Gefunden für 7805 7905 platine - Zum Elektronik Forum |
1 - Receiver Marantz SR-5200 -- Receiver Marantz SR-5200 | |||
| |||
2 - Telekommunikation Tiptel 410 -- Telekommunikation Tiptel 410 | |||
Geräteart : Telekommunikation Hersteller : Tiptel Gerätetyp : 410 Chassis : Ver 2.0 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Servus! Ich habe hier ne Tiptel 410 mit einem Überspannungsschaden liegen (denke ich). Die Anlage hatte vorher laut Aussage meines Bekannten eine recht verbrummte NF. Einige Tage später kam es zu einem Blitzeinschlag in der Nähe. Fast der ganze Ort (ca. 150 Einwohner) war daraufhin ohne Telefon, da es scheinbar auch die Leitung zur Vermittlungsstelle erwischt hatte. (Die Teuerkom brauchte einige Tage zur Reparatur.) Da der PC meines Bekannten danach nicht mehr ging, schaute ich mir den PC an und fand einen RS232 Level Converter mit größerem Loch im Deckel. An diesem Level Converter hing auf der anderen Seite die 410. So kam ich darauf, dass sie evtl. auch nicht mehr geht. Optisch schaut die Platine gut aus. Die Steckernetzteil- spannungen (AC) sind da. Nach dem 7824 auf der 410er sieht man, dass die 24V Spannung verbrummt ist. Wahrscheinlich daher die verbrummte NF. Die anderen Reglerausgänge (7805, 7905, 7810) sehen sauber aus. Die 4 LEDs leuchten alle konstant. Zu weiteren Messungen (CPU-Takt usw.) komme ich erst heute Abend. Schaltplan habe ich leider keinen. Über Tip(p)s (od... | |||
3 - Falsche Spannung an Spannungsreglern -- Falsche Spannung an Spannungsreglern | |||
1. Die Qualität des angehängten Bildes ist unter aller Sau! Soll das ein Ratespiel werden?
2. Von dem, was man gerade so erkennen kann: 7805 falsch beschaltet 3. Mit einer zweiten 12V Batterie könntest du in dieser Schaltung die -5V mit einem 7905 bekommen. So geht es gar nicht. ... | |||
4 - Lautsprecher stumm, kein OSD -- Receiver Harman Kardon AVR 507 Limited Edition | |||
Zitat : Egal welchen Eingang ich wähle er bleibt stumm. Egal ob analog, digital coax/optisch.Das heisst auch der Stereo Direct Modus "SURROUNDOFF" laut S.25 der BDA http://www2.aerne.com/Public/dok-sw.nsf/0c6187bc750a16fcc1256e3c005a9740/45a0265fe7b0266bc1256e63006a345c/$FILE/AVR507_D.pdf funktioniert nicht? Was ist mit dem Kopfhörerausgang? Hast du die Möglichkeit zu testen, ob das Signal einer analogen Signalquelle wie CD an den Tape Anschlüssen zur Aufnahme bereit gestellt wird? Zitat : | |||
5 - Spannung regeln, relativ -- Spannung regeln, relativ | |||
Aber einen 7806 und einen 7906 ! was denkst du warum ich schrieb die 5 Volt noch vor dem Poti runterzuteilen. Stell dir mal die 100 Ohm R als 5 in Reihe geschaltete 20 Ohm R vor und überlege dann, wie sich die Spannungen über den R verhalten und wo dann das Poti angeschlossen werden muss. Der 7805 und auch der 7905 benötigen 10mA Grundlast und die werden durch die 100 Ohm R sicher erreicht den 5V : 100V:A = 50mA
20 Ohm ist etwas ungewöhnlich aber 22 Ohm sind gebräuchlich und hier solltest du 0,1% R verwenden und auch für das Poti ein Poti mit Feintrieb linear! ... | |||
6 - Brückengleichrichter KBPC-5010 F -- Brückengleichrichter KBPC-5010 F | |||
Umschaltung Parallel/Serienschaltung am Trafo bekommst Du vermutlich hin.
Im Alltag reichen fast immer einfache Spannungsregler 1 A. Bei ±5 Volt gibt es 7805 und 7905 Bei ±12 Volt gibt es 7812 und 7912. Von den Reglern 78xx und 79xx gibt es noch ein paar mehr, sofern gewünscht. Ansonsten, wenn richtig "Saft" fließen soll, greifst Du die ungeregelten Spannungen ab. Studierst Du Elektrotechnik? DL2JAS ... | |||
7 - Prozessor-Netzteil PS 9530 Fehlersuche -- Prozessor-Netzteil PS 9530 Fehlersuche | |||
Danke schonmal, hier nochmal die genauen Daten:
IC1 7805 Pin 1 : 31,7V Pin 2 : 21,9V Pin 3 : 26,9V IC 3 7905 Pin 1 : 21,9V Pin 2 : 11,6V Pin 3 : 16,7V Alles gemessen zum bezugspunkt des Masseausgangs und einer momentanen Maximalen Ausgangsspannung von 21,9 V AA, BA, CA und DA sind meiner Meinung nach richtig angeschlosse. Gruss [ Diese Nachricht wurde geändert von: Chugger am 26 Jun 2010 12:08 ]... | |||
8 - Netzgerätebau -- Netzgerätebau | |||
Hallo Leute,
ich arbeite derzeit an der Entwicklung eines Netzgerätes für meine Bastelecke. Ich möchte ganz gerne folgende Spannungen auf die Frontplatte bringen: 1-30V einstellbar 5V 12V 24V GND -5V -12V -24V Um das ganze zu realisieren möchte ich nun einen Printtrafo mit 2x15V sekundärseitig einsetzen, die Ausgangswicklungen werde ich dann in Reihe schalten, gleichrichten, Glätten und dann meinem LM317 zuführen um die einstellbare 1-30V Spannung zu realisieren. Parallel dazu wird der 7824 mit der Ausgangsspannung der in Reihe geschalteten Trafowindungen gespeist und erhält einen Abgriff. Dahinter schalte ich dann den 7812, 7805. Dann wiederrum parallel zur 7824 Stufe wird die 7924 Stufe an die geglättete Gelichspannung hinter der Brückengleichrihtung angeschlossen, daran folgen dann in Reihe der 7912 und 7905. Ich hoffe damit schonmal einen guten Ansatz zu haben. Die Schaltung soll möglichst einfach sein, aber auch eine saubere Ausgangsspannung liefern. Sollte ich dazu noch weitere Kondensatoren in die Schaltung einfließen lassen oder reicht da eine Glättung nach der Gleichrichtung und danach dann die FSR? Ausserdem wird die Ausgangsspannung des regelbaren LM317 über ein Panelmeter angezeigt.... | |||
9 - LBNT 2x30V Serienschaltung Ausgänge, LED DVM´s zeigen Mist. -- LBNT 2x30V Serienschaltung Ausgänge, LED DVM´s zeigen Mist. | |||
Hallo Harald,
ja, das mit der Versorgungsspannung habe ich schon zur vollsten Funktion aufgebaut, 4 mal. Die positive Spannung mit einem 7805 und die negative mit einem ICL7660 Spannungs Converter. Das mit einem 7905 war super instabil. Also nun doch 4 Einzeltrafen einbauen. Ich muss mal sehen, eventuell wickel ich mir da was zusammen. Aber ich habe das Gefühl, als wenn ich die IC´s zerschossen habe und diese nun einen Messfehler aufweisen. Muss ich mich mal direkter mit befassen, sind jetzt schon 2 Monate an denen ich ausschließlich nur an den 4 DVM´s und deren Funktion sitze. Nervenraubend ![]() Ich versuch´s also erstmal mit getrennten Wicklungen, sollte der Messfehler weiterhin bestehen, werde ich eventuell käuflich erworbene DVM´s verwenden oder auch die Platinen neu ätzen und alles Sockeln. DIL40 auslöten ist antiwitzig ![]() "wir sind die Lötkolben, und sie werden assimiliert" ![]() Doch die offene Frage ist noch, warum genau die DVM´s so einen ... | |||
10 - 7805 / 7905 unsymetrische Ausgangsspannungen -- 7805 / 7905 unsymetrische Ausgangsspannungen | |||
Guten Tag,
ich habe ein Problem ![]() folgendes: Ich baue momentan meine DVM´s auf, und sitze gerade seit einer Stunde an der Netzteilplatine, welche ich nach dem normalen Schema aufbaue. Gebaut habe ich ein Symetrisches Netzteil +-5V mit gemeinsamer Masse. 330µF an jedem Eingang und 440µF an jedem Ausgang. Polung ist 100% richtig, ob bei den Kondensatoren oder bei den Reglern. Das habe ich nun wirklich schon mehrmals geschaut. Habe sogar ein zweites Paar Augen hinzugebeten...keine Fehler erkennbar. Ich habe ich das Problem, das ich +4,77V und -5,35V habe, in der Summe also das was ich brauche, nur einzeln weichen sie untereinander um jeweils den teil ab, was der andere wiederum zu viel oder zu wenig bringt. Ich werde partou nicht schlau draus. Als Testobjekt habe ich mal autonom etwas probiert: Jetzt habe ich einfach mal einen Brückengleichrichter genommen, + und - jeweils mit zwei Kondensatoren auf eine gemeinsame Masse gezogen und beobachte das selbe Phenomen! Beide Kondensatoren sind NEU und LOW ESR Typen, Spannungsfestigkeit liegt weiter über dem was ich brauche und Kapazität bei 440µF. Woran scheitert es h... | |||
11 - -2.5V erzeugen ? -- -2.5V erzeugen ? | |||
Hi
Ich brauche für ein Display -2,5V. ist für die kontrast spannung solte also von 0 bis -2,5V mit einem poti regelbar sein. für dises LCD-Modul YL162-90 kann ich die negatife spannung mit dem 7905 erzeugen zudem verwende ich derzeit einen 7805 für ein AVR also get das wen ich den 7905 und 7805 (Spannungs regler ) für eine schaltung an einer spannungs quwelle einsetze? könnte man die negative spannung noch anderst erzeugen zB. mit einer brücken schaltung. Danke by Donald ... | |||
12 - Brummen im selbstgebauten Kopfhörerverstärker -- Brummen im selbstgebauten Kopfhörerverstärker | |||
Hallo,
Ich habe leider ein kleineres Problem (und wahrscheinlich ein Brett vorm Kopf): Mein selbstgebauter Kopfhörerverstärker brummt leicht. Das Gerät besteht aus zwei Platinen. Die Netzteilplatine mit Printtrafo, Gleichrichtung, Siebung und Spannungsregler (7805 und 7905). Die Verstärkerplatine mit passivem Filter und OPV Verstärker. Das Gerät arbeitet einwandfrei, nur eben ein sehr leichter Brummton im Hintergrund. Läuft Musik kann man das Brummen nicht mehr heraushören. Masseschleife kann ausgeschlossen werden da der Brumm auch vorhanden ist, wenn alle Audioeingänge abgsteckt werden. Dass das Brummen über die Versorgungsspannung der OPVn kommt halte ich für unwahrscheinlich, da am Eingang der Verstärkerplatine ein CLC Filter sitzt. Mein nächster Verdacht wäre, dass der Trafo einstreut (ziemlich nahe an den OPVn) und ich als nächstes ein Abschirmblech versuchen sollte, aber ich wollte zuerst hier im Forum nachfragen was ihr davon haltet, bevor ich einen schlimmen Blechverhau ins Gerät reinbaue. Danke im Voraus Simon ... | |||
13 - SONS Delta Systems Analoges Peak Meter / LED Aussteuerungsanzeig -- SONS Delta Systems Analoges Peak Meter / LED Aussteuerungsanzeig | |||
Zitat : önnte es sein, daß einfach nur die Kondensatoren ihren Geist aufgegeben haben ? Ich würde versuchen, sie auszutauschenMöglich ist das. Bevor du sie aber austauscht, solltest du mal schauen, ob die Betriebsspannung tatsächlich zusammenbricht, wenn die LEDs angezündet werden sollen. Rechts hinter den beiden Buchsen sehe ich drei TO-220 Gehäuse. Evtl sind das die Spannungsregler (7805 / 7905 o.ä). Miss mal mach, ob dort genau die bestellte Ausgangsspannung herauskommt. Wenn es weniger ist, kann das tatsächlich an den Elkos liegen oder aber an einer Überlastung durch einen anderen Defekt in der Schaltung. Eine Überlastung kannst du mit den Fingern feststellen. Aber Vorsicht die Dinger könnten sehr heiss sein! Erst bei 140°C Kristalltemperatur regelt die interne Schutzschaltung ab... [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 1 Mär 2008 4:09 ]... | |||
14 - Netzteil für TFT selber bauen?? -- Netzteil für TFT selber bauen?? | |||
Hallo, Ich könnte ja meine Schaltung mit den oben genannten Festspannungsregler bauen. Hab mich entschlossen als eingangs spannung 15V zu benutzen, wegen dem 7812 / 7912.
Doch dan müssten ja die 7805 /7905 10V in wärme vebraten? ![]() Zudem sollten die spannungen auch genau sein, und nicht +-0,6V Ich hoffe ihr könnt mir helfen, und wenn die Festspannungsregler doch geeignet sein sollten, was für Kondensatoren sollte ich benutzen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: pablo007 am 23 Dez 2007 10:14 ]... | |||
15 - Ersatztyp für Spannungsregler ua78gu und ua79gu gesucht -- Ersatztyp für Spannungsregler ua78gu und ua79gu gesucht | |||
Was hindert dich daran, normale 7805 und 7905 zu benutzen? ... | |||
16 - Spannungsglättung mit 78xx -- Spannungsglättung mit 78xx | |||
@bastler: es ist ein 12V Steckernetzteil, dieses hier: http://tinyurl.com/2cd5wo . Verdacht auf schlechte Glättung, messen kann ich es in Ermangelung passender Meßgeräte nicht).
Habe mal spaßeshalber einen 2000µF Elko vor den 7905 geschaltet, bringt auch wenig. Kann wie gesagt auch alles an was ganz anderem liegen (irgendein Fehler in der Verstärkerschaltung). Naja, nichts verloren (alles auf dem Brotkasten), es nervt halt ein wenig, daß ein vernünftiger Oszi doch ein wenig teurer ist, wenn man eigentlich nur mal eben ein wenig herumspielen will. ![]() Zum Topic zurück: gehe ich also recht in der Annahme, daß das, was die Spannung glättet, gar nicht der 7805 ist, sondern die Kondensatoren davor und danach? ... | |||
17 - 6Kanal Audio Umschalter - ui ui ui -- 6Kanal Audio Umschalter - ui ui ui | |||
Deine Audiosignale werden um den Nullpunkt schwingen, also in diesem Fall GND (0V). Wenn du jetzt ne Versorgung von 12V hast, dann gehen Werte <0 flöten (wenn VEE an GND ist).
Deshalb ne sym. Spannung (am besten +-5V, geht wunderbar bei mir.) Die Erzeuge ich aus nem kleinen Trafo mit Mittelanzapfung und Stabilisierung für 5V (7805) und -5V (7905). Ziehen tun diese Dinger kaum Strom, deshlab könnte man überlegen, 2 9V-Batterien/Akkus zu benutzten, die dann gute +-9V liefern. Die halten eigentlich ewig, solange keine LEDs oder so als Anzeigen dienen. Da brummt dann auch nix ![]() Edit: Man kann auch mit virtueller Masse arbeiten, da zieht man das Audiosignal in den kompletten Bereich >0V. Ist aber Käse, würde ich nicht machen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 4 Sep 2006 16:12 ]... | |||
18 - Symmetrische Spannungsversorgung -- Symmetrische Spannungsversorgung | |||
ich hab en problem ich haben Rinkerntrafo der bringt sek.: 12V 3,3A jetzt will ich eine Symmetrische Spannungsversorgung mit +5V/-5V bauen ich hab einen 7805 und einen 7905 da wie kann ich damit eine Symmetrische Spannungsversorgung bauen mein problem ist ich hab am Trafo keinen "Masseanschluss" ... | |||
19 - circa 12V = in +-5V -- circa 12V = in +-5V | |||
Hallo,
Für meinen kleineren Bruder will ich einen einfachen Kopfhörerverstärker bauen. Plan und Tests sind einwandfrei gelaufen. So, jetzt aber das Problem: Ich habe ein Steckernetzteil mit ungefähr 12V =. Diese Spannung will ich aber gerne in eine symmetrische spannung verwandeln; mithilfe dafür vorgesehener Spannungsregler. Als negativen habe ich hier den 7905 und als positiven den 7805. Höchster Strom, jedoch variabel ist 75mA. (also nichts für einen Spannungsteiler). Wie kann ich mit beiden Reglernauf +-5V kommen? (Achso, getestet habe ich mit einem Labornetzteil mit symmetrischer Versorgung) Danke. ... | |||
20 - Fragen zum Spannungsregler -- Fragen zum Spannungsregler | |||
Zitat : Ich hab mir überlegt, da der 7905 ja eine Negative Spannung benötigt, wo ich so eine Negative Spannung herbekomme. Meist setzt man aber den 7905 ein, weil die Schaltung eine stabilisierte negative Versorgung benötigt. ![]() Wenn dein Trafo zwei gleiche 12V Wicklungen oder eine mittelangezapfte 24V Wicklung hat, kannst du mit einem hewöhnlichen Brückengleichrichter eine symmetrische Spannungsversorgung aufbauen: Den Gleichrichter mit den ~ Anschlüssen an die Enden der Wicklung und die Mittelanzapfung an Masse. An + und - des Gleichrichters stehen dann ungesiebte 12V DC zur Verfügung. Beim Einbau der Elkos doppelt genau auf die Polarität achten ! P.S: Aufpassen ! Der 7905 hat eine völlig andere Pinbelegung als der 7805. _________________ Haftungsausschluß: Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen aus deren A... | |||
21 - Kleine Frage zum LM317 -- Kleine Frage zum LM317 | |||
Exakt.
Kannst du zur Not auch mit nem 7805 oder 7905 (negativ!) machen, nur ist da die Spannungsdifferenz dann 5V, so daß du nicht tiefer einstellen kannst. Außerdem ist bei diesen Reglern, der Strom der aus dem GND-Pin herausfließt etwas größer, etwa 1..2mA. ... | |||
22 - +/-5V -- +/-5V | |||
Hi suchfauler Don,
Du brauchst einen Trafo mit Mittelanzapfung (2 x 6V, oder höher), Gleichrichter, ein paar Kondensatoren, einen 7805 und 7905 Festspannungsregler und fertig ist das NT. Wenn Du im Forum suchst, findest Du bestimmt auch einen Schaltplan dazu. Über den Strom hast Du keine Angaben gemacht?! Eventuell solltest Du den Festspannungsreglern noch ein Kühlblech oder Kühlkörper spendieren. MfG, Ronald ... | |||
23 - Digitales Voltmeter mit 7107 -- Digitales Voltmeter mit 7107 | |||
Hi. Hab folgende Schaltung gefunden und auf meinem Steckboard aufgebaut.
http://www.electronics-lab.com/projects/test/007/index.html Habe aber folgendes Problem. Theoretisch müßte ja die 7-Segmentanzeige auf null sein, wenn bei Pin 30 und 31 keine Spannung anliegt. Bei mir hüpft sie aber von 10 auf 87 und auf 21 und auf 0 ...usw. Manchmal erlischt sie sogar ganz, nur auf 0 bleibt sie nie. Ich habe ein 12V Netzgerät mit einem 7805 und einem 7905 genommen. Hab sie jetzt zum viertenmal neu aufgebaut, aber es funktioniert nicht. Weiß jemand, was ich falsch gemacht habe, oder ist das normal bei der Anzeige? Ach ja... sobald ich an 30 und 31 Spannung anlege, erlischt die Anzeige auch. ... | |||
24 - 50Hz Filter bei 13,8V /2A -- 50Hz Filter bei 13,8V /2A | |||
Es brummt trotzdem !
Trafo selbstgewickelt, dann 3 dicke Gleichrichter, und dann: +/-30V/3A regulierbar LM317K-MJ2955 , LM317K-BFY91 +/12V/4A drei 7812/7912 paralell +/ 5V/4A drei 7805/7905 paralell ~ 12V/4A Und für jede Spannung 2x 4700uF. Und es brummt. ... | |||
25 - NE5532 -- NE5532 | |||
hallo
kurze frage der ne 5532 benötigt doch ne symmetr spannung also +5v / -5v wie stell ich die her brauch ich da einmal n 7805 und 7905 ? bitte um kurze hilfe ! ... | |||
26 - Was ist ein Spannungsregler -- Was ist ein Spannungsregler | |||
An einem Spannungsregler liegt auf einer Seite eine Spannung
an und auf der anderen kannst Du die gewünschte Spannung unabhängig vom Strom in vorgegebenen Grenzen verwenden. Reglerarten gibt es viele. Abwärtsregler, Aufwärtsregler. Das ist wohl selbsterklärend. Für einfache Zwecke gibts Festspannungsregler. Da muß am Eingang die Spannung einige Volt größer sein als am Ausgang sonst regelt das Teil nicht. Z.B.7805 für 5V positiv 7905 für 5V negativ Auch Positiv oder Negativregler genannt. Gibts für alle gängigen Spannungswerte und Stromstärken von 0,5 einige Amper. Wenn Du ne Schaltung brauchst bitte genaue Angaben in Volt und Amper... | |||
27 - - 5 Volt -- - 5 Volt | |||
Hallo,
die Regler sind heute angekommen. Aber : das sind b]7805 !![[/b] Wenn man einen 7805 anschließt wie einen 7905 so ist die Ausgangsspannung um 5V geringer als die Eingangsspannung. Wenn der Trafo jetzt etwas mehr als die angegebenen 9V bringt, kommt das rechnerisch hin. ... | |||
28 - 3 Spannungen mit einem 2-Sekundärspulen-Trafo -- 3 Spannungen mit einem 2-Sekundärspulen-Trafo | |||
1. Ich habe einen Trafo mit 2 Sekundärwicklungen. Beide Wicklungen entsprechen 9VAC. Eine Wicklung nutze ich für eine positive Spannung 5VDC, die andere für -5VDC. Dazu verwende ich die Spannungsregler 7805 und 7905. Die GND's der Gleichspannungen ( nach den Gleichrichtern ) sind miteinander verbunden. Muß ich dann auch die beiden Wicklungen vor den Gleichrichtern auf eine gemeinsame Masse legen?
2. Ich möchte den oben beschriebenen Trafo nutzen, um eine dritte Spannung ( 12VDC ) zu erzeugen. Wie müßte der dritte Gleichrichter angeschlossen werden?... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |