Gefunden für 230v relais kleinspannung steuerbara=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA -- Probleme Lichtsteuerung bei Siedle IQ HTA




Ersatzteile bestellen
  bei mir ist alles was die Haustelefone betrifft auf Kleinspannung aufgebaut. Es gibt über ein Relais im Flur die Übergabe auf 230V zur Lichtsteuerung. Ansonsten habe ich in meiner Klingelschaltung keine Anlehnung an 230V! Ich halte hier strickt die Trennung zwischen Kleinspannung zu Niederspannung.

Die Klemme II (12V~) vom IQ HTA ist mit anderen Lichttastern verbunden (zweite Siedle HTA nicht IQ und die Lichttaste am Außenmodul). Die anderen Lichttaster sollen die Funktion behalten dass durch 1Sek. drücken, das Dauerlicht auf 2h geschaltet wird.

Somit müsste ich genau zwischen dem Ausgang II und dem ersten Verbindungspunkt ein Relais einbauen, welches egal wie lange es angesteuert wird max. 0,5Sek. einschaltet um einen max. Schaltzeitpunkt von 0,5Sek für den Eltako zu kreieren. Jedoch ist genau diese Strecke der Verkabelung weder über eine Hutschiene, noch kann ich in dieser Strecke ein Unterputzrelais verbauen.

Einzig die Variante, direkt im Haustelefon ein Relais (entsprechend klein) zu verbauen, erachte ich als Lösung.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov 2023 16:14 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov 2023 16:14 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rainbird-1 am 30 Nov ...
2 - ohne Funktion -- WäscheTrockner   Miele    Abluft
Hallo,

hast Du Schaltplan ? Gib mir mal die Schaltplannummer die oft im inneren der Schwenkfront auf dem Aufkleber steht.

Türöffnen geht immer, auch ohne Elektronik. Das permanente Schließen der Türen bei dieser Baureihe führt zu dauernder Beanspruchung der Relais auf der EZL101

Die EZL101 auf der Rückseite der Steuerelektronik EPW381 steuert die Netzspannung zur EL351 auf der Innenseite der Schwenkfront, die ja die Kleinspannung für die EPW bereitstellt.
Die EZL ist notwendig, wenn mit Münzzählern gearbeitet wird, hat aber zwei Relais drauf, die durch Dauerbelastung ausfallen können.

Es kann natürlich die EPW defekt sein, aber miß erstmal ob die EL 230V bekommt Netzseitig. Auch ein defekter Trafo auf der EL wäre möglich.

Du hast Mail
...








3 - Funkgerät-Taster in Verbindung mit Funk-Klingel -- Funkgerät-Taster in Verbindung mit Funk-Klingel
Und wo soll die Spannung für den Eingang des Relais dann herkommen?
Ein Relais ist ein elektrisch betätigter Schalter. Kleinspannung anlegen, Spule erzeugt Magnetfeld, Magnet betätigt Schalter, Schalter schaltet 230V.
Schließt du da einen Taster an, statt einer Spannung passiert exakt... Nichts ...
4 - Schalter / Taster / Relais -- Schalter / Taster / Relais
Dann musst du mal das Teil etwas sezzieren und schauen dass du zu den Anschlüssen des verbauten Tasters vordringst.

Jezt klären welches Potential dort vorliegt (230V, Kleinspannung, oder was auch immer)

Was kann dein Modul schalten (ist da schon ein potentialfreier Kontakt eines Relais drin oder, . . .)

Ordentliche Fotos machen und hier dann mal einstellen.
Besonders interessant:

Taster von innen möglichts mit Anschlüssen und deren Umgebung (bei Anschluss über Leitung auch das Ender der Leitungen

Dein Fernbedienungsmodul mit Klemmen oder was auch immer

Stromversorgung vom Plattenspieler (um eventuell benötigte hilfsspannungen abzugreifen ...
5 - Schaltleiste für PC mit externem Knopf ein/aus Schalten -- Schaltleiste für PC mit externem Knopf ein/aus Schalten
Auch wenn auf dem Relais 24VDC steht, womit wohl die Spulenspannung gemeint ist, mit Kleinspannung hat das nichts zu tun. Je nachdem wie herum der Stecker eingesteckt wird sind an den Kontakten gegen den Neutralleiter 0V/24V oder eben 206V/230V (+/- Toleranzen). Mangels vernünftigem Netzteil stimmen die 24V auch nur bei genau diesen Verbrauchern. Wenn ein LED-Ring dazukommt (der zudem nur 12V brächte) wird das nicht mehr passen, da müsste die Vorschaltung neu berechnet werden.

Die Kontaktbeschreibung ist für einen Druckschalter auch etwas irreführend ...
6 - Lichschranke,Totale Einsteiger -- Lichschranke,Totale Einsteiger

Zitat : 2.warum ich 3-pollige Klemmen braucheDie brauchst du nicht unbedingt. Relais haben aber meist einen Wechselkontakt, und deshalb wurde es so gezeichnet. Ein einfacher Schließer/Öffner geht natürlich auch.


Zitat : 3.was ich als Verbraucher verwenden darf...
Kurz gesagt: Nein
Das kommt aufs Relais an.
Es gibt welche, die können nur Kleinspannung (<60V) schalten. Genausogut gibt es Relais, welche Netzspannung (230V~) schalten können.
Das eine (Spulenspannung) hat aber mit dem anderen (max. Schaltspannung) nichts zu tun.


MfG Mathias ...
7 - LED an, aber keine Funktion -- Miele Dunstabzughaube DA 73
Geräteart : Sonstiges
Defekt : LED an, aber keine Funktion
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Dunstabzughaube DA 73
S - Nummer : 00/012012
FD - Nummer : 036003000251012012
Typenschild Zeile 1 : 230V ~ 50 Hz 235W
Typenschild Zeile 2 : Lüfter 2x 120 W / 1x 15W Lampe
Typenschild Zeile 3 : A:11419 / 29673359
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo an alle Ratsuchenden, hier mein Tip für die Rep. einer Dunstabzughaube von Miele.

Problem gelöst ! ( bei meiner Haube )


Wichtig : Reparaurversuche IMMER mit gezogenem Netzstecker vornehmen, da alle Platinen ansonsten auf 230V~ liegen können ! ( keine galvanische Trennung zw. Netzteil und 230V Treiber ! )

Es handelt sich bei dieser Dunstabzughaube um ein älteres Modell ( ich meine aus 1993
8 - Kontrollpult: Master Control Panel -- Kontrollpult: Master Control Panel

Zitat :
Kleinspannung hat am 21 Okt 2010 20:52 geschrieben :
Aha.
Und warum fragste dann Anfängerfragen?
Außerdem gibts sowas in der Art meines Wissens nach schon fertig.
ICh wage nämlich immer noch zu bezweifeln,ob du das ganze auch elektrisch sicher hinbekommst.Das es funktioniert,ist bei der Sache fast schon zweitrangig.


Warum stellst du immer meine Kompetenz in Frage?
Ich habe mit meinem Vater zusammen schon vor Jahre Komplettinstallationen im Eigenen Haus durchgeführt.
Und ich arbeite zur Zeit bei Siemens und habe auch dort im Rahmen meines Studiums Einweisungen in 'Installation und Montagetechnik' und in 'Anschluss und Verdrahtungstechnik' bekommen.
Alle Prüfungen habe ich mit einem Sehr Gut bestanden.
Also wäre es nett wenn wir das im weiteren Verlauf der Unterhal...
9 - Kontrolle ob alle Lampen aus sine -- Kontrolle ob alle Lampen aus sine
Hallo,
ob so etwas Sinn macht, musst du für dich selbst entscheiden. Die meisten Methoden werden allerdings eine sehr lange Amortisationszeit haben.
Hier ein paar Möglichkeiten für eine Zentralüberwachung / -Steuerung:

1. Jede Leuchtenleitung in die Verteilung und dann mit einem Relais/Stromstoßschalter o.ä. mit zusätzlichem potentialfreiem Kontakt eine Kleinspannung geschaltet die auf einem Tableau eine LED zum Leuchten bringt.
Vorteil: Flexibilität; Übersichtlichkeit
Nachteil: hoher Leitungsaufwand; lediglich Überwachung, kein Eingriff ohne Kunstschaltungen möglich

2. Jede Leuchtenleitung in die Verteilung und mit einem Relais/Stromstoßschalter o.ä. mit zusätzlichem potentialfreiem Kontakt geschaltet, dieses Relais wird aber auch durch die Kleinspannung betätigt.
Vorteil: mit einigen Kunstschaltungen sind auch allerlei Zentralstuerungen vom Tableau aus möglich
Nachteil: hoher Leitungsaufwand; pro Raum wird ein zusätzlicher Kleinspannungskreis verlegt, der die Lichttaster vor Ort bedient

3. In jedem Raum in der Abzweigdose für die Leuchte ein Relais/Stromstoßschalter o.ä. mit zusätzlichem potentialfreiem Kontakt. Kleinspannungsleitung zu jedem Relais.
Vorteil: relativ günstig
Nachteil: Kleinspannungskreis und 230V in ...
10 - Autoradio mit PC-Netzteil und Batterie versorgen -- Autoradio mit PC-Netzteil und Batterie versorgen
@ nabruxas Auf dem Typenschild vom NT steht:

Rating input: AC115/230V 9/4,5A , 60/50Hz

_______________________________________________________
max output | +5V | +12V | -5V | -12V | +3,3V | +5Vsb |
|_____|______|______|______|_______|_______|
500W | 30A | 25A | 0,5A | 0,8A | 26A | 3A |
____________|_____|______|______|______|_______|_______|


@ Kleinspannung

Hab immer auf Ölstand geachtet und immer Ölwechseln rechtzeitig machen. Und auch kein Billigfusel gegeben. War halt n Golf 4 1,4L 16V. Ist ne krankheit das Auto. Sagt auch jede Werkstatt nur so nebenbei

Habs auch mit nem 12V Relais probiert zuerst.
Okay aber mal zum Schaltplan
...
11 - Bitte um Überprüfung meiner Schaltung! -- Bitte um Überprüfung meiner Schaltung!
Schön, daß Du Dich informierst.

Aber da liegt noch ein kleines Mißverständnis vor. Denn von einem Trenntrafo war nicht die Rede! Ein Trenntrafo ist eine besondere Art von Trafo, der hinten eine Spannung derselben Höhe ausgibt, wie vorne hineingeht (also zumeist 230V auf 230V).

Hier geht es aber um einen netztrennenden Trafo (das ist das Gegenteil zu einem - nicht galvanisch trennenden - Spartrafo), der Kleinspannung ausgibt.
Also z.B. von 230V auf 7V umsetzt.

Es gibt nämlich auch andere Bauarten von Netzteilen, die nicht netztrennend sind (z.B. Kondensatornetzteil). Dort kommen dan z.B. auch 7V heraus, aber diese 7V sind dann gleichzeitig immer noch 230V gegen Erde (und damit unverändert lebensgefährlich).

Mach doch einfach mal ein paar Bilder vom Aufbau des Radioweckers!
Dann sehen wir weiter.

Und:
Klar geht das mit einem - geeigneten - Relais. Man erkennt im Prinzip es an der VDE-Kennzeichnung, die genauen Daten muß man jeweils im Datenblatt einsehen. Erhältlich ist sowas bei allen einschlägigen Versendern (aber nicht bei BEATE UHSE...). ...
12 - Relais-Frage zu max. Schaltspannung -- Relais-Frage zu max. Schaltspannung

Zitat :
Kleinspannung hat am  7 Jul 2010 23:01 geschrieben :
Hab ich jetzt zu viel ,oder widerspricht das Datenblatt sich selbst?
Und einigen könnten sie sich auch mal,ob sie nun W oder VA schreiben,oder muß das so?

W bezieht sich bei Relais meist auf Gleichspannung(Lichtbogen nicht selbstlöschend),VA hingegen auf Wechselspannung(Lichtbogen selbstlöschend).


Zitat : ...wenn doch im Datenblatt drin steht, dass es bis 250 V und 2 A schalten kann.
Da muss man unterscheiden zwischen ...
13 - Lampe soll leuchten wenn Telefon klingelt! -- Lampe soll leuchten wenn Telefon klingelt!
Mit so einem Relais könnte man sowas realisieren. An die Steuerseite käme die Telefonleitung, mit der Schaltseite könnte man dann die Spannung für eine Blitzleuchte schalten. Die gibt es auch für Kleinspannung, was deutlich ungefährlicher ist als mit 230V zu hantieren.
http://www.fernsig.com/index.php?productid=22840 ...
14 - Tür-Zu-Sensor mit Reed-Schalter?! -- Tür-Zu-Sensor mit Reed-Schalter?!
Hallo,

es wurde jetzt Einiges zum Thema (oder besser: daran vorbei) hier geschrieben, was jedoch fehlt sind die Antworten auf die eigentliche Frage.
Sollte die geplante Schaltung tatsächlich gebaut werden, so verlangt der beengte Platz gerade zu eine Trennung des Sensorkreises, aufgebaut mit Kleinspannung, vom Lastkreis (wie schon erwähnt).
Dazu braucht Themenersteller ein Netzteil oder einen Transformator. Vom Netzteil geht eine Ader zum Sensor und auf die Spule eines geeigneten Relais, von da wieder zurück zum Netzteil.
Der Schliesser des Relais wird in Reihe mit der Leuchte geschaltet.
Wer keine Ahnung hat, wie solche Schaltung mit diesen Angaben funktionierend, vor allem aber sicher, aufgebaut wird sollte von Arbeiten an Netzspannung die Finger lassen.

Es ist nun egal, wie okidoki85 den Magneten an den Riegel dranbekommt, ebenfalls egal ist, wie die Leuchte aussieht, welche er gebrauchen möchte.

Wenn man sich die bisherigen Beiträge durchliest, kann man doch nur mit dem Kopf schütteln - was haben U-Boote mit der ursprünglichen Frage zu tun?
Ein Hinweis auf die Großbuchstaben, den Schreibstil, oder die 230V statt 220 ist in meinen Augen immer angebracht, eine herausfordernde Frage nach Wand-aufreissen meines Erachtens unnötig.
15 - Lichtschranke um Strom auszuschalten -- Lichtschranke um Strom auszuschalten
So eine Schaltung kommt normalerweise in ein passendes Gehäuse. Am einfachsten lässt sich so etwas wohl steckbar erledigen, also nicht fest angeschlossen, sondern eingangsseitig mit normalem Schukostecker. Welche Lichtschranke genommen wird, ist natürlich nicht egal. Wenn es eine für Kleinspannung (hallo ) wird, brauchst du noch einen Trafo und das Relais sollte natürlich auch zu der Spannung der Lichtschranke passen.
Deine Selbstschaltung ist eine Selbsthaltung oder, wie auch der gleichnamige Wikipedia-Artikel, Selbsthaltefunktion.

Das Problem ist auch nicht, dass während der Arbeit 230V Netz anliegen würden, sondern hauptsächlich, dass die ganze Schaltung nach Abschluss der Arbeiten 230V führt. Dazu muss der Kasten spezielle Bestimmungen erfüllen ( ) und von einem richtigen Elektriker geprüft werden. Schaltungen dieser Art hat ein solcher innerhalb weniger Minuten zusammen geschraubt. ...
16 - Treppenhauslicht permanent an, trotz Zeitschaltuhrwechsels -- Treppenhauslicht permanent an, trotz Zeitschaltuhrwechsels

Zitat : Was hat das mit den Glimmlampen zu tun?

Zuviele oder falsche Glimmlampen sind wie ein gedrückter Taster zu sehen.


Es ist nicht zulässig mit den Tastern im Klingeltablo 230V zu schalten.

Es müsste daher irgendwo ein Relais sitzen wlches die Kleinspannung auf 230V umsetzt.

123abc ...
17 - Haussteuerung mit Relaiskarte -- Haussteuerung mit Relaiskarte
Nicht doch so ungeduldig. Wir sind zwar schon recht schnell, aber manchmal dauert es auch 1 Tag bis eine Antwort kommt.

Eine Ausbildung ist nur aus rechtlicher Sicht erforderlich. Aber um von fast Null, wovon wir hier erstmal ausgehen müssen, aus eine Steuerung per PC für Netzspannung selbstständig zu bauen, wird wohl einiges an Zeit vergehen.

Der einfachste Weg das zu realisieren wäre die Relaiskarte, je Kanal ein weiteres Relais, das mit Kleinspannung, üblicherweise 12V, betrieben wird und das Netzspannung schalten kann. Hierbei ist auch noch ein Unterschied zwischen denen für 230V (bzw. 250V) und denen für Netzspannung zu beachten.
Das ganze in ein hübsches Gehäuse, von einem richtigen Elektriker geprüft und fertig.

Wenn der Funktionsumfang dann in etwa so sein soll, wie in dem gezeigten Video, dürfte der Aufwand und der Nutzen kaum in einem vernünftigen Verhältnis stehen. ...
18 - Relai kaputt? -- Relai kaputt?
Wenn ich den Schaltplan richtig deute, sollte das Relais den Haupttrafo und das Magnetventil für das Schutzgas schalten, zumindest erkenne ich kein Bauteil, was das sonst übernehmen könnte.

Der Trafo wird die Elektronik mit einer kleinen Steuerspannung versorgen, mit der dann über das Relais der Haupttrafo zugeschaltet wird.

Hast du eine Möglichkeit, extern 24V einzuspeisen? (2 Halogentrafos in Reihe, Labornetzteil, ...)
Dann könntest du den Trafo entfernen und den Kleinspannungsteil der Steuerung ausprobieren.
Sollte es dann funktionieren, wird der Trafo höchstwahrscheinlich defekt sein. Mit dem Gehäuseschaden sollte man den aber sowie tauschen, immerhin liegen da drin 230V an. Je nach Beschädigung im Trafo können diese 230V auch plötzlich in deinem Handgriff anliegen...

Trotzdem solltest du dir auch ein neues Relais bestellen, wenn du einen neuen Trafo holst. So wie die Kontakte aussehen, fällt das als nächstes aus. Die Leistung, die da drin geschaltet wird, ist auch nicht grade klein.

@ulix: Wollte dich mit meiner Frage nicht vor den Kopf stoßen, nur ist es extrem unwahrscheinlich das ein so ein Trafo selbst nach einem Totalausfall so aussieht.

@Kleinspannung: Das wird schon für ein Schweißgerät sein, sonst gäbe es keine Ans...
19 - 230V-Relais über Kleinspannung steuerbar -- 230V-Relais über Kleinspannung steuerbar
Guten Abend,

wie der Titel schon sagt, suche ich ein 230V-Relais, das man per Kleinspannung schalten kann. Davon gibt es natürlich sehr viele, aber ich hätte gern eines, das fertig in einem Gehäuse mit Schuko-Stecker und -Buchse eingebaut ist.

Wer sich das jetzt nicht ganz vorstellen kann: Es soll etwa so aussehen, wie die Funksteckdosen, die man z.B. mein Discounter bekommt, die man also in die Steckdose steckt, und die darin vorhandene Steckdose kann dann ein- und ausgeschaltet werden.
Nur würde ich das ganze nicht gerne über Funk realisieren, sondern über eine Spannung zw. von bis zu ca. 24V, alles darunter wäre denkbar, evtl. auch etwas darüber.
Man hat dann z.B. am Rand dieses Relais eine Hohlbuchse oder sonstige Niedervolt-Steckerverbindungsschnittstelle; wenn man daran eine geringe Spannung anliegt, schaltet das Relais durch und der 230V-Verbraucher bekommt Strom.


Anwendungen wären z.B., dass man mit dem PC Hausgeräte steuern kann (es muss nicht schon auf den sehr schwachen Strom von z.B. dem seriellen Port reagieren, da würde ich mit einer Schaltung und Netzteil schon nachhelfen).


Selbstbau ist deshalb keine Lösung, weil ich es natürlich nicht darf, und auch wenn ich es zusammenbasteln könnte, wären gewisse Sicherhei...
20 - Optokoppler an 230V -- Optokoppler an 230V

Zitat :
triti hat am 17 Aug 2008 10:46 geschrieben :
@ Kleinspannung
>>....Warum zum Geier...
Schlicht aus Sicherheitsgründen.

Wie jetzt?
Du willst doch nicht ernsthaft behaupten,das deine Mimik sicherer ist,als wenn du deine 12V-Last gleich von einem 230V Relais schalten läßt?
Außerdem hätteste keine große Wärmeentwicklung, das vergießen könntest auch sparen und paar Bauteile dazu... ...
21 - dieseldrehzahlmeser -- dieseldrehzahlmeser
Na ja,er hat es aber schon in Oldtimer gesetzt.Und wenn er noch verrät,wieso und warum das jetzt an dem alten "Dampfer" sein soll,dann dürfte dem doch nichts im Wege stehen
Viel befremdlicher finde ich es,wie in einem Fred in E-Installation einer tauben Nuss ohne Grundlagenwissen,der nicht mal weiß wie man "Relais" schreibt,geschweige denn wie man es anklemmt zu erklären versucht,wie er an seiner UV und Installation herumbauen soll
Das ist in meinen Augen viel gefährlicher wie ein Drehzahlmesserumbau.Aber sobald nur das Wort KFZ erscheint schreit alles los,bei den ganzen Amateuren,die sich am 230V Netz versuchen,sagt keiner was.Also entweder sind die Regeln überarbeitungswürdig,oder deren Auslegung...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 10 Sep 2007  3:12 ]...
22 - Bewegungsmelder schaltet Hoflampe + Digicam macht Bilder -- Bewegungsmelder schaltet Hoflampe + Digicam macht Bilder
Hallo Karl70, Willkommen im Forum

Das ganze sollte sich machen lassen. Am wichtigsten ist wohl die (galvanische) Trennung 230V-Kleinspannung.

Ich habe mal etwas ähnliches gemacht: Grundlage ist diese https://forum.electronicwerkstatt.d.....1.JPG Schaltung. Die Cs und Rs werden so berechnet, dass alle paar Sekunden (die Kamera braucht ja auch Zeit das Bild zu speichern) ein kurzer Impuls am Ausgang anliegt. An diesen Ausgang kommt ein Optokoppler der den Rec-Taster von der Kamera ersetzt. Der Bewegungsmelder schaltet über ein Relais (Wechselkontakt) den Pin 4 vom jedem NE von 0V an Versorgung, so wird der Blinker (das ist die Schaltung) eigentlich gestartet.

Der NE555 ist ein Standart-IC, kostet unter 50Ct. Er verträgt 4,5-16V und kann 100mA treiben, das reicht. Der NE556 enthält 2 mal den NE555.

Versorgen kannst du das ganze mit einem billigen (aber möglichst stabiliserten) Steckernetzteil, z.B. 9V oder 12V. 50mA reichen aus. Die Kamera sollte ebenfalls per Netzteil versorgt werden, das muss allerdings mehr als 50mA aushalte...
23 - Raumschiff Heimkino: Automatische Schiebetür wie bauen? -- Raumschiff Heimkino: Automatische Schiebetür wie bauen?
Hmm, also wenn's wirklich einfach sein soll, würde ich nicht mal auf die Kleinspannung gehen.

Jeder handelsübliche Bewegungsmelder aus'm Baumarkt ist doch schon von Haus aus mit einem Zeitglied und einem Relais ausgestattet (meiner für 15 Euro ist ab 3 Sekunden bis in den Stunden-Bereich einstellbar, Last max. 500 Watt...).

Davon kann ich doch auch zwei parallel schalten (um beide Seiten der Tür zu überwachen), um dann mit dem 230V-Ausgangssignal ein Relais (oder Schütz, je nach Größe des Motors ) mit Schließern und Öffnern anzusteuern.

Mit dem Schließer vom Schütz kann dann direkt ein 230V-Rollladen-Motor (mit 3 "L" ?) zum Aufziehen der Tür angesteuert werden, über den integrierten Endpositions-Schalter wird dann automatisch abgeschaltet. Nach dem die Zeit vom Bewegungsmelder verstrichen ist, schaltet dieser das Schütz ab.

Je nach Motor reicht entweder die Kraft des Gegengewichts aus, um die Tür gegen die Reibung des Getriebes zuzuziehen, oder über den Öffner-Kontakt des Schützes wird der Motor in Gegenrichtung aktiviert und fährt wieder in die alte Position (auch da gibt es meines Wissens nach einen Endschalter, der den Motor dann deaktiviert). Dann liegt der Endschalter zwar an Dau...
24 - zeitgesteuerte abschaltautomatik -- zeitgesteuerte abschaltautomatik
also die schaltung kann man in kleinspannung aufbauen. am ausgang ein relais, womit ich halt 230V~ schalten kann.
Es soll eine vordefinierte Zeit ablaufen und dann das Relais schalten.
Als add-on wäre eine 7-Segment anzeige noch toll, wo die Sekunden ablaufen.... ...
25 - Geschaltete Leitung durch Relais, Geschaltete Leitung durch Schalter & 1 Lampe -- Geschaltete Leitung durch Relais, Geschaltete Leitung durch Schalter & 1 Lampe
Bist Du vielleicht aus Bern...?

Also:
Wenn die vorhandenen Steuerspannungen 230V betragen, wäre es sehr unsinnig, diese erst mühsam herunterzutransformieren, um dann die Relais mit Kleinspannung anzusteuern! Nimm besser gleich Relais mit Spulen für 230V.

Frage zu der Relaiskarte: Du hast aber schon Koppelrelais mit approbierter Sicherer Trennung verwendet und die einschlägigen Kriech- und Luftstrecken eingehalten, oder?
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 230v Relais Kleinspannung Steuerbara=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 230v Relais Kleinspannung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185867607   Heute : 9178    Gestern : 26182    Online : 302        19.10.2025    9:45
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0439050197601