Laser Richtfunk! mit Nachrichtautomatik? Erfahrungsberichte und oder Ideen erbeten! Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
Laser Richtfunk! mit Nachrichtautomatik? Erfahrungsberichte und oder Ideen erbeten! Suche nach: laser (1944) |
|
|
|
|
BID = 136366
skogaman Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 54
|
|
Hallo wiedermal!
Ich hab wiedermal ein tolles Projekt ausgefasst! LASERRICHTFUNK
Das ist toll desshalb weil es das schon gibt aber ich sollte es billiger und kleiner für dennoch große Distanzen baun.
Ich würde gern wissen, wer hat sowas schonmal gemacht und wer kennt sich aus mit dem Empfangen von Laserlicht. Wie schaut der Strahlquerschnitt aus, welche Optiken sind zu empfehlen, welche Photodioden oder was auch immer brauch ich um eine vernünftige Auswertung zu machen? Wo bekomm ich 4Quadranten Photodioden oder was schlagt die Fachwelt sonst noch so vor um einen Strahl auch verfolgen zu können?
Ich werde Laser und Empfänger auf ein fixes Gestell montieren.
Ich habe vor erstmal zu ergründen welche Taktrate sich pulsen läst, bzw. wie hoch meine Bowdrate maximal sein kann. Dann werd ich das Signal entsprechend modulieren, d.h. Information übermitteln.
Die Information wird später auch eine Art Korrektursignal für die Nachrichtautomatik beinhalten. Eine 4Quadrantenphotodiode, die in der Lage ist Informationen über die Stärke des Signals pro Quadrant zu liefern sollte eigentlich genug sein um zu wissen in welche Richtung der Strahl korregiert werden muß.
Bis jetzt hab ich noch keine 4Quadranten Photodiode gefunden, ich überlege aber mehrere Licht-/Spannungswandler Typ TSL 250R zur Positionsbestimmung des auftreffenden Strahles heranzuziehen, um die Takte auswerten zu können beabsichtige ich einen Licht-/Frequenzwandler Typ TSL 230R max. 1,1MHz zu verwenden. Als Laser stehen ja einige Produkte zur Verfügung, könnte gut sein das ich eine Diode Namens DL-3147-011 CW mit 655nm, 5mW oder einen Variofokus Laser Namens Laser OLSH503P Justierbar mit 650nm, 1mW nehme.
Ich hoffe auf ein paar hilfreiche Tips und Erfahrungen!
Vielen Dank!
skoki |
|
BID = 136391
strandkrabbe Gerade angekommen
Beiträge: 10 Wohnort: Heidelberg
|
|
Wie weit willst Du denn übertragen? Eine Strahlnachführung ist mechanisch ziemlich aufwändig - ich habe bei einer Laser-Datenstrecke den Strahl aufgeweitet, um eine Strahlnachführung zu umgehen (ca. 1m Durchmesser am Empfänger), aber bei grossen Entfernungen (erst mal nachrechnen wie weit Dein Laser überhaupt reicht - denke auch an die Dämpfung von Optiken, schlechtem Wetter etc.) braucht man das wohl. 300m sind auch ohne Strahlnachführung möglich.
Ausserdem empfehle ich Dir mal, ein paar Infos über Laserklassen einzuholen - So eine Stecke soll ja nicht unbedingt zu Blindheit führen
Die Modulation von Laserdioden ist keine grosses Problem, wenn Du nicht gerade bis in den GBit-Bereich gehen willst. Wichtig ist, dass Du die mittlere Leistung der Laserdiode regelst, um sie nicht zu zerstören.
Schwieriger wird es, dafür einen passenden Empfänger zu finden. Ich hatte für 10MBit eine BPW34 - ein Kompromiss aus Geschwindigkeit und Grösse. Die Laserdioden hatten 780nm. Das hat den Vorteil, dass er bei schlechten Sichtverhältnissen weiter reicht als ein sichtbarer Laser, man aber den Strahl mit einer s/w-CCD-Kamera "sehen" kann. |
|
BID = 136483
Lötfix Schreibmaschine
    
Beiträge: 2328 Wohnort: Wien
|
Hallo!
Google mal nach "Datenlichtschranke"
mfg lötfix
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!
|
BID = 136770
alpha-ranger Schreibmaschine
    
Beiträge: 1517 Wohnort: Harz / Heide
|
Zitat :
skogaman hat am 6 Dez 2004 13:31 geschrieben :
|
Bis jetzt hab ich noch keine 4Quadranten Photodiode gefunden, ich überlege aber mehrere Licht-/Spannungswandler Typ TSL 250R zur Positionsbestimmung des auftreffenden Strahles heranzuziehen, um die Takte auswerten zu können beabsichtige ich einen Licht-/Frequenzwandler Typ TSL 230R max. 1,1MHz zu verwenden. Als Laser stehen ja einige Produkte zur Verfügung, könnte gut sein das ich eine Diode Namens DL-3147-011 CW mit 655nm, 5mW oder einen Variofokus Laser Namens Laser OLSH503P Justierbar mit 650nm, 1mW nehme.
|
Hallo,
es ist wahr, das Funkamateure schon weite Strecken mit Laserlicht überbrückt haben, so z.Bsp. auch den Ärmelkanal.
Aber ein Licht/Frequenzwandler ist nur dazu da, die Lichtmenge proportional nicht als Spannung sondern als Frequenz herauszugeben. Für das Projekt leider nicht geeignet.
Laserdioden gibt es viele, hier kommt aber mehr die Güte der Optik zum tragen. Zum Anfang reicht ein Taschenlaserpointer. Der Empfänger sollte auch sehr empfindlich sein. Hier hilft ein Lampenreflektor und im Brennpunkt ein Empfänger aus einer IR-Fernbedienung.
Diese Empfänger sind für eine einzige Modulationsfrequenz hergestellt, z.Bsp. 38 kHz.
Wird der Sender moduliert, hat man schon ein Übertragungssystem für bis zu 1200 Baud.
Schnellere Empfänger gibt es auch, nur benötigen diese mehr Licht, und werden meist nur bei LWL eingesetzt.
mfG.
_________________
Wie der alte Meister schon wußte: Der Fehler liegt meist zwischen Plus und Minus. :-)
Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, schließ ich Plus an Minus an.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 11 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 185293606 Heute : 15953 Gestern : 13943 Online : 737 27.8.2025 21:20 10 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0227711200714
|