Gefunden für 230v kondensator gleichrichter - Zum Elektronik Forum |
1 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
| |||
2 - Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung -- Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung | |||
Guten Abend!
Ich komme eigentlich aus der EDV und aus dem RC Modellbau .. bekomme aber immer wieder mal Dinge zum reparieren. Diesmal ist es ein Garten LED Licht das direkt an 230V angeschlossen wird. Bei diesem war ein Wiederstand defekt den ich getauscht habe. Beim testen ist mir aufgefallen das die LEDs stark flackern. Und da die Platine durch das rauspopeln aus dem eingegossenen Kunststoff etwas beleidigt wurde dachte ich mir ich fräse/ätze eine neue Platine. Ich habe jetzt erstmal einen Testaufbau gemacht. Zentral sizt der originale Brückengleichrichter, auf der Wechselstromseite auf einer Seite der originale Kondensator, auf der anderen Seite ein 1Ohm Keramikwiederstand. Auf der Gleichstromseite sitzt ebenfalls ein 1Ohm Wiederstand und ein 4.7uF 400V Kondensator. Im Originalen war ein 2.2uF 200V Kondensator verbaut, diesen habe ich leider nirgends gefunden. Die LEDs sind in Reihe geschaltet und laufen mit ~3V - Betriebsspannung ist bei ca 160V Rechnerisch. Mein Problem ist jetzt das die LEDs wieder flackern. Nach meinem Verständniss gibt mir der Gleichrichter eine Wellenform aus, und diese wird geglättet durch diesen Elko. Offensichtlich funktioniert das nicht. Wo liegt hier der Fehler? Die einzigen Teile die ich ausgetauscht hab... | |||
3 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) | |||
Zitat : Von einem Kondensatornetzteil habe ich hier nichts gelesen. Du musst genauer hinschauen: perl hat am 5 Dez 2019 11:50 geschrieben : Zitat : Wenn aber deine Lampen einen Brückengleichrichter enthalten, könnte man einen passenden Kondensator zur Glättung dazuschalten.Bei meinen LEDs nicht, die haben haben Kondensatoren und Gleichrichter eingebaut und zusammen mit den LED vergossen. Wenn du solche Lampen mit Gleichstrom speist, wirds dunkel b... | |||
4 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt | |||
Hallo zusammen,
sorry dass es so lange gedauert hat, es gab leider einige Schwierigkeiten letzte Woche beim Messen, außerdem kann ich immer nur am Wochenende messen. Also das Relais K1 hab ich gefunden und durchgemessen, es führt seine Funktion ordnungsgemäß aus. Den Widerstand hab ich auch nachgemessen, er hat 12,5 Ohm, also in etwa was er haben sollte... Ich hab auch versuchsweise die Gates der Thyristoren abgeklemmt, um zu sehen ob das Gerät dann beim Schweißen immer noch Strom liefert. Im Gleichstrommodus tut es das nach wie vor, allerdings muss der Strom äußerst gering sein, gerade mal dass ein Lichtbogen entsteht, aber ohne jegliche Power. Im Wechselstrommodus gibts keinen Strom, auch das Zündgerät tut nix. Dann hab ich noch einige Spannungen gemessen, die Spannung am Kondensator/Gleichrichter liegt sowohl im Gleichstrom als auch im Wechselstrommodus bei 112V Gleichspannung (reine Gleichspannung, kein Wechselanteil, hab ich nachgeprüft). Nun zum Zündgerät: Ich glaub ich hab noch gar nicht erwähnt, dass das genannte Zündgerät nicht das originale ist. Das Sig 2.3 ist nicht an den 380V wie im Plan angeschlossen, sondern an 230V von T2. Ansonsten ist die Verschaltung aber wie im Plan. Ich hab ein paar Spannungen gemessen, meine ... | |||
5 - LEDs in Serie an 230V AC? -- LEDs in Serie an 230V AC? | |||
So mal Grundlagen Der Kondensator im Netzzweig begrenzt den Strom den der Brückengleichrichter bekommt . Das dieser Netzspannungsfest und ein X2 Kondensator sein muss sehe ich als selbstverständlich an. Der Gleichrichter macht daraus eine pulsierende Gleichspannung und der Elko sorgt dafür das die Spannung auch in den Zeiten wo der Gleichrichter keinen Strom liefert noch genügend Strom für die LED liefern kann. Ohne LED also ohne Last wird der sich bis auf 230V*SQR2 = 325 V aufladen! So nehmen wir an du hast 80 LED mit je 3V Flussspannung das ergibt eine Spannung über den LED von 240V! Auf diese Spannung kann sich der Elko aber auch nur Aufladen, deshalb ist der Vorwiderstand vor den Led nötig. Erstens begrenzt dieser den Strom durch die Led und zweitens ermöglicht der erst das sich der Elko bis eben auf die 325V Aufladen kann. Im weiteren Verlauf sinkt die Spannung am Elko bis auf die 240V ab und verringert damit das Flackern der LED. Welcher Strom durch den Gleichrichter und damit als Ladestrom für den Elko und als Laststrom zur Verfügung steht ist lediglich durch die Kapazität des Kondensators im Netzzweig des Kondensatornetzteils begrenzt. Und je Größer der Elko wird umso mehr nähert sich die Spannung am Elko der 325 V Grenze.
So kommen wir nun zu den LED leuchten. Dies... | |||
6 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h? | |||
Offtopic : Zitat : Bei einem normalen Ofen legst du Holz für einen Raum ein und schaffst auch nur Asche für einen Raum weg. So sind wir etwa bei 2kW - 5kW Heizleistung. So ein Ofen mit Wassertasche hat 10kW bis 20kW, in den Raum werden allerdings nur 2kW - 5kW abgegeben Überleg mal, was das für den Faktor nachlegen und Asche wegschaffen bedeutet... Du hast die 4 - 5 Fache Arbeit. Und entrusst und gesäubert werden möchte der Ofen auch mal. Neeee, das siehst du aus dem völlig falschen Blickwinkel!!! Du heizt mit nem 2-5kW Ofen ein Zimmer! Ich dagegen heize mit dem Opfen das ganze Haus inkl. Warmwasseraufbereitung! Und die Energie, die durch den Wasseranschluss den Raum verlässt, hole ich mir geregelt über Thermostat über die Fußbodenheizung zurück. Würdest du im Endeffekt auch alle Zimmer mit Holz he... | |||
7 - Welchen Gleichrichter und Kondensator??!! -- Welchen Gleichrichter und Kondensator??!! | |||
Hey Leute ![]() ich möchte mit 230V ein Autoradio betreiben, hab eine Tragbare Kiste gebaut, für die Werkstatt) Ich habe mir ein 1-phasen Sicherheitstransformator (Leistung: 50VA / Pri: 230V/0,255A / Sek. 12V/4,16A / Freq: 50/60Hz) dann habe ich noch einen Gleichrichter VBO 25-12 Ao2. Alles richtig angeschlossen, doch ich habe ein Brummen! Jetzt bräuchte ich logischerweise einen Kondensator, jetzt meine Frage, was für ein Kondensator brauche ich denn, mit wie viel Mikrofarrad? Ich habe einen mit 2200uF 63v, dadurch habe ich aber eine Spannung von ca. 16-18 Volt und dies ist zu viel für das Radio, mit mind. 10A Könnt ihr mir dort weiter helfen, was für einen Gleichrichter und Kondensator ich dafür brauche oder wie man das einfach ermittelt Danke vielmals ![]() | |||
8 - kapazitive Kopplung bei Wechel- bzw. Kreuzschaltungen -- kapazitive Kopplung bei Wechel- bzw. Kreuzschaltungen | |||
Zitat : Der parasitäre kapazitive Strom reichte aus um die Peripherie und ESL etwas zu versorgen.Der parasitäre Strom wird hier durch die dem SSR parallel liegende RC-Beschaltung verursacht sein. Ansonsten bildet der von Oertgen erwähnte der Last parallel liegende X-Kondensator mit den koppelnden Leitungen einen kapazitiven Spannungsteiler, und die Kapazität zwischen den Adern ist i.A. viel geringer, als die eines RC-Snubbers. Die Kapazität der betreffenden Ader gegen die Anderen wird vielleicht 50pF/m betragen. Außerdem koppelt sie i.d.R nicht gegen 230V, sondern, weil meist noch "kalte" Adern benachbart sind, eher gegen 115V oder noch weniger. Man braucht aber nicht zu spekulieren, sondern könnte mit einem DMM, das über einen Wechselstrombereich verfügt, diese Spannungen und Ströme direkt messen. Die in den Spannungswandlern als Starthilfe eingesetzten Diacs zünden meist bei etwas... | |||
9 - Schaltnetzteil Elko gegen Folienkondensator tauschen? -- Schaltnetzteil Elko gegen Folienkondensator tauschen? | |||
Zitat : Elkos eigentlich größtenteils für Gleichspannung sein sollen?! Das stimmt auch. Es gibt unipolare also die normalen Elkos, welche ausschließlich für Gleichspannung geeignet sind. Dann gibt es noch bipolare Elkos (2 entgegengesetzt gepolte, in Reihe geschaltete bipolare Elkos), welche auch an Wechselspannung betrieben werden können. Findest du u.a. in der Audiotechnik (Frequenzweiche) Zitat : Es gibt von diesen Folienkondensatoren ja auch 630 Volt Modelle. Ich neheme an, dass diese dann auch 315 V Wechselspannung abkönnen sollten, die Hälfte des Gleichspannungsne... | |||
10 - Ineffizienter 230VAC nach 15VDC Motor-Treiber -- Ineffizienter 230VAC nach 15VDC Motor-Treiber | |||
Ich habe ein Schlauchpumpe (Dosierpumpe für Poolchemikalien von Injecta s.r.l., Italien; Modell wird nicht mehr hergestellt), die mit 230v betrieben wird. Da mir die angegebenen (und mit einem billigen Energy-Meter auch gemessenen) 0,25A/55W für eine einfache Pumpe etwas hoch vorkommen, habe ich diese geöffnet. Darin befindet sich ein DC-Motor mit Schneckengetriebe und weiterer Untersetzung. Von der Größe enspricht er ca. einem Mabuchi RS540 (und auch die Endplatte aus Plastik ist mit "MABUCHI" im bekannten Schriftzug gekennzeichnet), die sonstige Beschriftung ist "RT-553SA" und "China".
Zwischen Netz und Motor ist natürlich eine Schaltung, die aber aus erstaunlich wenig Bauteilen besteht. Ein Gleichrichter (4 Dioden), 3 Widerstände, ein Poti zur Geschwindigkeitseinstellung und zwei weitere unbeschriftete und für mich nicht identifizierbare Bauteile, sonst nichts. (Das eine ist ein ca. 4cmx4cmx1cm Metalbecher. Auf eine Seite ist ein Blech aufgenietet. Auf der "offenen" Seite schauen 5 Beinchen raus, ist aber komplett vergossen. Nach Betrieb ist es ziemlich warm. Das zweite Teil hat für mich zuerst wie ein Hochlastwiderstand ausgesehen. Zylinderförmig, 4cm lang, ca. 1,5cm Durchmeser, 0,5cm Loch in der Mitte, an den Enden j... | |||
11 - 2 Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten -- 2 Trafos primärseitig und sekundärseitig in Reihe schalten | |||
Zitat : Auch am Oszi konnte man das gut beobachten, es sieht noch heftiger aus als auf dem angefügten BildDas ist Absicht. Diese Mikrowellentrafos sind nämlich nicht einfache "weiche" Streufeldtrafos, sondern man nutzt gezielt die Nichtlinearität bzw. Sättigung des Eisenkerns aus, um in Verbindung mit dem Hochspannungskondensator, der ebenfalls genau dimensioniert ist, eine Art magnetischen Stabilisator zu bauen, der den Betriebsstrom des Magnetrons auch gegenüber Netzspannungsschwankungen stabilisiert. Wegen der besonderen Eigenschaften der Last (verhält sich etwa wie eine 4kV Zenerdiode) ist das keine triviale Sache. Ich meine, daß ich hier vor längerer Zeit schon mal entsprechende Diagramme gezeigt hatte. Solch ein Trafo wird sich also weder mit noch ohne Streujoch linear verhalten. Insofern sind auch deine Spannungsmessungen nur von eingeschränktem Wert. Wegen der schwachen Kopplung zwi... | |||
12 - Taktgeber aus Netzfrequenz -- Taktgeber aus Netzfrequenz | |||
So, warum der 7805 heiß wurde weiß ich jetzt. Hatte keine Keramik- sondern Tantalkondensatoren. Naja, werde ich mir wohl neue Kondensatoren bestellen.
Zum Tiefpass: -Wo genau baut man den am besten ein? Im 230V Bereich vor Tr4? Oder besser vor den Gleichrichter Br3, dann würde zwar die Spannung für die Nixies nicht gefiltert, aber denen macht das wahrscheinlich sowieso nicht so viel aus. Zumal die 138V die ich da jetzt habe sowieso schon recht knapp sind. ( min. Betriebsspannung: 120 - 170 V) -Wenn ich nen RC-Tiefpass vor Br3 setzte, was nehme ich da am besten für nen Widerstand (1 Ohm?)und Kondensator (Elko,Keramik,....)? Von was für einer Grenzfrequenz soll man beim Berechnen ausgehen (50Hz wären ja nen bisschen knapp). ... | |||
13 - Sicherheitsbeleuchtung mit Batteriepuffer, demnächst ohne Glühlampen ? -- Sicherheitsbeleuchtung mit Batteriepuffer, demnächst ohne Glühlampen ? | |||
Zitat : ist ein Gleichrichter ... und die hinter dem Gleichrichter per Kondensator geglättete Spannung ist nicht 230V, eher in der Gegend von 300V. Ich würde also nicht davon ausgehen, dass jede Billig-ESL garantiert damit zurechtkommt (Zündverhalten, Lichtstrom...) Es gibt aber ESL die speziell für Notstrom spezifiziert sind. Google ist dein Freund. ... | |||
14 - Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang -- Steckernetzteil - Blindspannung am Ausgang | |||
Hallo Georg,
Stecker umdrehen hatte ich schon probiert, bring nichts. Ich hab in das Foto von der Platine mal die Bauteile der 230V Gleichrichtung eingezeichnet. Wie man sieht, hängt der Y-Kondensator nicht an der Wechselspannug, sondern am Pluspotential nach dem Gleichrichter und den Glättungs-Kondensatoren und der kleine Spule. Somit ist es auch egal wie rum der Stecker steckt. Ich weiß nicht, ob das der gängige Aufbau von Schaltnetzteilen ist, oder ob man das andere Hersteller auch anders machen, hab da selbst kaum Erfahrung. ... | |||
15 - LED-Lichterkette das blinken abstellen -- LED-Lichterkette das blinken abstellen | |||
Das Bild ist leider nicht besonders brauchbar, mach mal ein großes, scharfes Bild der Platine.
Zitat : Auf der Platine ist links der normale 230/240V Anschluss und rechts die drei Abgänge. Einen Trafo kann ich da nicht erkennen, dafür ein längliches Bauteil was so ein 230V-Kondensator (sorry, keine Ahnung wie die Dinger richtig heissen) sein könnte. Ist das etwa "russische Technik" (Zitat perl) mit direktem Anschluss ans Netz? ![]() Sonst erkenne ich 4 Dioden (Gleichrichter), ein paar Widerstände und eine kleine hochkant-stehende Platine, vermutlich ist da die Steuerung (schwarzer Klecks) drauf. Dahinter noch 2 Transistoren als Schalter, das würde passen. edit +s [ Diese Nachricht wurde geändert von: bastler16 am 27 Nov 2008 17:51 ]... | |||
16 - 320V DC für Beamer Vorschaltgerät -- 320V DC für Beamer Vorschaltgerät | |||
Hallo ich brauche Hilfe mit meinem Beamer, bei dem durch den Lampentod das Vorschaltgerät und den entsprechende Zweig im Netzteil defekt ist.
Ich konnte mir ein passendes neues aus eine defekt Gerät kaufen. Folgende Daten sind auf der Platine: 320V DC 150W UHP Lamp Ballast Wie komme ich an die 320V DC rann? -> 230V AC gleichrichten aus der Steckdose, dazu eine kleine Schmelzsicherung ein Kondensator und das dachte ich reicht ? (gut 100K 2W Widerstand zum entladen des Elkos) Ich habe einen 5A Gleichrichter genommen, 4A Flink Sicherung und 220uF 400V Kondensator und wollte mal Messen ob genug Spannung heraus kommt. Leider fliegt gleich meine Sicherung raus ![]() (keine angst, Voltmeter ist fest an der Platine und ich weiß wie gefährlich 230V mit mehr A ist.) Direkte Fragen: 1.Wie begrenze ich bei meiner Last den Einschaltstrom? 2.Bin ich auf dem Holzweg? 320V DC kriege ich doch aus der Dose auch ohne Monster Trafo??? 3.Ist mein Kondensator zu klein?? Ich bin für jeden Hinweis Dankbar, und würde mich auch über Hinweise Freuen! ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Meins321 am 23 Okt... | |||
17 - 230V Relais von Audioimpuls steuern lassen -- 230V Relais von Audioimpuls steuern lassen | |||
Hallo,
ich plane eine kleine Schaltung, bin aber momentan etwas hilflos. Deshalb hoffe ich, dass ihr mir, obwohl ich komplett neu hier bin, helft ![]() Sinn der Schaltung: Ich möchte 4 Lampen durch meinen PC stueren lassen. Die Steuerung ist aber etwas anspruchsvoller: Mal soll z.B. Lampe 1 alle 3 sec für 1 sec aufleuchten, zeitgleich soll Lampe 2 permanent leuchten, dann kommen irgendwann Lampe 3 und 4 dann irgendwann soll Lampe 1 wieder permanent leuchten usw. Im Klartext: Die Lampen sollen alle komplett unabhängig und beliebig steuerbar sein. Die Steuerung muss sehr genau sein. Also nicht, dass wenn der PC den Impuls gibt, die Lampe dann erst 20sec später angeht oder so... Meine Idee: Als Schnittstelle würde ich gerne die Audioausgänge meines PCs nehmen. Ich würde dann eine Audiodatei erstellen, wo ich zu den Zeiten, an denen eine Lampe angehen soll eine 50Hz Sinusspannung abspielen lasse. Diese 50Hz Sinusspannung würde ich dann mit 2 Dioden gleichrichten und als Basisspannung für einen Transistor nutzen. Der Transistor wäre der Schalter für das Relais, welches dann s... | |||
18 - Optokoppler an 230V -- Optokoppler an 230V | |||
Hallo!
@ Kleinspannung >>....Warum zum Geier... Schlicht aus Sicherheitsgründen. Wird in ein Gerät eingebaut, wo auch auch andere dazukommen, Darum gehe ich auf kürzestem Weg auf eine ungefährliche Spannung. @ perl >> ...aber falls der Kondensator durchschlägt,... Ist ein X2-Kondensator, zäher Bursche. Hab jetzt die Sicherung und die Diode reingezeichnet, vergessen, aber auf der Platine sind die schon immer da. Der 230V-Teil wird in Kunstharz eingegossen (Isolierung) und liegt in einem Metallgehäuse in Glaswolle-Isolierung, dort kriegts leider bis 85°C. >> werden auf den Vowiderstanden gut 25W Wärme entwickelt. Dagegen hilft hoffentlich schnell die Sicherung (Glasrohr, 200mA flink). >>....solltest du mal darüber nachdenken ob du ihn nicht durch z.B. 270k oder noch mehr ersetzt, den Kondensator ganz weglässt und einen besseren Optokoppler oder mehr Nachverstärkung verwendest. Da hilft nachdenken nichts. Wie geht das? NUR ein hoher Widerstand, damit direkt auf den Gleichrichter? Welcher ist ein "besserer" Optokoppler"? Mehr Nachverstärkung = Darlington? Ich hoffe, die 47k von Basis zu Emitter sind halbwegs richtig. Vielen Dank fürs Ausbessern! lg... | |||
19 - Stromerzeuger leifert nur 2V -- Stromerzeuger leifert nur 2V | |||
Zitat : Ja sowas ! Mit "ee" oder "eh" ?Hab's auch gelesen, bist mir zuvorgekommen! ![]() Aber einen sachdienlichen Hinweis aus Deinem Wissen hättest noch beifügen können. Zum Thema: Die Gleichspannung muß Du natürlich während des Betriebs an die Erregerwicklung anlegen und konntrollieren ob sich an den Ausgangsklemmen des Generators etwas tut. Aber die Verbindungen zum Gleichrichter trennen! Anfangen würde ich mit einer kleinen Gleichspannung aus einer Autobatterie. Der Strom dürfte nich allzuhoch werden, weil der Kondensator hat mit 2,5 oder 3µF auch einen XC von mehr als 1000 und damit würde sich bei 230V ein Strom um die 200mA ergeben. Dieser Wert für die Grunderregung kommt mir sehr wenig vor. Welche Leistung hat der Generator eigenlich? Ist nicht sehr groß oder? Der "MP", also der... | |||
20 - Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie -- Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie | |||
Zitat : stonev hat am 30 Nov 2007 12:23 geschrieben : @Esko: Danke für deine Unterstützung ![]() Man hilft ja gerne, wenn der Gegenüber die Hilfe annimmt und sich selbst auch mit der Sache beschäftigt so wie du es machst. ![]() Zitat : Meine Überlegung zu R3: Der Thyristor benötigt zum Zünden nur einen Strom 0,2mA bei 0,8V. Die Zenerdiode macht 400mW, also bei 2,4V Uz einen Maximalstrom von 160mA. Beim Faktor 0,1 entspricht dies einem Mindeststrom der Diode von 16mA. Der Thyristor reicht also nicht aus, weswegen R3 d... | |||
21 - Gleichstrom für Lüfter aus einem Wechselstromtrafo -- Gleichstrom für Lüfter aus einem Wechselstromtrafo | |||
Hi zusammen,
ich habe mal wieder ein kleines elektronisches Problem und hoffe ihr könnt mir helfen! Und zwar möchte ich gerne Zwei 24V Gleichstromlüfter an einem 24V Wechseltromtrafo betreiben! (Die Daten liste ich unten noch auf) Ich habe mir schon einen Brückengleichrichter gekauft, womit ich das ganze gerne realisieren würde und welcher auch den Werten entsprechen sollte (Daten kommen auch am ende) Mein Problem ist nun, dass ich bei fertigen professionellen Gleichrichtern gesehen habe das außer dem Gleichrichter noch Kondensatoren in die Schaltung eingebaut waren (wahrscheinlich um die Spannung zu glätten??) Nun würde ich gerne wissen, ob ich bei meinem Vorhaben auch einen Kondensator benötige und wenn ja, wie groß die Kapazität sein sollte, und ob es dafür vielleicht eine Formel gibt um diese eindeutig zu bestimmen! Daten Trafo: Primärspannung: 230V~ 50-60Hz Sekundärspannung: 24V~ 100VA Max. 4,15A Daten Lüfter: 24V= 0,4A (also zusammen 0,8A) Leider keine Angabe zu Watt aber mehr als 5 denk ich mal nicht! Daten Brückengleichrichter: Spannung: Max. 40V Nennstrom: Max. 2.2A Typ: B 40 C 3700/2200 Conrad Artikel-Nr.: 501883 - 62 Die Bestellnummer nur, damit ihr gucken könnt welchen ... | |||
22 - Schaltung am Kligeltrafo -- Schaltung am Kligeltrafo | |||
Hallo!
Ich habe folgendes Problem, dass mich schon einige Transistoren, Nerven und schlaflose Nächte bereitet hat. Ich möchte eine Plexiglasscheibe, in die ich unseren Straßennnamen, Hausnummer und Familiennamen eingefräst habe mit drei blauen und drei roten LEDs, die im Wechsel hoch und runterfaden, beleuchten. Soweit so gut. An einer 9V-Batterie funktioniert alles wunderbar ( blau ist natürlich kaum sichtbar ). Wenn ich es an den Klingeltravo ( eine andere Stromversorgung habe ich am Gartenzaun leider nicht ) anschließen will, spinnt die Schaltung und auch die gemessenen Spannungen am Ausgang der Gleichrichterschaltung geben mir ein Rätsel auf. Im Einzelnen: Am Klingeltravo steht : - Primär : 230V und 30VA - sekundär : 12V AC 1A cont. 8V --- 0,2A ... Vom Klingeltravo gehen ein blaues, ein rotes und ein grünes Kabel ab Mit Multimeter gemessen : - rot/blau : 7.98V DC; 16.7V AC - rot/grün : 7.99V DC; 5.9V AC - blau/grün : 0.02V DC; 13.3V AC Mal abgesehen davon, dass ich nicht verstehe, wie und warum an ein und derselben Leitung Wechsel-/ und Gleichspannung anliegen können, habe ich die Schaltung einfach an rot/blau angeschlossen und bin davon ausgegangen, das... | |||
23 - Netzteile berechnen -- Netzteile berechnen | |||
Zitat : Übrigens siebt man nicht gleich die 230V Netzspannung nachm Gleichrichter, sondern nimmt davor son Ding, dass sich Tansformator nennt Normalerweise kommt der Transformator noch von den Gleichrichter (Gleichspannung lässt sich nicht mehr so gut transformieren) Die Sache mit der Glättung würde ich nicht so kritisch sehen: einfach einen möglichst großen Kondensator dran. Warum nicht wenn er Platz hat? ... | |||
24 - 12V Netzteil selber bauen -- 12V Netzteil selber bauen | |||
Hallo, ich will mir ein 12-Volt-Gleichstrom-Netzteil selber bauen. Ich habe einen 40VA Trafo, einen Elko (30V, 15000µF) und einen Gleichrichter... Funzt das Ganze, wenn ich die 3 Bauteile zusammenbaue, also als erstens Die Spule von 230V~ auf 12V~, dann den Gleichrichter und dann den Kondensator, um den Gleichstrom zu glätten? Geht das? Oder kann das Ganze explodieren?^^ Also ne Sicherung hab ich auch noch drin (ganz am Anfang, 250V 1,25A) Oder wie muss ich das machen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Weschi am 15 Aug 2005 10:47 ]... | |||
25 - Transformator -- Transformator | |||
Zitat : habe bereits an die beiden braunen Drähte an der Primärseite die 220Volt angeschlossen,da fliegt jedesmal die Sicherung raus.Der Widerstandsmesser zeigt 0,6Ohm an den beiden braunen Drähten an Das ist untypisch wenig. Die Primärwicklung eines Trafos dieser Größe sollte eher etwas um 10 Ohm zeigen. Vermutlich ist braun-braun die Sekundärwicklung und der Gleichrichter und Kondensator nur eine Verzierung auf der Primärseite. Im übrigen sieht das auf dem Bild auch so aus, da üblicherweise die Primärwicklung zuerst gewickelt wird, also unten liegt. Wenn der blaue Draht keine Verbindung zu irgendeiner anderen Wicklung hat, dann handelt es sich dabei wohl um eine Schutzlage zwischen Primär- und Sekundärwicklung. Die wird normalerweise mit dem Kern und PE verbunden. P.S: Es ist sehr gut möglich, daß du durch das Anschließen von 230V auf der 24V Seite den Gleichrichter und/oder Kondensator zerstört hast. Diese also ... | |||
26 - Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich) -- Stelltrafo mit Gleichrichtung und Glättung(Siebung erforderlich) | |||
Hallo Perl du hast mich überzeugt.
Da ich momentan leider keine Siebdrossel und auch keine anderen Kondensatoren habe,werde ich den Trafo erst mal so betreiben. Welchen Strom darf ich den maximal entnehmen und wie hoch soll ich absichern? Bei diesem Kondensator habe ich bei voller Regelung Netzseitig 230V und am gleichspannungsausgang eine konstante spannung von 309V.Nun werde ich mir den 50KOhm/5W Widerstand besorgen und ihn parallel zum +/- Ausgang des Gleichrichters schalten falls ich es so dann "richtig gemacht habe!? Normalerweise würden mir ja auch 1-2 Ampere für meine zwecke ausreichen. Weist du vieleich wo ich an eine fertige Schaltung mit drossel und Kondensator+ Lastwiderstand ran kommen kann? Nochmals vielen Dank und danke für eure geduld Gruss Steffen PS:Wie verhält es sich den bei Ringkerntrafos mit Gleichrichtung und Glättung? Ich habe mal bei einem akustiker gearbeitet,der baute eine Aktivlautsprecherbox.Sinusleistung 2*500W.das war in meiner Praktikumszeit(vor der Ausbildung als Elektromaschinenbauer. Alles was ich gesehen habe war ein fetter Ringkerntrafo und einen Gleichrichter und eine riesig kapazität mit mehreren Kondensatoren die mittels Kuperstromschinen parallel verbunden... | |||
27 - Einfacher Betrieb von 5V-Schaltungen an 230V-Netz -- Einfacher Betrieb von 5V-Schaltungen an 230V-Netz | |||
Hallo!
Ich möchte gerne eine Schaltung, die bei 5V= mit konstant 30mA Stromverbrauch arbeitet, möglichst einfach (=möglichst kompakte Lösung => kein Transformator!) an 230V~ betreiben. Was ich schon ausprobiert habe und was gut funktioniert ist die Verwendung eines Kondensators in Serie zu einem Gleichrichter in Serie zu der Schaltung. Der Kondensator muß entsprechend spannungsfest sein und hat deshalb eine gewisse Größe (ca. 17x24x10mm³). Vielleicht gibt es weitere Lösungen, die mit noch kleineren Bauelementen auskommen. Wenn jemand eine kennt würde ich mich freuen, davon zu hören. Andreas John... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |