Gefunden für 330nf kondensator - Zum Elektronik Forum





1 - Schaltet nach 2-3 Sekunden wi -- SilverCrest / ROWI GmbH 8 50 50 00071 Funksteckdosen-Set




Ersatzteile bestellen
  Einwandfrei

Als Werte sind wichtig - dann weischte des auch gleich:
der Kapazitätswert (die 0,33 "UF"), die X2-Kennzeichnung muß zwingend vorhanden sein, die Spannungsangabe muß auf 250VAC oder höher lauten, und das VDE-Zeichen (oder das Zulassungszeichen eines anderen EU-Staates, "KEMO" ist zB nicht unüblich) ist mMn vorgeschrieben.

Ich würde dazu noch 3-5min Zeit aufwenden, und schauen ob nicht auch ein X1 - Kondensator aufzutreiben wäre. X1 hat gegenüber X2 die doppelte Durchschlagfestigkeit.

Und kauf gleich 3 Stück. Als normalen Preis würde ich pi mal 1,20-1,40€ pro Stück bezeichnen - also nicht so die Welt.

Zum einen sind die 330nF ein recht gebräuchlicher Wert bei Kondensatornetzteilen. Und zum zweiten werden die anderen beiden Funksteckdosen wohl auch demnächst kommen. Die sind laut Aufdruck in der 20. KW 2020 vom Band gelaufen ... "normal" halten die schon eher 5-7 Jahre durch, und nicht nur gerade einmal 3. ...
2 - Pumpe pumt, pumpt nicht -- Güde Druckschalter mit Trockenlaufschutz

Zitat : Die Pumpe befindet sich in 2,50 Meter Tiefe über einen
Wasservolumen von ca. 13 m³. Da kommt kein Frost runter,
Da käme kein Frost runter wenn sich über der Pumpe 2,50m Erdreich befinden würden. Bei einem Zustiegsschacht schaut das aber schon wieder ganz anderst aus.

Dazu bezweifle ich leicht, daß du keinen nennenswerten Luftaustausch zwischen dem "Pumpenraum" und der Erdoberfläche hast. Wäre das Pumpenverlies tatsächlich dicht, würde die Pumpe einschl. der Elektronik ganz anderst ausschauen; wäre schlicht wohl komplett verrottet. Direkt über solchen "Pfützen" herrscht eine weitaus höhere Luftfeuchtigkeit wie bereits nur 1-2-3 Schritte seitlich davon.


Danke für das Bild.
Du siehst nicht um's Eck rum ... das ist natürlich blöd. Der Aufdruck ist genau auf der verkehrten Seite.

Einen Zahnarztspiegel besitzt du nicht zufällig? Wenn der graue Block tatsächlich ein X2-MKP-Kondensator mit aus der Hüfte gesch...








3 - Z-Diode; kann das sein -- Z-Diode; kann das sein

Zitat : hier fehlt der Vorwiderstand zu den 3 Z-dioden.330nF-Kondensator C3 =~ 10kOhm


Zitat : würden 10V Unterschied primär eine Stromänderung von ca. 1 mA bewirken. Ob das so kritisch ist? Der kleine Unterschied wohl kaum. Die 8,2V Z-Dioden werden mit <0,2W belastet (wenn sie den kompletten Strom führen, welcher über C3 fließt). Bei einer typischen Nennleitung von 1W für solche MELF-Gehäuse, ist die Dimensionierung also nicht komplett daneben.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 25 Mär 2024  7:12 ]...
4 - defekter Widerstand Centratherm MC5 -- defekter Widerstand Centratherm MC5

Zitat : Ich habe noch ein Foto von dem Widerstand (R30) hochgeladen um sicher zu sein dass ich die richtigen Farbcodes gelesen habe. Den gelben Kondensator danach habe ich schon gewechselt. Liegt der Widerstand ohne sonstige Verzierungen einfach in Reihe mit dem 330nF X-Kondensator?
Dann dient die Kombination vermutlich zur Funkenlöschung an (Relais-)Kontakten und der Widerstand ist wesentlich kleiner als 4k. Irgendetwas zwischen 20 und 100 Ohm vermute ich.
Schau dir das mal im Layout an.
Falls es sich so verhält, wäre ein 4k-Widerstand nahezu wirkungslos. ...
5 - Kondensator Unbekannt -- Kondensator Unbekannt
Ja die Fotos sind nicht so gut.
Auf der Platine sind 7 Dioden
3 Wiederstände. Dioden hab ich
im eingebauten Zustand gemessen.
Multimeter zeigt bei allen ca 0,550V
an.
Besagten Kondensator habe ich auch
im eingebauten Zustand gemessen.

Leider ist es doch irgendwie schwierig
einen passenden in axialer Bauweise
Zu finden.

Die eckigen MKP Kondensatoren sind
Da leichter zu bekommen.

Kondensator 330nF (0,33µF) 300 Vac X2; Typ: MKP 338 4. von BC Components

Würde das auch gehen?

...
6 - Motorkondensator 0,62uF 400V Vortex -- Motorkondensator 0,62uF 400V Vortex

Zitat : Würde der zuletzt erwähnte Kondensator von Pollin eventuell verwendet werden könnenVermutlich geht das eine ganze Weile gut, aber letztlich ist die Spannungfestigkeit wohl zu gering.


Zitat : Bei Reichelt unter Motorkondensator werden nur 4 Messgeräte gefunden. Nanu?
Typische Motorkondensatoren haben allerdings meist höhere Kapazitäten.
Wenn es platzmäßig ok ist, würde ich zwei solche Kondensatoren parallelschalten: https://www.reichelt.de/folienkonde......html
Eine größ...
7 - Lichtschranken mit IS471 -- Lichtschranken mit IS471

Zitat : Soll der 100y Elko (siehe C1_i in den Schaltungen in der Zeichnung), jeweils hinter der Diode angebracht werden? Ich schrieb doch schon, dass die Stützkondensatoren direkt an die IS471 gehören! Sowohl der Keramikkondensator als auch der Elko.
P.S.:
Zitat : Der Stützkondensator 33nF ist in der Ausführung SMD bereits vorhanden und ganz nahe am Sensor (5cm Leitungslänge zum Kondensator,Das ist nicht ganz nah, sondern kaum noch akzeptabel.
Der Elko darf allerdings etwas weiter weg sein.

Wenn du sicher bist, dass du die Schaltung nicht falsch anschliesst, solltest du die Angstdiode weglassen. Sie verschle...
8 - Relais an Analog-Telefonanschluss -- Relais an Analog-Telefonanschluss
So sollte das aussehen! Die 24 V Z-diode begrenzt die Spannung auf 24 V ! Die Diode in deiner Zeichnung ist überflüssig. Der Brückengleichrichter sollte für 250 V AC ausgelegt sein.
Der 330nF Kondensator sollte eher bis 470nF gehen und für 100V geeignet sein.


Edit: sollte das Relais dann immer noch nicht sauber anziehen, kannst du deinen Optokoppler und eine Hilfsspannung verwenden!
Edit : so sieht das mit etwas mehr Aufwand aus, dafür funktioniert das Garantiert!






Grummel die beiden Minuspole müssen noch miteinander verbunden werden!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Jun 2015 20:16 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Jun 2015 20:17 ]...
9 - X-Kondensator wird warm -- X-Kondensator wird warm
Ich steuere einen Waschmaschinenmotor mit einem IGBT an (Drehzahlregelung über AVR; work in progress ).
(siehe auch hier: Waschmaschinenmotor anschließen/regeln)

Zur Zeit ist die Versorgung noch 32V DC, am Ende möchte ich aber 230VAC gleichgerichtet verwenden. Dazu habe ich einerseits nach dem Gleichrichter Elkos (2ser x 2par x 330µF@200V). Außerdem habe einen 330nF X-Kondensator parallel dazu (Intention war damit die Spitzen der PWM abzudecken, bis die Elkos "nachliefern"). Alles um später die 325VDC auszuhalten.

Das eigenartige ist jetzt: der X-Kondensator (mir ist klar, dass dieser in diesem Aufbau nicht mehr die Funktion eines X-Kondensators hat) wird fast genauso warm wie der IGBT (beides ist aber problemlos mit den Fingern zu berühren), wenn der Motor einige Zeit (2-3 Minuten) gelaufen ist.

Die PWM-Frequenz ist ca. 60kHz (mit der gehe ich noch runter; hat sich nur durch mal schnell eingestellten AVR-Timer so ergeben). Der Motor zieht ungeregelt so um die 700-800mA bei den 32V.

Ist ein X-Kondensator nicht als Glättungskondensator geeignet?...
10 - Nachtlicht: LED wechseln, Schaltplan -- Nachtlicht: LED wechseln, Schaltplan

Zitat : lab hat am  8 Dez 2014 20:48 geschrieben : Anbei einige Bilder, die ich aufgenommen habe: (1) Vorder- und (2) Hinteransicht, (3) "Röntgenansicht" und (4) Schema mit einzezeichneten Leiterbahnen. Zusätzlich (5) die Beschriftung des Interfenence Suppression Film Capacitor.WOW! Sehr vorbildlich!


Zitat : - Ist es grundsätzlich möglich, die LED zu entlöten und neue reinzulöten? Was muss ich besonders beachten aufgrund der angehängten Bilder?
- Welche LED muss ich hier genau verwenden? Es soll ein Nachtlicht bleiben, Energieeffizienz ist also wichtiger als extreme Helligkeit.Ja, es ist ...
11 - Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb -- Effizientes 230V->5V Netzteil <250mW für periodischen Betrieb
Ok, danke! Ich werde dann wohl ein Kondensator- oder sogar nur "Widerstands"-Netzteil bauen (hängt dann im Endeffekt vom wirklich benötigten Strom ab, wenn ich mal alles nach dem Netzteil zusammengebaut und programmiert habe).

Nur zum Verständnis: wenn ich die (in Wärme umgewandelte/zu zahlende) Leistung eine Kondensatornetzteils wissen will, nehme ich den Ausgangsstrom mal der Ausgangsspannung?
(mal einem Faktor etwas größer 1 für zusätzliche Verluste in Kondensator/Schutzwiderstand zur Strombegrenzung beim Einstecken usw.). Eingangsstrom ist zwar gleich Ausgangsstrom (wieder plus einigen Prozenten), auf Eingangsseite ist das meiste davon aber Blindstrom, weswegen die 230V für die Berechnung irrelevant sind.

Wenn ich den Strom nicht selbst in meiner "Last" verbrauche, verbrät ihn die Z-Diode, die man für's begrenzen der Spannung vor einem eventuellen Regler verwendet.


X-Kondensatoren sind zwar teurer, aber durch mein Zerlegen von Geräten, habe ich einige im Bereich von 150 bis 330nF (gut für 10 bis 20mA) herumliegen. Im jetzigen Fall zu viel, aber ich sehe, dass z. B. Pollin grade 33nF X1 für 0,10€ das Sück hat, oder 3,3nF X1 für 2,5Cent wenn ich gleich 800 nehme . Das schreckt...
12 - Seltsame Verzerrungen bei Eigenbau Class-D Verstärker -- Seltsame Verzerrungen bei Eigenbau Class-D Verstärker
So, gestern kam das Paket von Reichelt, heute habe ich einen neuen Verstärker mit dem SG3525A und dem IR2011S aufgebaut. Kurzes Fazit: Funktioniert Super!

Nachdem ich den Verstärker aufgebaut und laufen ließ, fielen mir recht starkes, von der Versorgungsspannung nichtlinear abhängiges Rauschen und leichte Verzerrungen auf. Oszi zeigte wieder leichte Knicke im Ausgangssignal, diesmal aber mehrere pro Flanke, was ziemlich seltsam war. Als ich dann etwas auf der Platine rumgefingert habe um die Quelle zu finden, fiel mir auf dass die Störungen verschwanden, wenn ich Pin1 des SG3525A berührte. Testweise hielt ich einen herumliegenden 22pF Kondensator zwischen diesen Pin und Masse, was ebenfalls Rauschen und Verzerrungen beseitigte. Also einen entsprechenden SMD-Kondensator angelötet und gefreut

Wenn ihn jemand nachbauen will, hier sind fertiger Schaltplan und Board.
Essentielle Bauteile sind die Drosseln und Filterkondensatoren. Die Ringkerne sind T80-18. Für 4R Lautsprecher bewickelt man diese mit 27 Windungen für 23µH und setzt 680nF Kondensatoren ein. Für 8R sind es 38 Windungen (45µH) und 330nF. MOSFETs müssen nicht die niederohmigsten sein, wichtiger ist eine...
13 - Folienkondensator WIMA -- Folienkondensator WIMA
2 ok.
3 ok. Möglicherweise ist der Kapazitätswert aber kritisch und deshalb hat der alte nur 3,5% Toleranz.
4 ok.
7 ok.
8 Kommt drauf an. Oft kann man das machen, ist aber unschön und passt evtl. nicht ins Gerät. Auf jeden Fall sinkt dabei die Frequenz der Eigenresonanz und das kann u.U. Probleme bereiten.
9 Sollte man nicht machen. Es gilt das bei 8 gesagte und der passende Wert ist leicht erhältlich.
Falls man eine Kapazität überhaupt aus verschiedenen Werten zusammensetzt, ist es i.A. elektrisch besser dies über eine Parallelschaltung zu machen, weil dann einerseits die Resonanzfrequenz nicht sinkt und andererseits eine gleichmäßige Spannungsbelastung garantiert ist.
Außerdem rechnet es sich einfacher.


1 dürfte ein MKT Kondensator sein
5 MKT 680nF 250V=
6 MKP 330nF 250V=

Warum sollte die Polaritätsangabe auf dem letzten Bild nicht stimmen, wenn das keine Fehlkonstruktion ist (was auch vorkommt)? ...
14 - MikrofonKapsel für Musik Instrument -- MikrofonKapsel für Musik Instrument

Zitat : Nach den Elkos ohne belastung muss da 5V anliegen ?
Nein! Immer noch nicht! Lese dir doch mal durch, was ich schreibe!

Da du aber immer noch nicht schreibst, von wo nach wo du diese 5V oder 2,8V misst, gebe ich jetzt endgültig auf! Die anderen haben es offenbar schon lang getan. Ich habe keine Lust, jede Frage zigmal zu stellen!


Zitat : ich glaube der Conrad verkäufer hat mir falsch teile verkauft.
Ich nicht.


Zitat :
15 - Steuerplatine defekt -- Gefrierschrank   AEG    ÖKO Arctis 2642-2
Geräteart : Kühltruhe
Defekt : Steuerplatine defekt
Hersteller : AEG
Gerätetyp : ÖKO Arctis 2642-2
S - Nummer : ?
FD - Nummer : ?
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Duspol
______________________

Hallo zusammen

Schade das man auf den alten Beitrag nicht mehr einfach Antworten kann:
https://forum.electronicwerkstatt.d.....=eeab

Habe am vergangenen Sonntag die Kühltruhe (Bj. 1995) bei Freunden zerlegt da sie nur noch piept ("zu warm") und der Kompressor nicht mehr startet. Er versucht kurz (1 sek.) an zu laufen und gibt dann auf.

Die Fehlersuche ergab - genau wie im oben gefundenen Beitrag - das die Steuerplatine defekt ist. Schließt man den Kompressor am Klemmbrett direkt an 230V läuft er einwandfrei an und kühlt (ca. 30min laufen lassen).

Auch bei dieser Truhe haben die beiden 330nF/400V Kondensatoren auf der Platine massiven Kapazitätsverlust, einer noch etwa 150nF, der andere rund 100nF.

Nun habe ich Probleme vergleichbare Keramik ...
16 - Schaltung für MT0.1 -- Schaltung für MT0.1
Hallo Bernd,

danke !! Das war es denke ich (hoffe ich).
Ich habe gedacht mit IB ist der Betriebstrom gemeint. Aber damit ist wohl der Basisstrom gemeint.

Dann müsste meine Schaltung so funktionieren wie ich sie aufgezeichnet habe oder ?

Wenn der Vorwiderstand R1= 3,9kOhm
Der Vorwiderstand R2= 560 Ohm ist oder ?

WIe sieht es mit der Gleichrichtung aus ?
Ist diese so in Ordnung?

Der Widerstand vor dem Festspannungsregler kann ich weg lassen.
Als Brückgleichrichter nehme ich den B40C1000
Als Festspannungsregler den 7812
Als Optokoppler den PC 847
Der Kondensator C1 = 330nF
Der Kondensator c2 = 1uF
Die Diode die 1N4002

Danke für eure Hilfe
...
17 - Feuchtigkeitsmelder, alles richtig? -- Feuchtigkeitsmelder, alles richtig?
Hallo Forum,

bin gerade in meinem Abschluss Jahr und möchte in Technik einen Feuchtigkeitsmelder bauen.
Siehe

Nun hab ich auch mal einen Schaltplan erstellt weil ich es ja auf eine Rasterplatine platzieren muss.
Siehe

Eingansspannung ist 9V. Das Gelbe signalisiert die zwei Drähte, die dann in die Blumenerde gesteckt werden. Wenn also die Pflanze wasser braucht blinkt das LED, wenn Feuchtigkeit herrscht geht sie aus.

Sieht jemand jetzt schon einen Fehler?

Nun gibt es nicht alle Bauteile auf unserer Schule, deswegen habe ich im Conrad alle fehlenden Teile zusammen gesucht:

1x Widerstand 10k Ohm
1x Widerstand 4,7M Ohm
18 - Step up Adapter von 5v auf 7,5v -- Step up Adapter von 5v auf 7,5v
Mein Paket ist heute angekommen, habe allerdings noch eine Frage zu den Kondesatoren: In dem Datasheet von Fairchild steht man soll einen 330nF Kondensator am Eingang anlegen und am Ausgang einen 100nF, du hast aber geschieben ich soll einen 100nF auf beiden seiten anbauen. Was hat es mit diesen Werten auf sich?
Ach ja, wie ist es mit der Rückflussdiode, welche Werte sollte diese haben? ...
19 - defekter Transistor -- Devi Devireg 550
Geräteart : Sonstige
Defekt : defekter Transistor
Hersteller : Devi
Gerätetyp : Devireg 550
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Kollegen,

ich habe eine Frage zum Topic:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Bei meinem Fussbodenheizungsregler Devireg 550 war auch der Kondensator 1µF / 250V AV defekt und hatte ausgelötet gemessen, nur noch 330nF.
Diesen Kondensator habe ich erneuert. Das Relais zieht jetzt wieder an. Aber es zieht bereits ohne aufgestecktes Steuerteil an und bleibt bei aufgesteckten Steuerteil auch an. Das Steuerteil funktioniert wie gewohnt, das Heizsymbol geht entsprechen an bzw. aus wenn die gewünschten Temperaturen erreicht sind. Ich habe die Leistungsplatine untersucht um andere Bauelemente zu finden welche noch defekt sein könnten.
Laut der Zeichnung habe ich alles überprüft was im Steuerkreis vom Relais hängt. Übrig bleibt der Transistor 1BW45, welcher das Relais steuert. Alle anderen R´s und C´s sind i.O. Nun habe ich nach einer Beschreibung oder Erstatztyp für den Transistor im Internet g...
20 - Schaltzustände in Impulse umwandeln -- Schaltzustände in Impulse umwandeln

Zitat : Diese Schaltung (8mal) ist also schon ausreichend!?
Das wären dann insgesamt 16 Relais.

Der Operationsverstärker (als Dreieck gezeichnet) macht in dieser Beschaltung folgendes: Er stellt ziemlich genau die Spannung, die an seinem +-Eingang anliegt, auch an seinem Ausgang ein (und hält sie auch unter Belastung konstant). Er hat einen sehr hochohmigen Eingang und einen sehr niederohmigen Ausgang. Der Ausgang kann also stark belastet werden, ohne dass sich die Eingangsspannung ändert.
Über diesen Ausgang wird der Kondensator (geschätzt um 100µF bis 470µF, je nach Relais) sowohl geladen als auch entladen.

Zwei dieser OPs sitzen nebeneinander in einem L272M. Beschaltung siehe Datenblatt.
Die Betriebsspannung des OPs (nicht eingezeichnet) sollte mit einem 330nF-Kondensator (Folie oder Vielschicht-Keramik) stabilisiert werden.

21 - Wie kann ich zeitversetzt / verzögert Relais ansteuern? -- Wie kann ich zeitversetzt / verzögert Relais ansteuern?
Gegenvorschlag:
Den Kondensator vor die Basis des Projektorentransistors schalten. Bei der Dimensionierung von C3,R5 bin ich mir nicht ganz sicher. Aber ich denke, dass bei 470Ω/100µF das Relais zwischen 0,06s und max. 0,4s (vermutlich weniger) offen bleiben wird. Das sollte also passen. Wenn das zu lange dauert, einfach noch einen Widerstand zwischen Basis und Emitter des Transistors hängen.

Wobei: Es erscheint mir sinnfrei, einen Treibertransistor mit einem 470Ω-Basiswiderstand einzusetzen, wenn das Relais selbst einen Innenwiderstand vom 1000Ω (also mehr!) hat. Eigentlich sollte man die Reed-Relais direkt mit dem 555 schalten können (die gut 100mA kann er selbst erbringen).
Ein 47µF-Kondensator in Reihe zum Projektor-Relais sollte den gewünschten Effekt (kurzes Ansprechen des Relais, geschätzt etwa 0,1s) erzielen.
Am anderen Relais könnte man auch einen solchen Kondensator verbauen, sollte die Kamera Probleme machen. Sind ja eh schon drei baugleiche 47µF-Kondensatoren verbaut.


Funktionsweise:
Der linke 555 geht für 1s auf "high". T1 schaltet R1 für max. 0,4s durch.
Sobald der linke 555 auf "low" geht, geht der rechte 555 für 1s auf high; T2 schaltet so lange R2. Wenn der rechte 555 wieder auf ...
22 - LCD TFT HP L1940 -- LCD TFT HP L1940
Kondensator bringt mit 341nF (ist ein 330nF) gute Werte, habe auch die Elko´s ausgelötet und die blauen am Ausgang. Alles ok. Was ist das für eine Diode die ich da kaputt gemacht habe? ...
23 - Brauche Hilfe zu Kondensatoren -- Brauche Hilfe zu Kondensatoren
Hi Leute
Ich hab mal wieder ein Problem mit einem Bauteil.
Diesmal ist das Sorgenkind ein Keramikkondensator 330nF!!
Bei Reichelt bestelle ich alle anderen Teile die ich benötige
nur dieser eine Kondensator gibt es dort nicht! Ich habe auch
schon per Mail nachgefragt! Kann ich einfach einen Anderen Kondensator
mit diesen Daten nehmen oder muss das einer von dieser Sorte sein??

Vielen Dank schonmal
...
24 - Der Ausschlachtthread -- Der Ausschlachtthread
Platine C-Box 2 (gibt es momentan bei Pollin für 2€, könnte daher interessant sein wenn man z.B. einen günstigen PLL Tuner sucht):

1x Buchse für Stromanschluss
1x Kondensator X2 330nF
1x Sicherung 2,5AT
1x Stromkompensierte Doppeldrossel
1x Widerstand 10R, 5W
1x Gleichrichter 250V, 1,5A
1x Kondensator 630V, 220nF
1x Schaltnetzteilcontroller TDA18646
1x Elko 450V 150uF
1x Widerstand 12k 5W
1x schöner, großer Übertrager
1x Mosfet STP5NB60FP (600V, 3A)
2x Elko 1000µF 35V
2x Sicherung 0,4A
2x Diode BYV28-200
1x Diode BYT56
1x Optokoppler CQY80N
1x Optokoppler MOC3021 (Triac Ausgang)
1x Triac BT137-600
1x kleiner Übertrager (interssante Schaltung: der Übertrager und 2 Transistoren als Emitterfolger sind als Oszillator geschaltet, der aus einem Kondensatornetzteil versorgt wird. Durch den Übertrager wird dieses galvanisch getrennt, und aufgrund des Wicklungsverhältnis muss der Kondensator kleiner sein, als wenn der Kondensator direkt die Schaltung versorgen würde. Ideal um z.B. ein µC galvanisch getrennt zu versorgen.)
1x Spannungsregler L78M09
1x Spannungsregler L7805
1x Spannungsregler LF33
viele 25V 47µF Elkos
viele 10V 120µF Elkos
viele verschiedene SMD Bauteile, kann man gu...
25 - Zuordnung von Elektronik Bauteilen -- Zuordnung von Elektronik Bauteilen
Woher kommt die Kenntnis das diese Bauteile defekt sind? Die sehen gesund aus. Es handelt sich dabei um ein Widerstand 18,7K, Kondensator 330nF und ein Tantalelko 22µF/10 Volt. Beim Tantal auf die Polung achten (da ist Plus gekennzeichnet). ...
26 - Datenkabel für Handys -- Datenkabel für Handys

Zitat : Ich habe mir zwar noch nie ein Datenblatt für einen Spannungsregler durchgelesen aber ich nehme an man sollte die Kondsensatoren am Ausgang des Reglers der jeweiligen Schaltung anpassen.Auch diese Kondensatoren sind nicht sonderlich kritisch. Sie sollen nur ein Schwingen des Reglers vermeiden. Im Datenblatt sind vor dem Regler 330nF, und dahinter 100nF angegeben. Diese Werte sind optimal, und brachen auch nicht verändert zu werden. Nur wenn der Stromverbrauch sehr hohe Spitzen hat, kann man am Ausgang einen ZUSÄTZLICHEN Kondensator einsetzen um die Spannung zu stabilisieren. Allerdings sollte dann unbedingt eine Diode rückwärts über den Regler geschaltet werden, um ihn vor Umkehrspannung bem Abschalten zu schützen. Die mag er nämlich garnicht. Aber für die Schaltung brauchst du keinen zusätzlichen Kondensator. Die anderen beiden sollten übrigens so nah wie möglich am Regler sitzen.


27 - Softstart aus Elektorheft ändern?! -- Softstart aus Elektorheft ändern?!
Danke für die Antwort
Das Problem ist das ich nur ca. 2 Volt am Gleichrichter habe und als Kondensator hab ich den Wima MP3 X2 330nF drin.

Edit:
Hab gerade gesehen das mir die Elektrohütte in unserer Stadt keine 470 KOhm sondern 475KOhm vertickt hat.
Deshalb geht es nicht!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Beaker am 16 Aug 2006 14:00 ]...
28 - hubmagnet nur mit kondensator, transistor. bin am verzweifeln :( -- hubmagnet nur mit kondensator, transistor. bin am verzweifeln :(
Da sind schon noch genug Fehler drin.

Hatten wir uns nicht ohnehin darauf geeinigt besser den Mosfet zu verwenden ?

Ich hab dir mal eine entsprechende Schaltung gemalt.
Den µC tauscht du natürlich gegen deinen aus.

Aber bei der Verdrahtung halte dich am besten daran das so zu machen, wie ich es gezeichnet habe:
Der starke Magnetstrom soll nur durch den Magnet, den Transistor und den Elko fließen ! Nicht durch andere Leitungen wie etwa die, die zum Spannungsregler führen.

Ebenso gehört der 100nF Kondensator dicht an den µC, während der 330nF Kondensator dicht an den Regler gehört.

Übrigens:
Im Gegensatz zu dir verwechsle ich nicht andauernd µF mit nF !




So einfach geht das, wenn man die richtigen Teile verwendet

_________________
Haftungsausschluß:

Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.

Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.

Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Okt 2004 18:55 ]...
29 - Videorecorder Panasonic NV-F70 -- Videorecorder Panasonic NV-F70
hi !

Dann nimm eben 100uF/400V passt schon.
Was soll das braune sein, ein Widerstand (lach)?
Das is´n Kondensator 330nF , darum auch Position C13.
Wie überprüfst du denn die Bauteile.
hast ein Kapazitätsmeßgerät?
Ich glaube eher dass ein paar kleinere Elko´s so um die 1-10uF defekt sind.

Gruß TOM...
30 - Symetrischer Amp -- Symetrischer Amp
Was passiert, wenn ich statt dem 330nF einen 220nF oder einen 470nF Kondensator reinbaue ?Sehr schlimm oder nur der Frequenzgang ?...
31 - TV Philips Matchline V 6821 -- TV Philips Matchline V 6821
Geräteart : Fersehgerät Hersteller : Philips Gerätetyp : Matchline V 6821 Chassis : K 40?
______________________

Moin,
im Netzteil ist ein Combi-Elko, laut Schaltplan enthält er einen Elektrolytkondensator mit 220mf 385 Volt und einen Kondensator mit 330nf. Ist man auf das Originalteil angewiesen, oder kann man auch zwei Kondensatoren mit den gleichen Werten nehmen?
Gruß
CPG...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 330nf Kondensator eine Antwort
Im transitornet gefunden: 330nf Kondensator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184682020   Heute : 7093    Gestern : 9651    Online : 243        12.7.2025    17:39
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0433170795441