Gefunden für 1mw laser lumen - Zum Elektronik Forum |
1 - Optische Leistung messen -- Optische Leistung messen | |||
| |||
2 - Durchgebrannt -- Beissbarth Laser | |||
Geräteart : Sonstige
Defekt : Durchgebrannt Hersteller : Beissbarth Gerätetyp : Laser Chassis : Minimum Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo! Ich habe einen 100 mW Laser mit 3 V gekauft. Man kann den Hier sehen. Mit dem 3,7 V Netzteil ging er. Dann hab ich ein 12 V Netzteil angeschlossen. Es hat einmal am Kabel geknistert und der Laser war tot. Nun sehe ich es gibt die Laser in zig Stärken (1 mW, 5 mW, 30mW, 100mW, usw) und alle mit 3 V Strom und sie sehen bis auf den Widerstand baugleich aus. Also vermute ich die Linsen sind alle gleich. Ich vermute der Widerstand ist ein anderer. Mein Problem ist, dass ich nicht weiss, was in so einem Fall für ein Bauteil durchbrennt. Kann mir da wer sagen was da vermutlich durchgebrannt ist und am besten, falls das ein Widerstand ist, ob ich selber eine kleine Schaltung bauen kann mit verschieden starken Widerständen sodass ich aus dem einen Laser einen 1mW und 5mW und noch stärkere Laser hinbiegen kann? Die Alternative ist, ich kaufe einfach jeweils einen stärkeren Laser. Ich weiss nicht genau ... | |||
3 - Laser klassifizieren -- Laser klassifizieren | |||
Zitat : mit separatem Versorgungsteil und Zwangsbelüftung, der ist netzseitig abgesichert mit 6ADas ist dann möglicher Weise ein Argon- oder Krypton-Ionenlaser. Die Ausgangsleistung dieser Dinger beträgt meist auch nur ein paar Dutzend Milliwatt, aber je nach Optik können sie Laserlicht auf etlichen Wellenlängen erzeugen. Bei einigen kann man sich mittels eines reflektiven Beugungsgitters sogar die Spektrallinie aussuchen, die der Laser erzeugen soll. P.S.: Zitat : Ich hätte gern eine kleine Röhre, 1mW wär ideal, aber unbedingt Röhre.Für Holografie oder wozu? [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 19 Aug 2015 2:58 ]... | |||
4 - Laserdiode mit 9V betreiben -- Laserdiode mit 9V betreiben | |||
Hallo zusammen,
meine Elektro-Kenntnisse halten sich sehr in Grenzen (was meine Fragen sicherlich zeigen werden ^^). Ich möchte trotzdem ein kleines (Geocaching-)Projekt umsetzen. Ich möchte eine Laserdiode mit einer 9V-Batterie betreiben. Der Hintergrund des Vorhabens: die Geocacher sollen mit einer 9V-Batterie zwei "versteckte" Kontakte (z.B. Schrauben) zusammenführen, sodass die Diode leuchtet und den Ort zeigt, an dem der Cache versteckt ist. Nun meine Fragen: 1. Eignet sich eine einfache China-Laserdiode hierfür? (wie etwa diese hier: http://www.ebay.de/itm/Neu-650nm-6m.....3699) Ich bin nicht gerade ein Sparfuchs bei solchen Sachen, aber da Geocaches öfter mal geplündert werden, möchte ich auch nicht zu viel Geld investieren. 2. Wie hoch muss der Widerstand sein? 3. Wenn + und - vertauscht werden (also die Batterie andersrum angelegt wird), wird nichts passieren, oder? Muss ich sonst noch etwas beachten? EDIT: inzwischen habe ich auch diese Diode gefunden: | |||
5 - Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik -- Nivellier Empfänger Abziehbohle Lasertechnik | |||
Also ist das ein IR-Laser.
Dann ist eine rote Farbfilterfolie wohl nicht angebracht, aber das müsste man mal messen. Vielleicht komme ich noch dazu, bevor ich mich von meinem alten IR-VIS Spektrometer trennen muß. Alternativ gibt es auch Photodioden, bei denen der Kunststoff des Gehäuses entsprechend eingefärbt ist. Die werden dann allerdings auch keine roten Laser mehr sehen. Die Reichweite ist mit 375m angegeben, und daraus, dem geringen Stromverbrauch, sowie der fehlenden Angabe einer Laserklasse kann man wohl schliessen, daß eine Ausgangsleistung von 1mW nicht überschritten wird. Daraus lässt sich die Größe des Empfangssignals abschätzen. Du schriebst, daß der Laserstrahl auf 100m einen Durchmesser von 10mm hat. Bei IR-Lasern kann man das zwar nicht sehen, aber ich halte einen derartigen Wert für plausibel und auch, daß er sich über den gesamten Entfernungsbereich nicht sehr ändert. Dazu würde dann auch passen, daß im Empfänger alle 5mm eine Photodiode angeordnet ist. Ein bischen habe ich schon eine Idee, wie man das dann macht. ![]() ... | |||
6 - Lasermessgerät Laser Diode tauschen gegen grüne ? -- Lasermessgerät Laser Diode tauschen gegen grüne ? | |||
Hallo
Ich hab ein Lasermessgerät das mir Striche an die Wand macht doch leider in Rot, und die sind schlecht sichtbar ![]() Laser ist Klasse 2 1mW < jetzt würde ich gerne den Laser tauschen gegen einen Grünen Laser der besser sichtbar ist bei gleicher Leistung. doch wo bekommt man so eine Laser Diode ? ... | |||
7 - Partybeleuchtung Ideesuche und Fragen zu Beamer -- Partybeleuchtung Ideesuche und Fragen zu Beamer | |||
Bei Winamp gehts afaik, indem man linein:// als URL in eine Playliste setzt und dann abspielt.
Und wirklich hierzulande verbotene Laserpionter bzw. solche, deren Einfuhr illegal ist, sind mir nicht bekannt. Und grüne Laser mit 1mW sehen nun mal verdammt hell aus, weil das Auge für Grün am empfindlichsten ist. Da würde ich mir bei einem subjektiv gleich hellen roten Laser größere Sorgen machen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ElektroNicki am 27 Aug 2012 22:54 ]... | |||
8 - Laser justieren? -- Laser justieren? | |||
1mW?
![]() Das hängt ja auch von der Leistungsdichte ab^^ mir sind derlei Effekte unbekannt, ein Augenarzt konnte aber auch keine Beschädigungen der Netzhaut feststellen und ich sehe auch noch ganz gut^^ Momentan liegt der Laser auf dem Boden und kann nur diffus reflektierende Objekte treffen. ... | |||
9 - Laserschranke (Geheimagenten-Hindernisschach aus The Big Bang Theory) -- Laserschranke (Geheimagenten-Hindernisschach aus The Big Bang Theory) | |||
Hallo!
Vielleicht kennt der ein oder andere von euch die Serie The Big Bang Theory. Darin geht es um nerdige Physiker die allerhand lustig Sachen machen. So z.B. Geheimagenten-Hindernisschach: http://www.youtube.com/watch?v=AFol-Aiz8MQ Genauso ein Geheimagenten-Hindernisschach würde ich gern nachbauen. Ich hatte dazu folgende Idee: Der Strahl eines Laserpointers wird über verschiedene Spiegel an eine kleine Schaltung mit einer Photodiode geleitet. Diese Schaltung ist an einen PC angeschlossen, der dann auswertet ob der Laserstrahl zur Schaltung ankommt, oder nicht. Wird der Strahl unterbrochen gibt das auf dem Computer laufende Programm ein Signal aus. Kann das prinzipiell funktionieren? Kennt sich hier jemand zufällig mit Lasern aus? Welche Leistung sollte der Laserpointer haben? Mir wärs recht wenn 1mW genügen täten, da somit die Gefahr für die Augen nicht sonderlich groß wäre. Ansonsten müsste man eben Schutzeinrichtungen einbauen. Z.b. könnte man die Stromversorgung des Lasers an die Fotodiode koppeln, sprich der Laser bekommt nur Strom, wenn er auch an der Fotodiode ankommt. Meint ihr, dass man auf diese Weise auch einen 5mW Laser ohne... | |||
10 - Welchen Strom halten Laser aus DVD-Brennern aus? -- Welchen Strom halten Laser aus DVD-Brennern aus? | |||
Pass blos auf mit dem ding, so eine leaserdiode liefert etwa 100mW, da kommen selbt durch die refexion an einer fensterscheibe gute 4mW zurück was schon genügt deine augen stark zu schädigen. Bei etwa 150mA solltest du richtig liegen, wenn der laser zur LED wird war es der strom zu groß ![]() Als laserschutzbeauftragter kann ich da eigentlich nur sagen pack das teil wieder in den brenner und kauf dir einen laserpointer mit 1mW zum experimentieren [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maddin82 am 6 Mai 2009 22:16 ]... | |||
11 - CW Lasermodul -> Pulsbetrieb -- CW Lasermodul -> Pulsbetrieb | |||
:> Wellenlänge ist 980nm also Infrarot. Ich weiß dass das besonders gefährlich ist, aber gab keine Laser mit weniger Leistung in dem Wellenlängenbereich. Die Leistung lässt sich allerdings einstellen. Hab das aufs Minimum gestellt. Betrachtet hab ichs über meine Kamera. Ab welchen Leistungen muss ich mir da eigentlich sorgen um den Photochip machen?
Wie macht sich das eigentlich bemerkbar wenn das Auge Schaden genommen hat? Kann das auch unbemerkt bleiben? Ich muss sagen ich hab wohl die Gefahr unterschätzt ,wenn ihr mir sagt, dass übrigens 25mW nicht 35 schon so gefährlich sind. Welche Laserklasse ist das überhaupt? Auf dem Modul gibt es keinen Aufkleber. Wenn man den Laserpunkt bei 25mW an der Wand filmt blendet er die Kamera garnicht. Warum ist das so? Bei einem roten 1mW Laser ist das schon extremer. Ich hab vor damit eine Super-Fernbedienung zu bauen. Aber so langsam weiß ich nicht mehr ob die Idee so gut ist ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: kapsa am 12 Sep 2008 18:49 ]... | |||
12 - *www.mikrowellenterror.de* -- *www.mikrowellenterror.de* | |||
Zitat : Jetzt gibts da ein Verbot für grüne Laserpointer über 1 Milliwatt Leistung. Zu Recht. Für die zu erreichende Enegiedichte ist das, neben der puren Leistung, hauptsächlich eine Frage wie gut man die Energie konzentrieren kann und das geht bei Lasern überaus gut. Dabei spielt die "Antennen"größe und die Wellenlänge eine Rolle. Beim grünen Laserpointer hast du eine Wellenlänge von 532nm und die "Antenne" ist der Pupillendurchmesser von 7mm. Das wären etwa 13000 Wellenlängen Bei der Mikrowelle mit ihren 12cm Wellenlänge müsste eine ebensogut bündelnde Antenne etwa 1,6km Durchmesser haben! Das ist natürlich völlig unpraktikabel und deshalb kann man das nicht vergleichen. Der Brennfleck des Lasers auf der Netzhaut hat einen Durchmesser von etwa 10µm. Dementsprechend erhöht die Augenlinse die Leistungsdichte rechnerisch um das 490.000-fache von den für 1mW-Laserpointer zulässigen 25W/m... | |||
13 - Grüne Laserpointer -- Grüne Laserpointer | |||
Die Sonne hat eine Leistung von 1kW/m², das ergibt auf 1mm² umgerechnet etwa 0,1mW pro 1mm². Wenn man von einem Strahldurchmesser vom 2mm ausgeht, dann ergeben sich bei einem Standardlaserpointer mit <1mW eine Leistungsdichte von <1mW pro 3,14mm² also <0,3mW pro mm². Also kaum mehr als bei einem Blick in die Sonne.
Ober ist ein Fehler in dieser Berechnung ? Dass Laser mit 5mW und mehr aber kein Spielzeug mehr sind, sollte klar sein. ... | |||
14 - Sichtbarer Laserstrahl -- Sichtbarer Laserstrahl | |||
Zitat : nabruxas hat am 1 Okt 2006 18:45 geschrieben : Keine Angst! Laser in dieser geforderten Leistungsklasse werden nicht überall verkauft. ![]() Leider verkaufen einige Skrupellose Geschäftemacher 500mW in Grün bei Ebay ![]() Gut, man muß einige Hudnerter hinlegen für ... und 500mW im laserpointer? thermal management? innenwiederstand batterie? leistungsregelung? ![]() ![]() Erschreckenderweise gibts offenbar abnehmer dafür die anchher dann in den foren posten, wie toll ihr laser ist, sie können damit ihre zigarette anzünden und auf den kommentar,das dazu ein feuerzeug reicht dann beleidigt reagieren | |||
15 - laser pointer -- laser pointer | |||
Die Pollin Laserdiode hat aber eindeutig mehr als 1mW, vermutlich so um die 5mW. Zumindest erzeugte diese eine ähnlichen Fotostrom auf einer Fotodiode wie ein 5mW Laser aus einem Laserdrucker.
Eine ganz genauso aufgebaute Laserdiode+Ansteuerung hatte ich mal in einem Geschäft gekauft, das 5mW Laserpointer aus dem Ausland bezog, die aber so nicht verkaufen durfte und daher Laserdiode un Gehäuse getrennt verkaufte... Als hochwertig würde ich die aber nicht bezeichnen: Die Monitordiode ist da nichtmal angeschlossen, die beiden Transistoren arbeiten als reine Stromquelle. ... | |||
16 - Infrarot Fernbedinung -- Infrarot Fernbedinung | |||
Hi Elektromeister,
soll die FB in geschlossenen Räumen benutzt werden? Oder auch bei Mittagssonne im Freien? Sicher würde das mit IR oder sichtbaren Licht funktionieren. Dazu braucht man auch nicht unbedingt einen Laser. Das geht auch mit einer IR-LED, wenn man das von der LED abgestrahlte Licht mit einer zusätzlichen Linse bündelt. Etwas problematisch sehe ich die praktische Realisierung. Denn in jedem Fall, ob mit Laser oder mit LED, wird es auf einen relativ kleinen Öffnungswinkel hinauslaufen, was genaues Zielen erfordert. Nochmal allgemein zu Lasern...: Der Laser muß nicht unbedingt auf geringstmögliche Divergenz justiert werden. Man kann Laser auch gezielt defokussieren. Dadurch kann der Punkt in 50m Entfernung durchaus auf einen Durchmesser von 10m oder mehr eingestellt werden. Die Kunst liegt dann darin, den optimalen Kompromiß zwischen ausreichendem Nutzpegel und möglichst großem Öffnungswinkel (erleichtert das Treffen des Empfängers mit dem IR-Licht) zu finden. Und dabei ist es wichtig, den Störlichtpegel von Außen mit einzubeziehen und ggf. dagegen Maßnahmen zu ergreifen, deshalb die Frage nach Innen-oder Außenanwendung. Laser, insbesondere IR-Laser sind insofern kritisch, als daß es ohne Meßequipment schwer ist, die tatsächliche optische A... | |||
17 - Laser Richtfunk! mit Nachrichtautomatik? Erfahrungsberichte und oder Ideen erbeten! -- Laser Richtfunk! mit Nachrichtautomatik? Erfahrungsberichte und oder Ideen erbeten! | |||
Hallo wiedermal!
Ich hab wiedermal ein tolles Projekt ausgefasst! LASERRICHTFUNK Das ist toll desshalb weil es das schon gibt aber ich sollte es billiger und kleiner für dennoch große Distanzen baun. Ich würde gern wissen, wer hat sowas schonmal gemacht und wer kennt sich aus mit dem Empfangen von Laserlicht. Wie schaut der Strahlquerschnitt aus, welche Optiken sind zu empfehlen, welche Photodioden oder was auch immer brauch ich um eine vernünftige Auswertung zu machen? Wo bekomm ich 4Quadranten Photodioden oder was schlagt die Fachwelt sonst noch so vor um einen Strahl auch verfolgen zu können? Ich werde Laser und Empfänger auf ein fixes Gestell montieren. Ich habe vor erstmal zu ergründen welche Taktrate sich pulsen läst, bzw. wie hoch meine Bowdrate maximal sein kann. Dann werd ich das Signal entsprechend modulieren, d.h. Information übermitteln. Die Information wird später auch eine Art Korrektursignal für die Nachrichtautomatik beinhalten. Eine 4Quadrantenphotodiode, die in der Lage ist Informationen über die Stärke des Signals pro Quadrant zu liefern sollte eigentlich genug sein um zu wissen in welche Richtung der Strahl korregiert werden muß. Bis jetzt hab ich noch keine 4Quadranten Photodiode gefunden, ich überlege aber mehr... | |||
18 - CD - Pickup -- CD - Pickup | |||
Zitat : glaube, geschrieben wird mit >10mW beim cd-brennen, gelesen mit | |||
19 - Unterschied zwischen Eisen und Ferrit? -- Unterschied zwischen Eisen und Ferrit? | |||
Das könnte schon Klappen.
Die ganz billigen Pointer haben nur einen Vorwiderstand drin. Wie das die Laserdiode aushält, ist mir einigermaßen schleierhaft. Jedenfalls kommt regelmäßig viel mehr als 1mW raus. Bessere Laserdioden haben auf dem Gehäuseboden eine Photodiode, die zur Intensitätsmessung dient. Damit wird dann die kleine Regelschaltung auf der Platine angesteuert. 200 Microampere Photodiodenstrom dürfte ein gängiger Wert sein. P.S.: Für einen Betrieb mit Laserdiode mußt Du die Ausgangsspannung gleichrichten und sieben. Der Strom fängt sonst ja mit dem Spitzenwert von Ic an, welcher recht hoch ist. Laser mögen solche Stromspitzen überhaupt nicht. Sie gehen optisch kaputt. _________________ ... | |||
20 - Softlaser 670 nm , 6 mW selber bauen, wie ??? -- Softlaser 670 nm , 6 mW selber bauen, wie ??? | |||
Papier ist ja überaus geduldig, aber wenns hilft...
Zunächst einmal: Klasse 3a Laser sind augengefährlich. Vielleicht hat der Hersteller sich die Kollimationsoptik gespart, dann ensteht statt dem scharf gebündelten Strahl ein ovaler Lichtkegel. Dadurch nimmt die Gefahr mit der Entfernung rasch ab. Zulässig sind 25W/m2, entsprechend 1mW in die Pupille mit 7mm Durchmesser. Lasertechnologiemäßig und auch preismäßig liegen zwischen 635nm und 670nm Welten. 670 nm hatten vor über 10 Jahren die ersten sichtbaren Laserdioden. Das Auge ist bei dieser Wellenlänge schon recht unempfindlich, sodaß sie nicht besonders hell erscheinen. Gerade deshalb aber sind sie gefährlich. 635 nm ist das bekannte orangerot der Helium-Neon-Laser. Der Sichtbarkeit ist hier bei gleicher Leistung schon sehr viel besser. Allerdings sind Laserdioden mit dieser Wellenlänge heute noch recht teuer. Die meisten der heute für rund 5 Euro (oder weniger) verkauften Laserpointer verwenden Laserdioden mit etwa 654nm Wellenlänge. Möglicherweise handelt es sich dabei um Ausschuß von Dioden die für DVD-Player vorgesehen waren. Jedenfalls werden in den billigen Laserpointern die Dioden weit außerhalb der Spezifikation betrieben, wofür sie sich mit geringer... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst 11 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 5.45 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |