Gefunden für abgleich potis - Zum Elektronik Forum





1 - RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht -- RIM Electronic SWM 3000 Stereowattmeter Bau Mappe gesucht




Ersatzteile bestellen
  Ich würde für dieses Wattmeter die Bau Mappe suchen , leider finde ich im Netz nur den Schaltplan davon aber nicht die Mappe mit Anweisungen zum Zusammenbau oder Abgleich. Hat jemand von euch diese eingescannt und kann mir die zusenden per Mail ?

Hab das Gerät vor paar Tagen von einer Auflösung bekommen und es stimmt hinten und vorne nicht, Potis müssen ersetzt werden da alle aussetzen und dann wieder ein Abgleich gemacht werden, darum wäre es schön wenn hier jemand diese ev. noch hat.

Ich sammle diese auch da ich zu jedem Gerät immer gerne die Dokumentation dazu habe. ...
2 - Sofortiger Protect Modus -- Autoradio Audio System X70.4 Endstufe Car HIFI Endstufe X70.4 Audio System
ich habe mich heute mal daran gesetzt und die Protect Schaltung abgehängt.

Beim einschalten so bald das Netzteil hoch fährt habe ich an jedem Ausgang 26V kurzzeitig anstehen welche dann wieder auf 0V abfallen.

Dann ist mir aufgefallen dass der OP Amp. 5532, je einer pro Endstufe an Pin 4 und 8 +/- versorgt , an der Plusversorgung Pin 8 bis auf 4,7V hoch geht und dann wieder auf 2,5 abfällt, der negative teil bleibt aber bei max. 2,5V

Warum hier der Überschwinger auf 4,7V hoch läuft ??? denn dieser löst das Problem am Ausgang aus .

In der Endstufe sind 4 Potis verbaut und darüber sitzen 2 Pins , an diesen 2 Pins ist auch die +/- Versorgung für die OP Amps messbar. Alle 4 Regler stehen auf im Uhrzeigersinn gesehen Rechtsanschlag, was oder wie man hier etwas einstellt ??? oder ob das Abgleich Brücken sind wie z.b im PC.

Nach dem ich hier jetzt ohne Schaltplan nicht wirklich weiter komme da ich die Schaltung hier nicht erraten kann wirds schwer hier jetzt etwas zu finden , denn was mich stutzig macht ist die Tatsache dass dieser OP Amp IC einen Spannungsbereich von 3-20V hat und hier nur mit 2,5V zu messen sind, die Spannung kommt über einen BC337 und wie dieser angesteuert wird also von wo ist mir nicht messtechnisch erfassbar.








3 - Zu Heiss ? /Ruhestromabgleich -- HiFi Verstärker   Marantz    PM64MK2
Geräteart : Verstärker
Defekt : Zu Heiss ? /Ruhestromabgleich
Hersteller : Marantz
Gerätetyp : PM64MK2
______________________

Hallo,

der STK3102 3 wurde vom Besitzer wegen eines fehlenden Kanals erneuert.
Nach dem Beseitigen diverser kalter Lötstellen war auf beiden Kanälen wieder etwas zu hören.Die Netzspannung steht auf 240 V. Die Versorungsspannungen (36V,2V / 56,8V )sind ca. 3 V zu niedrig wohl wegen der 240 v Einstellung. Ob die Potis für den Abgleich verstellt wurden, weiss der Besitzer nicht mehr.Darum möchte ich den Abgleich machen.Gleiche ich nach Anleitung ab : Brücke setzen Class A und B dann an den Emitterwiderständen R737(J741 u. J743) R738(J744 u. J742) messen und über R719 und R 720 14 - 15 mV einstellen dann den Schluss beseitigen und RU35 u. RU35 auf 100mV justieren danach Class A 25W kurzschliessen und RU33 u. RU34 auf 174 mV justieren. Die Originalen Werte habe ich mir vorher notiert. Der Kühlkörper wird jetzt nach dem Abgleich im Leerlauf ca. 50 55 Grad warm vor dem Abgleich ca. 35 Grad. Habe ich die Anleitung so richtig verstanden ?
Wofür sind die anderen Testpunkte J746,J740 und J745,J739 an den R739 und R740 ?
Vielen Dank schonmal.

Gruß Michael




[ Diese Nachricht wu...
4 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar
so jetzt habe ich es verstanden.
habe den Schaltplan nochmals überarbeitet. sieht jetzt zwar nicht mehr so hübsch aus, sollte aber jetzt stimmen.
Für den Abgleich nehme ich 10K potis. solche habe ich massenhaft.

Jetzt nur noch zwei Probleme:
1. Was für ein Mosfet würde sich eignen. mein Lieferant ist Distrelec.ch
Der Biligste den ich einfach mal anklickte ist den hier:http://www.distrelec.ch/de/mosfet-60-10-43-to-220-vishay-irlz14pbf/p/17118805?q=Mosfet&sort=Price:asc&filter_Polarity=P&page=75&origPos=36&origPageSize=50&simi=98.85
zwar sind seine Werte überdimensioniert, ist aber der billigste mit THT anschluss.

Das zweite Probloem:
Den Mosfet-Treiber. Ich suche nach den Werten von R7 und R8. Sicherlich kann ich die auch noch irgendwie berechnen, aber darauf habe ich nunmal wirklich keine Lust mehr. Aber da gibt es wohl so Erfahrungswerte.
R7 hätte ich jetzt einfach mal 1K genommen. und für R8'

...
5 - Bias Strom zu hoch -- HiFi Verstärker Palladium 1200 Vintage
Geräteart : Verstärker
Defekt : Bias Strom zu hoch
Hersteller : Palladium
Gerätetyp : 1200 Vintage
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo

Habe Probleme mit der PA Endstufe, durch kurzschluss waren die Trasitoren defekt
habe sie alle getauscht und es geht auch wieder alles.
Problem ist nur das bei einem Kanal der Bias nicht stimmt. Es fliesen im Leerlauf ohne Box 900mA steigend!
Ich hab nur 1 Min laufen lassen, mit Box und leise, es geht alles , keine Verzerrungen, sauberes Signal ( Test Sinuston )
aber der Kühlkörper wird sehr schnell sehr warm!
wenn ich an in Reihe zur Sicherung messe, sehe ich im Leerlauf eben die 900mA
Habe auch die Schaltpläne , aber da sind nur 2 Potis Im Basisteiler des Treibers drinn. Auf der Platine sind aber 3 Potis , das 3. gibts im Plan nicht.
[/img]


kann mir einer sagen wie der Abgleich geht!

...
6 - Oszi Philips PM3065 kleines Problem in der Timebase -- Oszi Philips PM3065 kleines Problem in der Timebase
Na die Ursache waren ja wie gesagt die nicht zusammenpassenden Fakten: Abschaltpegel des Timebase-ICs, krumme Spannungsteiler und die nominellen 0,5V/Hor-Div. Ich kann da nix für

Ja das ist das was mich wundert, dass ich da Bauteilwerte anpassen muss. Muss ja bei der Herstellung vor ~20 Jahren gepasst haben. An sich kanns mir ja egal sein wie groß der Ablenkfaktor für die X-Achse intern ist, Hauptsache auf dem Schirm stimmts.

Ich bin mir grade nicht sicher, aber die X-Empfindlichkeit auf dem finalen XYZ-Verstärker auf der CRT und der X-Pfad für den XY-Betrieb können unabhängig voneinander eingestellt werden. Falls das so sein sollte, werde ich natürlich meinen Pfusch mit den Potis entfernen und das ganze noch einmal richtig einstellen, denn das kann ja irgendwie nicht sein. Zudem stellen der parallelgeschaltete Widerstand mit Poti bei hohen Frequenzen einen nicht ganz optimalen Weg für den Strom dar. Die Trimmer für die Zeitbasen sind recht feinfühlig, da sollten 20% drin sein.

Im Servicemanual ist natürlich auch eine Abfolge von Abgleichschritten beschrieben. Dabei werden aber 2-3 Potis nicht beschrieben, bei einem davon wird davor gewarnt es zu verstellen Son...
7 - Signal verschwindet rasch --    Nordmende    Funktionsgenerator
Hallo Ihr beiden!

Ich freue mich wirklich sehr und bin Euch total dankbar, dass Ihr dran bleibt, obwohl ich noch nicht mal einen Schaltplan habe oder besser gesagt hatte, doch dazu später mehr.

Da ich Gott sei Dank hier in Aachen bin, konnte ich Ersatztypen für die verdächtigen ELKOs in einem kleinen Elektronikladen kaufen und musste sie nicht für 10EUR Versand + Kleinmengenzuschlag bei Segor, Reichelt, Conrad oder sonst wo bestellen.
Ich habe die beiden silbernen ROE einseitig abgeklemmt und die Ersatztypen nur angeklemmt. Das Ergebnis war das Gleiche, wie mit den beiden ROE, weshalb ich das jeweils abgeklemmte Beinchen wieder festgelötet habe. Sie sind nicht für das Problem verantwortlich und austauschen kann ich sie ja immer noch.

Bevor ich mich an die anderen ELKOs mache wollte, schaute ich meine Emails durch.
Ein Niederländer, auf den ich in diesem
http://www.philipsradios.nl/forum
kleinen aber feinen Forum gestoßen bin, war so freundlich und hat mir einen Schaltplan mit ausreichender Auflösung zugeschickt. Er se...
8 - Qualität dieses Schallpegelmeßgeräts? -- Qualität dieses Schallpegelmeßgeräts?
Ich kann es dir nicht mit 100% sicherheit sagen, aber zum Abgleich von Schaltungen nimmt man idr. linare Potis.

Ich würde mich nach einer moderneren Schaltung umsehen, die Opamps benutzt. Einfach aufzubauen und auch die Toleranzen und Fehlerquellen sind besser in den Griff zu bekommen.


Offtopic :ich geh jetzt schlafen, heute sind keine Antworten mehr von mir zu erwarten ...
9 - Meßergebnisse schwanken -- Grundig RLC100
Geräteart : Sonstige
Defekt : Meßergebnisse schwanken
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : RLC100
Chassis : -
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Suche für mein RLC100 Messgerät eine Service Manual

Problem : Messergebnisse in allen Stufen schwanken in der Anzeige (d.h daß Meßergebinis springt zwischen verschieden
Werten hin & her.)

Bisher : 2 Spannungsregler erneuert deren Ausgangsspnnungen außerhalb der Toleranz war.
Hat aber keine Änderungen gebracht.

Das Gerät hat sowohl einige Abgleich Potis , als auch einen Abgleich Digital über daß Menü.

Ohne Unterlagen komme ich im moment nicht weiter.

Alternativ , kennt sonst jemand eine Firma die Grundig Meßgeräte reparieren würde ?? ...
10 - Black Hawk Tester -- Black Hawk Tester
Da sind offensichtlich ganz viele Potis vorhanden.

Das macht die Sache schwer, weil die auch gern gammeln und bei Ersatz laut Anleitung neu justiert werden müssen, Abgleich.
Kann es sein, daß Du einen Teil des Innenlebens nicht abgelichtet hast?
So viele Potis und ganz wenig weitere Elektronik, wie ein paar Kondensatoren, sollten für einen Tester nicht reichen.
Wenn das Gerät nicht direkt an 12 Volt angeschlossen wird, sollte auch ein Netzteil vorhanden sein.

DL2JAS ...
11 - Wie funktioniert ein Alkomat? -- Wie funktioniert ein Alkomat?
Ende der 70iger Anfang 80iger gab es in der "ELO" eine Alkotestbauanleitung mit diesem Sensor.
Und den zugehörigen Abgleich sollte der Erbauer selbst durchführen, mit Schnapps und Schraubendreher.
Allerdings empfahl der Autor die Potis im nüchternen Zustand wieder etwas auf die sichere Seite zu drehen. ...
12 - TV Panasonic (Rückpro CRT) TX-42PT12F -- TV Panasonic (Rückpro CRT) TX-42PT12F
Hallo Mr Ed,
du hattest recht auf der Einheit sind jeweils drei Potis für Screen, für jede Röhre einer. Und drei Potis für Focus, auch für jede Röhre einer.

Ich denk mal screen las ich unberührt, die sind mit Sicherungslack versehen der absolut unberührt ist.

Ich habe bei der Demontage und Montage peinlichst genau darauf geachtet das keine mechanischen Veränderungen der Einstellringe an den Röhren passieren, es sollte somit die elektrische Convergenz Justage ausreichen. Das service Manual liegt vor dort ist der Convergenz Abgleich einmalals Unterpunkt "Coarse Convergence" und dann nochmal als "Fine Convergence aufgeführt. Beides wird im Service Menü abgeglichen. Es ist dort auch nichts von einer besonderen Testbildeinspeisung erwähnt.

Was stelle ich zuerst ein Convergence und dann Focus oder ist die Reihenfolge egal? Er hat jetzt schon wirklich ein Traumbild nur der Farbcersatz und etwas schärfe fehlt noch. Bin wirklich begeistert von dem Teil und würde jetzt ungern einen Fehler beim abgleichen begehen. ...
13 - TV Grundig ST 772 Top -- TV Grundig ST 772 Top
Hat niemand eine Ideewas mit den zwei Potis auf der Bildröhrenplatine abgeglichen wird und wie dieser Abgleich wenn notwendig fachgerecht durchgeführt wird?

Gruß Manfred ...
14 - Schwimmschalter / Tankanzeige -- Schwimmschalter / Tankanzeige
Hallo,

Ich habe folgendes Problem.

In meinem Wohnmobil ist ein Wassertank verbaut in dem ein Schwimmschalter sein Dienst tut.

Der Schwimmschalter hat einen Widerstandswert von 20 Ohm = leer und 150 Ohm = voll

Mit welchen Bauteilen bekomme ich es am Einfachsten hin das eine rote Led anfängt langsam zu Blinken sobald der Widerstand einen Wert von ca 60 Ohm hat?

Mit fallendem Widerstand soll die Led auch schneller Blinken, und ab ca 30 Ohm dauerhaft leuchten.

Zum Besseren abgleich sollte es wohl am Besten mit Potis eingestellt werden können, oder? ...
15 - CD Denon DCD 910 -- CD Denon DCD 910
Geräteart : CD-Player
Hersteller : Denon
Gerätetyp : DCD 910
Chassis : SN: 8081500533
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallöchen, habe einen alten DCD 910 der Probleme beim Abspielen macht. Mit geringen Variationen an Focus Gain/Offset und trace Gain/Offset lassen sich einige CDs wieder abspielen. Habe die Anleitung Reparatur von CD Spielern aus dem Netz. Finde aber beim 910 nicht die Messpunkte um den Abgleich zu machen. d.h. ich kann die Potis hin und her drehen bis garnix geht und dann irgendwie wieder in einen Abspielmodus zu kommen. Wer kann helfen eine genauere Einstellung zu bekommen? ...
16 - 1MHz Sinus erzeugen -- 1MHz Sinus erzeugen
Danke für die Antwort, hab auch schon daran gedacht. Das mit dem Burst wird zwar etwas aufwendiger aber mal schauen. Hab sowas auch schon mit einem 1MHz Quarz gemacht, aber es war recht schwierig den Burst immer im Nulldurchgang zu schalten. Ich wollte die Schaltung eigentlich ohne Abgleich über Potis machen, aber das wird sich wohl kaum verhindern lassen.
Falls noch jemand einen Tipp hat, wäre das echt nett.

Danke ...
17 - Potis, linear, negativ und positiv logaritmisch. -- Potis, linear, negativ und positiv logaritmisch.
Hallo Alex,

gehe ich recht der Annahme, dass es sich um einen Deiner alten Telefunken geht, und Du die originalen Potis nicht mehr bekommst?

Dann bastle Dir doch eine "Widerstandslupe".

1. Markiere Dir auf dem jetzigen Poti die min. max. Stellung in der Du einstellen möchtest / musst.

2. Jetzt die Widerstandswerte min. max. im ausgebauten Zustand zwischen Schleifer und einem Ende des Potis messen.

3 Max Ohm minus min. Ohm Wert multipliziert mit ca. 2-4 ergibt Deinen neuen Wert für ein neues Poti.

4. Eine Reihenschaltung 1.Festwiderstand -> Poti neu -> 2. Festwidertand ergibt den ursprünglichen Wert des originalen Potis.

5. Fertig, jeztzt hast Du ein Poti mit besonders breiten Einstellbereich.


Ein Tipp beim Grau.- Weisswerteinstellen:

Schaue beim Einstellen nicht länger als ca. 20 sec. auf die Bildbirne. Deine Augen machen laufend selbstständig einen automatischen Weißabgleich. Und Du wirst mit dem Einstellen nicht mehr fertig.
Also: Alle 20 sek. am besten auf ein weisses Blatt Papier für die gleiche Zeit gucken - dann klapps auch mit dem Abgleich


Ich haben fertig

Euer Tim ...
18 - SONS Technics Plattenspieler -- SONS Technics Plattenspieler
Die Kneipe ist mir jetzt schon sympathisch

Zu den Gleichlaufschwankungen, der Plattenspieler ist schon ettliche Jahre alt, da würde ich erstmal das Öl in den Lagern verdächtigen, desweiteren kommt da natürlich auch Verschleiß hinzu. Das ist ja kein professioneller Plattenspieler sondern einer für den Heimgebrauch. Der darf dann nach 30 Jahren schonmal Ärger machen.
Je nach Art der Geschwindigkeitsumschaltung sind natürlich auch die Potis (Abgleich und Pitch, wenn vorhanden) und der Umschalter selbst zu Verdächtigen.

...
19 - Abgleich bie 1A AC -- Abgleich bie 1A AC
Also es ist eine elektronische Messeinrichtung eines Gerätes für Spannung und Strom. Diese Schaltung lässt sich abgleichen, ich muss die Schaltung also auf den richtigen Wert einstellen, von Prinzip her habe ich, als ich noch in der Ausbildung war sowas öfter gemacht im Unterricht, nur dass ich jetzt meine Ausbildung bestanden habe und deshalb nicht mehr die Geräte der Berufsschule zur verfügung habe. Ich muss einen Strom von 1A bekommen, den ich mit einen Multimeter oder Zangeampermeter (habe ich Daheim zur verfügung)messe. Darauf gleiche ich die elektronische Messschaltung ab. Auf 1A will ich wegen der Genauigkeit gehen. Während des ganzen messen und abgleich hängt die Schaltung natürlich an einem Trenntrafo.
Währe ich in der Berufsschule, würde ich einfach ein verstellbarer Hochlastwiderstand der dafür ausgelegt ist nehme, in eine Leitung würde ich das Multimeter einbauen und auf Strommessung einstellen. Dann würde ich die Schaltung über den Trenntrafo in Betrieb nehmen und den Stellwiderstand so einstellen dass das Multimeter 1A anzeigt. Dann würde ich über die Potis der Messschaltung die Anzeige der Strommessung auf 1A einstellen, also so dass sie mit den Multimeter übereinstimmt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Marc-Andre am 20 Jul 2007 20...
20 - TV JVC AV-25TS4ENS -- TV JVC AV-25TS4ENS

Zitat : Ich hab auch schon nach Potis für den Weißabgleich gesucht, aber da sind keine auffindbar
Die wirst du in Fernsehern die jünger als 15-20 Jahre sind auch selten finden. Sowas wird seit einigen Jahren über ein Servicemenü gemacht. Ein Abgleich ist aber selten notwendig, deinen Fehler würde er nicht beheben.
...
21 - Laderegler bauen li-ion -- Laderegler bauen li-ion
Zu den Potis sollten Festwiderstande gebaut werden. Von P1 zu 5V 100k und von P2 zu 5V 1k. Ansonsten zerstört sich die Schaltung bei falscher Einstellung selbst.

Die LED-Geschichte macht so keinen Sinn. Die brennt immer, geht bestenfalls bei einem Kurzschluß am Ausgang aus. Wird die von OP1 angesteuert, so sieht man wenigstens, wann die Schaltung aus der Strombegrenzung kommt. Das heisst aber auch nicht viel.

Was ist, wenn die Schaltung wegen schlampigen Aufbaues schwingt? Abgleich mit DVM bringt da nicht viel. Der Akku wird sich rächen.

Gruß,
Ltof ...
22 - HiFi Verstärker Kenwood Basic M1 -- HiFi Verstärker Kenwood Basic M1
Die Transistoren blindlings zu wechseln, ist aber sinnlos und erfordert evtl. sogar einen neuen Abgleich.

Wenn etwas Verschleiß berühmt-berüchtigt ist, dann sind es die Elkos, die austrocknen. Insbesondere die kleinen Bauformen.

Gleich danach kommen die Potis auf deren Schleifbahnen sich Schmutz absetzt und zu Kontaktproblemen führt. ...
23 - CD Sony CDP-C305 -- CD Sony CDP-C305
Die Linse mal gut reinigen wäre auch sinnvoll, wenn Du das nicht eh schon gemacht hat.

Oft kann man eine Lasereinheit, die nicht mehr liest durch nachstellen der Potis wieder ankriegen. Ich habe allerdings festgestellt, dass Lasereinheiten, die danach zwar lesen, aber extrem erschütterungsanfällig sind, sich durch Weiterregeln kaum oder garnicht verbessern lassen.
(Die Potis verstellen solltest Du auch nur dann, wenn Du Dich mit der Justierung mithilfe der nötigen Geräte (wohl auch Laserpowermeter, etc.; Oszi is ja da, aber dann brauchst Du wieder die Infos zum Abgleich der Einheit) zum perfekten Einmessen gut auskennst und über diese auch verfügst, oder wenn die Einheit sicher defekt ist und Du es halt so (auf gut Glück) riskieren möchtest).

Die beste Chance ist doch noch die Reinigung; eventuell auch vorsichtig von innen mithilfe eines Staubsaugers (Linse dabei festhalten) oder Druckluft. (Letzteres ist aber kritisch wegen der Unterkühlung und somit Kondenzwasserbildung). ...
24 - Siedle PVG 402/406 Sprechanlage an elmeg c46e viel zu leise, warum? -- Siedle PVG 402/406 Sprechanlage an elmeg c46e viel zu leise, warum?

Ja holla die Waldfee...

sei mir nicht böse, aber bei der Verdrahtung nimmt mich
als selbstständiger EI nicht wunder, das es brummt.

Mit Deinen Farbangaben kann Dir keiner helfen.

In meinem letzten Thread habe ich Dir u.a. einen
Schaltplan zum PVG 402 wie das zu verdrahten ist beigefügt.

Lade Dir die Origianl-Produktinfo von Siedle runter, und
lese diese aufmerksam durch. Besonders die Hinweise
zum Abgleich. Einfach an den Potis drehen verursacht, das
man das PVG kpl.neu abgleichen muss!
Dies lass aber bitte von einem Fachmann machen.

Ich vermute, das Deine Schnittstelle der TK-Anlage entweder
nicht mit dem PVG zusammen passt oder einen Defekt hat.

Schone Deine Nerven und lass einen Fachmann dran.

Cu


...
25 - CD ??? KSS 213C -- CD ??? KSS 213C
was ja auch zur lösung deines problems beitragen könnte ist dass du uns allen mal mitteilst was überhaupt für ein gerät du da hast , hersteller und genauen typ, ev. hat ja der eine oder andere serviceunterlagen mit denen du dann mal einen abgleich machen kannst oder dir sogar sagen kann was da noch defekt sein könnte, kann genau so gut eine kalte lötstelle an einem prozessor sein der dir dann die sache aus dem lot bringt.

@ geselle
in welchem manual steht denn drinnen dass du an der laserpower herumspielen sollst ??? dazu brauchst du ein laserpowermeter und das brauchte man bislang nur bei älteren minidisk geräten zur laserpowereinstellung, hab noch in keinem manual gesehen dass dies auch bei einem cd player gemacht werden muß und schon gar nicht bei einer kss 213 lasereinheit, die ist vom werk aus abgeglichen und mit normalerweise einem weißen lacktropfen fixiert ! warum also da herumdrehen ? solche tips sind für außenstehende nicht gerade hilfreich.( mein alter meister würde dir den folgenden tip geben " lass dir dein lehrgeld wieder zurückgeben " ) nicht böse gemeint aber so ist es eben.
bei manchen lasereinheiten kannst da durchaus was herausholen, bei dieser auch aber das ist nicht im sinne des erfinders, eine erhöhung der laserpower kann dir gen...
26 - SONS sony mds je-510 -- SONS sony mds je-510
hi,

hört sich ganz nach verdeckter laserlinse an, oder im schlimmsten fall ist der laser hinüber, die hat aber nichts damit zu tun ob du nun digital oder analog als eingang anwählst.
zum reinigen des lasers mußt du die oberste deckplatte die aus blech entfernen ( 4 schrauben ) aber vorsicht beim ausbau, erst MD laden lasen und dann erst den deckel entfernen denn sonnst hast du probleme damit weil da daslaufwerk im ejeckt modus einrastet, also disk rein, dann den dekel ab , und dann erst wieder die disk raus, dann kommst du an den laser heran.
die linse mit einem angefeuchtetem ( mit isopropanol alkohol 99,9% nicht den 70%tigen verwenden ) kleinen wattestäbchen vorsichtig reinigen ! danach wieder disk laden , den deckel drauf und mit viel glück spielt er dann wieder. wenn allerdings nicht dann ist ein neuer laser fällig.
sony bietet für diese art von reparatur pauschalpreise an ! also nicht vom dantler übers ohr hauen lassen und selber ist nicht da du eine spezielle minidiskausrüstung zum abgleich ( der über ein menü gemacht wird also nix potis drehen ) brauchst.
aber die chancen der heilung durch reinigung sind sehr gross.

servus
andi...
27 - TV philips superscreen 41 -- TV philips superscreen 41
Das ist scho richtig so.
Über den Bildröhren ist ein Objektiv mit einem Schieber zum groben einstellen der Schärfe.

Wenn Du die Abdeckung ( Stoff oder Kuststoffhaube )entfernst, siehst Du von vorne an den Röhren einen Ausgleichbehälter an deren Öffnung die Flüssigkeit nachgefüllt wird.

Ist das Bild beim direkten Einblick an der Röhre bis an den Rand klar und ohne Einschlüße ?
Es darf sich auch keine Luftblase befinden.

Ich hab den Fehler gemacht und die Potis am Konvergenzbord verstellt.
Da ist man zig Studen beschäftigt um alles wieder ins Lot zu bekommen.

Wenns wirklich sein muss.
Mit weißem Faden mehrere Raster auf die Projektorscheibe spannen mit Tesa und Meterstab )und jede drehung am Poti am gesamten Bildschirm auf änderungen kontrollieren.
Am besten wenn Videotext an ist.
Hast Du eine CD mit Testabgleichmuster ???

Den Abgleich kriegt ein TV-Techniker auch hin, wird aber sicher nicht gerade billig sein.
...
28 - Crown CSL 800 -- Crown CSL 800
Hallo,

alle Widerstände und Transistoren auf den Endstufenboards prüfen. Den versenkten Ruhestromtransistor (MPSA18) unbedingt wechseln.
Die 8 Dioden (1N4007) auf den Endstufenboards sind fast immer defekt bei defekten Endstufentransistoren.
Auf Mainboard Q115 und Q116 sowie Q215 und Q216.
Die Potis (250 Ohm) auf den Endstufenbords unbedingt mit auswechseln.
Die Endstufentransistoren müssen gepaart(ausgemessen) sein.

Achtung: Nach Reparatur Ruhestromabgleich und ODEP-Abgleich durchführen !

Die speziellen Crown-Transistoren können beschafft werden.

Baldur
...
29 - TV Grundig ST63-555text -- TV Grundig ST63-555text

Zitat : Was meinst du mit HF-Besteck??


Ein HF-Besteck besteht aus mehreren Abgleichwerkzeugen aus nichtinduktivem, nichtkapazitativen und nichtleitendem Material.

Abgleichwerkzeug wiederum ist sozusagen der "Schraubenzieher" für Potis, Trimmer, Drehspulen und Drehkondensatoren.

Das ganze spezielle Sammelsurium an versch. Abgleichwerkzeugen nennt man "HF-Besteck".

Verwendet man beim Abgleich metallische "Schlüssel", so kann es zu erneuter Verstimmung kommen, wenn das Werkzeug aus der Stellschraube abgezogen wird (kap. / ind. Einkopplung).

Gruß
Helferlein ...
30 - Diagnose von Fehlern der CRT? -- Diagnose von Fehlern der CRT?

Zitat :
Wilson hat am 19 Jun 2003 15:57 geschrieben :
Euren zahlreichen Antworten entnehme ich, dass es

- zu diesem Thema soviele Meinungen wie Sand am Meer gibt
- niemand nichts genaues weiss
- die Diagnose von CRT Fehlern Top Secret ist, also sowas wie ein Zaubertrick, den man nicht verrät

Schade eigentlich. Ich dachte ein paar praxisnahe Worte von Fachmännern zu diesem Thema wären ganz hilfreich gewesen und hätten sogar in die Rubrik 'Fehlersuchmethoden' gepasst.



Eigentlich gibt es hier keine Zaubertricks. Für Bildfehler gibt es viele Ursachen. Defekte Ablenkung, Kissenverzerrungen, Konvergenzfehler und sogar Netzteilfehler. Die Fehlersuche beginnt immer da wo der erkannt wird.
Beispiel:
Eine Farbe fehlt.
Zuerst die Birö-Kontakte reinigen.
Danach die Endstufen kontrollieren.
Schafft dies keine Abhilfe, hilft oft das vertauschen der RGB-Anschlussdrähte.
Fehlt immer noch die Farbe, so könnte ma...
31 - Ansteuern und Auslesen einer Temperaturschaltstufe per PC -- Ansteuern und Auslesen einer Temperaturschaltstufe per PC

Zitat :
Ich verstehe nicht ganz, wo damit das Problem, der exakten absoluten Temperaturmessung liegt. Woher kommt die unsicherheit in der absoluten Temperatur? Die Toleranz der Pt1000 Elemente ist doch viel geringer? Reicht eine Einpunkt-Kalibrierung aus um die absolute Temperatur genau einzustellen?


Das Problem reicht von der Toleranz des Sensors zum Widerstand der Zuleitung und Abweichung der Referenzspannung.
Wenn Du einen PT1000 nimmst, spielt wenigstens der Kabelwiderstand bei Längen um 1m keine grosse Rolle.


Zitat :
Um die Messbrücke (und dann auch die Leistung der Heizelemente) per PC/µC einzustellen wäre dann aber immer noch die Frage des elek...
32 - Videorecorder Sony SLV-E700 -- Videorecorder Sony SLV-E700
Hallo!
Durch eine defekte Cassette verstellt sich ein Videorecorder nicht, und da gekaufte Cassetten gut laufen, dürfte auch der mechanische Abgleich in Ordnung sein. Hört sich eigentlich mehr nach Verschleiß der Kopfscheibe an, es sei denn, jemand hat an Potis unqualifiziert herumgedreht und die Eistellung im Aufnahmebetrieb verstellt. Schaltplanauszug wäre vorrätig.
Gruß Michael...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Abgleich Potis eine Antwort
Im transitornet gefunden: Abgleich Potis


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185879527   Heute : 21112    Gestern : 26182    Online : 309        19.10.2025    21:11
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0780668258667