Gefunden für 30ma selektive - Zum Elektronik Forum





1 - RCD 63/0,3 in HV? -- RCD 63/0,3 in HV?




Ersatzteile bestellen
  Erstens hat der selektive Fi einen höheren Delta I , zweitens ist der wie du schon sagtest Kurzzeitverzögert. Nun frage dich mal warum diese Zeitverzögerung da eingebaut ist. Richtig der normale FI soll und wird auch vor dem S -Typen auslösen. Das in Einzelfällen beide FI auslösen ist kein Fehler, nur ein Zeichen dafür , das eben 100 % Selektivität nie erreicht werden kann.
Ein 30 mA FI darf bei 16mA auslösen und muss bei 30mA innerhalb von 0,3 s auslösen. Der selektive mit 300mA darf erst bei 150mA auslösen. Das ist 5 *der Auslösestrom eines 30mA FI! und da löst der bereits bei Zeiten um 0,01s aus . Selbst wenn da im Fehlerfall mehr als 1 A fliest, soll und wird in aller Regel erst der normale FI auslösen.
So und wenn ich bedenke das eben auch ein normaler FI fehlerhaft sein kann ist durch den Selektiven immer noch ein Backupschutz gegeben! Das Schutzziel Abschaltung der Stromversorgung im Fehlerfall wird dadurch auch bei Versagen des vorgeschaltetem FI erreicht.
Schau doch mal über den Gartenzaun . Bei unseren Nachbarn ist Backupschutz von FI sogar in nationalen Normen vorgeschrieben! Im übrigen wären nach deiner Behauptung Selektive Leitungsschutzschalter genauso Sinnfrei wie die selektiven FI .


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit de...
2 - Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? -- Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs?
Alternative 1* 4poliger Fi mit 3TE ergibt 3 TE + 6 Stromkreise ergibt 9TE + 1*3poliger LS für Herd sind 12 TE. Der FI für den Herd wandert zum Herd in einen 4 TE Aufputzverteiler.
Nachteil nur ein FI für die normale Wohnung. Dafür aber normales Installationsmaterial. Kein Ärger mit dem ausführendem Elektrobetrieb.
Alternative 2 * 4polige FI mit 3 TE und 3 Doppel LS ergibt 6 TE +3 TE + 3TE für den Herd LS.
Nachteil Herd nicht über FI oder eben einen der 3 poligen FI so belegen das eben neben dem Herd noch 3 andere Stromkreise mit über diesen FI laufen. Fragt sich nur ob der Elektriker diese Doppel LS akzeptiert. Vorteil mindestens 2 Fi erhöhen die Verfügbarkeit der Anlage.
Weitere Möglichkeit wäre es einen Selektiven 63A /0,3A FI in den Keller und damit die Wohnung schon mal selektiv über FI zu schützen. Dann kann der Herd "ohne" FI angeschlossen werden. Es ist schon ein Unterschied ob da 300mA Fehlerstrom den selektiven FI auslösen oder 80 A fließen müssen damit die Sicherung rechtzeitig auslöst. Bei einem Fehler am Herd trennt dann der selektive 300mA FI im Keller
Bei einem Fehler in allen anderen Stromkreisen nur einer der 2 FI in der Wohnung. Der selektive FI im Keller würde also schon eine Erhöhu...








3 - FI für den Garten -- FI für den Garten
Prinzipiell ja, es gibt selektive FIs. Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob hier überhaupt das richtige Einsatzgebiet für einen selektiven FI ist. Zweite Möglichkeit wäre ein FI mit 15mA Auslösestrom, wobei dann aber vermutlich trotzdem der 30mA mit fliegt.

Einfacher, und auch günstiger wäre es hier, einfach einen zweiten FI einzubauen, der aber nicht hinter dem vorhandenen sitzt, sondern seine Versorgung vor dem vorhandenen abgreift. Von diesem aus muss dann aber natürlich auch eine eigene, der Vorsicherung entsprechende, Zuleitung zum LS führen. Der N des Gartens kann dann direkt in den FI, der PE bleibt auf der PE-Schiene. ...
4 - Unterverteilung Werkstatt -- Unterverteilung Werkstatt
Der Selektive FI würde dann die CEE Steckdose absichern?
Es gibt den Selektive FI nicht als 30mA Ausführung.
30 mA sind für die CEE Steckdose nötig.
Da ist ein 2 FI mit 30 mA parallel geschaltet in der Hauptverteilung Sinnvoll.
So das nur der FI für die Zuleitung zum Stall auslöst.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: SPS am 10 Jan 2013 11:30 ]...
5 - FI-Schalter "kaskadieren" -- FI-Schalter "kaskadieren"
Nein durch den selektiven RCD sind alle Stromkreise FI gesichert. Gleichzeitig bildet der selektive FI einen Backupschutz zu allen nachfolgenden FI.
Ein 10mA FI nach einem 30 mA Fi ist da wirklich rausgeworfenes Geld. Zumal der 30 mA allein ausreichend ist. Versagt ein 30mA oder 10 mA FI löst der 300mA Selektive aus. ...
6 - Selektivität Hauptzuleitungsabsicherung / Erdungsmaßnahme -- Selektivität Hauptzuleitungsabsicherung / Erdungsmaßnahme
Nein die SLS sind zu gleichgroßen NH Selektiv das bedeutet ein SLS25 löst vor einer NH 25 aus und eine GL20 vor dem SLS 25 aus
Die Hauptleitung ist durch die NH geschützt.
Für die Auslösezeit von Schmelzsicherungen spielt die Baugröße eine Rolle, eine NH ist thermisch träger als eine Neozed.
Deine Zuleitung ist ja schon vor dem Zähler durch die NH abgesichert und durch die SLS25 A vor dem Zähler. Am Eingang der UV sitzen 20 A Neozed und diese sollen Auslösen nicht die SLS oder die NH.
RCD lösen jedoch schon bei wesentlich kleineren Fehlerströmen aus.
Die Sicherungen übernehmen den Überlast und den Kurzschlussschutz.
Der selektive RCD wartet etwas ehe er Abschaltet um den nachgeschalteten RCD die Möglichkeit zu geben Selektiv abzuschalten. (30mA Selektiver RCD löst nach einem normalem 30mA RCD aus wenn dieser nicht rechtzeitig abschaltet).
Bei mehreren UV,s summieren sich aber die Fehlerströme am selektiven RCD was durchaus auch dazuführen kann da dieser zuerst auslöst.
Die Überspannungsableiter sind eh durch eigene Sicherungen geschützt, und gehören so nah wie möglich an die Last. ...
7 - Netzform -- Netzform
FIs sind trotz unterschiedlicher Nennauslöseströme nicht zueinander selektiv.
das kann im Fehlerfall zu zu umfangreichen Abschaltungen führen, Sicherheitstechnisch ist es nicht bedenklich, außer dass Du vollständig im Dunkeln stehen kannst.

ein 30mA und ein 500mA FI sind bei Fehlerströmen > 250mA nicht zueinander selektiv. Welcher FI oder ob beide auslösen ist nicht vorherbestimmt. Es gibt aber selektive FIs. Diese FIs lösen etwas verzögert aus und geben somit einem vorgelagertem FI die Chance den Fehler zu klären. (gleiches gilt bei Automaten mit der Charakteristik E, diese sind auch verzögert).

Gruß Topf_Gun


Edit: Wie lang ist das 4*10² und bist Du der einzige an diesem Trafo?
Da ist noch ein TN noch nicht ausgeschlossen

an den kurzärmigen:

Ohne Brücke ist das ein TT kein TN



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Topf_Gun am 26 Dez 2010 21:12 ]...
8 - FI-Schalter 0,1 A, erlaubt ? -- FI-Schalter 0,1 A, erlaubt ?
Ich kann unter EInbeziehung aller mir bekannten österreichischen Vorschriften Sam2 nur zustimmen.

Achtung: wenn es sich um eine TT-Installation handelt (in ganz Ostösterreich bei Vorhandensein eines 100mA-FIs fast zu 100% anzunehmen) müssen bei derartigen Änderungen zwei FIs kaskadiert werden. Normalerweise ein selektiver 100- oder 300mA-FI und ein normaler 30mA, der selektive FI (teuer) dient allerdings mehr der Bequemlichkeit, nimmt man einen normalen 100mA können halt im Fehlerfall beide auslösen. Ich habe daher bei mir schlicht den alten 100mA belassen und einen 30mA dahintergeschaltet, bei einer eigenen Installation kann man aber natürlich andere Maßstäbe anlegen als beim Kunden. ...
9 - TT auf TNC/TNS umrüsten bei Wienstrom -- TT auf TNC/TNS umrüsten bei Wienstrom
Alle Netze ja, nicht aber alle Kundenanlagen!

TT-Reste werden wohl noch lange herumspuken, immerhin wurden solche Anlagen bis vor nicht allzulanger Zeit gebaut, und Änderungen erfolgen meistens nur bei wesentlichen Änderungen (sprich wenn man muß). Ich kenne beispielsweise ein Haus von 1984, wo vor 2 Jahren überall (also in über 50 Wohnungen) selektive FI und 30mA-FI nachgerüstet wurden, anstatt auf Nullung umzustellen und nur 30mA-FIs zu verbauen. ...
10 - Selektiver RCD in HV -- Selektiver RCD in HV
Meine neue HV (Hauptverteilung) nimmt langsam Gestalt an.
Einspeisung 3x63A auf Sammelschienensystem 12x5 mm².
Vom Schienensystem geht es über einem SHU E63A zum Energiezähler.
Weiter hängt noch ein Blitzschutz am Schienensystem.
Hinter dem Energiezähler ist der Mittelschutz und er selektive RCD.
63A 300mA
Bis auf drei Abgänge
- Telephonanlage über RCD/LSS 30mA B10A
- Heizungsanlage über RCD/LSS 30mA B10A
- Gefriertruhe über RCD/LSS 30mA B10A
hängt dann alles an dem selektiven RCD.

Netzform: TT Wird es auch bleiben! (ehemaliges Wesertal-Netz)
Die Versorger tendieren leider immer mehr nach TN-C-S.

Die Unterverteilungen werden über D02-Trenner eingespeist.

Jetzt meine Frage:
Hat einer von euch schon einmal einen selektiven RCD verbaut?
Hat schon jemand einen Baustromverteiler mit RCD Type B
(Allstromselektiv) gesehen?


MfG
Holger ...
11 - Kleinverteiler im Außeneinsatz - -- Kleinverteiler im Außeneinsatz -

Zitat :

Deine Annahme, daß ein 63A-FI und einer für 40A selektiv seien, trifft nicht zu. Im Fehlerfall würden sehr wahrscheinlich beide auslösen (oder evtl. nur der 63er) - daher sollte man dies unbedingt anders lösen!



RCDs lösen an sich sowieso nur bei Fehlerströmen aus. Die 63A / 40A geben doch die maximale Belastbarkeit des RCDs an, oder ist das eine RCD/LS-Kombination? Wenn eine selektive Auslösung sein soll, macht es am meisten Sinn eine Unterverteilung in der Sauna zu machen, die vor dem RCD abgegriffen wird - für Personenschutz muss man ja in beiden Fällen maximal 30mA RCDs einsetzen... ...
12 - Auslösezeit FI in Abhängigkeit der Leitungslänge -- Auslösezeit FI in Abhängigkeit der Leitungslänge
Ein FI hat keine Überlastauslösung, wenn er auslöst, dann schnell.

Ein 30mA FI darf bei 15mA auslösen und muß bei 30mA auslösen.

ob der Differenzstrom 30mA oder 300A beträgt hat keine Auswirkung auf die Auslösezeit.

Es gibt selektive FIs, die grundsätzlich einige 100ms verzögert auslösen, aber auch bei ihnen ist die Auslösezeit unabhänig vom fließenden Strom.

Gruß Topf_Gun



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Topf_Gun am 12 Mai 2008 11:51 ]...
13 - Elektroinstallation in Italien renovieren - Hauszuleitung -- Elektroinstallation in Italien renovieren - Hauszuleitung
Hallo,
vielen Dank für die Raschen und ausführlichen Antworten.
Ich versuche, einige von euch genannten Fragen zu beantworten:

- Netzform:
Das verstehe ich nicht ganz. Was ist unter der Netzform zu verstehen? Infos vom Netzbetreiber habe ich noch keine angefordert. Was ich vom sehen und messen weiss: Zuführung ins Haus mit 2x ~4mm^2 Leitungen (1x Schwarz, 1xBlau) auf den Zähler und dann weiter.

- Erdung:
Bisher ist wie geschrieben noch nichts vorhanden. Wenn ich einen Erder legen will, weiss ich gerade nicht, wie ich das schlau machen kann. Ich habe einen kleinen Garten, wo ich allenfalls einige Erder setzen kann. Wie muss ich mit so ein Erder vorstellen? Kan nich mir da einfach einen 3m langen Stab (was korrosionsfestes) in den Boden rammen und dann mit genügend Querschnitt zu den Verteilern führen? Ich stelle mir das so vor, dass ich ein loch grabe, und dann in ca. 1m Tiefe diesen Metallstab weiter runter ramme und daran das Erdungskabel vom Sicherungskasten anschliesse.

- Selektiven FI:
Für was ist der vorgeschaltete sel. FI da? In welchem Betriebs-Fehlerfall kommt der zum Zug? Ich dachte daran, die Kreise mit 30mA FIs abzusichern. Dann wäre vor denen noch der selektive FI zu empfehlen?

- Steckdosen:
Ist die Schweiz...
14 - Schreinereimschine anschliessen -- Schreinereimschine anschliessen
Hallo zusammen,

zunächst einmal vielen Dank das ihr Sue so schnell und unkompliziert geholfen habt. Ihr habt natürlich völlig recht, da ist Drehstrom und 3,8 kW ist ja auch nicht die Welt.

@ sam2

Es ist ein FI vorhanden allerdings kein 30mA sondern 10 mA. Da da auch einige Steckdosen im Aussenbereich dranhängen die auch schonmal bei Regen verwendet werden war mir das so lieber, da gehe ich lieber einmal zuviel rein und drücke den wieder rein als einmal zuwenig zumal auch schonmal Kinder in dem Garten spielen.
Klar ist der neue Duspol klasse. Nachdem ich meinen alten beim anschliessen von einer Pumpe in 'ner Sickergrube versenkt habe, wollte ich mir mal was gutes leisten.

@ shark1 & lutz

Das lila Drähtchen....hmmmm......also ähhh......ja wie soll ich es sagen, es war grenzwertig falsch angeschlossen. Ich habe da vor kurzem noch 'ne Absaugung installiert die über ein Schütz geschaltet wird und da brauchte ich mal schnell einen Neutralleiter zum Test und das war das lila Drähtchen weil es zufällig ungefähr die richtige Länge hatte und komplett konfektioniert war. Ich habe das einfach in die Reihenklemme zu dem den anderen reingesteckt , festgeschraubt und fertig und danach vergessen. Ist jetzt aber erledigt, blauer H07VK 1,5mm² ...
15 - Sicherungskasten im Bad? -- Sicherungskasten im Bad?

Zitat :
ego hat am  9 Mär 2007 15:20 geschrieben :
Soweit ich informiert bin gibt es selektive FI erst ab 300mA Nennstrom!


Wo zur Hölle bekommst du Fi's mit 300mA Nennstrom her? Und womit werden die vorgesichert, Feinsicherung T 0,3A Wenn du - wovon ich jetzt mal ausgehe - den Nennfehlerstrom meinst, hast du anscheinend recht. Selektive RCD's mit 30mA oder 100mA IdN habe ich auch noch nicht gesehen. Muss aber nicht heissen, dass es sowas nicht gibt


Gruß Tobi ...
16 - FI-Schutzschalter vor oder hinter Leitungsschutzschalter -- FI-Schutzschalter vor oder hinter Leitungsschutzschalter

Zitat :
shark1 hat am 27 Feb 2007 12:08 geschrieben :
Hallo

Also ich würde wie folgt vorgehen:

1.Die L16 LSS gegen neue austauschen, man muss aber beachten, dass man nicht einfach 1:1 tauschen kann sonden man muss ggf. auf B13 bzw. B/C10 herunter sichern!


Ähem, also das verstehe ich jetzt nicht, wieso ich das heruntersichern lassen muß. Auch nach eingängiger Studie von Wiki über LSS und selektive LSS nicht. Heute sind knapp 80 Stück L 16A der Type "S 181" von der Fa. Stotz im gesamten Haus verbaut. Für die Absicherung der zwei Unterverteilungen im 1. Stock sind im Keller dann nochmals 6 Stück L 20A der Type "S 181" (Stotz) verbaut. Das alles aus dem Jahre 1977.


Zitat :
17 - RCD - hintereinander -- RCD - hintereinander
Es gibt selektive und kurzzeitverzögerte. Zwei gleiche Werte würde ich nicht kaskadieren, 30mA sind für einen Gesamt-RCD auch ein wenig knapp. Lieber wie von ego vorgeschlagen einen 300mA selektiv in die HV und jeweils 30mA normal für die einzelnen Stränge!

MfG; Fenta ...
18 - FI-Schutzschalter -- FI-Schutzschalter
selektiv bedeutet, daß bei einer Reihenschaltung immer erst der kleinere(30mA) auslöst und erst bei wirklich gravierenden Fehlern der selektive FI die Anlage abschaltet, da der Selektive zeitlich stark auslöseverzögert ist.
FI's können durchaus auch defekt werden, folglich hast du bei einer selektiven Reihenschaltung doppelte Sicherheit.
Ein selektive FI mit 100mA bis 300mA überwacht die gesamte Anlage und übernimmt den Brandschutz, während die nachgeschaltenen 30mA-FI's den Fehlerschutz übernehmen.
In Österreich ist zum Beispiel für den Fehlerschutz eine selektive Type(G-Type) zwingend vorgeschrieben, wenn durch Stromausfall Sachschäden entstehen können, was bei jedem Kühlschrank sowieso der Fall ist.
Die G-Type ist ebenfalls auslöseverzögert, aber nicht so stark wie die S-Type.
Damit sollen Stoßspannungswellen, wie sie bei Blitzeinschlägen in der Umgebung entstehen, abgefangen werden.
In dem Fall wäre dann die Reihenschaltung einer S-Type mit 300mA und einer G-Type mit 30mA sinnvoll.

Kurt...
19 - Planung E-Installation im Neubau-EFH -- Planung E-Installation im Neubau-EFH
Erst einmal DANKE für die rege Teilnahme.

@Teletrabi
zum AQ-FI:
Ich denke, dass der FI für das Aquarium nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig ist. Grund dafür sind die Filterbakterien. Damit die Bakkis leben und ihre Arbeit verrichten können, müssen sie ständig mit sauerstoffreichem Wasser umspült werden. Wenn der Filter nur für 1 Stunde ausfällt, sterben schon die meisten bis alle Bakkis. => Giftstoffe wie Nitart oder Nitrit könnten extrem steigen => ich töte meine Fische. Das will ich nicht! Deshalb halte ich den separaten FI auch für nötig und sollte die extra Euronen investieren.

zur Frage Sind die alle 2polig?:
Also zunächst habe ich mir noch keine Gedanken über die Umsetzung gemacht. Ich habe erst einmal nur meine Vorstellungen für die einzelnen Stromkreise aufgeschrieben. Aber ich behaupte mal, dass alle FIs 4polig sein werden, wegen der möglichst gleichen Lastverteilung. Mit Ausnahme FI3 für das Aquarium (in meiner Auflistung Nr. 22) und FI5 für Beleuchtung (nr. 24).

zum Thema Optimale Absicherung/Einsatz FIs:
Ich glaube, dass wir da doch a...
20 - Mehrere Fehlerstromschutzschalter in Reihe - Probleme oder nicht??? -- Mehrere Fehlerstromschutzschalter in Reihe - Probleme oder nicht???
Hallo ....

Selektive Fehlerstrom-Schutzschalter sind gekennzeichnet mit einem grossen S in einem Quadrat.
Sie besitzen ein, gegenüber den Standardtypen, um mehrere Perioden der Netzspannung verzögertes Auslöseverhalten und sind stromstoßfest bis 5000 A.

Sie arbeiten durch die Auslöseverzögerung zeitlich selektiv zu nachgeschalteten Fehlerstrom-Schutzschalter herkömmlicher Bauart. Damit sind sie als Haupt-Fehlerstromschutzschalter einsetzbar. Um bei jeder Fehlerstromhöhe eine optimale Selektivität zu gewährleisten, sollten die Empfindlichkeit der nachgeschalteten Fehlerstromschautzschaltern 30 mA oder 10 mA betragen.

Damit ergibt sich folgendes Schaltbild mit Phase an FI deltaN 300mA , der zwei FI's mit IdeltaN 30mA vorgeschaltet wird.
-
Weitere Empfehlung :
Um zu verhindern, dass der FI-Schalter durch verbrauchsseitie Kurzschlüsse beschädigt wird , wird er speisungsseitig durch Kurzschluss-Schutzeinrichtungen geschützt (back-Up Schutz)
-
Zusätzliche Information :
Daneben kommen noch Kurzzeitverzögerte Fehlerstrom-Schutzschalter mit Symbol grosses G in einem Quadrat.
Sie bestizen ein um etwa 10 ms verzögertes Auslöseverhalten und sind erhöht Stromstossfest bis 3000 A.

Die Geräte sind damit gegen Auslösung durch im...
21 - 2. FI für Erdkabel (?) -- 2. FI für Erdkabel (?)
Hallo Marko,

das zwangsweise Mitabschalten des Haupt-FI's kannst Du verhindern, indem Du den Haupt-FI auf eine selektive Type austauschst. Der hat nämlich eine eingebaute Kurzeitverzögerung. Den ausgebauten FI kannst Du dann für die Versorgung vom Gartenhaus nehmen.

Ich würd' an Deiner Stelle aber keinen zusätzlichen FI einbauen, denn vor mehr als den gefährlichen 30mA schützt Dich eh' schon der Haupt-FI. Du sicherst ja auch keine Leitung mit dem gleichen Sicherungsnennstrom zweimal ab, oder?

ciao
chris...
22 - Mindestquerschnitt -- Mindestquerschnitt
wenn du direkt hinter der hauptsicherung/dem Zähler (NH 63A wahrscheinlich) abgehst mußt du mindestens 5x 10mm² besser 5x 16mm² legen.

Am besten sollstest du aber im "Sicherungskasten" einen 3er Block Leitungsschutzschalter und eine selektive RCD (FI) mi I Delta N installieren und dann je nach absicherung mit 5x 4mm² bzw. 5x6² ein kabel in deine Gartenhütte legen. dort noch einen weiteren verteiler mit LS installieren. Im Verteiler in der Hütte mußt du dann noch eine RCD (FI) mit I-Delta-N = 30mA einbauen.

Phil ...
23 - FI-Ströme Abstuffung??? -- FI-Ströme Abstuffung???
Hallo,

die abstufung hat unterschiedliche Gründe:
-Zweck des Schutzes
-Selektivität

Auslöseströme kleiner gleich 30mA werden für den Personenschutz angewendet. Größer 30mA für Brandschutz oder Verteilungen usw.

Dann gibt es auch noch selektive RCD's die zeitlich verzögert abschalten.
(RCD = FI)

Die Anwendung ist ganz einfach:
Ein Summenstromwandler überwacht den Hin- und Rückleiter. Tritt eine Stromdifferenz auf wird abgeschaltet.

Probleme kann es geben, wenn im Stromkreis elektronische Lasten vorhanden sind, (Schaltnetzteile, Frequenzumrichter) die Netzrückwirkungen verursachen. Dann kann es sein das der Wandler schnell in die Sättigung geht und bei einem Fehler nicht mehr auslöst. Aber das ist ein eher seltenes Problem das sich mit spez. RCD's auch lösen lässt.

Ich hoffe das war die Antwort auf deine Frage.

Viel Erfolg.
mfg Joe ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 30ma Selektive eine Antwort
Im transitornet gefunden: 30ma Selektive


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185292757   Heute : 15104    Gestern : 13943    Online : 445        27.8.2025    20:04
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0250959396362