Gefunden für 220 volt kondensator - Zum Elektronik Forum





1 - Da ist was durchgeschmort -- LCD LG Electronics LG55SJ8109




Ersatzteile bestellen
  So, bin ein Stück weiter und verstehe nun auch ein wenig mehr. Hatte einen Freund angerufen, der mir das Thema verständlich erklärt hat.

Den Kondensator habe ich abgeknipst. Ohne Erfolg.

Bisher habe ich gelernt, dass die Platine einfach ein Netzteil ist. Ich habe auch gelernt, dass bis zu dem Bauteil, vor dem es abgebrannt aussieht, 220 Volt fließen (vielleicht rettet diese Erkenntnis mir einmal das Leben). Mir wurde auch berichtet, dass der Funkenschlag diese »Kratzspuren« erzeugen kann.

Gleich nach dem Stecker für das Stromkabel kommt die Sicherung. Mit meinem einzigen Gerät, einem Polprüfer, habe ich vor der Sicherung und hinter der Sicherung gemessen. Ergebnis wie erwartet. Strom – kein Strom.

Mit großer Wahrscheinlichkeit sei das Teil vor dem Kondensator (also nicht der Kondensator selbst, sondern das Bauteil mit Wärmeableitung) für den Kurzschluss verantwortlich. Es können auch nachfolgende Bauteile (Hauptplatine) in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Das sei möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich.

In ebay gibt es die Platine gebraucht für 38,00 Eurönchen plus 18,00 für die Fracht nach Portugal. Dem Anbieter habe ich soeben ein Foto der Platine geschickt, ob es auch wirklich das passende Netzteil sei.

Jetzt warte ich ...
2 - Gerät macht kein mucks mehr -- Corral Weidezaungerät CORRAL super a 350

Zitat : Auf dem kondensator steht 1,5yf,275v acDann wird, wie vermutet, das der Impulskondensator sein.
Miss mal nach, ob der Kurzschluss hat, und falls nicht, ob er zwischen den Impulsen auf 300..400V aufgeladen wird.
Vorsicht: Die Berührung dieser Spannung ist nicht ungefährlich und in jedem Fall recht schmerzhaft!

Die Entladung des Kondensators erfolgt dann mittels des Thyristors in den grossen Hochspannungsübertrager, der daraus einige kV macht.

Wenn der Kondensator intakt ist, aber nicht aufgeladen wird, muss man feststellen, woran das liegt.
Als Fehlerquellen kommen dann vor allem der Thyristor und die Bauteile des Spannungswandlers, der die 300V macht, in Betracht.
An diesem Punkt kann die Verwendung eines Oszilloskops viel Raterei ersparen.

Was steht auf den beiden ICs und dem rechten Transistor im TO-220 Gehäuse?

Zur Funktionsprüfung empfehle ich dir eine Leuchtstoffl...








3 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio
Servus!


Zitat : Was mir grad n bissl Kopfzerbrechen bereitet ist der Dreifach-Kondensator. (0,5µ+0,5µ+2,0µ) Diesen finde ich im Schaltplan irgendwie nicht. Ist das nen Folienkondensator, oder nen Elko?
Die findest Du im zweiten Schaltplan über die ganze Schaltung verstreut, sind in gestrichelten Kreisen drin.
Nimm Folienkondensatoren, z.B. 0,47 µF und 2 µF (oder 2x 1 µF parallel).


Zitat : Du meinst die Silberne? Wo soll da ein Draht um nen Röhrensockel sein?
Die silberne Röhre links ist die AF3, zuständig für die Zwischenfrequenz (ZF)-Verstärkung. Wenn die Abschirmung beschädigt ist (so wie hier), dann kann das u.a. zu Pfeifen führen. Der ...
4 - Kondensator -- Audi Auto Tacho
Geräteart : Sonstige
Defekt : Kondensator
Hersteller : Audi
Gerätetyp : Auto Tacho
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich wußte nicht wohin mit meinem Problem darum Frage ich jetzt hier Mal.
Ich reparieren gerade ein Autotacho, mein Problem es ist scheinbar ein Kondensator defekt, dieser hat permanenten Durchgang in beide Richtungen.
Diesen würde ich jetzt gerne ersetzen, die Angaben die aufgedruckt sind lauten Franko EP 220-6 W5.
Sehr ich das richtig das ich einen 220uf mit 6 Volt benötige?
Die 6V dürfen doch auch ruhig höher liegen da dies die Angabe der Spannungsfestigkeit ist?
Wäre dankbar wenn mir jemand helfen könnte, habe wenig mit Elektronik zu tun.

...
5 - Motor defekt -- MES SWISS Made ? Bad Ventilator
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Motor defekt
Hersteller : MES SWISS Made ?
Gerätetyp : Bad Ventilator
S - Nummer : ??
FD - Nummer : ??
Typenschild Zeile 1 : ??
Typenschild Zeile 2 : ??
Typenschild Zeile 3 : ??
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hi!

In unserem Badezimmer ist der Kondensatormotor von der Lüftung kaputt gegangen (Hilfswicklung unterbrochen).
Auch nach längerem Suchen ist es mir bisher leider nicht gelungen einen passenden Ersatz zu finden.
Nun wende ich mich an euch und hoffe, dass ihr mir helfen könnt den passenden Motor zu finden.

Auf dem Motor ist „MES Swiss made“ , sowie „M 15“ und 47 92 TH eingeprägt.
Der Kondensatormotor ist für 220 Volt / 50 Hz ausgelegt, die Drehzahl ist mit 2300 rpm angegeben.
Der Kondensator hat eine Kapazität von 2 mF / 400 V.
Die Leistungsaufname beträgt 0,35 A / 70 Watt.
Der Lüfter hat einen Durchmesser von 140 mm und eine max. Höhe von 60 mm.
Das Lüfterrad selbst ist in der Höhe etwas kleiner und hat 40 mm
Die Gewindebohrungen für die Befestigung des Motors sind quadratisch angeordnet, die Seitenlänge beträgt etwa 41 mm.
Siehe Bilder…..

Selbstverständlich würde ic...
6 - DefektesBauteil identfizieren -- LCD TFT   Acer    G236HL
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : DefektesBauteil identfizieren
Hersteller : Acer
Gerätetyp : G236HL
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

Ich habe folgendes Problem mit 2 meiner Bildschirme
Bei beiden Bildschirmen fing das Display während des Einschaltens an zu flackern/blinken.
Erst nur ein paar Sekunden und dann immer länger bis es am Ende ganz aus blieb.

Ich habe beide externen Netzteile der Bildschirme überprüft, diese liefern aber ihre 19V 2.1A wie angegeben.

Danach habe ich die Bildschirme geöffnet und Schmauchspuren an einem Bauteil gefunden(siehe Bilder)

Auf Grund der Beschriftung vermute ich, das es sich um einen Kondensator handelt, aber es sind keine Volt angegeben und ich habe auch versucht es durch einen Elko mit 25V 220µf, wie den andernen verbauten zu ersetzen, wobei beim kompletten ersetzen das Bild ganz schwarz bleibt und wenn man einen parallel dazu lötet geht der bildschirm wieder an, aber flackert in einem 1sec Takt.

Meine Frage lautet nun: Was ist das markierte Bauteil und wo bekomme ich eventuell Ersatz dafür?

MfG, NotMyNick.


7 - Gerät dreht zu hoch --    Fome Töpferscheibe    Töpferscheibe (WaMa-Technik)
Hallo, ok, hier im Anhang die Platine nochmal gerade von oben und unten.

Ich fasse mal zusammen:
- der Motor und der Tacho scheinen beide einwandfrei zu sein.
- das Fußpedal besteht nur aus einem Poti und ist ebenfalls unverdächtig
- ansonsten existieren nur noch ein Netzschalter, eine Sicherung, ein Kondensator am Motor sowie eben die Drehzahlelektronik-Platine

Der Fehler muss also auf der Drehzahlelektronik sein. Wie es sein kann, dass es zuerst lief, aber nachdem ich die Maschine zwei-, dreimal (zugeben auf dem Kopf gestellt) an- und ausgeschaltet hatte auf einmal in diese zu hohe Geschwindigkeit rutscht, ist mir ein Rätsel. Schließlich ist der Platine ja egal, wie rum sie steht.
Fakt ist, dass der Motor ein Universalmotor mit zwei angegebenen Geschwindigkeiten ist: 480 RPM und 14.000 RPM, typisch für Waschmaschinenmotoren. Wie das funktioniert, die eine oder die andere Geschwindigkeit anzusteuern, verstehe ich aber immernoch nicht. In den Motor gehen zwei Kabel für den Anker, zwei Kabel für die Wicklung und zwei für den Temperatursensor.

Dass das Pedal die Geschwindigkeit sogar noch leicht erhöhen kann, wenn man den Tacho abnimmt, aber eingesteckt lässt, interpretiere ich so, dass die Elektronik vom Tacho 0 Volt kriegt und damit dem ...
8 - Noch zu retten? -- Noch zu retten?
Hallo,

mit dem Engländer hat nicht geklappt.

Dafür habe ich hoffentlich Ersatz gefunden für die Luftpumpe, muss ja irgendwie mal weitergehen...

Das müsste ein Kondensatormotor sein?

An der "dicken" Wicklung (links/rechts) - Arbeitswicklung? 20,3 Ohm
An der "dünnen" Wicklung (oben/unten) - Hilfswicklung? 24,4 Ohm

Der Motor nur an der Arbeitswicklung angeschlossen lässt sich andrehen und läuft so mit 100 U/min.

Ist das normal? Habe gelesen das die Hilfswicklungen thermisch oder per Fliehkraft bei manchen Motoren getrennt werden.

Die Zuleitungen wurden hier schon mal isoliert aber drücken auf die Windungspakete. Hier würde ich lieber auf Schrumpfschlauch umsteigen da dünner. Ist das von der Isolation her in Ordnung?

Wie muss der Kondensator ausgelegt sein? 220 Volt, 1,2 A, 1/6 PS.

Fragen über Fragen...








...
9 - Frequenzumrichter -- Frequenzumrichter

Zitat :
Kostra hat am  8 Mär 2015 04:54 geschrieben :
Hallo,

ich lebe nicht in Deutschland.

Normalerweise haben wir eine Stromversorgung von 220 V, 50Hz, 1 Phase. Seit einigen Monaten wurde dies auf 140 bis 160 Volt mit 32 bis 40 Hz (alle Werte schwanken regelmäßig) reduziert.

Ich habe mir einen 5 kva Stabilizer besorgt, der im Ausgang 220 V anzeigt (ich habe aber nicht die Möglichkeit dies zu nachzumessen).

Der Stabilizer bringt in deinem Fall leider nichts, weil dieser die Ausgangsspannung basierend auf einer stabilen Frequenz in einem gewissen Rahmen stabil hält.
Wenn die Spannung NIE auf 230V kommt und NIE auf 50Hz könntest Du aber evtl mal experimentieren und dem Stabilizer einen etwas größeren Kondensator spendieren oder einen weiteren Kleinen dem schon vorhandenen hinzuschalten.
10 - Maschine ohne jede funktion -- Geschirrspüler Bosch SD6P1B
Der Kondensator ist ein:
MKP-Kondensator mit 0,22 µF (oder 220 nF) und einer Spannungsfestigkeit von 305 Volt bei Wechselspannung.
Jetzt musst du nur noch einen suchen, der das gleiche Rastermaß (Beinchenabstand) hat.


Der Widerstand hat wohl 100 Ohm und dürfte ein Leistungswiderstand sein (sollte mindestens ein Sicherheitswiderstand sein, der nicht brennbar ist). Ich schätze mal 2 oder 3 Watt. Aber du hast mir noch nicht die Abmessungen von der Keramik geschrieben, denn anhand von der kann man ungefähr abschätzen, welche Leistung dieser hat.

Viele Grüße
Bubu ...
11 - Überstrom bei Generator -- Überstrom bei Generator
Hallo, und Danke für die Antworten! Hab mir eure Ratschläge mal zu Herzen genommen und hoffe, ihr helft mir auch weiterhin ;). Sorry, dass es so lange gedauert hat!


Zitat :
winnman hat am 26 Aug 2013 19:17 geschrieben :
Und dann wäre noch Interessant wie du die 50Hz halten willst, wenn du die Drehzahl des Motors herunter nimmst?


Zuerst nehme ich mich der 12 Volt Gleichspannung an. Später kommt noch eine 220 Volt Wechselspannung dazu.

Aufgeteilt habe ich die Aufgabe in folgende Teile:

Anforderungen:

I Motor soll zwischen Dreieck und Sternschaltung Schalten können
II Drehzahl/Frequenz-Entkopplung
III Konstante 12 V Gleichspannung mit Verpolschutz mit P-Kanal MOSFET
IV Konstante 220 V Wechselspannung (erst wenn 12 Volt - Versorgung funktioniert)
V Überspannungsschutz
VI Lastabwurf soll berücksichtigt werden (Load Dump)
VII Regelung mit AVR
12 - Probleme mit Elektromotor einer Hobelmaschine -- Probleme mit Elektromotor einer Hobelmaschine
Der Motor ist schon für 220 Volt ausgelegt.

Einen Kondensator gibt es nicht. ...
13 - Kühlteil vereist -- Kühlschrank Samsung RS21KPSM
So,

nachdem ich gestern Abend wieder festgestellt habe, dass das Lüfterrad des Kondensators zu vereisen droht und bereits schleift habe ich den Kühlschrank heute ein letztes mal abgetaut und repariert !!!!!
Seit dem letzten Abtauvorgang sind nun 2 Wochen vergangen.
Doch hatte ich mir ja beim Kundendienst (der aus Nürnberg) eine neue Thermosicherung und einen neuen Abtausensor bestellt.

Heute hatte ich auch mal die Thermosicherung genauer untersucht. Also definitiv war die alte kaputt. Es kam mit dem Prüfgerät kein Durchgangssignal mehr an. Optisch (Fahden) konnte ich keinen Fehler sehen. Ich denke mal, dass wenn der Kondensator mal vereist, dass dann auch die Thermosicherung mit kaputt ist.

Den Widerstand vom Abtausensor habe ich auch gemessen. Beide waren unterschiedlich. Der alte 4,8 KOhm und der neue 5,2 kOhm (bei Einstellung 20K Ohm). Ich habe den neuen aber eingebaut.

Zudem habe ich mir auch Kompritape besorgt, welches sich bis auf 1,5 cm ausdehnt und abdichtet. Die alte Dichtung an der Rückwand war nun aufgrund ständiger Abtauvorgänge zum Teil beschädigt sodass ich diese abriss und die neue aufklebte. Außerdem macht mir dieses Kompritape auch einen wertigeren Eindruck.

Die Heizung des Tauwassers ist auch ok. Habe ich auch...
14 - hilfe für t-flip flop schaltung mit print relais -- hilfe für t-flip flop schaltung mit print relais
Der Elko ist dazu da, die durch die Diode erzeugte pulsierende Gleichspannung etwas zu glätten. Je größer der Kondensator, desto glatter die Spannung. Meine angegebenen 220µ sind Pi mal Daumen geschätzt. Die 470µ von Otiffany vermutlich auch.
(Wahrscheinlich würde es auch mit 100µ oder weniger noch zufriedenstellend funktionieren..)

Wichtiger ist die Spannungsfestigkeit des Elkos.
Wenn du 17VAC gleichrichtest, kommen ca. 24VDC dabei raus. Ein 25V Elko wäre da zu knapp. Nimm wenigstens 35V oder beser 63V (falls der Platz es zulässt, denn mehr Volt bedeutet auch, dass der Elko mechanisch größer ist.


DoMi ...
15 - Umwälzpumpe pumpt nur kurz an -- Geschirrspüler Candy CDF 615 AX/1-845
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Umwälzpumpe pumpt nur kurz an
Hersteller : Candy
Gerätetyp : CDF 615 AX/1-845
FD - Nummer : 32000230
Typenschild Zeile 1 : 0012
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Ihr Lieben,

Nun streikt meine Candy Geschirrspülmaschine.
Beim Einschalten pumpt diese ganz normal ab.
Dann zieht diese Wasser, auch ganz normal und dann springt die Umwälzpumpe an, geht aber gleich nach 1 Sekunde wieder aus und dies geschieht in einer Endlos Schleife. Springt an, geht aus, dabei geht die Programm Leuchte aus und an, bzw. schwächt das Licht ab und dann wieder auf. Die Umwälzpumpe hat keinen Kondensator. Ich habe diese auch ausgebaut, gereinigt, hinten mit einem neuem Lager versehen, da dieses ausgeschlagen war, auf 220 Volt getestet und da lief diese. Wieder in die Maschine eingebaut und das gleiche Problem.
Wer kann mir hier helfen ? ...
16 - Kodensator & Streifensicherung Bosch L2416 -- Kodensator & Streifensicherung Bosch L2416
Hallo
mein Batterieladegerät Bosch-Eisemann L 2416 ist defekt.
Daten vom Ladegerät:
Batt-Kapazität: min 12Ah - max 180 Ah
Eingang: 220 V - HZ 50 .. Input: 30 A .. Ausgang: 6/12/18/24 Volt
Output maxA = 16

Ich benötige für das Gerät ein Kondensator
MP06/0,5/630
M10,5 uF +- 2c
630 V
0,5/630/40 DIN 41196
-25c / +85c

Und eine Streifen, - Schraubsicherung
Die Sicherung wird mit 5mm Schraube angebracht.
Lochabstand 2,2 - 2,3 cm
Die Stärke weiss ich nicht , wieviel Amp ??

Ich hoffe, daß Ihr mit meinen Daten etwas anfangen könnt
mfg
maja123
...
17 - Röhrenradios -- Röhrenradios
Servus!


Zitat : Die Gleichrichter würde ich erst tauschen, wenn sie definitiv kaputt sind.
So ist es!
Die "alten" Selengleichrichter verrichten in den meisten Geräten meiner Sammlung noch klaglos ihren Dienst! Nur, wenn die Spannung zu weit abgesunken ist oder direkt eine Diodenstrecke defekt ist, dann ist dieser Selen-Gleichrichter zu tauschen.
Durch die höhere Netzspannung heute (230 V gegenüber 220 V früher) muß der Spannungswähler auch nicht umgestellt werden, da durch den Verschleiß, sprich des höheren Innenwiderstandes des Selengleichrichters die Anodenspannug normal nicht unzulässig hoch steigt.
Außerdem ist den allermeisten Röhren eine minimale Überheizung lieber als eine Unterheizung (Lieber mit 6,9 V heizen als mit 5,8 V). Vorsicht ist lediglich bei den alten RE.. und REN.. RENS... -Typen aus der Radio-Gründerzeit geboten, die wollen möglichst mit Sollspannung beheizt werden (meist 4V).

Mit einer Si-Brücke ist ein Siliziu...
18 - Tischkreissäge - Anlaufschwierigkeiten - Kondensator defekt? -- Tischkreissäge - Anlaufschwierigkeiten - Kondensator defekt?
Hallo Forum,

ich bin neu hier und sage allen: hallo!
Freue mich über Hilfe und Anregungen und schildere mal mein Problem:

Eine Tischkreissäge der Fa. Inca (schweizer Fabrikat, Angaben französisch), älteres Baujahr (mind. 30 Jahre, geschätzt), wird mit einen Einphasigen Motor über einen Keilriemen angetrieben. Die Maschine war schon länger nicht in Benutzung.

Der Motor hat Anlaufschwierigkeiten, wenn der Keilriemen dran hängt (sowol wenn dieser eher locker als auch stramm sitzt). Ohne Keilriemen läuft sie auf Betriebsgeschwindigkeit an. Nach dem Lesen verschiedener Postings und im Gerpäch bin ich zur Annahme gekommen, dass der Kondensator defekt ist.

Der Motor hat folgende Daten auf dem Typenschild:
Type: MEC 23 OH (Magnetics SA)
C/V: 3/4
T/m: 2850
Volt: 220
Amp: 4,9

Der Kondensator, abgeschraubt und eingescannt hat folgende Daten (siehe auch Bild 1):
Elektrolytique
40 µF
250 V
max. 3 Sec
20 enclenchements / h (20 Schaltungen / h)

Den Schaltplan des Motors (zumindest lag er bei) ist in Bild zwei zu sehen.

Meine Fragen:
Gehe ich richtig in der Annahme, dass die warhscheinlichste Fehlerquelle der Kondensator ist, und wenn ja:
Es handelt sich hier doch um einen Anlauf...
19 - bipolare Strommessung mit Opamp, wie? -- bipolare Strommessung mit Opamp, wie?
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und auch im Elektonik-Basteln nicht so bewandert.
Deshalb die Bitte um eure Hilfe.

Ich habe auf meinem Boot einen etwa 1000Ah Batterieblock.
6 Solarpanelen, 2 Lichtmaschinen, Wandler für 220 Volt zur Versorgung von Kühlschrank, Fernseher, Inet-Modem.....
Ich habe Volt- und Amperemeter(Shunt) zur Überwachung.
Ich möchte nun eine Batterieüberwachung basteln, die mir die verfügbare Rest-Kapazität anzeigt, indem sie entnommene und eingespeiste Strommenge mißt und kumuliert.

Meine Vorstellung:
PIC16F84 (hab ich an Bord verfügbar und kenne ich etwas).

Mein Problem:

Mit Spannungsteilern will ich nun die Spannungen vor und nach dem Shunt erfassen, die Differenz mit einem Opamp verstärken und in einem AD-Wandler eine Referenzspannung erzeugen. (AD-Wandlung durch "Kondensator laden bis zur Meßspannung und Zeit messen").

Wird nun entladen und geladen, dann wird diese Referenzspannung ja theoretisch einmal positiv und einmal negativ.

Es wäre also hilfreich, wenn die Referenzspannung einen Grundbetrag > 0 hätte, auf die sich dann die verstärkte Differenzspannung addiert bzw. subtrahiert.
Also z.B. 6V bei 0, 9V bei 100A und 3V bei -100A.

Ich suche seit 2 ...
20 - Erste LED Beleuchtung, suche Beratung! -- Erste LED Beleuchtung, suche Beratung!
Hallo,

ich bin ganz neu hier im Forum und auch im Thema Elektrotechnik.

Ich arbeite gerne mit Holz und möchte mir jetzt mein erstes Hifi-Rack selbst bauen. Zur Deckoration möchte ich eine indirekte Beleuchtung der Hifi Geräte mit Leuchtdioden einbauen.

Außerdem möchte ich ein Regal im Bastelkeller beleuchten.

Ich habe mir schon den LED Faq durchgelesen und muss sagen ich bin jetzt um einiges schlauer.

Die Beleuchtung möchte ich an einer normalen 220 Volt Steckdose betrieben.

Jetzt meine Fragen:

Was benötige ich als Grundausstattung (einen einfachen Lötkolben habe ich).

Für das Hifi-Rack möchte ich ca. 4 blaue Leuchtdioden pro Bauteil (d.h. insgesamt 20 Stück) verbauen.
Natürlich soll dies von außen quasi unsichtbar sein.

Welches Netzteil benötige ich?

Wo soll ich einkaufen? Mittwoch bin ich in Dortmund, lohnt sich der Kauf im dortigen Conrad oder soll ich eher im Netz bestellen?

Meine Löterfahrungen beschränken sich darauf dass ich einen Kondensator in eine 30 Jahre alte Dual Kompaktanlage eingelötet habe.

Würde mich über Tipps sehr freuen.

Gruß Pasquale
...
21 - Zähler für 100mm 7-Segmentanzeigen -- Zähler für 100mm 7-Segmentanzeigen

Zitat :
Lukas2307 hat am 29 Jan 2009 20:36 geschrieben :
...
Habe meine Schaltung nun mit deiner Stabilisierungsschaltung bestückt. Sind in diesem Fall alle 3 Kondensatoren erforderlich?
Wieviel Spannung fällt am ULN2004 ab?
Ist meine Rechnung der Display-Vorwiderstände richtig? (Ich nehme für den ULN2004 0,7V an)
(12V - 7,4V - 0,7V) / 20mA = 195ohm

Soll ich nach dieser Berechnung 180ohm oder 220ohm wählen?
Wie kommen die 12V am 9V Trafo zu Stande? Habe dazu leider keine Antwort finden können.



Nehme 220 Ohm,
Du merkst keinen wirklichen Helligkeitsunterschied.
Bei Wechselspannung gibt es eine Scheitelspannung, die gerundet das 1,4-fache der Effektifspannung beträgt.
9 x 1,4 = 12,6
Die beiden kleinen Kondensatoren am Spannungsregler, von Dir eingezeichnet mit 100 nF, sind wichtig. Man darf auch andere Werte nehmen, es sollen aber keine Elkos sein. Sie verhindern das Schwingen des Reglers, was manchmal...
22 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen -- Akku mit hohen Impulsströmen entladen
Der letzte Schaltplan sieht brauchbar aus, so baust Du jetzt!

Als Spannungsregler schlage ich den L4940V10 vor, der dürfte leicht erhältlich sein. Der macht am Ausgang 10 Volt und begnügt sich mit 10,5 Volt Minimum am Eingang.
Baue alles auf Lochrasterplatine auf, der 555 wird gesockelt.
Für die MOSFETs benötigst Du noch Isolierscheiben und Wärmeleitpaste, das Gehäuse darf keinen elektrischen Kontakt zum Kühlkörper haben. Das deswegen, weil hinten das Metall mit Drain verbunden ist.
Beim Bestellen nicht geizen, lieber doppelt bestellen. Meine Vorahnung sagt mir, daß Du im ersten Versuch den Aufbau nicht korrekt hinbekommen wirst. Bestelle ein paar Widerstände zu viel, jeweils 10 Stück:
100 Ohm
220 Ohm
470 Ohm
1 kOhm
2,2 kOhm
10 kOhm
Die können wir brauchen, um die Schaltung im Istzustand zu optimieren.
Bestelle Trimmpotis 100 Ohm, 470 Ohm und 1 kOhm, nicht zu kleine Ausführung.
Der frequenzbestimmende Kondensator ist bei Dir 0,47 µF. Nehme einen Folienkondensator, z.B. von WIMA.
Bestelle auch gleich eine Ersatzbatterie für das Multimeter mit, man weiß ja nie...

DL2JAS
...
23 - Waschmaschine Miele Automatic W 434 -- Waschmaschine Miele Automatic W 434
Hallo Christian,

das hier

Zitat : Aber vielleicht hilft noch die Teilenummer, die auf dem letzten neu verbauten Programmschalters steht:
1. Zeile: 745.10.08
2. Zeile: 97926 251
T-Nr.
zweiter Aufkleber: ZT30/745 220 V~ 50 Hz
kann nicht ganz stimmen.
Möglich wäre Teile-Nr. 67926, was einem Programmschaltwerk W745.08-10 220V50HZ entspricht.
Dafür ist eventuell noch das 2387301, Programmschaltwerk MTA 700.11 220V50HZ,
für etwa 285,- € bei Miele als Ersatz (Umbausatz) erhältlich.
Der Antrieb erfolgte bei dieser W 434 mit einem Doppelmotor, also
2 Motoren in einem langen Gehäuse hintereinander.
Der Waschteil dieses Doppelmotors ist ein Drehstrommotor in Steinmetzschaltung,
mit einem aussen, auf der rechten Gehäuse-Traverse, sitzenden MP-Kondensator
mit 16 µF und 300 oder mehr Volt Spannungsfestigkeit.
Diesen Kondensator findest Du, wenn Du hinten die...
24 - How To: 230V Bewegungsmelder auf 12V umfrickeln !? -- How To: 230V Bewegungsmelder auf 12V umfrickeln !?
Hallo zusammen,
ich habe mir heute einen Bewegungsmelder für 4,99€ gekauft.

Diesen möchte ich mit 12V betreiben und auch 12Volt Geräte damit betreiben.

Ich weiß aber noch nicht genau wie und brauche dafür Hilfe von euch.

Hier mal ein paar Daten des Bewegungsmelders (aus dem Datenblatt entnommen):
Netzanschluss: 230V - 240V~
Reichweite: 12m max, bei unter 22°C
Erfassungswinkel: 110°
Netzfrequenz: 50-60Hz
Dämmerungseinstellung: < 3Lux bis Tageslicht
Zeit: min 8s +-3s
max 7min +-2min
Leistung 1200W (220-240V~)

Bei Leuchtstoffröhren bis 500Watt

Stromverbrauch: 5,7W Betrieb; 5,4W Stand by

Auf der Platine befinden sich abgesehen von einigen Widerständen und Dioden:
- mindestens 3 -> 50V Kondensatoren (runde Form)
- mindestens 3 -> 16V Kondensatoren (runde Form)
- ein eckiger Kondensator (gelb):
MPX 0,33µF KGPF/C
275V~X2 mit VDE Symbol
- noch ein eckiger Kondensator, kleiner, mit 0,022µF
ein Kontakt von diesem Kondensator ist direkt mit eines der dreien "HauptKabeln" (rote Farbe) verbunden (über eine Leiterbahn)
Bevor ihr euch wundert wegen obigen Angaben. Ich weiß,...
25 - Kondensator überprüfen?? -- Kondensator überprüfen??
Hallo, mein Videorecorder läuft nicht kein Strom in der anzeige?

Beim überprüfen eines Kondensators festgestellt das kein Strom rausgeht,
ist das so richtig. Eingang 220 Volt Ausgang gleich Null.

Es ist ein Elko 0.047µF 250V:D. -40/+85

Wie kann ich überprüfen ob der Kondensator funktioniert.

Mfg ...
26 - Selbstgemachte Stromzange funktioniert nicht? -- Selbstgemachte Stromzange funktioniert nicht?
Hallo, Leute!
Ich möchte mit meinem Mikrocontroller den Strom in einer 220 Volt Leitung messen. Natürlich möchte ich nicht gerne mit so hohen Spannungen umgehen, darum habe ich die L-Leitung genommen und fünf mal um einen knapp fingerdicken Eisenring gewickelt.

Als Sekundärspule meiner improvisierten Stromzange habe ich normale 0,1mm² Signalleitung genommen, ungefähr 100 Windungen oder so. Was da hinten rauskommt habe ich mit vier Dioden gleichgerichtet.

Dieser "Gleichstrom" wird noch in einem 10µF Kondensator gespeichert, der parallel zu einem 470kOhm Widerstand liegt - Wenn nichts nachkommt, soll es sich langsam entladen, aber die Spannung soll halt auch lange genug im Kondensator herumliegen dass sie mehrere von den 50-Herz-Wellen im Stromnetz übersteht und ich was auf dem Multimeter sehen kann.

An die 220 Volt Leitung habe ich testweise eine 100-Watt-Birne gehängt.

Herausgekommen sind, über dem Widerstand gemessen:
- Im Einschaltmoment 3 Volt
- Zwischendurch 15 mV
- Beim anfassen der Lampe 10 mV
- Im Ausschaltmoment wieder 3 Volt
- nach einiger Zeit 15 mV
- Beim anfassen der Lampe wieder 10 mV statt 15mV

Ich komme an dieser Stelle nicht weiter. Der Trafo verhält sich mit den beiden Spannungssp...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 220 Volt Kondensator eine Antwort
Im transitornet gefunden: 220 Volt Kondensator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185877406   Heute : 18989    Gestern : 26182    Online : 337        19.10.2025    18:31
32 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 1.88 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0376398563385