Gefunden für ablaufschlauch lange - Zum Elektronik Forum |
1 - Rückwand außen nass/feucht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Bosch KGN39VI45 | |||
| |||
2 - Aquastop Steuer-TRIAC defekt -- Geschirrspüler Bosch SuperSilence | |||
Zitat : Das Ablaufventil arbeitet korrekt, wenn die gefüllte Wassertasche ihren Wasserstand über längere Zeit ohne Betrieb hält und erst nach Programmstart geleert wird. Die Tasche hält ihren Wasserstand. Leeren nach Programmstart gibt es aktuell aber nicht, da er beim Start ja immer in diesen Fehler läuft und vorher abbricht. Es läuft vor dem Abbruch weder Wasser in die Tasche (Füllventil wird nicht geöffnet) noch wird Wasser in den Spülraum eingelassen (wäre dafür das Ablaufventil zuständig?). Durch das kurzzeitige manuelle bestromen des Füllventils ist die Tasche aktuell ein wenig mit Wasser gefüllt. Könnte natürlich sein, dass die Menge nicht ausreicht um über das (Ablauf?)Ventil schon etwas in den Spülraum einlassen zu können (falls dafür ein gewisses Mindestniveau nötig ist). Oder ist das besagte Ablaufventil eher dazu da beim abpumpen den Abwasserweg in den Ablaufschlauch freizugeben? | |||
3 - Maschine zieht kein Wasser. -- Geschirrspüler Siemens SD6P1S | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Maschine zieht kein Wasser. Hersteller : Siemens Gerätetyp : SD6P1S S - Nummer : SN66P030EU/B3 FD - Nummer : 9511 Kenntnis : Komplett vom Fach Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Guten Morgen zusammen. Kurz vor weg, ja ich bin vom Fach, gelernter Elektroinstallateur im „ersten“ Leben aber weiße Ware habe ich noch nie repariert. Strom ist mir natürlich geläufig und 2 linke Hände habe ich auch nicht. Meine o.g. Spülmaschine zieht kein Wasser mehr, Maschine ist aus 2015 und fast täglich im Gebrauch. Hält also schon lange für heutige Verhältnisse. - Eimertest durchgeführt, Eckventil passt also. - elektrischer Aquastop, Sieb ist frei. - Aquastop wieder montiert, Maschine eingeschaltet und Programm gewählt, der Aquastop macht NIX. kein Geräusch, Surren, Klackern sonst was. Das Magnetventil will wohl nicht öffnen. - Hab den Aquastop samt Schlauch demontiert, das Teil ist vergossen. Bis hier war der Fehler für mich klar, Aquastop samt Schlauch bestellt. - hab dann trotzdem die Wassertasche gelöst, den Ablaufschlauch demontiert und gereinigt. Dabei habe ich dann auch gesehen das die Wassertasche kein Wa... | |||
4 - Heizt nicht -- Geschirrspüler AEG FSE63600P | |||
Zitat : ich konnte den Ablaufschlauch beim Abpumpen nach dem Reinigen fast nicht mehr halten Also die Haut schlägt bei 60C Blasen. Bei der Wärme sollte man nicht zu lange da rumfummel. Bedeutet auch das alles richtig ist. ... | |||
5 - Spült nicht, Pumpt nicht ab + -- Geschirrspüler Bosch Silence Comfort | |||
Hallo und herzlich willkommen im Forum.
Sicherlich wirst Du nicht wissen, wie lange die Maschine nicht in Betrieb war. Nach längerer Standzeit sind die Pumpen möglicherweise "festgegammelt". Versuche mit Heißwasser (ca. 70°C) und entsprechender Einwirkzeit den Schmodder zu lösen (ggf. mehrfach wiederholen). Prüfe zuvor die Ablaufpumpe auf Freigängigkeit und Funktion, ansonsten darfst Du die Suppe wieder auslöffeln. Die Abdeckung für das Pumpenrad (unten links im Pumpentopf) ist mit einer TX-20 Schraube befestigt. Sollte das nichts bringen, rechte Seitenwand abbauen und die Umwälzpumpe am Lüftersegment mit einem geeigneten Gegenstand (Schraubendreher) "anschubsen"(sollte sich sehr leicht drehen lassen). Vorsichtig hantieren, dass die Motorwicklungen nicht beschädigt werden. Wenn es mit dem Abpumpen nicht klappt, Ablaufschlauch vom Sifon abnehmen und testweise in einen Eimer pumpen lassen. VG [ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 5 Jan 2022 21:28 ]... | |||
6 - Kein Fehler wird angezeigt -- Waschmaschine Miele W435 Plus | |||
Hallo, du hast Recht. Die Wäsche ist feucht, so wie sie normal nach dem Schleudern und dem Abpumpen rauskommen muss.
Wie gesagt, das ganze Waschprogramm läuft ohne Probleme ab. Die Pumpe wird zwischen durch zu- und abgeschaltet. Nur am Ende läuft sie immer weiter. Werde ich jetzt die Pumpe nach dem Waschen so lange laufen lassen bis vlt. irgend ein Fehler kommt. Wenn es nichts bringt, werde ich den Ablaufschlauch abklemmen und prüfen wie hoch die Pumpe schafft. Vlt. fehlt ihr die Leistung. ... | |||
7 - überspringt Hauptwaschgang -- Waschmaschine AEG L76485FL | |||
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : überspringt Hauptwaschgang Hersteller : AEG Gerätetyp : L76485FL S - Nummer : 506 00032 FD - Nummer : 91453143302 Typenschild Zeile 1 : L76485FL Typenschild Zeile 2 : FLI0641M1 Typenschild Zeile 3 : 91453143302 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo zusammen, zunächst vielen Dank für die Angebote in diesem Forum. Ich habe die Suchfunktion benutzt und einiges gelesen, konnte aber nichts Passendes finden. Ich habe diese Woche am Morgen einen Waschvorgang gestartet und bin, nachdem die Maschine Wasser bezog,auf Arbeit. Nach Hause gekommen: Die Wäsche war im unteren Teil etwas feucht aber ungewaschen, die Turschloß war gesperrt. Aus- und eingeschaltet, Programm "abpumpen und schleudern" konnte nicht gestartet werden. Flusensieb kontrolliert, drei Münzen geborgen, sonst unauffällig - ich hatte es erst neulich gereinigt. Notentriegelt und Wäsche entnommer, da nur etwas feucht. Fehlercode ausgelesen: E00, also nix. Im Diagnosemodus ein paar Funktionen ausprobiert, Wassereinlauf und Abpumpen i.O. Nach Anzeige ELE versucht, Kochwäsche zu starten. Es passierte Folgendes: | |||
8 - Wäsche trieft -- Waschmaschine Miele W3371 Edition 111 | |||
Schläuche der Pumpenentlüftung gereinigt, Siphon vom Spülkasten gereinigt, Schlauch vom Spülkasten in die Manschette gereinigt, Ablaufschlauch unten von der Trommel gecheckt.
Jap Pumpenentlüftung war zu. 30cm lange Schlammwurst. Ich hätte das Ding viel früher komplett aufgemacht. Münze im Spülkastensiphon. ![]() Mal schauen wie die Kiste läuft. ... | |||
9 - Gerät pumpt nicht ab -- Geschirrspüler Siemens SX66V097EU/74 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Gerät pumpt nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : SX66V097EU/74 S - Nummer : 449283304 FD - Nummer : 9402 00279 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Moin, meine Spülmaschine begeistert mich aktuell nicht wirklich. Ich habe schon seit einer Weile das Problem, dass die LED für Probleme beim Abpumpen manchmal nach dem Spülvorgang an war. Die Maschine war allerdings leer, das Geschirr blitzeblank und ich habe beim Spülvorgang gesehen, dass Wasser im Abfluss landete. Am Tag vor einer längeren Abwesenheit war dann schicht. Am Ende des Spülvorgangs war bis zur Unterkante der Tür Schmutzwasser in der Maschine. Erneuter Programmstart brach ab. Leider musste ich dann 5 Wochen weg und habe die Codes nicht mehr im Kopf. Ich glaube E24 und E25. Ich habe damals etwa einen halben Tag die Maschine trocken gelegt, Reset gedrückt, neue Programme gestartet, die Maschine komplett vom Netz genommen. - Meldungen, dass die Maschine nicht abpumpen kann - Ablaufschlauch bis Rückschlagventil mit einer Bürste gecheckt. Sauber. - Ablaufschlauch mit Unterdruck um den Topf leer zu sa... | |||
10 - Wasseraustritt rechte Seite -- Geschirrspüler IKEA (Electrolux) Rengöra | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasseraustritt rechte Seite Hersteller : IKEA (Electrolux) Gerätetyp : Rengöra S - Nummer : 41147278 Typenschild Zeile 1 : Produktnr. 911535056 Typenschild Zeile 2 : Typennr. GHE623DA1 Typenschild Zeile 3 : IKEA-Nr. 202.797.65 Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, Vorgeschichte: unsere gerade mal 5 Jahre alte Spülmaschine ist inkontinent. Ich erwarte von einer IKEA-Maschine (in unserem Fall ein Electrolux-Derivat) keine Wunder, aber die Maschine hat schön die Garantie (April 2019) ablaufen lassen um dann loszulegen. Der Ablaufschlauch war direkt am Maschinenausgang sowie am Anschluss zum Abfluss an mehreren Stellen so porös, dass Löcher entstanden sind. Warum ausgerechnet da, kann ich mir nicht erklären, da der Ablaufschlauch weder an diesen Stellen unter Spannung stand noch abgeknickt war. Lange Rede kurzer Sinn: Ersatzschlauch (Teile-Nr. 14000563305/6, falls noch jemand Ersatz benötigt) bestellt und eingebaut. Aktuelles Problem: Probelauf ergab zwar keine Probleme mit dem Ablaufschlauch, aber das welche an anderer Stelle (siehe Bild) bestehen. Kurz nach dem Start tritt an den markierten Stellen Wasser aus und z... | |||
11 - Pumpt nicht ab -- Waschmaschine Samsung J1453GW/XEG | |||
Zitat : silencer300 hat am 6 Apr 2018 22:06 geschrieben : Möglicherweise hatten sich an der abgebrochenen Stelle ein paar Flusen verfangen und haben die Abdeckung dicht gehalten und u.U.in Folge auch das Flügelrad von der Welle gerissen. Nach dem Reinigen und dem Motorwechsel pfeift der Pumpendruck nun in den Bottich, statt in den Ablaufschlauch. D.h. jetzt nicht, daß es so gewesen sein muß, ist halt nur eine Theorie, aber nachvollziehbar und plausibel. VG Volltreffer (anscheinend)! Bis das bestellte Ersatzflusensieb eintrifft, habe ich über das Wochenende ein wenig mit dem Zweikomponentenkleber herumgespielt, und hab die abgebrochene Stelle zugespachtelt (mit JB Weld, das Zeug ist ziemlich geil). Nicht schön, aber es hält, und für 2 Waschvorgänge hat es jetzt auch bereits funktioniert. ![]() Die Waschmaschine pumpt jetzt wieder fröhlich ab. Und um das Flusensieb auszutauschen, mus... | |||
12 - Ausgeschaltet, Wasser läuft -- Geschirrspüler Neff SI 245 bzw. S8K2F | |||
Hallo zusammen,
es hat jetzt zwar länger gedauert, bis ich die Sachen testen konnte, aber ich bin jetzt schlauer: - Ich habe in den Ablaufschlauch gepustet, aber es tut sich nichts im Geschirrspüler. Das Rückschlagventil für das Brauchwasser müsste also in Ordnung sein. - Ich habe danach die Wasserzufuhr vom Aquastop abgeschraubt und gewartet. Dabei ist der Wasserstand im Spüler nicht mehr angestiegen, das Wasser müsste damit von dort kommen (oder?). - Ich habe bei dem Abschrauben der Wasserzufuhr bemerkt, daß trotz abgedrehtem Eckventil immer noch Wasser aus dem Zulauf zum Geschirrspüler tropfte, das Eckventil also nicht ganz dicht ist (deshalb ist der Geschirrspüler wohl bei den ersten Tests trotz abgedrehtem Eckventil weiter voll gelaufen). Das Eckventil habe ich gewechselt, jetzt steigt bei abgedrehtem Eckventil der Wasserstand auch nicht mehr. Meine Schlussfolgerung ist jetzt, daß eigentlich nur das Aquastop-Ventil defekt sein kann! Stimmt das so oder gibt es noch einen anderen Grund, der die Ursache dafür sein könnte? Wir haben von meiner Schwiegermutter noch einen etwa gleich alten, aber defekten Neff Geschirrspüler (nennt sich Neff SI 40A bzw. S6N22F bzw. S4142) hier rum stehen. Bei dem habe ich das Aquastop vor ca. 1... | |||
13 - i30 nach Druckwächtertausch -- Geschirrspüler AEG FAV50EIM0P Favorit 50 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : i30 nach Druckwächtertausch Hersteller : AEG Gerätetyp : FAV50EIM0P Favorit 50 S - Nummer : 911424069/01 Typenschild Zeile 1 : Mod: FAV50EIM0P Type 911D2162A2 Typenschild Zeile 2 : PNC 911424069/01 220 – 240V 50Hz Typenschild Zeile 3 : S.N. : 13610130 2200W 10A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Die AEG Favorit 50 hat in letzter Zeit fast immer mit Fehler i20 die Programmausführung unterbrochen - unabhängig vom gewählten Programm. Das Wasser war dabei vollständig aus der Maschine gepumpt, so dass Problem mit Pumpe/Ablaufschlauch/... erstmal ausgeschlossen wurde. Auf Verdacht habe ich den Druckwächter getauscht, wobei das alternative Bauteil (Schlauch+Wächter) von der Bauform anders ist (Original dreiteilig aus Schlauch, weißes Kunststoffteil, Wächter "nach unten" im Kunststoffteil montiert; Ersatzteil nur Schlauf und Wächter, die Befestigung des Wächters erfolgt in den Löchern, welche bisher das Kunststoffteils hielt). Ein erster Probelauf mit 30min-Programm verlief ok, kein Fehler. Bei der anschließenden normalen Verwendung ist in Programmmitte (nach dem ersten Abpumpen) jedoch der W... | |||
14 - Zwei Waschmaschinen übereinander - wie Abfluss anschließen? -- Zwei Waschmaschinen übereinander - wie Abfluss anschließen? | |||
Der ungünstigste Fall wäre ein verstopfter Siphon unter dem Waschbecken und die obere WaMa pumpt ab. Dann steigt die Brühe bis ins Waschbecken hoch und vorher in den Ablaufschlauch der unteren WaMa.
Am besten den Bogen des Ablaufschlauchs der unteren WaMa so hoch aufhängen, dass er oberhalb des Waschbeckens hängt. Du kannst in diesem Fall sowieso nicht verhindern, dass die Brühe über das Waschbecken läuft. Rückschlagventile funktionieren in Abwasser ohnehin nicht lange. Offtopic :Am besten oben nur weiße Hemden waschen und die richtig dreckigen Sachen immer unten ![]() Oder Du installierst einen kleinen Trichterablauf, in den die beiden WaMa-Schläuche ihr Abwasser reinlaufen lassen. ... | |||
15 - Schleudert nicht (immer ) -- Waschmaschine Haier HEC HW50-1010W | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nicht (immer ) Hersteller : Haier HEC Gerätetyp : HW50-1010W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hi Leute ich hab mal ne Frage zum Aufbau von Waschmaschinen bzw. meine spinnt und ich bin langsam mit meinem Latein am Ende Im Genauen handelt es sich um eine HEC HW50-1010W, sollte aber bis auf Kleinigkeiten universal sein. Mir geht es dabei nicht um die Frage "Wo kommt die Wäsche rein" sondern um die Elektrik, ums schon mal vorweg zu sagen. Der Aufbau Zum einen natürlich Platine mit zig Relais Triacs Transistoren etc Motor mit 7 Anschlusskabeln Wasserpumpe 2 Anschlusskabel Türverriegelung Heizstab und Temperaturfühler Druckdose zum Messen des Wasserstands, 3 Anschlusskabel Entstörkondensator 2 elektrische Ventile zum Wasser einlassen (Vorwäsche und Haupt) Meine Frage wäre dabei unter anderem Moderne Waschmaschinen erkennen Unwucht in der Trommel. Ist diese gering, dreht die Maschine ganz langsam, die Wäsche fällt ohne Zentrifugalkraft nach unten, ordnet sich neu an, das macht sie so lange, bis die Unwucht in der Toleranz ist, ans... | |||
16 - Pumpt nicht ab -- Waschtrockner Siemens D12 52 | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Pumpt nicht ab Hersteller : Siemens Gerätetyp : D12 52 S - Nummer : WD12D520/01 Typenschild Zeile 1 : FD8712 Typenschild Zeile 2 : 00336 Typenschild Zeile 3 : WD12D520 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, mit unserem Waschtrockner haben wir seit einiger Zeit Probleme. Zunächst hat er nicht mehr richtig getrocknet und beim Abpumpen manchmal sehr lange gebraucht bevor er dann unverrichteter Dinge abgebrochen hat. Mittlerweile glaube ich dass die Trocknerprobleme daran liegen dass das Wasser einfach nicht abgepumpt wird. Gestern habe ich mir das ganze etwas genauer angesehen und zunächst einen Eimertest gemacht (wurde als Hinweis bei Trocknerproblemen gegeben. Ergebniss 12 Liter in 40 sek.). Ich habe dann den Ablaufschlauch gespült, die Pumpe sowie die Schläuche komplett gereinigt und den Pumpensumpf an der Trommel abgeschraubt und auch darin einige Fäden entfernt. Leider ohne erfolg. Die Pumpe wird angesteuert und das Flügelrad dreht sich. Aber es wird nicht abgepumpt. Man hört auch das die Pumpe läuft aber es wir eben keine Lauge gefördert. Ich hatte dann mal am Pumpensumpf gefühlt... | |||
17 - "UE" VOR Schleuderstart -- Waschmaschine Samsung P1453 | |||
Ist denn hier im Forum nichts mehr los?
Wundert mich doch sehr, dass niemand eine Idee hat! Habe nun noch einiges gecheckt, aber das Abpumpen dauert immer noch unfassbar lange. Die Maschine versteht einfach nicht, dass das Wasser schon leer ist und Pumpt einfach weiter ![]() Mittlerweile hatte ich alles auseinander: - Stoßdämpfer gewechselt - Ablaufschlauch gecheckt - Pumpe ausgebaut und geprüft/gesäubert - Luftfalle und dazugehörige Schläuche gesäubert - Drehzahl-Sensor gesäubert aber noch nicht geprüft - Ablaufschlauch Trommel sauber - Trommel Zwischenwand gesäubert durch Heizungsschacht - Heizung entkalkt und getestet - Temperatursensor getestet - Maschine neu ausgerichtet Weiß jemand was genau der Drucksensor ausgeben muss wenn das Wasser weg ist? Derzeit: 26,5kHz->kein Wasser 25,5kHz->nimmt Reiniger 34,3kHz->Ende Wasser nehmen Weiterhin interessiert mich, ob nicht noch wo ein Mikroschalter für den letzten Milliliter verbaut ist. Konnte keinen finden bisher. Hoffe hier schreibt bald mal jemand etwas... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tüftler1 am 1 Sep 2014 1:30 ]... | |||
18 - Maschine riecht schimmlig -- Waschmaschine Miele W 761 | |||
Also,
zunächst mal vielen Dank an Alle, die geantwortet haben, das war insgesamt doch recht hilfreich! Ich habe also die Maschine ein wenig zerlegt, mit folgenden Erkenntnissen: Die Waschmittelschublade samt Kasten waren natürlich ziemlich vollgeschmiert mit Waschmittel-Kalk-Gemisch - das habe ich nur mit viel Mühe entfernen können. Der Zulaufschacht vom Waschmittelbehälter samt Gummiformteilen war ebenfalls sehr ergiebig, s. 1. und 2. Bild - der ging recht gut zu säubern. Fernerhin die besagte "Zieharmonika", s. 3. und 4. Bild. Leider sind am tiefsten Punkt ganz harte braune Lavaartige Krusten drin, die so fest mit dem Gummi verbacken sind, daß ich sie nicht vollständig entfernen konnte - wahrscheinlich von lange liegengebliebenen Geldstücken... Das 5. Bild zeigt einen Blick von unten in die Trommel samt Heizstäben. Dort ist kein Schlamm, aber schon einiger Kalk. Ich frage mich, ob ich nun doch noch einen Gang mit Entkalker fahren soll, und wenn ja, mit welchem und in welcher Dosierung? Dann noch eine Frage zu dem Satz von Sauwetter: <Ausserdem wissen wir nicht mal, ob der Schlauch für den Abfluss richtig von "oben nach unten" am Ablaufstutzen angeschlossen wurde.> Das weiß ich ehrlich auch nicht - was ist denn damit ge... | |||
19 - Wasser tropft -- Geschirrspüler Miele G 579 SC | |||
Hallo und guten Tag shotty,
danke das du dich dieses Fehlers angenommen hast. Drei Hausaufgaben hast du mir gestellt: ![]() 1. Blech samt Dekor abschrauben, 2. Programm starten und 3. Bereich der Undichtigkeiten beobachten. Gestern alle drei Aufgaben ausgeführt. ![]() Zu 1. Ich konnte die Anweisung „Blech abschrauben“ nicht sofort zuordnen. Wenn das Blech mit dem Schaumstoffbesatz, das auf den Metallrahmen (s. Bild1_4.1.13) gemeint war, ist die Aufgabe bereits geschehen. Zu 2. Ich habe drei Programme im Abstand von ca. zwei Stunden durchlaufen lassen. 1. Kalt, 2. Universal 65° und 3. Fein 45° Zu 3. Ich habe die zwei Stellen möglicher Undichtigkeiten (rote Pfeile s. Bild3_4.1.13) bei allen drei Programmen über lange Zeit beobachtet. (War entsprechend nervig!) ![]() A) Beobachtungsergebnis: An den e... | |||
20 - LED Pumpen(Endschleudern blin -- Waschmaschine Miele W806 | |||
Hallo Jürgen,
erst einmal recht herzlichen Dank für Deine Unterstützung. Zunächst möchte ich die Fragen beantworten: Zitat : Die LED blinkt dann bis das Programm gelöscht wird. Was ist im Detail damit gemeint, wann wird das Programm gelöscht? Kann ich das manuell beeinflussen? Zitat : Beobachte hier mal besonders das Endschleudern (Trommeldrehen/Unwucht usw.) Der Fehler kann auch auftreten, wenn ein zu großes, oder schweres Wäschestück in der Trommel eingelegt ist. Ich habe soeben zum Test das Mini 40 - Programm komplett durchlaufen lassen. In der Trommel waren recht wenige Wäschestücke eingelegt. Das Endschleudern wurde meiner Ans... | |||
21 - Pumpt während Knitterschutz -- Waschmaschine Miele W4164 WPS | |||
So, lange ist es her seit der Fehlermeldung, aber eben war der Techniker zum wiederholten Male da. Nachdem alles mögliche getauscht wurde, sämtliche Schläuche angesehen und überprüft wurden (waren alle sauberst) und der Fehler weiterhin da war, kam ein weiterer Spezialist mit.
Siehe da, es wurde was gefunden: Der Anschluss der Abwasserleitung in den Kanal liegt ca. 20 cm über der Waschmaschine. Die Leitung wird ja nicht wasserfrei, denn sobald die Trommel leer ist und Luft kommt, hört die Pumpe auf. Nach dem Abpumpen fließt ein Teil des Wassers Richtung Maschine zurück und erzeugt dort den Druck, der ihr Maschine sagt, dass sie abpumpen soll. Zum Testen wurde der Ablaufschlauch auf den Boden runter genommen. Etwas Wasser ist rausgelaufen und siehe da, die Pumpe schaltet sich nicht mehr ein. Warum es jetzt, nach 4 Jahren einwandfreier Funktion auf einmal nicht mehr funktioniert hat, ist unklar. Am Drucksensor kann es nicht liegen, denn der wurde mit der Platine ja schon mal getauscht, wurde mir gesagt. Ich muss schauen, dass entweder die Maschine höher steht - die steht aber schon auf einem betonierten Podest - oder ich in den Kanal anders rein komme. Das Ganze ist aber im Keller, und den Kanal bringe ich nicht tiefer. Ca. 10 cm haben wir mal gewonnen, weil wi... | |||
22 - Pumpt dauernd, startet nicht -- Waschmaschine AEG 74950 L74950 | |||
Laut Diagnosebericht: Ablaufschlauch geknickt/zu hoch/verstopft. Ablauffilter verstopft/verschmutzt. Normal müsste der Alarm am Programmende erscheinen, das Gerät hat zu lange Abpumpphasen festgestellt.
Auf jeden Fall ein Pumpenfehler. Kann auch ein Druckwächterfehler sein, Luftfalle verstopft oder Druckwächter hat Kontaktproblem. Im schlimmsten Fall Triac-Kurzschluss/Pumpe auf der Leistungselektronik. Versuch den Fehler zu löschen. Wahlschalter auf AUS, wieder beide Tasten gedrückt halten und auf Kochwäsche gehen. Wenn der Prüfmodus aktiv ist, den Wahlschalter auf die 10. Position stellen. Der Alarm erscheint. Jetzt wieder beide Tasten gedrückt halten bis "Speicher gelöscht" erscheint. Auf AUS gehen und neu starten. ... | |||
23 - Kein Wasserzulauf -- Geschirrspüler Neff SX 900B | |||
Hallo Lille-Bror,
Zitat : Aufgrund der offenen Seitenverkleidung sehe ich, dass an einer Stelle (siehe Bild 2) der Wasserpegel steigt aber nicht über die Rundung hinweg kommt. Er blubbert an der Stelle vor sich hin. Der Wasserweg (Deine Markierung bei Bild 2) kommt von der Ablaufpumpe (AP). Auf Bild 4 geschaut kommt der zweite Schlauch von links von der AP und führt über den Bogen in der Wassertasche runter zum linken Schlauch, dann weiter zum Ablaufschlauch. Wenn es bei der Rundung "blubbert wie Du schreibst" steht da noch Wasser im Spülraum? Wenn ja, mal den Ablaufschlauch in einen Kübel/Eimer abpumpen lassen. Wenn nein, wie lange läuft nach dem Programmstart die AP? Du schreibst "blubbert vor sich hin". Auf dem Bild 4 -hinter der hellen Plastikfolie- ist ein rotes Schaltgestänge, ist das noch oben gefahren und betätigt den oberen Mikroschalter. Gruß Jürgen ... | |||
24 - Schleudert nur kurz an -- Waschmaschine Alaska WA 7150 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Schleudert nur kurz an Hersteller : Alaska Gerätetyp : WA 7150 S - Nummer : 0 FD - Nummer : 0 Typenschild Zeile 1 : 0 Typenschild Zeile 2 : 0 Typenschild Zeile 3 : 0 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, mittelschweres Problem meiner 15jährigen Alaska 7150. Offenbar durch eigene Blödheit verursacht, aber schaun wir mal: Hatte den Motor neulich auseiandner genommen, da ich ein seltsames Geräusch im Waschgang vernommen hatte. Motor hatte ich vor jahren schonmal zerlegt, und erfolgreich wieder zusammen gesetzt. Damals war nur der Ring an der Tachospule abgefallen, das hatte ich jedoch nicht sofort erkannt. Motor also i.O. Kohlen sind auch ok, alles sitzt wo es sein soll. Nach dem Zusammenbau stellte sich heraus, dass nur der Keilriemen wohl etwas locker saß. Geräusch ist weg. ABER: Ich habe beim Wiederanschließen einen Fehler gemacht. Leider... weil ich gerade Besuch hatte und abgelenkt war. Ich habe den Stecker, der mit dem Motor verbunden wird, FALSCH HERUM aufgesteckt. Mir ist das aber erst aufgefallen, nachdem die Maschine im ersten Waschgang nach dem Zusammenbau... | |||
25 - Pumpe stoppt zu früh -- Waschmaschine Bosch WFF 1200/12 | |||
Leider habe ich in diesem Forum keine Hilfe erhalten.
Macht aber nichts: ich habe den Fehler selbst gefunden. ![]() Im Ablaufschlauch, bevor er in das Abflußrohr geht, ist ein 90°-Winkel montiert. In diesem Winkel hatte sich ein Knopf verfangen. Wegen des verringerten Querschnitts konnte nicht genug Wasser abgepumpt werden und es erschien so, als würde die Pumpe nicht lange genug laufen. Vielleicht hilft mein Beitrag anderen Usern. ![]() Vorweihnachtsgrüße an alle KURT68 ... | |||
26 - Gerär heizt nicht mehr -- Waschtrockner Siemens Ablufttrockner | |||
Geräteart : Waschtrockner Defekt : Gerär heizt nicht mehr Hersteller : Siemens Gerätetyp : Ablufttrockner S - Nummer : 42130347 FD - Nummer : 8405001337 Typenschild Zeile 1 : WTXL11009/01 Typenschild Zeile 2 : 8405001337 Typenschild Zeile 3 : Type SP601/61 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo*, ich weiß. dass mein Thema schon so oft geposted wurde, aber ich komme nicht weiter..:-(. Der Trockner läuft wie immer, nur heizt er nicht mehr. was habe ich gemacht: - Gereinigt und zwar fast die ganze Röhre unten links am Gerät, über welche die Luft in den Ablaufschlauch am hinteren linken Ende abgeführt wird - Hinten Abdeckblech entfernt und Klickthermosthat (ELTH K-II, T175, L150, L120, 263R) wie normaler Temperaturfühler (ELTH K-II, L110, 16(4), 250, T175) (hinter dem Gerät rechts in der Mitte) entfernt. - Stromzufuhr zum Klickthermostat direkt an den Heizstab - Klickthermostat mit Flamme (vorsichtig) ausgelöst, danach wieder eingedrückt was kann ich tun (Fragen): - Widerstand der Heizung messen. Welcher Widerstand ? - Heizung mit 220 Volt direkt betreiben ? Oder bekommt die weniger Volt und ich würde diese zerstören ? | |||
27 - schleudert nicht trocken -- Waschmaschine Miele W 908 Novotronic | |||
Hallo Anton,
hinten unten links ist doch der Ablaufschlauch an der Maschine angeschlossen. Sein anderes Ende hängt entweder in einem Becken oder ist fest angeschlossen, an Kanal oder Siphon (Geruchsverschluss/Knie unterm Becken). Dort könnte ein Fremdkörper den Wasserabfluss behindern. Wie ist denn dieser Schlauch angeschlossen und verlegt? Wie hoch muss, vom Boden der Maschine aus gemessen, gepumpt werden? Wenn die Trommel mit Wasser gefüllt ist und Du auf Abpumpen oder Schleudern stellst, wie lang dauert es, in Sekunden, bis die Trommel leergepumpt ist? Kommt ein daumendicker, kräftiger Strahl aus dem Ablaufschlauch? Wie lange hörst Du die Pumpe laufen, wenn Du das Programm "Schleudern" ausführen lässt? Mit freundlichen Grüßen, der Gilb ![]() ... | |||
28 - Geschirrspüler Hanseatic Geschirrspüler -- Geschirrspüler Hanseatic Geschirrspüler | |||
Also.. ich konnte die Seitenteile abnehmen und Vorne unter der Tür ein Plastikteil und eine Metallabdeckung.. an der hing dann aber auch gleich schon Verkabelung. Den mit Wasser gefüllten Bottig (wenn es denn nur einen gibt) konnte ich hinten durch einen kleinen Schlitz sehen.. wie ich da nun genau rankomme konnte ich spontan nicht ermitteln. Ich würde spontan meinen, dass ich das Gerät nicht öffnen muss, sondern eher auseinander nehmen muss :brech:
Allerdings ist beim Kippen bereits ca. 1 Liter Wasser ausgelaufen... und nun läuft das Dingens... ![]() Worin sich das Wasser auch immer gesammelt hatte, es war wohl der Grund für den Fehler. Aber warum sammelt sich dort Wasser? Und wie komme ich an das Teil ran? Ich hatte erwartet ich könnte einen Klappe öffnen und hätte einen kleinen Ablaufschlauch oder eine Schublade.. oder wenigstens eine Klappe wo ich dran komme... aber irgendwie bin ich nicht weiter gekommen. Ich habe irgendwie das ungute Gefühl, dass der Friede nicht lange währt ... | |||
29 - Geschirrspüler Juno JSV 55451 -- Geschirrspüler Juno JSV 55451 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : Juno Gerätetyp : JSV 55451 S - Nummer : 50480018 FD - Nummer : 911635013 Typenschild Zeile 1 : Electrolux Typenschild Zeile 2 : JSV 55451 Typenschild Zeile 3 : 911D63-1T Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Bei meinem Einbaugeschirrspüler tritt seit einiger Zeit folgendes Problem auf. Nach einiger Zeit normalen Programmablaufs beginnt das Gerät zu Piepsen. Immer 2x in regelmäßigem Abstand. Das Programm hält natürlich an und Wasser steht im Gerät. Laut Bedienungsanleitung soll da der Siphon oder Abfluss verlegt sein. Nun gut ich habe aber mitterweile den Abflußschlauch 2x neu verlegt, kontrolliert und alles gereinigt. Leider tritt das Problem nach wie vor auf. Was auch seltsam erscheint: Wenn ich den Spüler kurz ausschalte und wieder einschalte wird ganz normal abgepumpt. Ich habe auch schon mit einem Maschinereiniger gearbeitet - und manchmal läuft das Programm auch ordnungsgemäß durch. Aber jedes 2. oder 3. Mal habe ich wieder diesen Fehler. Zur Beschreibung meiner Gerätekonstellation: Ablaufschlauch ist relativ lang - wurde mit Zusatzschlauch verlängert. (War ... | |||
30 - Geschirrspüler Miele Classic G662 i -2 -- Geschirrspüler Miele Classic G662 i -2 | |||
Hallo Maiksen,
Du bist ja wohl schon ein wenig schwerfällig? ![]() ![]() ![]() ![]() Die Maschine muß aus der Küchenzeile ausgebaut, d.h. hervor gezogen werden (Evtl. Zu- und Ablaufschlauch von den Hausanschlüssen lösen, Gerät spannungsfrei machen!). Dann kannst Du die linke Seitenwand entfernen (vorne und hinten je 1 Schraube, oben 2 Schrauben). Wenn Du dann, von links, unten in die Maschine schaust, siehst Du die große Pumpe (Umwälzpumpe), an der vorne der Heizungsniveauschalter eingesteckt ist. Dies ist eine runde Druckdose (Membranschalter) und ist per Bajonettverschluß im Pumpengehäuse befestigt (Ausbau siehe bereits hochgeladene Skizze). Der Heizungsniveauschalter gibt den Heizungsstromkreis erst frei, wenn genügend Pumpendruck (1.200 bis 1.500 mbar) anliegt. Das schützt die Maschine vorm Trockenheizen (Heizen mit zu wenig Wasser oder zu wenig Pumpendruck). Beim Trocknen wird die Heizung immer nur mal für wenige Sekunden eingeschaltet und nur dort auch unabhängig vom Pumpendruck und Wasserstand. Der Schaltplan steckt in der Schalterblende (... | |||
31 - Geschirrspüler Miele G680 -- Geschirrspüler Miele G680 | |||
Hallo Florian,
Zitat : Aber das ElektroSpar Programm und das KlarSpül Programm läuft zumindest an aber nach einer Weile leuchten dann auch die Lämpchen auf. Gleich zu Startbeginn läuft für 30 die Ablaufpumpe u. dann beginnt der Wasserzulauf. Ist nach dem Abpumpen das Wasser bis unter das Sieb -im Spülraum- abgepumpt? Einfach mal nach dem Abpumpen -ohne den GS auszuschalten- die Tür öffnen u. nachsehen. Beschreib mal, was zu Startbeginn noch läuft u. wie lange. Prüf auch mal das Rückschlagventil und den Abwasser-Pumpenflügel auf Fremdkörper -Gebrauchsanweisung-. Dazu musst Du das Feinsieb unten aus dem Spülraumboden (Sammeltopf) heraus nehmen. Evtl. kann auch der Ablaufschlauch, zwischen Maschine und Abfluß, geknickt oder verstopft sein. Bitte auch mal seinen Anschluß am Siphon prüfen. Gruß Jürgen ... | |||
32 - Geschirrspüler Siemens S9V1S -- Geschirrspüler Siemens S9V1S | |||
Danke für die aufmunternden Kommentare! Ich habe aber doch deutlich geschrieben, dass ich den Hinweis von Sam angenommen habe, nur leider ohne Ergebnis. Offensichtlich steht auch dann noch Wasser in der Maschine, wenn ich den Ablaufschlauch in einen Eimer lege oder ins Waschbecken hänge, wie Sam vorschlug. In diesem Sinne hilft Lesen dann manchmal auch weiter.
Wir können jetzt noch lange über die Bedeutung von „kräftigem Wasserstrahl” diskutieren, vielleicht ist er ja nicht kräftig genug, möglich. Zur Anschauung schicke ich euch jetzt noch ein Bild, damit ihr seht, dass ich einen Pumpensumpf schon noch von einer Bodenblech unterscheiden kann. ... | |||
33 - Waschmaschine Miele GaLa W961 -- Waschmaschine Miele GaLa W961 | |||
Hallo Magda-Lena,
vielen Dank für die weiteren Nummern. Starte bitte mal ein neues Programm Buntwäsche 30°C, ohne Wäsche in der Trommel, und warte, bis der Wasserzulauf endet. Stelle den Programmwähler dann auf Pumpen/Schleudern und stoppe die Zeit, bis die Trommel leergepumpt ist (das Geräusch der Pumpe ändert sich dann). Wie lange dauert das? Wohin pumpt die Maschine (Ist der Ablaufschlauch fest angeschlossen oder hängt/liegt er frei)? Wenn er fest angeschlossen ist, solltest Du ihn dort mal lösen und in einen Eimer pumpen lassen. Kommt ein kräftiger, daumendicker Strahl? MfG der Gilb ![]() | |||
34 - Waschmaschine Bauknecht WAK6752 -- Waschmaschine Bauknecht WAK6752 | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : Bauknecht Gerätetyp : WAK6752 S - Nummer : 855453803003 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo, habe seit gestern folgende Probleme mit unserer WaMa. Wenn die Maschine fertig ist mit abpumpen, hört sie nicht mehr auf zu pumpen ob wohl kein Wasser mehr in der Maschine ist. Sie pumpt so lange bis Wasserstopp aufleuchtet. Habe den Ablaufschlauch schon direkt in einen Eimer gehalten aber der Fehler kommt immer noch. Den dicken Schlauch unter der Trommel vor der Pumpe, da wo ein Ball drin sitzt, habe ich auch aufgemacht, aber da war alles Ok. Es Hört sich so an, als ob die Maschine nicht weis das kein Wasser mehr abgepumpt werden muß. Bitte um Eure Hilfe sonst muß ich Montag mit einer schmutzigen Hose an die Arbeit!!!!! Gruß mocos79 ... | |||
35 - Waschmaschine AEG Öko Lavamat 1571 Turbo -- Waschmaschine AEG Öko Lavamat 1571 Turbo | |||
Geräteart : Waschmaschine Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko Lavamat 1571 Turbo Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo! Habe Probleme mit meiner 7 Jahr alten Waschmaschine. Sie schleudert nur noch extrem selten, d.h. nicht bei jedem Waschgang sondern bricht einfach das Programm ab und schaltet auf "fertig" ![]() Meine Wäsche kann ich dann patschnass aus der Maschine ziehen. Folgendes habe ich schon probiert: - Wäsche besser verteilen, dass die Trommel keine Unwucht hat, hilft nur in seltenen Fällen - Wäsche dazutun bzw. schwere Wäsche entfernen, dass die Trommel keine Unwucht hat. Hilft auch nur in seltenen Fällen. - Schleudergang einfach separat einschalten. Maschine pumpt daraufhin Wasser ab, die Trommel dreht sich ein bißchen im Kreis(offensichtlich zur besseren Verteilung der Wäsche). Dauer ca. 2-3 Minuten, dann bricht die Maschine ab. In seltenen Fällen fäng sie doch zum Schleudern an. - Wäsche nochmals im Spülgang waschen. Hinterher Schleudergang durchführen. Hilft in seltenen Fällen. - Schläuche angehoben bzw. Position verändert. Hierbei ändert sich... | |||
36 - Geschirrspüler AEG Öko_Favorit 485 -- Geschirrspüler AEG Öko_Favorit 485 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Hersteller : AEG Gerätetyp : Öko_Favorit 485 S - Nummer : E-Nr. 606.282 001 FD - Nummer : F-Nr. 113 228688 Typenschild Zeile 1 : Typ 42 ALA 01 Typenschild Zeile 2 : 646.135 410 LP - Kenntnis : Minimale Kentnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo allerseits! Bin ganz neu hier im Forum und überhaupt auf dem Gebiet, Haushaltsgeräte zu reparieren. Die beiden einzigen Beiträge, die ich zu diesem Gerät gefunden habe, helfen mir nicht weiter. Ich habe seit geraumer Zeit (...) ständig Pfützen in meiner Küche, und heute habe ich die Spülmaschine vorgezogen und bin mir sicher, daß es an ihr liegt. Das Wasser (klar und sauber) kommt unter dem Gerät raus. Die Isoliermatte auf der Rückseite, wo der Ablaufschlauch rauskommt, ist feucht (Ich nehme an, das hat sich nur vom Fußboden hochgezogen). Die Anschlußschläuche und Anschlüsse scheinen mir dicht zu sein. Die Spülleistung hat auch nachgelassen. Ich habe letzte Woche das Siebblech innen im Boden rausgenommen und gereinigt, da saß `ne zentimeterdicke Schicht wie aufgeweichtes und wieder getrocknetes Klopapier drunter. Seitdem spült sie wieder etwas besser, aber lange nicht wie früher. Die Heizschleife ist ver... | |||
37 - Geschirrspüler Neff ? -- Geschirrspüler Neff ? | |||
Hallo,
Zitat : benötigt plötzlich für das einfache Waschprogramm 3,5 h Ist der Fehler in allen Temperaturprogrammen vorhanden? Heizt die Maschine? Wie lange dauert das Wasserziehen und Abpumpen? Verliert die Maschine über den Ablaufschlauch - während dem Heizen- Wasser? Zitat : Die Maschine macht zwischen den Arbeitsgängen Pausen Läuft da die Umwälzpumpe noch? Bleibt die Maschine in ihren Heizungsschritten hängen? Gruss Jürgen ... | |||
38 - Geschirrspüler Imperial GSVI 365 -- Geschirrspüler Imperial GSVI 365 | |||
Danke, jetzt kann ich mir alles vorstellen!
Das ist offenbar ein klarer Fall für ein Snüffelstück, wie Wallis schon treffend bemerkte. Ich beweifle nicht, daß die Maschine dort seit Jahren unverändert steht. Aber Du wirst nicht garantieren können, daß sich auch die Strömungsverhältnisse im Abwasserrohr nicht geändert haben! Gerade ein Spülbeckenabfluß wächst mit der Zeit gerne langsam zu. Umso höher wird der Unterdruck beim Ablaufen von Wasser. Und daß die Maschine einwandfrei arbeitet, wenn sie auf dem Boden steht, sollte Beweis genug sein. Führe also den Ablaufschlauch so, daß der obere Bogen in etwa auf der Höhe der Maschinenoberkante liegt und bringe genau dort einen Belüfter an. Alternativ: Vor dem Sifon des Spülbeckens einen Abzweig anbringen. Dann mit 50er HT-Rohr bis neben die Maschine fahren, dort hoch und einen eigenen Geruchsverschluß etwa auf Höhe der Maschinenoberkante setzen. Eventuell hilft auch ein gründliches(!) Reinigen des Abflußrohres, die Frage ist nur, wie lange das vorhält. Ach ja: Das Ding wird zwar oft, selbst von Architekten etc., als EüD (Entlüftung über Dach) bezeichnet, ist aber in Wahrheit keine Ent-, sondern eine Belüftung! Wann hast Du zum letzten Mal kont... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |