Es ist zerlegbar und reparabel. Der Hersteller verbietet allerdings eigentlich, Reparaturen auf Leiterplattenebene durchzuführen. Im Fehlerfalle wäre die komplette Leiterplatte mit den Akkus zu ersetzen (€ 29,20). Man kann aber auf eigene Gefahr trotzdem die Akkuzellen erneuern. Zerlegen: -mit kleinem Schlitzschraubendreher seitlich unter die Abdeckung der Steckerplatte fassen (an deren Schmalseite) und diese abhebeln -die Seitenteile von der Unterseite her abklappen, dann oben aushängen und abnehmen -die 4 Gehäuseschrauben entfernen (TORX-8) -die beiden Gehäusehälften auseinanderziehen -das komplette Antriebselement mit Schwenkrahmen herausnehmen -die Leiterplatte herausnehmen Der Zusammenbau ist schwieriger. Bitte keinesfalls ohne die en... | |||
26 - Lampenverdratung in Altbau -- Lampenverdratung in Altbau | |||
Hallo Mopy,
erstmal Willkommen im Forum! Seit wann dürfen Kommunen derartige Prüfungen abnehmen? ![]() Zu Deinem Problem: Bist Du sicher mit den Farben??? braun, schwarz und rot gab es als Norm so nicht! Könnte es schwarz, grau und rot sein? Sind es vielleicht irgendwelche über die Jahrzehnte zusammengewürfelte Einzeladern in Rohr? Oder ist der braune gar noch ein sog. naturfarbener (bei textilumflochtenen Adern)? Da kann man leider (wie auch beim neuen Farbsystem) nie sagen, was was ist! Diesen wichtigen Grundsatz solltet Ihr eigentlich gelernt haben... ![]() Nur daß man beim alten System nicht mal sagen konnte, was was sein sollte. Denn bei korrekter Belegung kann z.B. rot entweder Schutzleiter oder Außenleiter sein! Grau kann dann entweder N oder PEN oder auch L sein. Zur Überprüfung ist ein Duspol und ein Schutzmaßnahmenprüfgerät erforderlich. u.U. muß man auch noch die zugehörige Verteilerdose öffnen zwecks Sichtkontrolle der Anschlüsse. Welche Net... | |||
27 - TV telefunken a 540 v -- TV telefunken a 540 v | |||
hallo und danke schon mal für die schnellen antworten!
aber ich sitze leider mit fragezeichen vor dem aufgeschraubten fernseher, wie gesagt ich bin absoluter laie... @torti: das einzige braun-blaue kabel das ich finden kann, ist bei eingesetzter platine ganz links und führt zu dem ein/aus-schalter auf der vorderseite des fersehgeräts. dort in der nähe kann ich ein bauteil sehen, welches deinen beschreibungen ähnelt, komme aber im moment nicht näher ran, weil da noch eine weisse plastikabdeckung drüber ist. kann ich die einfach abnehmen, oder ist die zu meinem schutz da? @dergeselle: den diodensplittrafo hatte ich schon nachgelötet, kann nur noch mal schauen, ob dort noch irgendwas machen kann.... ansonsten wäre ich nach wie vor dankbar, wenn irgendjemand eine gute werkstatt, die sich mit alten telefunken tvs auskennt in berlin kennt! thx2all! tiffinsky... | |||
28 - SONS Braun 8595 5643 12V -- SONS Braun 8595 5643 12V | |||
Also, nun hattest Du ja ausreichend Zeit, über sinnvolle Fragestellungen nachzudenken (hoffentlich mit Erfolg)... ![]() Rasierer des BRAUN Modells Activator +CC 8595 (Typ 5643) werden wie folgt geöffnet: 1) mit Schraubendreher zwischen Anschlußbuchse und Bodenblende eingreifen und Bodendeckel abhebeln 2) Seitenteile von der Unterseite her aushängen und abnehmen 3) die 4 Gehäuseschrauben herausdrehen 4) Gehäusehälften auseinanderziehen 5) Antriebselement mit Schwenkrahmen herausnehmen 6) Leiterplatte herausnehmen Beim Zusammenbau sind diverse Passungen zu beachten! Sonst Beschädigungsgefahr. Bitte ggf. im Einzelfall nachfragen. Falls bei der Demontage trotzdem (wegen nicht bestimmungegemäßen Einsatzes roher Kräfte ![]() So, nun bist Du hoffentlich wieder zufrieden mit mir! ![]() Gruß, sam2 ... | |||
29 - SONS Braun Akku-Rasierer 5416 -- SONS Braun Akku-Rasierer 5416 | |||
Hallo TheExpert,
so, frisch aus dem Urlaub zurück, kann ich mich an die Beantwortung der diversen aufgelaufenen Anfragen in Sachen Rasierer machen... :D Vorab: flex integral 5520 ist lediglich eine Verkaufsbezeichnung, die Typennummer ist BRAUN 5505. Also: Ich gehe nicht davon aus, daß der Austausch der Akkus (es sind 2 in Reihe geschaltete Zellen) das Problem löst. Da hast Du vermutlich zu lange gewartet! An sich kann man (auch wenn der Hersteller das so nicht vorgesehen hat) bei Kapazitätsmangel die Akkuzellen ersetzen und gut is. Aber in Deinem Fall sieht es so aus, als ob das Schaltnetzteil bzw. die Ladeelektronik auch Schaden genommen hätte. Da wird wohl eine neue Leiterplatte erforderlich sein. Leuchtet denn die (grüne) Ladekontroll-LED noch? Nimmt das Gerät Strom auf? Ggf. wieviel? Macht es Geräusche (hochfrequentes Fiepen, mal ans Ohr halten)? Eine Reparatur sollte sich aber trotzdem noch lohnen! Das Öffnen geht so: 1) Keinesfalls die Schrauben oben lösen (am und unter dem Schwenkrahmen)! 2) Nur die beiden Schrauben der Bodenkappe lösen. Die sitzen links und rechts der Steckerplatte, sind aber verdeckt. 3) Gerät auf den Kopf ... | |||
30 - Installation im Partyraum -- Installation im Partyraum | |||
Hallo Jöerg,
dann wollen wir mal wieder: ![]() Du hast da aber ein ganz schönes Durcheinander in Deiner Verdrahtung! ![]() So wie Du annimmst, sollte es zumindest NICHT sein... ![]() Grundsätzlich gilt (für die vorhandene Zuleitung): Es gibt für die Farbzuordnung der Adern keine einheitlichen, festen und verbindlichen Regeln! Ein Installateur darf sich daher NIEMALS auf die Farbkennzeichnung einer ihm unbekannten Anlage verlassen, sondern muß durch Messung und ggf. Besichtigung (Nachverfolgung der Leitungsführung u. Klemmstellen) sich jeweils selbst davon überzeugen, wie im Einzelfall die Situation ist. Üblicherweise (aber eben nicht zwingend) sollte es so sein: grün/gelb: Schutzleiter (PE) blau: Neutralleiter (N) schwarz (oder neuerdings: braun): Außenleiter (L) Wenn Deine Messung bestätigt, daß dem auch bei dieser Leitung tatsächlich so ist, dann kommt: -der ankommende schwarze an den L-Eingang (was der Eingang ist, steht im Beipackzettel) des FI -der ankommende blaue an den N-Eingang des FI -der ankommende grün/gelbe direkt an die PE-Schiene (grün/gelb) | |||
31 - Drahtfarben beim Anschluss einer Lampe -- Drahtfarben beim Anschluss einer Lampe | |||
Hi Trumbaschl
Zitat : Bist du zufällig Schweizer? Das würde die Farben eher erklären.Helfen tun sie trotzdem nicht, nur messen. Tut mir leid das so brutal zu sagen, ist aber so. Nein, bin kein Schweizer...komme aus Deutschland werde mir wohl moin mal ein MEssgerät kaufen (könnt ihr mir eins empfehlen?!) ----------------------------------------------------------- @sam2 das Rauchen sollt ich mir vielleicht abgewöhnen ![]() Zitat : Bist Du denn neu in dieser Wohnung oder war an diesem Anschluß vorher noch keine Leuchte? Sprich - k... | |||
32 - SONS Braun Rasierer 5520 -- SONS Braun Rasierer 5520 | |||
Hallo Ascona,
das (Akku eines ca. 5 Jahre alten Braun-Rasierers 5520 ersetzen) hat aber nur Sinn, wenn das Schaltnetzteil/die Ladesteuerung noch keinen Schaden erlitten hat. Sprich - nur die Akkukapazität deutlich verringert ist, aber das Gerät am Netz noch einwandfrei läuft und auch bei reinem Akkubetrieb zumindest etwas! Ansonsten müßte die kpl. Leiterplatte ersetzt werden. Achtung: Da der Hersteller Reparaturen auf Leiterplattenebene bei diesen Geräte verbietet, erlischt die Gerätezulassung. Also - alles auf eigene Gefahr! ![]() Das Öffnen geht so: 1) Keinesfalls die Schrauben oben lösen (am und unter dem Schwenkrahmen)! ![]() 2) Nur die beiden Schrauben der Bodenkappe lösen. Die sitzen links und rechts der Steckerplatte, sind aber verdeckt. ![]() 3) Gerät auf den Kopf stellen. Mit einem Messer die beiden Abdeckkappen (Kunststoffplättchen direkt neben der Steckerplatte) nach oben (bezogen auf die jetzige Gerätelage) weghebeln. Dazu seitlich in den kleinen Schlitz beim Absatz fahren. 4) Die ggf. weggehüpften Abdeckkappen wieder aufsammeln, da sie meist wieder verwendet... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |