Gefunden für 5mw laser - Zum Elektronik Forum |
1 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
| |||
2 - Durchgebrannt -- Beissbarth Laser | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Durchgebrannt Hersteller : Beissbarth Gerätetyp : Laser Chassis : Minimum Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe einen 100 mW Laser mit 3 V gekauft. Man kann den Hier sehen. Mit dem 3,7 V Netzteil ging er. Dann hab ich ein 12 V Netzteil angeschlossen. Es hat einmal am Kabel geknistert und der Laser war tot. Nun sehe ich es gibt die Laser in zig Stärken (1 mW, 5 mW, 30mW, 100mW, usw) und alle mit 3 V Strom und sie sehen bis auf den Widerstand baugleich aus. Also vermute ich die Linsen sind alle gleich. Ich vermute der Widerstand ist ein anderer. Mein Problem ist, dass ich nicht weiss, was in so einem Fall für ein Bauteil durchbrennt. Kann mir da wer sagen was da vermutlich durchgebrannt ist und am besten, falls das ein Widerstand ist, ob ich selber eine kleine Schaltung bauen kann mit verschieden starken Widerständen sodass ich aus dem einen Laser einen 1mW und 5mW und noch stärkere Laser hinbiegen kann? Die Alternative ist, ich kaufe einfach jeweils einen stärkeren Laser. Ich weiss nicht genau ... | |||
3 - Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad -- Slotcar Zeitmessung über Gabellichtschranke & USB Gamepad | |||
Meinst du so einen?
http://www.aliexpress.com/item/Free......html Die wollte ich als nächstes probieren ![]() Anscheinend funktionieren sie auch ohne Spiegel. http://myscalextric.blogspot.co.at/......html Er hat welche von Baumer verwendet...die finde ich kaum und wenn sind sie sauteuer. Laser hätte ich mir auch noch überlegt. Eine Infrarotbrücke wäre eh einfach gewesen wegen der Länge der Autos aber ich wollte ja das Erfassungsproblem mit der Gabellichtschranke lösen. ![]() Diese mit 3 Pins habe ich gesehen...keine Ahnung wozu der 3. Pin da ist? Aus und einschalten? http://www.aliexpre... | |||
4 - Laserdiode mit 9V betreiben -- Laserdiode mit 9V betreiben | |||
Hallo zusammen,
meine Elektro-Kenntnisse halten sich sehr in Grenzen (was meine Fragen sicherlich zeigen werden ^^). Ich möchte trotzdem ein kleines (Geocaching-)Projekt umsetzen. Ich möchte eine Laserdiode mit einer 9V-Batterie betreiben. Der Hintergrund des Vorhabens: die Geocacher sollen mit einer 9V-Batterie zwei "versteckte" Kontakte (z.B. Schrauben) zusammenführen, sodass die Diode leuchtet und den Ort zeigt, an dem der Cache versteckt ist. Nun meine Fragen: 1. Eignet sich eine einfache China-Laserdiode hierfür? (wie etwa diese hier: http://www.ebay.de/itm/Neu-650nm-6m.....3699) Ich bin nicht gerade ein Sparfuchs bei solchen Sachen, aber da Geocaches öfter mal geplündert werden, möchte ich auch nicht zu viel Geld investieren. 2. Wie hoch muss der Widerstand sein? 3. Wenn + und - vertauscht werden (also die Batterie andersrum angelegt wird), wird nichts passieren, oder? Muss ich sonst noch etwas beachten? EDIT: inzwischen habe ich auch diese Diode gefunden: | |||
5 - Licht/Laser Sensor für Mikrochip als schalter -- Licht/Laser Sensor für Mikrochip als schalter | |||
Hallo Erstmal an alle.
Ich benötige etwas Hilfe für mein Selbstbau Projekt Und zwar geht es darum ein Lichtsensor zu bauen der als Schalter dienen soll. Dieser soll dann dem Signal an meinem selbst programmierten Mikrochip senden und den Befehl ausführen. Meine Idee wäre nun ein Laser Diode zu verwenden, 650nm 6mm DC 5V 5mW. Die Gegenstelle soll eine, Licht-/Frequenz-Wandler TSL 235 R TSL 235 R Gehäuseart THT (±10 %) 5 V Oder ein Licht-/Spannungs-Wandler Taos TSL 250 = 250R Gehäuseart Plastikgehäuse klar, 3 Anschlüsse 2.7 - 5.5 V/DC Idee dahinter sobald die Licht-/Frequenz-Wandler../ Licht-/Spannungs-Wandler unterbrochen werden, bleibt das gerät stehen oder läuft werter. Ist dies machbar? und wen nicht was empfiehlt ihr mir dafür. Problem... das gerät ist offenes licht ausgesetzt (Raum licht) und ich weiß leider nicht, | |||
6 - Laserschranke (Geheimagenten-Hindernisschach aus The Big Bang Theory) -- Laserschranke (Geheimagenten-Hindernisschach aus The Big Bang Theory) | |||
Hallo!
Vielleicht kennt der ein oder andere von euch die Serie The Big Bang Theory. Darin geht es um nerdige Physiker die allerhand lustig Sachen machen. So z.B. Geheimagenten-Hindernisschach: http://www.youtube.com/watch?v=AFol-Aiz8MQ Genauso ein Geheimagenten-Hindernisschach würde ich gern nachbauen. Ich hatte dazu folgende Idee: Der Strahl eines Laserpointers wird über verschiedene Spiegel an eine kleine Schaltung mit einer Photodiode geleitet. Diese Schaltung ist an einen PC angeschlossen, der dann auswertet ob der Laserstrahl zur Schaltung ankommt, oder nicht. Wird der Strahl unterbrochen gibt das auf dem Computer laufende Programm ein Signal aus. Kann das prinzipiell funktionieren? Kennt sich hier jemand zufällig mit Lasern aus? Welche Leistung sollte der Laserpointer haben? Mir wärs recht wenn 1mW genügen täten, da somit die Gefahr für die Augen nicht sonderlich groß wäre. Ansonsten müsste man eben Schutzeinrichtungen einbauen. Z.b. könnte man die Stromversorgung des Lasers an die Fotodiode koppeln, sprich der Laser bekommt nur Strom, wenn er auch an der Fotodiode ankommt. Meint ihr, dass man auf diese Weise auch einen 5mW Laser ohne... | |||
7 - Blauer Laserpointer bei eBay -- Blauer Laserpointer bei eBay | |||
Hallo,
die Dioden geben die gleiche Wellenlänge ab.... Im Sprachgebrauch hat sich das halt so eingebürgert mit dem Begriff Blu Ray Laser, auch wenn's so manchmal nicht ganz exakt ausgedrückt ist. Und es gab/gibt auch durchaus Leute, die Dioden aus Playstation 3-Laufwerken verwenden. Die gibt es als Ersatzlasereinheit bei E...y für wenig Geld. Und das ist wiederum Blu Ray in Reinstkultur. Dann also doch wieder... HD DVD-Dioden sind eher in den leistungsstärkeren Lasermodulen >5mW drin. Jedenfalls sind das alles 405nm Dioden(+/- Fertigungstoleranzen, Temperaturdrift...etc.) Zur Schädigung durch den "UV-Anteil": so wirklich UV ist das ja gar nicht. Es ist nahezu monochromatisch an der Grenze zwischen sichtbaren Licht und UV. 405nm eben... Grundsätzlich ist es so, dass je kürzer die Wellenlänge ist, es umso gefährlicher für das Auge wird. Kurzwelliges Licht, so auch schon blaues Licht hat eine photochemische Wirkung, grünes wenig und rotes fast gar nicht. Also würde das Auge beim Hereinsehen in den Blu Ray Laser nicht nur unmittelbar durch die thermische Wirkung geschädigt (Netzhautverbrennung), sondern eben auch durch die photochemische Wirkung (Photoretinitis). Und da reichen schon kleinere Intensitäten, di... | |||
8 - HeNe - Laser schaltet ab -- HeNe - Laser schaltet ab | |||
Hallihallo,
habe heute einen HeNe-Laser (5mW) in die Finger bekommen. Bild eingefügt Zu Hause mal angeschaltet und über die coole Technik gefreut. Doch wenn ich (während der Laser läuft) die Leuchtstoffröhren-Lampe oder den Funktionsgenerator (selbe Steckdose) anschalte, dann schaltet die Röhre kurz ab und zündet meist gleich wieder, aber nicht immer Zum Teil bleibt sie ganz aus und man muss "rebooten" (on-off-on). Und ich frag mich wieso. Nach dem Netztrafo kommt eine kleine Schaltung mit ein paar Transistoren, 8 Elkos und dann eine Hochspannungskaskade (Spannungsvervielfacher). Daran ist die Röhre angeschlossen. Liegt es an der Spannungsvervielfachungsschaltung, welche irgendwie aus dem Tritt gerät, oder ist die Röhre empfindlich auf Spannungsschwankungen o.Ä. ? Wit Welcher Spannung wird die Röhre etwa betrieben? Gruss Mario Edit: Wegen HV/Laser-Themen VS. Foren-Regeln: An der Hochspannung wird nix gefummelt, ich hatte das Gehäuse nur zur Funktionsüberprüfung/Neugierde offen. Ist und bleibt ansonsten zu. Der Laser wird nicht verwendet, um irgendwel... | |||
9 - Laser Vorschaltgerät -- Laser Vorschaltgerät | |||
Zitat : ElektroNicki hat am 1 Nov 2008 16:11 geschrieben : Man kann ja eigentlich auch ne Konstantstromquelle für LEDn nehmen.... Bei den ebay-Dioden tatsächlich... denn die haben keine Monitordiode integriert, eine Leistungsregelung wie bei guten LD-Treibern üblich würde damit ohnehin nicht funktionieren. Weiterhin sind diese Dioden außerordentlich robust. Ausfälle oder Degradation aufgrund elektrostatischer Entladungen sind mir mit DVD-Brennerdioden bislang noch nicht passiert. Ansonsten sind die vorangegangenen Aussagen natürlich korrekt. LDs sind tendenziell immer elektrostatisch empfindliche Bauelemente. Nur bei diesen hier ist es nicht ganz so kritisch wie beispielweise bei Blu Ray-Dioden oder roten LDs im 5mW-Output-Bereich. Aber an Alf071292 eine Frage: Weißt Du eigentlich, was Du da machst??? Die Ebay-Dioden leisten im Dauerbetrieb guten Gewissens bis etwa 100mW. Die angegebenen 175mW liegen schon im Bereich, wo es a... | |||
10 - Laserdiodentreiber -- Laserdiodentreiber | |||
> ..
> Leider leuchtet die Diode nur ganz leicht,so das in der Diode nur ein > kleiner Punkt erkennbar ist. > .. LDs sind kein Spielzeug, besonders mit 5mW nicht mehr. Das du einfach so in eine LD hineinschaust disqualifiziert dich für den Umgang mit denen. ![]() 785nm , das ist eine Infrarot-Laser-Diode ![]() Das sieht man sehr schwach. Dann hoffe mal, das du keine bleibenden Schäden davon trägst. Gleich zum Augenarzt!! Verschieben nach Stromunfälle und der gleichen! MfG Holger [ Diese Nachricht wurde geändert von: high_speed am 27 Dez 2007 17:11 ]... | |||
11 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Na endlich!
War das jetzt echt so schwer ? Oder bin ich der einzige, der Kistenweise das Zeug rumliegen hat ? Egal, für alle diejenigen die sowas noch nie gesehen haben, hier mal ein paar Bilder: - Leseeinheiten aus CD Laufwerken. Deutlich zu erkennen sind die Linse und die Führungsschiene. - Laser aus Laserdruckern (meist um die 5mW/780nm). Oft in masivem Metall. - Lasereinheit aus einem Laserdrucker. Rechts die Laserdiode, oben in der Mitte der Polygonspiegel der den Strahl ablenkt und so eine Zeile schreibt. Links unten sitzt ein Umlenkspiegel, der Licht auf einen Sensor wirft um so den Beginn einer Zeile erkennen zu können. ... | |||
12 - Grüne Laserpointer -- Grüne Laserpointer | |||
Die Sonne hat eine Leistung von 1kW/m², das ergibt auf 1mm² umgerechnet etwa 0,1mW pro 1mm². Wenn man von einem Strahldurchmesser vom 2mm ausgeht, dann ergeben sich bei einem Standardlaserpointer mit <1mW eine Leistungsdichte von <1mW pro 3,14mm² also <0,3mW pro mm². Also kaum mehr als bei einem Blick in die Sonne.
Ober ist ein Fehler in dieser Berechnung ? Dass Laser mit 5mW und mehr aber kein Spielzeug mehr sind, sollte klar sein. ... | |||
13 - optisches system berechnen -- optisches system berechnen | |||
hallo,
ich hab wieder mal ein ungelöstes problem: ich möchte gerne einen laser (5mW laserdiode) auf einen parallelen strahl (so gut wie möglich) von ca. 5cm durchmesser bündeln (ich hab oft vom wort kollimieren gehört, bin aber nicht sicher ob das hier richtig ist). das problem ist nun, dass ich die bündelung nicht mit einer einzigen linse hinbekomme, denn damit ergäben sich 23,25 dioptrieen (43mm brennweite). sowas kann der optiker nicht mehr schleifen. also muss ich zwei linsen nehmen. die linsen sind normale bikonvexe symmetrische linsen. ich hab eine art skizze gemacht: in punkt 2 ist die laserdiode, sie strahlt mit +/-30° ab (laut datenblatt). in punkt 3 die erste linse angebracht. in punkt 4 die zweite, diese hat ihren brennpunkt in punkt 1. als ausgang vom optischen system soll der strahl dann parallel mit einem radius von 2,5 cm rauskommen. das ganze system (punkt 2 bis punkt 4) sollte auch nicht länger als ca. 20 cm werden. die minimale brennweite die der optiker machen kann ist 12 dioptrien. so, und jetzt weiss ich nicht mehr recht weiter wie ich an das problem rangehe. ich hab gedacht ich fange mit der zweiten linse an ... hab aber keinen plan, wie ich die vernünftig dimensionieren soll. noch w... | |||
14 - Optische Leistung messen -- Optische Leistung messen | |||
Zitat : perl hat am 14 Nov 2006 17:29 geschrieben : Hiermit Zitat : Spektrale Fotoempfindlichkeit, l = 850 nm S = 0.62 A/W kannst du aber etwas anfangen, wenn die Empfindlichkeitskurve ( dabei auf die verwendete Einheit achten !!!!) bekannt ist und du so nah ran gehst, daß die gesamte Strahlung auf dem Detektor landet. Wenn ich das jetzt ausrechne für die 0,36mA, dann wären das 0,58mW. Das ist etwas wenig für einen Laser der angeblich 5mW haben soll. Die Fläche des Sensors (7mm²) ist größer als die des Lasers, die gesamte Leistung müsste ich also auffangen. ... | |||
15 - Sichtbarer Laserstrahl -- Sichtbarer Laserstrahl | |||
Zitat : |::::|-----------| ..und? Im welcher Maßeinheit wird die Entfernung so -> |-----------| angegeben ? Vielleicht ein neuer ISO Standart? Wie wäre es mit der gebräuchlichen Einheit: METER Darüberhinaus hat ja Photonic schon gefragt (und Du nicht geantwortet): Was willst Du machen? (Ist ja nicht ganz unerheblich welche Leistung notwendig ist) Dir ist auch hoffentlich klar, daß mehr als Class I Laser für Otto Normalverbraucher wegen der damit verbunden Gefahren nicht erlaubt sind?!? Selbst bei einer Leistung von 5mW trage ich bei einer Rep. einer Lasereinheit für einen Drucker eine entsprechende Schutzbrille. [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 30 Sep 2006 17:46 ]... | |||
16 - Kann man infrarot irgendwie sichtbar machen? -- Kann man infrarot irgendwie sichtbar machen? | |||
Solltest Du Infrarot Laser Dioden benötigen, so habe ich einige hier (Zur Reparatur von Laserdruckern)
Typ: DL-3144-007S, Sanyo Lambda: 785nm Light Output: 5mW Reverse Voltage, Laser: 2V Reverse Voltage PIN: 30V Technisches DB habe ich hier. ... | |||
17 - laser pointer -- laser pointer | |||
Die Pollin Laserdiode hat aber eindeutig mehr als 1mW, vermutlich so um die 5mW. Zumindest erzeugte diese eine ähnlichen Fotostrom auf einer Fotodiode wie ein 5mW Laser aus einem Laserdrucker.
Eine ganz genauso aufgebaute Laserdiode+Ansteuerung hatte ich mal in einem Geschäft gekauft, das 5mW Laserpointer aus dem Ausland bezog, die aber so nicht verkaufen durfte und daher Laserdiode un Gehäuse getrennt verkaufte... Als hochwertig würde ich die aber nicht bezeichnen: Die Monitordiode ist da nichtmal angeschlossen, die beiden Transistoren arbeiten als reine Stromquelle. ... | |||
18 - HeNe Laser betreien -- HeNe Laser betreien | |||
OK
Dann schon mal danke für eure Beteiligung. Der Laser hat 5mW und Laserklasse 3A. Wäre schön wenn ihr mir mal ein paar Links gebt, wo ich netzteile kriege. Danke Nils P.S.: Ich weiß, dass der Neotraffo sehr Gefährlich ist, aber ich habe in der Hinsicht Erfahrung.... | |||
19 - Laser Richtfunk! mit Nachrichtautomatik? Erfahrungsberichte und oder Ideen erbeten! -- Laser Richtfunk! mit Nachrichtautomatik? Erfahrungsberichte und oder Ideen erbeten! | |||
Hallo wiedermal!
Ich hab wiedermal ein tolles Projekt ausgefasst! LASERRICHTFUNK Das ist toll desshalb weil es das schon gibt aber ich sollte es billiger und kleiner für dennoch große Distanzen baun. Ich würde gern wissen, wer hat sowas schonmal gemacht und wer kennt sich aus mit dem Empfangen von Laserlicht. Wie schaut der Strahlquerschnitt aus, welche Optiken sind zu empfehlen, welche Photodioden oder was auch immer brauch ich um eine vernünftige Auswertung zu machen? Wo bekomm ich 4Quadranten Photodioden oder was schlagt die Fachwelt sonst noch so vor um einen Strahl auch verfolgen zu können? Ich werde Laser und Empfänger auf ein fixes Gestell montieren. Ich habe vor erstmal zu ergründen welche Taktrate sich pulsen läst, bzw. wie hoch meine Bowdrate maximal sein kann. Dann werd ich das Signal entsprechend modulieren, d.h. Information übermitteln. Die Information wird später auch eine Art Korrektursignal für die Nachrichtautomatik beinhalten. Eine 4Quadrantenphotodiode, die in der Lage ist Informationen über die Stärke des Signals pro Quadrant zu liefern sollte eigentlich genug sein um zu wissen in welche Richtung der Strahl korregiert werden muß. Bis jetzt hab ich noch keine 4Quadranten Photodiode gefunden, ich überlege aber mehr... | |||
20 - 600 LEDs wie schalten? -- 600 LEDs wie schalten? | |||
@Calidus:
Danke für Deine PN! Ich hab mit "fachlicher" Kritik kein Problem, kannst du also ruhig ins Forum setzen ![]() Wegen der geringen Lichtleistung von LEDs: Es kommt darauf an, wo man sie einsetzen will: Auf einer 300Mann VA mit Barbereich und MHs kann man mit LEDs nicht viel reißen. Das ist klar! Aber in kleinen Räumen, wo LEDs alle 5cm die Wände hochstrahlen bei 0% Restlicht sieht das anders aus. meine Überlegung war, dass bei schwächerem Grundlicht auch kleinere Laser heller kommen dürften (5mW-Bereich) Mir ist aufgefallen, dass unsere Augen Helligkeit nur relativ beurteilen können: Mit 0% Umgebungslicht wirkt ein Miniflower allein genauso hell, wie ein Martin Lynx... wenn das Teil neben einer 6er-Bar Par64 hängt sieht das aber anders aus... zum Thema: Wie sollen die Stränge eigentlich später angesteuert werden? Nur Dimmen oder willst du später auch jede Led oder Segmente davon einzeln ansteuern (Wellen, Matrizen, Analyzer...) Dann landen wir irgendwann wieder bei MCUs und DMX und von da aus wäre der Weg zu PWM auch nicht mehr weit... Wenn das für dich zu kompliziert (oder overkill)ist, bin ich auch für die transistorgeschichte... Grüße, Hendrik... | |||
21 - Infrarotsystem -- Infrarotsystem | |||
Mit einem normalen Laserpointer kann man in 500m noch einen dutlich sichtbaren Punkt erzeugen. Den Punkt einer sichtbaren LED, die ansonsten vergleichbare Daten wie eine IR LED einer Fernbedienung hat, kann man in 20m weitaus schlechter erkennen.
Eine Laserdiode mit | |||
22 - Laserdusche selberbauen -- Laserdusche selberbauen | |||
Hallo,
ist es möglich eine solche Laserdusche selber zu bauen ? Ich habe einige Daten reinkopiert. Ich selber bin technisch absolut unbedarft u. wollte einfach mal wissen, ob sowas möglich ist, bzw. ob jemand eine Idee hat, wo man sich sowas anfertigen lassen könnte. Damit man sich vorstellen kann, wie das Gerät aussieht. Es sieht quasi aus wie eine Bürste, und vorne kommt das Laserlicht raus. Mit diesem Gerät kann man seine Haut dann bei Hautproblemen bestrahlen. Die fertigen Produkte sind mir leider einfach zu teuer. Über Antworten würde ich mich wirklich SEHR freuen. Gruss, Chili Speziell für die Behandlung großer Flächen entwickelt. Bis zu 3500 mm2 können mit 14 gleichzeitig aktiven Laserdioden bestrahlt werden. Die einfache Handhabung macht dieses Gerät zu einem der erfolgreichsten aus dem MKW-Range. Features eff.Gesamtdiodenleistung von max. 150 mW (10,5mW / Laserdiode) Wellenlänge 785 nm, andere Leistungen und Wellenlängen möglich Vier intensiv strahlende Rotlichtdioden begrenzen die Behandlungsfläche Schutz der Laserdioden durch spezielles Filterglas. Technische Daten MKW-Lasersystem Basisgerät 3050 LSA / 8070 LSA Stromve... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 16 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.75 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |