Autor |
|
|
|
BID = 460615
Rahmenantenne Schriftsteller
    
Beiträge: 552 Wohnort: Kiel
|
|
Hallo,
in einem Astronomieforum läuft gerade ein Thread über grüne Laserpointer mit etwa 5 mW Leistung. Diese werden dort als gefährlich angesehen, weil man zufällig mit dem Strahl jemanden oder seine Augen treffen könnte. Bei Beobachtungstreffen will die Dinger kaum jemand sehen; andere hingegen zeigen mit ihnen fachgerecht Besuchern Sterne am Himmel, da man den grünen Strahl auch gut als Zeiger benutzen kann. Bei Grün ist das Auge aber empfindlicher als bei Rot, daher sollte man schon aufpassen damit!
Dort ist auch erwähnt, das bei Ebay sogar Laserpointer mit angeblichen 80 mW Leistung verkauft werden. Darauf meinten einige das hier in Deutschland schon der Besitz von Pointern mit einer derart hohen Leistung verboten und eine Straftat ist. Stimmt das eigentlich?
Schöne Grüsse |
|
BID = 460618
Lightyear Inventar
     
Beiträge: 7911 Wohnort: Nürnberg
|
|
Na dann werde ich mal schweigen, was ich mir aus dem letzten USA-Urlaub mitgebracht habe...
_________________
Gruß aus Nürnberg,
Lightyear
Alles unter 1000°C ist HANDWARM!
Alle Tipps ohne jegliche Gewähr, die Einhaltung aller Vorschriften obliegt dem Ausführenden! |
|
BID = 460620
Rahmenantenne Schriftsteller
    
Beiträge: 552 Wohnort: Kiel
|
|
BID = 460622
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9414 Wohnort: Alpenrepublik
|
|
BID = 460707
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
Besitzverbot wäre mir neu... ausser in Italien, da sind die sehr strikt. Ausserdem gibt es für den Einsatz in einem Gewerbebetrieb durchaus eine Menge Regeln und eine Anmeldepflicht. Ansonsten gilt wohl "solange nichts passiert, passiert nichts."
Was Die Empfindlichkeit des Auges angeht, muss man differenzieren... eine höhere Sichtbarkeit bzw ein erhöhter Helligkeitseindruck vermindern eher die Gefahr. Durch das kurzwelligere Licht wäre aber auch womöglich ein Schaden schneller entstanden - da müsste man wohl einen Augenarzt fragen...
Berichte von ernstzunehmenden Augenverletzungen durch derlei Gerät sind jedenfalls netznotorisch!
|
BID = 460769
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Wer keine Ahnung davon hat, sollte solche Dinger bloß in Ruhe lassen. Nur weil man den Strahl nicht sieht bzw. eine bestimme Wellenlänge (und damit wahrgenommene Farbe oder jenseits der 700nm bzw ca. 400nm nichtmehr wahrgenommene) abgestrahlt heißt das noch lange nicht, dass er ungefährlich ist. Denn die Energie bzw. Leistung pro Fläche ist bei Lasern im Gegensatz zu sagen wir mal normalen Glühlampen enorm. (is ja wohl logisch)
Ich habe übrigens bescheiden wenig Ahnung davon und habe außer Datenübertragung (eher bescheiden) nichts mit Lasern am Hut. Mir reicht meine med. Laserbehandlung aus, da merkt man, wieviel Energie da drin steckt...
_________________
|
BID = 460828
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
Hier ist aber von einem grünen und damit äusserst gut sichtbaren Laser die Rede... ich meinte dass eine Blendung damit eben deswegen äusserst schmerzhaft sein wird und damit auch sehr, sehr schnell ein Ausweichen des Geblendeten verursachen wird.
Ob man demselben dann noch ausweichen kann wenn der nicht mehr mit Laser sondern mit hochgezogenem Hemdsärmel ankommt ist eine andere Sache
Und Fälle, bei denen Witzbolde mit Pointern Waffenträger (zB Polizei) ärgern wollten, haben schon sehr tragische Wendungen genommen, da ein Angriffsversuch mithilfe einer Zieleinrichtung vermutet und entsprechend resolut darauf reagiert wurde.
|
BID = 460831
DonComi Inventar
     
Beiträge: 8605 Wohnort: Amerika
|
Das kann ja sein, dass man bedingt durch einen Refelx sehr schnell den grünen Laserstrahl aus den Augen verliert, aber ich vermute, dass bereits dann alles zu spät sein kann.
_________________
|
BID = 460836
Benedikt Inventar
      Beiträge: 6241
|
Die Sonne hat eine Leistung von 1kW/m², das ergibt auf 1mm² umgerechnet etwa 0,1mW pro 1mm². Wenn man von einem Strahldurchmesser vom 2mm ausgeht, dann ergeben sich bei einem Standardlaserpointer mit <1mW eine Leistungsdichte von <1mW pro 3,14mm² also <0,3mW pro mm². Also kaum mehr als bei einem Blick in die Sonne.
Ober ist ein Fehler in dieser Berechnung ?
Dass Laser mit 5mW und mehr aber kein Spielzeug mehr sind, sollte klar sein.
|
BID = 460837
sam2 Urgestein
     
Beiträge: 35330 Wohnort: Franken (bairisch besetzte Zone)
|
zum Nachdenken:
1) in die Sonne zu sehen, kann für Schäden gut ausreichen
2) die Leistung der Sonne verteilt sich über einen großen Wellenlängenbereich
3) punktuelle Beleuchtung hat den Effekt, daß das Auge dem Mittelwert entsprechend die Iris nicht schließt
4) plötzlich auftretenden Sprüngen kann diese Regelung ebenfalls nicht schnell genug folgen
|
BID = 460888
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
Dann muss ich nochmal nachlegen: Ich meinte, dass im Vergleich zu einem IR-Laser die Gefahr geringer ist. Nicht, dass irgendwas in der Leistungsklasse ungefährlich sei!
|
BID = 460896
high_speed Schreibmaschine
    
Beiträge: 2073
|
> Dann muss ich nochmal nachlegen: Ich meinte, dass im Vergleich zu
> einem IR-Laser die Gefahr geringer ist. Nicht, dass irgendwas in der
> Leistungsklasse ungefährlich sei!
Und was ist mit dem Pumplaser ?
Der liegt sowohl im IR-Bereich und ist nicht gerade leistungsschwach.
Zitat :
perl hat am 9 Jan 2007 00:46 geschrieben :
|
..
P.S.:
Sei ein bischen vorsichtig damit.
Auch, oder besonders, wenn kein grünes Licht entsteht, kann noch
ziemlich viel Strahlung des 808nm Pumplasers austreten. Das sind
Laserdioden mit Leistungen um 200mW und man sieht sie trotz der
infraroten Wellenlänge deutlich "glühen".
|
MfG
Holger
_________________
George Orwell 1984 ist nichts gegen heute.
Der Überwachungsstaat ist schon da!
Leider lernen die Menschen nicht aus der Geschichte,
ansonsten würde sie sich nicht andauernd wiederholen.
|
BID = 460917
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
Das mit dem Pumplaser würde einige Unfälle erklären...
Habe hier ja noch ein Paar DVD-Brennerdioden und bin bei denen schon zu sch....g die anzusaften
|