Gefunden für 23 2f liebherr - Zum Elektronik Forum |
1 - 6 beiniger Käfer -> 48+ PPS 906C3 -- 6 beiniger Käfer -> 48+ PPS 906C3 | |||
| |||
2 - Welche Bewegungsmelder -- Welche Bewegungsmelder | |||
...erstmal reagieren derartige Bewegungsmelder alle auf Wärmestrahlung, man könnte auch Infrarotstrahlung sagen ![]() Tiere haben dummerweise auch Körperwärme und somit Infrarotstrahlung ![]() Aber Sonnenwärme reicht auch wenn sich erwärmte Luftmassen/Bäume sowie Tiere oder gar Menschen im Erfassungbereich bewegen oder sich dort Luftschächte aus denen warme Luft ausströmt, befinden könnte das die Sensoren auch auslösen ![]() ...hier meine zwei Favoriten ![]() https://www.google.com/url?sa=t&.....B0lrd | |||
3 - Signalleuchte / Industrie-Stapelleuchte -- Signalleuchte / Industrie-Stapelleuchte | |||
Die Batterie/Akku soll winzig klein sein aber wahrscheinlich die Signalsäule mindestens 20 Jahre ohne nachladen versorgen können ![]() ![]() ![]() ![]() ...wir machen das mit den Fähnchen https://youtu.be/fTXaNU4WY3Q Bunte Fähnchen die in den Flur ragen ![]() ![]() https://www.google.de/imgres?imgurl.....act=8 | |||
4 - macht nix mehr -- Geschirrspüler AEG F55008IWOP | |||
Datenblatt LNK
Hier auf Seite 2 oder 11 siehst du, wo Drain (D) und Source (S) ist. Die vier Source-Anschlüsse sind alle gleichwertig (hängen alle zusammen), ist also egal, welchen du da misst. Wenn der IC hin ist, wird der dicke Widerstand sehr wahrscheinlich auch gehimmelt sein... Schönen Abend Bubu [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bubu83 am 17 Mai 2018 23:05 ]... | |||
5 - Streifen im Bild -- Benq Beamer Projektor | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Streifen im Bild Hersteller : Benq Gerätetyp : Beamer Projektor ______________________ Hallo, Ich repariere einen Benq W5000 welcher das "Streifenproblem" hat. Eine Bildhälfte ist gestreift, die andere ok. Problem scheinen zwei MOSFETs zu sein. Siehe auch hier: Klick Jetzt brauche ich ein Ersatz für den Transistor namens: PMV31XN Ausprobiert habe ich den hier IRLML6244TRPBF Der hat auch gehalten, 5 Minuten lang ![]() Welche Alternative hab ich? im Anhang die PDF mit Schaltplänen des Beamers. Auf seite 16 ist der Mosfet zu sehen. (am besten nach PMV31XN suchen.) Also, welche Alternative zum | |||
6 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil | |||
Noch etwas Schau dir Das Datenblatt https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja Seite 21 bis 23 an und halte dich an die da angegebenen Werte und an das Layout das da vorgeschlagen wurde!
Das Poti und der R am Pin 4 sollten schon entsprechend eingehalten werden der R4 ist zu groß und das Potti zu klein da sollte schon wenn du auf 30 V hoch willst ein Wert von 47K verwendet werden. Die Potis werden im Betrieb öfter betätigt und gehören deshalb nicht auf die Platine! Zum Testen kannst du die Potis auch mit Draht von einer externen Platine (Lochraster ) an deine Platine hängen. ... | |||
7 - RCD löst nicht aus bei Verbindung einer Lampe mit L / PE -- RCD löst nicht aus bei Verbindung einer Lampe mit L / PE | |||
Moment : Im Außenbereich, sowie in Räumen mit erhöhter Gefährdung und dazu gehört auch das Bad ist der Fi für Steckdosenstromkreise schon länger vorgeschrieben. 2007 wurde die VDE angepasst und für alle laienbedienbare Steckdosen und das sind nun mal Schukodosen im Haushalt bis 20 A der FI zwingend für Neuanlagen vorgeschrieben. Eine Nachrüstplicht gibt es nicht. Bei Lichtstromkreisen ist der Fi nicht zwingend vorgeschrieben, auch im Außenbereich nicht! Es gibt aber keinen Grund auf den Schutz durch FI auch in diesen Kreisen zu verzichten. Zu den Abschaltbedingungen bei Personenschutz gilt das im TT-Netz der Stromkreis innerhalb von 0,2 s abgeschaltet werden muss. Bei TN-Netzen innerhalb 0,4s. Gilt für AC < = 230V. Bei AC> 230V sind die Abschaltzeiten zu halbieren im TT- netz sogar genauere auf 0,07s. (Und für unsere Korintenkacker für Endstromkreise bis 32 A!) Diese Abschaltzeiten erreichen normale Sicherungen in der Regel nur mit dem Kurzschlussauslöser.
Das bedeutet ein LS B16 benötigt dazu mindestens 50A! Eine 16 A Schmelzsicherung sogar 120 bis160A. Bei 16 A darf ein LS 16 A nie Auslösen. Selbst bei 23 A muss er erst nach 60 Minuten auslösen. Deshalb ja auch der 30mA FI der löst bei einem Erdschluss und einem Differenzstrom von größer 15mA (kann) und muss bei 30m... | |||
8 - Master/ Slave Schaltung -- Master/ Slave Schaltung | |||
https://www.google.de/url?sa=t&.....d.d24
Edit : M1 und M2 sind die Anschlüsse für den Leiter der durch den Messwandler führt ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Sep 2015 21:09 ]... | |||
9 - Selektivität von Sicherungen -- Selektivität von Sicherungen | |||
Nein der Nennstrom muss dauernd geführt werden können. Der I2 ist derjenige Strom der eben nach einer bestimmten Zeit abgeschaltet werden muss, noch bevor es zu Schädigungen der Leitung oder der Betriebsmittel kommt. Bei euch wird der Nennstrom "nie" erreicht denn die Sicherung löst vorher aus! Beispiel 40 A FI mit 25 A Vorsicherung ergibt 25A*1,45= 36,25A. In Deutschland würde der FI bei 40 A Vorsicherung max 2 Stunden mit 40A *1,45= 58 A belastet. Die 18 A Überstrom führen zur Erwärmung, die der FI ohne Schädigung noch vertragen muss.
Etwas zum Nachlesen http://www.google.de/url?sa=t&r.....d=rja Ja der LS Teil erfüllt bei einem FI/LS diese Forderung, aber nicht der FI Teil. Vom Prinzip ist der FI/LS auch nur eine Reihenschaltung eines FI mit einem LS. Der einzige Unterschied liegt in der Benutzung eines gemeinsamen Schal... | |||
10 - Prüfgerät für Näherungsschalter -- Prüfgerät für Näherungsschalter | |||
Also Klartext : VR1 ist ein 7824 und VR2 ein 7809. Beide sind Spannungsregler Der Erste für die Bereitstellung der 24 V und der Zweite für die 9Volt. Für die Elkos bitte 35 V Typen besser sogar 50V Typen verwenden.
Näherungsschalter gibt es als 2 polige Ausführung und auch als 3 polige Ausführung. Über deine Typen, die du prüfen willst machst du ja keine Angaben! Out ist in der Regel der Ausgang des Näherungsschalters. Siehe : https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja Edit Link zu Festspannungsregler http://www.hobby-bastelecke.de/halbleiter/fest.htm [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 4 Mär 2015 23:41 ]... | |||
11 - Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich? -- Relais 230V: Last im Steuerkreis in Serie möglich? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 22 Jan 2015 23:28 geschrieben : Für solche Zwecke wurden sogar fix und fertige Überwachungsrelais gefertigt . http://www.google.de/url?sa=t&r.....d=rja Eine Energiesparlampe bzw. LED-Lampe benötigt aber üblicherweise weniger als 0,1A. Der Einschaltstrom wird zwar höher sein, dieser wird aber wohl nicht für mindestens 0,5s fließen. ... | |||
12 - USB-Ports defekt (SpaWa) -- MiniX-Tech Multimedia-Player | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : USB-Ports defekt (SpaWa) Hersteller : MiniX-Tech Gerätetyp : Multimedia-Player Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi! Ich habe hier einen Android-Multimedia-Player (MiniX Neo X7), bei dem der Vorbesitzer wohl die USB-Ports durch Überlast oder Überspannung gegrillt hat. Es waren genau 3 Spannungswandler auf der Platine defekt (deutlich verbrannt, Buckel), also alle USB A-Buchsen außer Gefecht. Eine Verbindung mit dem PC bekomme ich über Mikro-USB hin. Es scheinen also echt nur die 5V zu fehlen. Leider finde ich die defekten Teile nirgendwo und damit bekomme ich das Teil nicht repariert. Es handelt sich um 6-PIN SOC23-Gehäuse wie hier: http://www... | |||
13 - Schaltplan Stromlaufplan erstellen / zeichnen nach Vorschrift / DIN -- Schaltplan Stromlaufplan erstellen / zeichnen nach Vorschrift / DIN | |||
Ich möchte stark bezweifeln das da Schalter für die Schützsteuerung verbaut sind.
Die Kontakte werden auch anders bezeichnet nur Ordnungsnummer 1,2,3,4,5,6,7,8 und Hilfskontakte 13, 14 >>23, 24 >> 31, 32 (öffner) 1 Ziffer Ordnungsziffer 2 Ziffer Funktion! Die Steckdosen sind mit X zu kennzeichnen also X1,X2, Edit: https://www.google.de/url?sa=t&.....d.ZWU Den S3.1 gibt es auch nicht 2 mal ! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 1 Okt 2014 22:32 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 1 Okt 2014 22:35 ]... | |||
14 - Bilderraten -- Bilderraten | |||
Hier noch zum Anschauen: http://www.google.de/imgres?imgurl=.....0DMBg ... | |||
15 - Angst vor Sicherungen -- Angst vor Sicherungen | |||
Freak du solltest lesen lernen !
Hier ein passender Link http://www.google.de/url?sa=t&r.....d=rja Der H Automat ist etwas toleranter bei Überlast H 16 läst zirka 16A *1,6 = 25 A für etwa eine Stunde zu der B 16 16*1,45 = 23,2 A dafür löst im Kurzschlussfall der H16 spätestens bei 16 *4 =64 A und der B bei 16*5= 80 A aus . Alles weitere dazu steht oben! Die H -Automaten sind bis auf ihr Alter kein Grund sie zu wechseln. Im Gegenteil es ist nicht gesagt das ein B13 die ohne gründliche messtechnische Überprüfung ersetzen kann! ... | |||
16 - Fragen rund um den PT1000 -- Fragen rund um den PT1000 | |||
Zitat : Ich wollte es so schlicht wie möglich halten und werte derzeit mit der Geradengleichung aus und rechne damit direkt den ADC Wert in die Temperatur um. Kann ja auch (eigentlich) nicht funktionieren, wenn du mittels einer konstanten Spannung misst. Für die Messspannung gilt ja | |||
17 - Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung -- Gleichrichter / Grätz-Brücke --> Glättung der Ausgangsspannung | |||
[quote]
perl schrieb am 2013-04-16 09:56 : Zitat : Im Übrigen ist die Simulation natürlich auch, über das von Onra angesprochene Problem mit der Amplitude hinaus, falsch, da bei einem Brückengleichrichter stets zwei hintereinandergeschaltete Dioden leiten und bei dir nur eine. Mit einer Brückenschaltung und einer Spannungsquelle habe ich bei LTspice keine Simulation bzw. Ausgangssignal hinbekommen. Daher habe ich 2 Quelle genommen die 180° Phasenverschoben sind, mit je einer Diode geschalten und fertig. (Spannung Url ohne Cap ... siehe Bild 1) @Perl: und zu deiner anderen Aussage mit dem Innenwiederstand der Quelle und dem schwingen, ist okay. Ich denke mal mit einem größeren Cap werde ich ja sehen was geht und was nicht, bzw. was sich verändert hat. Bzw. welcher Wert für einen Innenwiderstand eine SPannungsquelle ist realistisch? Aktuell simuliere ich ja mit 1mOhm. Je größer ich ihn wähle, desto kleiner wieder logischerweise die Ausgangssp... | |||
18 - Digitaler Wechselstromzähler, 1 Fase - welchen nehmen? -- Digitaler Wechselstromzähler, 1 Fase - welchen nehmen? | |||
Eltako
Sollte über diese Zähler der Stromverbrauch abgerechnet werden sind geeichte Zähler erforderlich! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Jan 2013 22:15 ]... | |||
19 - Nachrüsten eines Erders -- Nachrüsten eines Erders | |||
Zitat : ego hat am 8 Jan 2013 23:32 geschrieben : Solange alle einschlägige Fachliteratur auf dem Standpunkt steht, das ein Erder im TN-System nur zu Blitzschutzzweckend zwingend erforderlich ist, und im Altbau nicht nachgerüstet werden mussstell ich mich da mal auf ganz doof. Das können andere Leute nämlich wahrscheinlich sogar noch besser. Diese umstrittene Ansicht ist mir durchaus bekannt, sie wird sogar von einem Autor im Dibkom Kabelnetzhandbuch unter 4.4.3.7.2 vertreten. Sie begründet sich verkürzt auf die nationale DIN VDE 0100-540. Man muss aber über den Rand einer einzelnen Norm hinaus sehen, in der für Antennen maßgeblichen DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) sind keinerlei Ausnahmen für Installationen von erdungspflichtigen Antennen oder BK-Anschlüssen an Bestandsgebäuden vorgesehen und mit den Spezifikationen aller großen Kabelnetzbetreiber ist das auch nicht kompatibel. Darüber hinaus vertritt der Autor bei Gebäuden mit Blitzschutzanlagen da... | |||
20 - Schalldämmhaube "berechnen" -- Schalldämmhaube "berechnen" | |||
Zitat : Also z.B. wenn im Sommer, die Sonne drauf scheint. Irgendwie beruhigend, wenn man damit kein Afrika-Korps ausrüsten kann; Ist doch gut; stelle dir vor du müsstest vor einem Marokko-Womo-Urlaub erst eine Ausfuhrgenehmigung für das Ding einholen. ![]() Ich habe nochmal nachgeschaut; der Sensor überwacht die Temperatur der Generatorwicklung greift tatsächlich schon bei über +40°C ein. Bedienungsanleitung | |||
21 - Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde -- Intensitätsmessung von Mikrowellen, die durch ein Lambda-Halbe-Dipol empfangen wurde | |||
Ich habe mal etwas beim Amateurfunk recherchiert.
Funkamateure nehmen gern Transverter für die höheren Bänder, in dem Fall 23 cm. Änderst Du die Schaltung geringfügig ab, landest Du bei der gewünschten Frequenz. http://www.google.de/url?sa=t&r.....d=rja Das Ding macht etwas mehr, als Du benötigst. Da Funkamateure auch senden wollen, ist in dem Teil auch gleich der Zweig für Senden integriert, den Du nicht bestücken brauchst. Hier ist es der M67715 und die Bauteile um ihn herum. Als Empfänger kannst Du einen Funkscanner nehmen. Der Transverter enthält einen rauscharmen Vorverstärker und Oszillator. Beide Signale gehen an einen Mischer. Das ist das Bauteil, was vom Schaltsymbol her so ähnlich wie eine Glühlampe aussieht. Die Schaltung ist übrigens relativ einfach. DL2JAS ... | |||
22 - 2phasen Schrittmotor ansteuerung -- 2phasen Schrittmotor ansteuerung | |||
Könnte man es nich damit realisieren wenn ich am Ausgang noch 4 leistungs Fets ranklebe ? :)) Bild eingefügt [ Diese Nachricht wurde geändert von: TestBoy2Punkt0 am 28 Mär 2012 23:42 ]... | |||
23 - Lautstärke eines Piepsers -- Lautstärke eines Piepsers | |||
Nehmen wir z.B. mal folgenden Buzzer: als Beispiel
Da steht im Datenblatt: Zitat : Sound Pressure Level: 80dB min./30cm./9VDC Das heisst im Klartext: Bei 9V Versorgungsspannung erzeugt das Ding einen Pegel von etwa 80dB in 30cm Entferngung. Die Entfernung ist essentiell wichitg, mit einer Verdopplung der Entfernung nimmt der Pegel etwa um 6dB ab. Daraus ergeben sich folgende Lautstärken: 30cm 80sB 60cm 74dB 120cm 68dB <- etwa der Durchschnittspegel von normal lauter Sprache 240cm 62dB 480cm 56dB <- da wird es dann schon recht leise 960cm ... | |||
24 - Kleines und einfaches, "digitales" Messgerät -- Kleines und einfaches, "digitales" Messgerät | |||
25 - Abgehoben im siebten Stock -- Abgehoben im siebten Stock | |||
Für die meisten "Atomgegner" kommt der Strom aus aus der Steckdose, weiter denken die wenigsten und momentan ist es nunmal 'in', voll gegen 'Atomstrom' zu sein.
Ich kann folgenden Vortrag empfehlen, der Herr Prof. macht der sehr gut: http://timms.uni-tuebingen.de/ttimm....._0001 Vor allem bleibt Er neutral! Ich möchte keine Diskussion für/wider Kernenergie vom Zaun brechen. Aber mich würden die Antworten der aggressiven Kernkraftgegner interessieren, womit wir den Energiehaushalt aufrecht erhalten könnten (langfristig bin ich ja auch für Kernfusion). Edit: Hat aber nichts mit dem Thema des Videos zu tun. Da stimme ich dir zu: an gewisse Länder sollte man solche Technologie nicht verkaufen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: DonComi am 19 Jun 2010 23:54 ]... | |||
26 - Inventur, 2 unbekannte Bauteile -- Inventur, 2 unbekannte Bauteile | |||
Hallo Leute,
ich bin gerade dabei in meinem Bastelkeller inventur durchzuführen und bin zunehmend geschockt, was da teilweise in irgendwelchen undokumentierten, verstaubten Kisten zum vorschein kommt. Schande über mich, aber ich falle immer wieder über Bauteile, die ich nicht zuordnen kann. In der heutigen Kategorie: (Bild 1) Entweder ein Hall sensor, oder ein IR sensor, gekauft bei Conrad oder Reichelt. Nicht dokumentiert, kein Datenblatt vorhanden. Finde mit diesem aussagekräftigen Aufdruck "75" einfach nichts. (Bild 2) Ein schöner SMD Transistor oder eine Doppeldiode. Anschlüsse Habe ich durchgemessen: Der Aufdruck 2F deutet entweder auf: BC850 B oder PMBT2907 A , beide im SOT 23 Gehäuse. Ich habe den Transistor mit der Diodentestfunktion meines Multimeters durchgemessen und festgestellt, dass beide Kathoden der Diodenstrecken (Emitter-Basis) und (Collektor-Basis) an einem Anschluss anliegen. Es müsste sich demnach um einen PNP Transistor handeln. Es Bleibt also nur forlgendes Modell: [EDIT] Der link ging nicht, also die Typbezeichnung: MMBT2907A General Purpose Transistor (PNP) Oder Irre ich mich da jetz gewaltig und es handelt... | |||
27 - Wasserpumpe -- Geschirrspüler Zanker ZKS 3045 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasserpumpe Hersteller : Zanker Gerätetyp : ZKS 0345 S - Nummer : 14050080 FD - Nummer : 911N82-2F Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo zusammen, duch das Forum habe ich schon sehr viel wieder in Stand setzen können. Zu folgenden Problem konnte ich leider nicht viel finden und "darf" jetzt endlich mal posten. Ich hoffe ihr könnt mir auch diesmal weiterhelfen. Mein Zanker Spülmaschien läuft leider nicht mehr so wie sie soll. Folgende Fehler bestehen: - egal welches Program gewählt wird - die Maschine läuft nicht an. Das Problem besteht aber nur sporadisch (machmal funktioniert es und manchmal nicht) - Wenn die Maschine dann mal läuft ist sie sehr laut. - Manchmal lässt das Gerät nach dem Waschen das Wasser nicht mehr ab. Ich geh davon aus, dass die Wasserpumpe defekt ist. Oder habe ihr als Experten einen anderen Tipp? Des weitern würde ich gerne wissen mit welcher AEG Maschine das oben genannte Zanker Gerät baugleich ist. Die Info benötige ich für die Ersatzteile, eventuell ![]() Vielen Dank für euere hilfe und schon mal frohe Weihnachten. ... | |||
28 - Relais "stabilisieren" - wie? -- Relais "stabilisieren" - wie? | |||
Zitat : sam2 hat am 17 Dez 2009 23:54 geschrieben : Wo hast Du das her Daher: http://www1.conrad.de/scripts/wgate.....=1152 (techn. Daten,8. Zeile) ISt der selbe Link des kurzärmigen,und ob das alles so stimmt was beim blauen Claus geschrieben steht sei mal dahingestellt. Aber in so einer Gruppentheraphie kann man ja alles mal ansprechen... | |||
29 - Mehrfachstecker seitlich (ca. 1970) / Würfelmehrfachstecker (2009) -- Mehrfachstecker seitlich (ca. 1970) / Würfelmehrfachstecker (2009) | |||
Aus einem Elektromarkt vor unserer Zeit
Bild eingefügt oder frisch von Engadget Bild eingefügt erreichen uns (hier leider nicht direkt angezeigte, sondern nur über die Links erreichbare) Bilder von Adaptern, die hinter manchem Möbelstück oder Küchengerät Platzprobleme lösen könnten. Nur (wo) gibt es sie mit dem Segen von VDE und VdS, d.h. ohne gesteigerte Wahrscheinlichkeit, das Haus in chinesischen Feuerwerk abzufackeln? [ Diese Nachricht wurde geändert von: TEN am 25 Okt 2009 9:27 ] [ Diese Nach... | |||
30 - Antenne für Bosch Toröffner -- Antenne für Bosch Toröffner | |||
Info zu CB Bandbreite:
http://wiki.c-base.org/coredump/BasiCs Ich meinte, wenn einer behauptet, mit einem einfachen Strahler eine kanalgenaue Bandbreite auf 30MHz zu erreichen, ist das eben nur Werbung und nichts dahinter. oder von hier: http://www.deutsche-funk-allianz.de......html Zitat : Wenn Ihnen daher ein Antennenhersteller eine stark verkürzte Mobilantenne in 50 Ohm Technik anbietet und auch noch die Frechheit besitzt, diese Antenne als gewinnbringend anzupreisen, denken Sie sich bitte Ihren Teil. Ob das nicht zu teuer war? Hier ist eine für 5.-, dazu noch einen Fuß für 5.- und gut ist: | |||
31 - AVR: C-Bibliothek in Assembler verwenden -- AVR: C-Bibliothek in Assembler verwenden | |||
So, habs mal scherzhaft ausprobiert, meine "Bibliothek" zählt alle gesetzten Bits in einem Byte. Dieses Byte wird vom Compiler in r24 erwartet:
bibliothek.c: #include <avr/io.h> #include <inttypes.h> /* berechne die Anzahl aller gesetzten Bits von WERT */ uint8_t count_bits (uint8_t wert_) { register uint8_t counter_ = 0; for(; wert_ ; wert_ >>= 1) if(wert_ & 1) counter_++; return counter_; }; Das Hauptprogramm main.S: #include <avr/io.h> .global main ;dieses Symbol ist die Funktion aus der C-Bibliothek .extern count_bits .func main: ldi r24, 0xff rcall count_bits ;Ergebnis nun in r24 rjmp -0x00 .endfunc .end Das Makefile erstellt mit > make main das Hauptprogramm und spuckt auch das Disassembling aus: CC=avr-gcc OC=avr-objcopy OD=avr-objdump AVR_OPT=-mmcu=atmega8 -DF_CPU # C-Bibliothek übersetzen (nur kompilieren, optimieren) bi... | |||
32 - Fehler in der Suchfunktion -- Fehler in der Suchfunktion | |||
Wenn man über die Forensuche nach einer kompletten Internetadresse sucht (z.B. http://www.google.de), meldet der Server folgendes:
Forbidden You don't have permission to access /phpBB/search.php on this server. Link zur Suche mit Fehler: | |||
33 - Win XP prof SP2: Ordneransicht für Unterordner übernehmen -- Win XP prof SP2: Ordneransicht für Unterordner übernehmen | |||
Hallo Cholertinu und Esko,
nett, dass Ihr euch mit dem Problem beschäftigt. ![]() Ich habe auch mal einen Vergleich der Registry vor und nach Änderung eines Ordners gemacht, aber leider nichts (für mich verständliches und damit) brauchbares finden können: Zitat : Vergleichen von ()C:\Dokumente und Einstellungen\User.USER-NKMN0YPX8K\Eigene Dateien\Regdat_nachher.reg 218341,218344c218341,218344 < Seed=hex:02,97,85,98,bf,7a,b7,de,3a,7b,35,7c,6a,08,a3,1f,0e,e3,70,c6,77,\ < ca,0f,23,0a,13,d2,76,1a,dd,f0,eb,b2,84,89,78,26,65,2b,68,fa,c5,\ < 59,59,72,69,c9,f6,78,28,e2,8e,75,24,f2,bc,42,e8,52,48,d4,7a,79,\ < 2d,a0,72,8f,bc,57,0a,f2,37,6d,21,49,ec,ae,df,07,77 --- > Seed=hex:cb,77,64,60,0f,ba,81,c6,94,b6,1c,2f,f9,e5,dd,8f,78,40,ce,a0,00,\ > bc,9b,4f,f3,9b,1f,6f,04,fc,ca,96,41,21,f7,a3,dd,b8,b4,e2,49,... | |||
34 - TV GUMMITASTEN REPARATURSET Fernbedienung -- TV GUMMITASTEN REPARATURSET Fernbedienung | |||
Geräteart : Fernsehgerät Hersteller : GUMMITASTEN REPARATURSET Gerätetyp : für Fernbedienung ______________________ Hallo, das set bestet aus 2 teile: 1. Kleber 2. Leitsilber paste Meine Kleber ist ausgetroknet, welche sorte soll ich mir neue kaufen??? Ich habe viele kleber ausprobiert ( sekund, uni kleber usw. ), aber keiner mischt sich gut mit leitsilber paste. http://www1.conrad.de/conrad/layout2/detail.fh ?fh_secondid=823110&layout=layout2&fh_host =www1.conrad.de&fh_eds=%c3%9f&do_fh_search =1&fh_session=%2fscripts%2fwgate%2fzcop_b2c%2f ~flN0YXRlPTIyMjMwNzMwNDg%3d&fh_search =GUMMITASTEN+REPARATURSET&fh_refview=search Ideal zur Reparatur von IR-Fernbedienungen im Radio- & Fernseh-Bereich. Stellt die Leitfähigkeit von abgenutzten Grafit-Kontaktflächen wieder her. Bildet eine dauerhafte, flexible und verschleißfeste Kontaktfläch... | |||
35 - Temperaturmessung -- Temperaturmessung | |||
Hallo!
Ich will eine bzw 4 Temperaturmessungen mit einem uC machen. Frage ist nur, wie stelle ich es am besten an. Temperaturberiech sollte -40 bis 140°C betragen. Und am liebsten wäre mir der NTC Fühler. http://80.150.21.217/conrad/layout2/detail.fh? fh_secondid=188103&fh_view_size=50&action= search&fh_eds=%c3%9f&xfh_view=search&fh_sort_by= &fh_host=www1.conrad.de&fh_session= %2fscripts%2fwgate%2fzcop_b2c%2f ~flN0YXRlPTEzNjM2MjUyODg%3d&fh_location= %2f%2fconrad%2fde_DE&fh_search= temperatursensor&fh_refview=search Ich habe mit dem Fühler auch schon was gerechnet, aber mit dem Linearisieren klappt das nicht so ganz, oder ich mache was falsch. Die Genauigkeit sollte 0,5°C betragen. Wenn eine solche Sache mit einem PT100 oder sonstigen Fühlern einfacher wäre, dann bin ich für jede Hilfe Dankbar. Der Besagte Fühler bietet sich halt nur schon an, weil er schon in einem Gehäuse mit Gewinde sitzt. Gibts bei Conrad aber auch mit PT100 oder PT1000 drin, also wäre das auch noch ok, fals es doch ein anderer Fühler wird muss ich mir halt noch gedanken über das Gehäuse machen, ist aber kein Probl... | |||
36 - DBox Philips -- DBox Philips | |||
Geräteart : D-Box Hersteller : Philips ______________________ Hallo zusammen, das Sorgenkind ist eine Philips Dbox2. Vorgeschichte: - lief über 1 Jahr problemlos, mit Originalsoftware(ausgemacht immer mit Stand-by, nicht Deep-Stand by) - dann Stromausfall, liess sich nicht mehr booten. Autom. Software aktualisierung hat nicht geklappt(ewig auf „Einen Moment bitte“ stehen geblieben) - Debug-Mode enabled mit MHC-Methode - diverse Images geflasht Problem: Box bootet nicht richtig, es wechseln immer auf dem Display der Box die Anzeigen des Debug-Modes und dann die des jeweiligen Images(mit Hinweis Booting), und das als Endlosschleife. Zweimal bisher wurde aber gebootet, also so das am Display dann schon „Das Erste“ stand, und auch zB. das Menü angewählt werden konnte, allerdings mit vielen Artefakten, oder Farbklötzchen, die die Sicht auf das Menü verhinderten. Also noch mal geflasht, aber seit nun ca. 20 mal flashen passiert nichts mehr ausser das oben beschriebene. Flashen funktioniert am Besten über die Methode ohne Nullmodem-Kabel, über den Boot-Manager gibt es meistens das Problem, das der Prozeß immer wieder „initialized“ wird, und zwar nach der Zeile mit dem FB Logo. Habe auch... | |||
37 - TV Sony KV-E2961D -- TV Sony KV-E2961D | |||
Geräteart : Fernsehgerät
Hersteller : Sony Gerätetyp : KV-E2961D Chassis : AE-2F ______________________ Hallo Zusammen, ich hab heute einen Fernseher "geerbt", welcher folgendes Fehlerbild zeigt. Beim Beerbten: Dünner weisser Strich mittig im Bild der dann verschwindet. Bei mir zuhause (erste Anschlusstest): Bild, Ton und was man so braucht spitze, 5min später das gleiche Fehlerbild. Nun kurze Info über mich: Beruf Konstrukteur = 0 E-Wissen Nach meinem bescheidenen technischen Verständniss handelt es sich um einen Wackelkontakt. Wie ich hier im Forum schon gelesen hab, vermutlich ein Fehler auf der Tunerplatine. Da ich allerindgs aus dem konstruktiven Fach kommen und elektronisch sehr unbewandet bin, hoffe ich auf ein paar Tipps von euch Spezialisten. Kann ich selber reparieren? Was würde mich eine fachgerechte Reparatur kosten? Hat jemand eine Kontaktadresse für mich (Umkreis Freiburg i. Breisgau) Im Vorraus recht herzlichen Dank Ein Verzweifelter!!!! Fehlercode (blinken der LEDs) 13xB 1xA Aktualisierung Part II: Der Tuner ist es nicht, denn auch ein anliegendes Signal an Scart (DVD) wird nicht wiedergegeben | |||
38 - unbekanntes Programm entdeckt -- unbekanntes Programm entdeckt | |||
Das öffnen der Datei geht nicht, also hier das Listing:
MC68HC711E9 Bootloader ROM 1 **************************************************** 2 * BOOTLOADER FIRMWARE FOR 68HC711E9 - 21 Aug 89 3 **************************************************** 4 * Features of this bootloader are... 5 * 6 * Auto baud select between 7812.5 and 1200 (8 MHz) 7 * 0 - 512 byte variable length download 8 * Jump to EEPROM at $B600 if 1st download byte = $00 9 * PROGRAM - Utility subroutine to program EPROM 10 * UPLOAD - Utility subroutine to dump memory to host 11 * Mask I.D. at $BFD4 = $71E9 12 **************************************************** 13 * Revision A - 14 * 15 * Fixed bug in PROGRAM routine where the first byte 16 * programmed into the EPROM was not transmitted for 17 * verify. 18 * Also added to PROGRAM routine a skip of bytes 19 * which were already programmed to the value desired. 20 * 21 * This new version allows variable length download 22 * by quitting reception of characters when an idle 23 * of at least four character times occurs 24 * 25 **************************************************** 26 27 * EQUATES FOR USE WITH INDEX OFFSET = $1000 28 * 29 0008 PORTD EQU... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |